Burgenland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
[[Datei:Patent-LO-Burgenland.jpg|820px]]
 
[[Datei:Patent-LO-Burgenland.jpg|820px]]
 +
 +
[[Datei:Kastell-Neuhodis.jpg|center|800px|thumb|Das '''Kastell Neuhodis im südlichen Burgenland''' (Bezirk Oberwart): Hier wurde 1971 die Loge ‚Libertas Oriens’ gegründet. <br/> Das Kastell gehörte damals Rudolf Kedl (1928 bis 1991), Universitätsprofessor, Silberschmied, Metallbildhauer und Freimaurer. Er war mehrmals Repräsentant Österreichs bei der Biennale in Venedig. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einem Foto von Robert Heilinger für die Denkmalschutzliste des Marktes Neuhodis.]]
  
 
===Alter (masonischer) Kulturboden===
 
===Alter (masonischer) Kulturboden===
Zeile 36: Zeile 38:
  
 
Und zum anderen passt es auf [[Franz Liszt]] (1811 – 1886): Er wurde im mittelburgenländischen Raiding geboren, und er ist dort aufgewachsen. Anders als Haydn reiste er sein ganzes Musikerleben rastlos durch die Welt, und so wurde Liszt 1841 in die Loge [[Zur Einigkeit]] in Frankfurt am Main aufgenommen; 1842 dann Erhebung zum Meister in der ‚Zur Eintracht’ in Berlin; 1845 Ehrenmitglied der [[Modestia cum Libertate]] in Zürich; und 1870 Ehrenmitglied der 'Zur Einigkeit’ in Budapest ... und noch ein paar andere Logen.
 
Und zum anderen passt es auf [[Franz Liszt]] (1811 – 1886): Er wurde im mittelburgenländischen Raiding geboren, und er ist dort aufgewachsen. Anders als Haydn reiste er sein ganzes Musikerleben rastlos durch die Welt, und so wurde Liszt 1841 in die Loge [[Zur Einigkeit]] in Frankfurt am Main aufgenommen; 1842 dann Erhebung zum Meister in der ‚Zur Eintracht’ in Berlin; 1845 Ehrenmitglied der [[Modestia cum Libertate]] in Zürich; und 1870 Ehrenmitglied der 'Zur Einigkeit’ in Budapest ... und noch ein paar andere Logen.
 +
<br clear="all">
 +
===Breitenbrunn: Masonische Zeitgeschichte, Gegenwart und Zukunft===
 +
[[Datei:Breitenbrunn-Kirchturm.jpg|350px|thumb|Das Wahrzeichen der Marktgemeinde Breitenbrunn, von dem aus einst vor Angreifern gewarnt wurde, in dem früher auch Gesetzesbrecher schmoren mussten und das seit 1969 ein Museum beherbergt.]]
 +
Der malerische Ort am Neusiedlersee beherbergt keine Loge, dennoch spielt er in der österreichischen Freimaurerei eine gewisse Rolle. Das hängt damit zusammen, dass der Kulturverein Pannonia als Träger der Wiener Traditionsloge „Gleichheit“ hier in den 1960er Jahren ein historisches Gebäude erwarb, das Freimaurerlogen als attraktives Ausflugsziel und für rituelle Arbeiten nutzen konnten.
  
[[Datei:Kastell-Neuhodis.jpg|center|800px|thumb|Das '''Kastell Neuhodis im südlichen Burgenland''' (Bezirk Oberwart): Hier wurde 1971 die Loge ‚Libertas Oriens’ gegründet. <br/> Das Kastell gehörte damals Rudolf Kedl (1928 bis 1991), Universitätsprofessor, Silberschmied, Metallbildhauer und Freimaurer. Er war mehrmals Repräsentant Österreichs bei der Biennale in Venedig. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einem Foto von Robert Heilinger für die Denkmalschutzliste des Marktes Neuhodis.]]
+
:'''Rückblick auf 1989: Geburtshilfe für [[Ungarn]]'''
 +
Ein paar Monate vor der großen europäischen Wende nahm die „Gleichheit“ am 14. Januar 1989 in Breitenbrunn auf einen Schlag 14 ungarische Brüder auf. Es waren dies Freimaurer aus der Zeit vor dem KP-Regime, dann im Ausland Aufgenommene sowie einige, die während der kommunistischen Zeit in Ungarn heimlich rezipiert worden waren. Damit wollten die Österreicher für die Ungarn eine [[Grenzlogen|Grenzloge]] stiften, so wie es die Ungarn ein Jahrhundert zuvor für die Österreicher getan hatten: ein „historisches Dankeschön“ nach fast einem Jahrhundert. 
 +
 
 +
Kurz danach überschlugen sich die politischen Ereignisse: die ungarische KP-Diktatur brach zusammen und die Brüder der „Gleichheit“ begriffen den Augenblick. Mit ihren im Jänner aufgenommenen ungarischen Brüdern gründeten sie im November in Breitenbrunn an einem einzigen Tag im Eilverfahren vier neue Logen: Egyenlöség (= Gleichheit), Déak, Galilei und Arpád. Das sollte der Grundstock für den masonischen Wiederaufbau in Ungarn sein. Und so war es auch: Diese vier Logen errichteten sechs Wochen danach am 27. Dezember in Budapest unter dem Schutz der Österreicher ihre eigene ungarische Großloge. Die fröhliche Aufregung im „Freimaurer-Europa“ war riesengroß: Mehr als 400 Gäste von überall her reisten an, und die sonst oft bedächtigen Engländer versprachen zeitgleich die Anerkennung.
 +
 
 +
:'''Gegenwart und Zukunft: die Breitenbrunner Prangerschenke'''
 +
Schauplatz der Aufnahmen und Logengründungen war das altehrwürdige Gebäude, das die Loge „Gleichheit“ Jahrzehnte davor erworben hatte. Seit den Zehnerjahren firmiert das Haus vis-a-vis des alten Breitenbrunner Wehrturms als „Prangerschenke“: weil der Turm früher eine Gerichtsstätte war. Eigentümer ist inzwischen ein der „Gleichheit“ nahestehender Verein.
 +
 
 +
Die Prangerschenke ist seitdem ein der Allgemeinheit zur Verfügung stehendes Kultur- und Veranstaltungszentrum, in dem Feste aller Art samt Service gebucht werden können. Das Angebot richtet sich an Nichtfreimaurer ebenso wie auch schon früher an Freimaurerlogen jeder Obödienz. Was letztere betrifft: die historischen Räume eignen sich besonders gut für Rezeptionen, Beförderungen und Erhebungen. Sämtliche freimaurerischen Utensilien für alle drei Grade sind vor Ort vorhanden.
 +
 
 +
<gallery widths="380" heights="260" perrow="2">
 +
Datei:Prangerschneke-Tempel-2.jpg|Einer der Säle in der Prangerschenke: temporär als Freimaurertempel eingerichtet. Er kann aber auch für alle anderen Festlichkeiten genutzt werden.
 +
Datei:Prangerschenke-Innenhof.jpg|Der malerische Innenhof des unter Denkmalschutz stehenden altehrwürdigen Gebäudes: gut fürs Open Air bei jeder Art von Festen.
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
===Das Burgenland ist und bleibt eine freimaurerische Begegnungszone über die mitteleuropäischen Grenzen hinweg: Beispiel Kittsee 2017===
 +
<br>
  
 
[[Datei:Schloss-Kittsee.jpg|thumb|center|800px|'''Schloss Kittsee ganz im Norden im Mai 2017:''' „In Ordnung, meine Brüder!“ – „Rendbe testve'rek!“ – „V Pozore moji bratia!“ <br/> So polyglott klang es, als sich die Brüder der burgenländischen Loge ‚Libertas Oriens’ zu einem dreisprachigen Ritual mit ihren Nachbarn aus Ungarn und aus der Slowakei trafen. Fast hundert Freimaurer kamen: zu je gleichen Teilen aus den drei Ländern. Sie verstehen dies als Anfang einer Tradition nach dem Vorbild von ‚Fraternitas sine limitibus’ in Kärnten-Slowenien-Friaul, wo es seit 2003 dreisprachige rituelle Gemeinschaftstreffen über die Grenzen hinweg gibt. Für die burgenländischen Freimaurer sind dreisprachige Rituale nicht ungewöhnlich, gehören doch einige von ihnen zur burgenländisch-kroatischen oder der ungarischen Minderheit des Bundeslandes.   
 
[[Datei:Schloss-Kittsee.jpg|thumb|center|800px|'''Schloss Kittsee ganz im Norden im Mai 2017:''' „In Ordnung, meine Brüder!“ – „Rendbe testve'rek!“ – „V Pozore moji bratia!“ <br/> So polyglott klang es, als sich die Brüder der burgenländischen Loge ‚Libertas Oriens’ zu einem dreisprachigen Ritual mit ihren Nachbarn aus Ungarn und aus der Slowakei trafen. Fast hundert Freimaurer kamen: zu je gleichen Teilen aus den drei Ländern. Sie verstehen dies als Anfang einer Tradition nach dem Vorbild von ‚Fraternitas sine limitibus’ in Kärnten-Slowenien-Friaul, wo es seit 2003 dreisprachige rituelle Gemeinschaftstreffen über die Grenzen hinweg gibt. Für die burgenländischen Freimaurer sind dreisprachige Rituale nicht ungewöhnlich, gehören doch einige von ihnen zur burgenländisch-kroatischen oder der ungarischen Minderheit des Bundeslandes.   

Version vom 4. Oktober 2020, 12:48 Uhr

Kaum Berge, viel Tiefebene, Weingärten, langgestreckte Dörfer und dahinter im Dunst der Neusiedler See ...
Das sind die Klischees, die man mit dem Burgenland verbindet: einem oft nur wenige Kilometer breiten Nord-Süd-Streifen im äußersten Osten Österreichs mit einer 400 Kilometer langen Grenze zu Ungarn. Bis 1920 gehörte das Land innerhalb der habsburgischen Doppel-Monarchie als ‚Deutsch-Westungarn’ zum Königreich Ungarn. Doch nach dem Ersten Weltkrieg schlugen es die Siegermächte der neu gebildeten Republik Österreich zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet das Burgenland ins europäische Abseits: Seine lange Ostgrenze verlief fast ein halbes Jahrhundert lang parallel zum ‚Eisernen Vorhang’; dieser trennte das kommunistische Osteuropa von Westeuropa. Das Burgenland lag jetzt an einer ‚toten Grenze’. Doch 1989 fielen die Sperren, und wieder begann eine neue Zeit. - Foto: Johannes Ortner, Flickr cc

Burgenland

In dem am weitesten östlich gelegenen und der Einwohnerzahl nach kleinsten Bundesland Österreichs gibt es genau eine Loge der 'Grossloge von Österreich'; und eine des 'Droit Humain'.
Von Rudi Rabe.

Stand 2015: seit 1971 gibt es eine Loge der Großloge von Österreich (GLvÖ).
Außerdem gibt es eine Loge des Droit Humain; keine anderen Obödienzen.

Fred Sinowatz (1929 - 2008)

Die Loge der GLvÖ heißt ‚Libertas Oriens’. In dieser Bezeichnung steckte bei der Gründung im Jahr 1971 eine politische Ansage: Freiheit für den Osten! Die Gründer wollten so ihre Hoffnung ausdrücken, dass das nur wenige Kilometer entfernte politisch unfreie Osteuropa eines Tages wieder frei sein würde. Es dauerte noch zwei Jahrzehnte bis diese Hoffnung, als kaum mehr jemand daran glaubte, im Jahr 1989 überraschend erfüllt wurde.

Am Anfang der ‚Libertas Oriens’ standen elf Brüder, die bisher Mitglieder von Logen in dem kaum 60 Kilometer entfernten Wien waren. Sehr aktiv wurden sie unterstützt vom Schriftsteller und Kulturpolitiker Jörg Mauthe, dem Promotor der Gründung. Es gab viel Enthusiasmus, aber es dauerte doch mehrere Jahre bis die neue Loge in der Nähe der Landeshauptstadt Eisenstadt eine dauerhafte Bleibe finden konnte. Bis dahin trafen sich die Brüder zu ihren rituellen Arbeiten in allen möglichen Notunterkünften: in Privathäusern, in einem Gemeindekeller, in einem Jagdhaus, einem Weinkeller, in einer Bank oder einem alten landadeligen Anwesen. Ein besonderes Problem blieb auch nach der Einrichtung des neuen Logenhauses: Durch die gestreckte Form des Landes müssen manche Brüder lange Anfahrten in Kauf nehmen: vor allem aus dem Süden bis zu 100 Kilometer und mehr.

Im Mitgliederverzeichnis der ‚Libertas Oriens’ stehen einige Namen mit hohem Bekanntheitsgrad: Ganz besonders gilt das für Fred Sinowatz (1929 bis 2008), österreichischer Kultur- und Bildungsminister und dann als Nachfolger Bruno Kreiskys Bundeskanzler von 1983 bis 1986. Ein anderer war Hellmut Andics (1922 bis 1998), Publizist und Fernsehautor (ein Beispiel von vielen: die ORF- und ZDF-Serie 'Ringstraßenpalais' aus den 1980igern).

Patent-LO-Burgenland.jpg

Das Kastell Neuhodis im südlichen Burgenland (Bezirk Oberwart): Hier wurde 1971 die Loge ‚Libertas Oriens’ gegründet.
Das Kastell gehörte damals Rudolf Kedl (1928 bis 1991), Universitätsprofessor, Silberschmied, Metallbildhauer und Freimaurer. Er war mehrmals Repräsentant Österreichs bei der Biennale in Venedig. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einem Foto von Robert Heilinger für die Denkmalschutzliste des Marktes Neuhodis.

Alter (masonischer) Kulturboden

Das Burgenland war und ist bis heute überwiegend dörflich und nur da und dort kleinstädtisch strukturiert; wirklich urbane Zentren fehlen. Dennoch gab es auch früher schon masonisches Leben.

1776 und danach: Graf Erdödy errichtete auf seiner Burg Eberau eine ‚Schlossloge’. Wie alle Freimaurerlogen im damaligen Habsburgerreich überlebte auch diese nur wenige Jahre: 1785 kam die Regulierung durch Kaiser Joseph II, wodurch die Logen außerhalb der Hauptstädte – und so auch diese – geschlossen werden mussten, und schließlich 1794 das gänzliche Verbot der Freimaurerei in allen Habsburgerlanden durch Franz II./I.

1871 und danach: In der österreichischen Reichshälfte durften die Untertanen der Habsburger immer noch keine Logen gründen, in der Ungarischen war das ab 1867 jedoch möglich. Und so richteten findige Wiener auf der anderen Seite der Binnengrenze in der burgenländischen, damals ungarischen aber mehrheitlich deutschsprachigen Gemeinde Neudörfl (ungarisch: Lajtaszentmiklós = „St. Nikolaus an der Leitha“) eine sogenannte Grenzloge ein: Sie nannten sie ‚Humanitas’. Fahrzeit von Wien mit der Eisenbahn: eine Stunde. Der Ansturm war groß. Bald zählte die Loge 300 Mitglieder, so dass in Neudörfl und in anderen grenznahen ungarischen Orten weitere Logen für Wiener Brüder gegründet wurden.

Als das Habsburgerreich 1918 zusammenbrach und die Republik Österreich gegründet wurde, übersiedelten diese Grenzlogen sofort nach Wien, auch die ‚Humanitas’, so dass diese die älteste Loge der heutigen österreichischen Freimaurerei ist.

In der Neudörfler Orts-Chronik ist die ‚Humanitas’ erstaunlicherweise bis heute präsent. Nachdem der Orts-Chronist Herbert Radel diese Chronik 2017 erneuert hatte, wurde er von der lokalen Zeitung BVZ nach besonderen Aha-Erlebnissen seiner Forschungsarbeit gefragt. Er nannte drei: Erstens den Wiener Neustädter Kanal und dass man auf diesem ab 1812 mit dem Boot bis nach Wien fahren konnte. Zweitens den Gründungsparteitag der SPÖ 1874 in Neudörfl, weil dieser auf der österreichischen Seite verboten worden wäre. „Und als dritte Besonderheit möchte ich die Gründung einer Freimaurerloge in Neudörfl 1871 erwähnen. Ähnlich wie die Arbeiterbewegung war auch die Freimaurerei in Österreich verboten, und so trafen sich die Mitglieder der Loge, meist aus Wien kommend, in Neudörfl. Der Ort war mit der Bahn leicht zu erreichen, man sprach hier Deutsch und fühlte sich nicht wie im Ausland.“

Das Geburtshaus von Franz Liszt im burgenländischen Raiding. Seit 1951 ist das Haus ein Museum. Und seit 2006 steht ganz in der Nähe ein Konzerthaus mit fast 600 Plätzen, in dem vor allem Liszt-Musik gespielt wird. Foto: Wikimedia Commons.

Burgenländische (masonische) Berühmtheiten

Diese Bezeichnung passt vor allem für zwei Musikgenies, die Freimaurer waren und etwas mit dem Burgenland zu tun hatten.

Zum einen ist das Joseph Haydn (1732 – 1809): Als Hofkapellmeister der hier ansässigen ungarischen Adelsfamilie Esterházy wirkte er drei Jahrzehnte lang im Burgenland. Und so gilt Haydn heute als der burgenländische Komponist schlechthin. Er wurde 1884 in die Wiener Loge ‚Zur wahren Eintracht’ aufgenommen: möglicherweise von Mozart geworben. Wie es mit Haydn masonisch weiter ging, ist unklar.

Und zum anderen passt es auf Franz Liszt (1811 – 1886): Er wurde im mittelburgenländischen Raiding geboren, und er ist dort aufgewachsen. Anders als Haydn reiste er sein ganzes Musikerleben rastlos durch die Welt, und so wurde Liszt 1841 in die Loge Zur Einigkeit in Frankfurt am Main aufgenommen; 1842 dann Erhebung zum Meister in der ‚Zur Eintracht’ in Berlin; 1845 Ehrenmitglied der Modestia cum Libertate in Zürich; und 1870 Ehrenmitglied der 'Zur Einigkeit’ in Budapest ... und noch ein paar andere Logen.

Breitenbrunn: Masonische Zeitgeschichte, Gegenwart und Zukunft

Das Wahrzeichen der Marktgemeinde Breitenbrunn, von dem aus einst vor Angreifern gewarnt wurde, in dem früher auch Gesetzesbrecher schmoren mussten und das seit 1969 ein Museum beherbergt.

Der malerische Ort am Neusiedlersee beherbergt keine Loge, dennoch spielt er in der österreichischen Freimaurerei eine gewisse Rolle. Das hängt damit zusammen, dass der Kulturverein Pannonia als Träger der Wiener Traditionsloge „Gleichheit“ hier in den 1960er Jahren ein historisches Gebäude erwarb, das Freimaurerlogen als attraktives Ausflugsziel und für rituelle Arbeiten nutzen konnten.

Rückblick auf 1989: Geburtshilfe für Ungarn

Ein paar Monate vor der großen europäischen Wende nahm die „Gleichheit“ am 14. Januar 1989 in Breitenbrunn auf einen Schlag 14 ungarische Brüder auf. Es waren dies Freimaurer aus der Zeit vor dem KP-Regime, dann im Ausland Aufgenommene sowie einige, die während der kommunistischen Zeit in Ungarn heimlich rezipiert worden waren. Damit wollten die Österreicher für die Ungarn eine Grenzloge stiften, so wie es die Ungarn ein Jahrhundert zuvor für die Österreicher getan hatten: ein „historisches Dankeschön“ nach fast einem Jahrhundert.

Kurz danach überschlugen sich die politischen Ereignisse: die ungarische KP-Diktatur brach zusammen und die Brüder der „Gleichheit“ begriffen den Augenblick. Mit ihren im Jänner aufgenommenen ungarischen Brüdern gründeten sie im November in Breitenbrunn an einem einzigen Tag im Eilverfahren vier neue Logen: Egyenlöség (= Gleichheit), Déak, Galilei und Arpád. Das sollte der Grundstock für den masonischen Wiederaufbau in Ungarn sein. Und so war es auch: Diese vier Logen errichteten sechs Wochen danach am 27. Dezember in Budapest unter dem Schutz der Österreicher ihre eigene ungarische Großloge. Die fröhliche Aufregung im „Freimaurer-Europa“ war riesengroß: Mehr als 400 Gäste von überall her reisten an, und die sonst oft bedächtigen Engländer versprachen zeitgleich die Anerkennung.

Gegenwart und Zukunft: die Breitenbrunner Prangerschenke

Schauplatz der Aufnahmen und Logengründungen war das altehrwürdige Gebäude, das die Loge „Gleichheit“ Jahrzehnte davor erworben hatte. Seit den Zehnerjahren firmiert das Haus vis-a-vis des alten Breitenbrunner Wehrturms als „Prangerschenke“: weil der Turm früher eine Gerichtsstätte war. Eigentümer ist inzwischen ein der „Gleichheit“ nahestehender Verein.

Die Prangerschenke ist seitdem ein der Allgemeinheit zur Verfügung stehendes Kultur- und Veranstaltungszentrum, in dem Feste aller Art samt Service gebucht werden können. Das Angebot richtet sich an Nichtfreimaurer ebenso wie auch schon früher an Freimaurerlogen jeder Obödienz. Was letztere betrifft: die historischen Räume eignen sich besonders gut für Rezeptionen, Beförderungen und Erhebungen. Sämtliche freimaurerischen Utensilien für alle drei Grade sind vor Ort vorhanden.


Das Burgenland ist und bleibt eine freimaurerische Begegnungszone über die mitteleuropäischen Grenzen hinweg: Beispiel Kittsee 2017


Schloss Kittsee ganz im Norden im Mai 2017: „In Ordnung, meine Brüder!“ – „Rendbe testve'rek!“ – „V Pozore moji bratia!“
So polyglott klang es, als sich die Brüder der burgenländischen Loge ‚Libertas Oriens’ zu einem dreisprachigen Ritual mit ihren Nachbarn aus Ungarn und aus der Slowakei trafen. Fast hundert Freimaurer kamen: zu je gleichen Teilen aus den drei Ländern. Sie verstehen dies als Anfang einer Tradition nach dem Vorbild von ‚Fraternitas sine limitibus’ in Kärnten-Slowenien-Friaul, wo es seit 2003 dreisprachige rituelle Gemeinschaftstreffen über die Grenzen hinweg gibt. Für die burgenländischen Freimaurer sind dreisprachige Rituale nicht ungewöhnlich, gehören doch einige von ihnen zur burgenländisch-kroatischen oder der ungarischen Minderheit des Bundeslandes. Kittsee (Köpcsény-Kopčany) liegt verkehrsgünstig im Dreiländereck ganz nah bei der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Nach dem Ersten Weltkrieg (1919) wurde die Gemeinde geteilt: Die östliche Hälfte ging an die Slowakei und ist heute ein Vorort von Bratislava. - Foto: János Korom: https://www.flickr.com/photos/korom/


ÖFlag.jpg

Andere Bundesländer

Siehe auch