Lieder von Voß und Wagenseil, 1786

Aus Freimaurer-Wiki


Liedgut.jpg

Msgruenklein.gif

Ausgearbeitet von Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2015 / All rights reserved - ESOTERIK von Dr. phil. Roland Müller


Zwei neue Lieder in der Sammlung von Christian Jakob Wagenseil, 1786


Freymaurer-Lieder,
zum Gebrauch für die Mitglieder der gerechten und gesetzmässigen Loge Charlotte zu den drey Sternen. Gedruckt im Jahr 5786 [= 1786]

Die Sammlung umfasst 22 Lieder; zwei davon sind neu.

Christian Jakob Wagenseil gründete 1786 in Kaufbeuren die Loge „Charlotte zu den drey Sternen, die aber nur drei Jahre bestand.
http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wagenseil,_Christian_Jakob
http://www.angelfire.com/wa2/wagenseil/freimaurer.htm

Die 22 Lieder


1. Bey einer Grundlegung
Auf, Brüder, auf zum Lobgesang!
siehe: Bei der Grundlegung einer neuen Loge
Version I
(Theodor Gottlieb von Hippel)



2. Die Kette
Auf, Brüder, faßt der Freundschaft Band
siehe: siehe: Kettenlied, 1771
(von Johann Philipp Schönfeld, 1771)



3. Ermunterung zum Mitleiden
Auf und trinkt! Brüder trinkt!
mit der Angabe: Claudius
siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774


4. Aufs Wohl der Schwestern
Bey der hellsten Mittags-Sonne
mit der Angabe: Echkhof
siehe: „… hier trifft Amors Bogen nicht“
Eine viel später deutsche Übersetzung, 1772


5. Lehren
Brüder! fühlt die süsse Pflicht
mit der Angabe: Bürger
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781
Lehren, 1772


6. Freymaurer Gebet
Der du mit Weisheit, Stärk und Pracht
siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775
(von Ludwig Friedrich Lenz)


7. Auf das Fest des heiligen Johannes
Der Tag, der unsre Lust vermehret
siehe. Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
unter dem Titel: Auf die feyerliche Johannisloge


8. Die Entschliessung.
Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr
mit der Angabe: Eckhof
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781
unter dem Titel: Die Entschliessung, 1772


9. Ermahnung
Edle Maurer, schmeckt das Glück
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
VIII. Weise Maurer schmeckt das Glück


Heil sey dem Mann im freyen Land


10. Beym Punsch zu singen

Auch in:
Olla Potrida. Zweytes Stück. Berlin 1786, 4-5,
unter dem Titel: Ein Lied beym Punsch zu singen. Für Freymaurer.
mit der Angabe: Wagenseil
Tisch- und Trinklieder der Deutschen. 1811, 6-7,
unter dem Titel: Punschlied, und mit der Angabe: Wagenseil

Stark verändert – ohne die 1., 5.., 6. und 8. Strophe und in veränderter Reihenfolge (2, 7, 3, 10, 4, 9, 11) - auch in:
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 78-79
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 80-81
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 126
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 118-119
Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge. Cassel 5813 [= 1813}, 106-107,
unter dem Titel: Tafel-Lieder
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 253-154
Lieder zum Gebrauch der unter Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823a, 48-49


Heil sey dem Mann im freyen Land
Der uns den edeln Trank,
Den Nektargleichen Punsch erfand!
Ihm tön der Nachwelt Dank!

2. Hieher, wer edel denkt und frey,
Kein Sklav des Lasters ist,
Und [ab 1790: Er,] dem die edle Maurerey
Des Lebens Pein [ab 1790: Loos] versüßt!

3. Hieher, wer bieder ist, und gut,
Wer heitre Weisheit liebt,
Und willig Habe, Gut und Blut
Für seine Brüder [1790: Freunde] giebt!

4. Wem Stärk und Schönheit theuer sind,
[ab 1790: Hieher! wem Freuden theuer sind;]
Deß Herz mitleidig ist,
Der in der Welt voll Dunst und Wind
Nie seinen Werth vergißt.

5. Es. lebe hoch das edle Land,
So groß und gut und frey!
Das Land, das. uns den Punsch erfand,
Schätzt auch die Maurerey.

6. Hinweg, wer vor der Thorheit Thron
Im niedern Staube kriecht!
Du, edler Trank von Albion,
Labst seinen Gaumen nicht.

7. Hinweg, wem nicht der Busen schlägt,
Beym Namen: „Vaterland!“
Und wenn er eine Krone trägt,
[1801 und 1804: selbst wenn er hohe Würde trägt,]
Sev er von uns verbannt!

8. Hinweg, wem Freundschaft nicht das Herz
Voll hoher Wonne macht,
Dem bey der Brüder Lust und Schmerz
Nicht mit Gefül erwacht.

9. Hinweg, wen nie des Armen Noth,
Des Kranken Pein gerührt,
Wer bey. des Patrioten Tod
Nie einen Schmerz gespürt.
[ab 1790: Und wer bei seines Freundes Tod
Nicht tiefen Schmerz gespürt.]

10. Hinweg, wer Unschuld unterdrückt [1801: niederdrückt],
Verdienste hungern [1823 und 1823a: darben] läßt;
Es feyre, wen der Reitz bestrickt,
Mit Buben Freudenfest!
[ab 1790: Hinweg! wen niedrer Geitz bestrickt,
Von diesem Freudenfest (1801, 1823 und1823a: Bundesfest).]

11. Uns, uns gehört der edle Trank!
Auf stoßt die Gläser an,
Und trinkt das Wohl, mit Lobgesang,
Von jedem braven Mann!

[ab 1790:
Für Edle nur ist dieser Trank!
Auf, stoßt die Gläser an!
Trinkt unter freudigem Gesang,
Heil iedem braven Mann!]

Wagenseil



11. Auf das Fest des heiligen Johannes.
Hier in der Freyheit sicherm Schooße
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge
IIII. Gesellen-Lied, 1746
(Version 1781)


12. Zur Eröffnung der Loge
Hinweg, wer von Gewalt und Raube
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge
unter dem Titel: II. Zur Eröffnung der Loge, 1746


13. Loblied
Laut jubilierend schall mein Lied
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776
unter dem Titel: Loblied


14. Aufmunterung zu den Pflichten
Maurer, ächter Weisheit Kinder,
mit der Angabe: Eckhof
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
X. Maurer! ächte Weisheits-Kinder



15. Bey der Aufnahme eines neuen Bruders
Mit Beben wie die Freude bebt
siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg:
Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778
Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme, 1775


16. Einladung
Mit Ehrfurcht trettet, liebste Brüder
siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775
(von Ludwig Friedrich Lenz)

17. Trinklied
Vater Noah, Wein-Erfinder
siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
unter dem Titel: Der Wein


18. Das Vergnügen
Vergnügt zu seyn, ist wohl erlaubt
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge
unter dem Titel: VIIII. Trinklied, 1746


19. Bey der Aufnahme eines neuen Bruders
Wackre Brüder, stimmet an!
siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg:
Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778
unter dem Titel: Freymäurerlied, 1775


20. Vorzüge des Ordens
Wer unschuldsvoll des Lebens Bahn
siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg
Wer Unschuldvoll des Lebens Bahn, 1778

Des Jahres letzte Stunde


21. Neujahrslied

Das Gedicht – unter dem Titel „Empfang des Neujahrs“ - stammt von Johann Heinrich Voß, 1784
Es wurde vertont von Johann Abraham Peter Schulz, 1784

siehe: Sämtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss. Vierter Theil, Königsberg 1802, 95-99,
unter dem Titel: Empfang des Neujahrs
100- 103,
unter dem Titel: Am Neujahrstage. Für den Kirchengesang (leicht abgewandelte Version)


Auch in:
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 167-171
unter dem Titel: Schluß des Jahres
Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, 30-31,
unter dem Titel: Schluß des Jahres,
vertont von Bernhard Anselm Weber
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei Friedrich Bechtold 1800, 225-228, ohne Titel
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 62-63
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 57-60
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 135-136
Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 159-161,


Des Jahres letzte Stunde
Ertönt mit erstem [1790, 1800, 1801, 1812, 1817: ernstem; 1795: ernsten] Schlag:
Trinkt, Brüder, in die Runde,
Und wünscht ihm Segen nach.
[1812: Weiht ihr mit Einem Munde
Des Abschieds Lobgesang.]
Zu jenen grauen Jahren
Entwich [1790: Entfliegt; 1800, 1812: Entflieht; 1795, 1801, 1817: entfloh] es, welche waren;
Es brachte Freud und Kummer viel,
Und führt uns näher an das Ziel.
[1790, 1800, 1801, 1817: Und führt' doch näher hin ans Ziel;
1812: Und führt‘ uns näher hin an’s Ziel.]


Chor.
Ja, Freud und Kummer bracht‘ es viel,
Und führt uns näher an das Ziel.
[1790, 1800, 1801, 1817: Und führt' doch naher hin ans Ziel;
1812: Und führt‘ uns näher hin an’s Ziel.]

In stetem [1790 und 1800: steten] Wechsel kreiset
Die Flügelschnelle Zeit;
Sie blühet, altert [1790 und 1800: ältert], greiset
Und wird Vergessenheit;
Kaum stammeln dunkle Schriften
Aus ihren morschen Grüften.
Und Schönheit, Reichthum, Ehr und Macht,
Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.

Chor.
Ja, [1790, 1800, 1801, 1817: Und] Schönheit, Reichthum, Ehr und Macht
Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.

Sind wir noch alle lebend,
Wer heute vor dem Jahr
In Lebensfülle strebend,
Mit Freuden [1790, 1800, 1801, 1812, 1817: Freunden] fröhlich war?
Ach, mancher ist geschieden,
Und liegt und schläft in Frieden!
Klingt an, [1790, 1801, 1817: Stoßt an!] und wünschet Ruh hinab,
In unsrer Freunde stilles Grab.

Chor.
Klingt an, [1790, 1801, 1817: Stoßt an!] und wünschet Ruh hinab
In unsrer Freunde stilles Grab!

Wer weis, wie mancher modert
Ums Jahr, versenkt ins Grab!
Unangemeldet fordert
Der Tod die Menschen ab.
Trotz lauem Frühlingswetter
Weh‘n oft verwelkte Blätter.
Wer von uns nachbleibt, wünscht dem Freund
Im stillen Grabe Ruh, und weint.

Chor.
Wer nachbleibt, wünscht dem lieben Freund
[1790, 1800, 1801, 1812, 1817: Wer von uns nachbleibt wünscht dem Freund]
Im stillen Grabe Ruh, und weint.

Der gute Mann nur schließet
Die Augen ruhig zu;
Mit frohem Traum versüßet
Ihm Gott des Grabes Ruh:
Er scblummert kurzen Schlummer,
Nach dieses Lebens Kummer;
Dann weckt ihn Gott, von [1800: vom] Glanz erhellt,
Zum Lichte seiner bessern Welt.

Chor.
Dann weckt uns Gott, von Glanz erhellt,
Zum Lichte seiner bessern Welt.

Auf Brüder, frohes Muthes,
Auch wenn uns Trennung droht!
Wer gut ist, findet gutes,
Im Leben und im Tod!
Dort sammeln wir uns wieder,
Und singen Wonnelieder [1812: Freudenlieder]!
Klingt [1790, 1801, 1817: Stoßt] an: und: Gut seyn immerdar!
Sey unser Wunsch zum neuen Jahr!

Chor.
Gut seyn, ja gut sein immerdar!
[1800: Klingt an und usw.]
Zum lieben frohen neuen Jahr!
[1812: Sey unser Wunsch zum neuen Jahr!]



22. Der Abend
Wiederum die stille Nacht
siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777
XXXIV. Der Abend