Graz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Entwicklung der Freimaurerei in Graz von den masonischen Anfängen im späten 18. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert. Von Karel Kubinzky''' [[Datei:G…“)
 
K
Zeile 41: Zeile 41:
 
In Graz sind 8 Straßen nach Freimaurern benannt, die einen persönlichen Bezug zu Graz haben. 22 Straßennamen tragen die Namen von Freimaurern mit überregionaler Bedeutung.
 
In Graz sind 8 Straßen nach Freimaurern benannt, die einen persönlichen Bezug zu Graz haben. 22 Straßennamen tragen die Namen von Freimaurern mit überregionaler Bedeutung.
  
 +
<imagemap>
 +
Datei:ÖFlag.jpg|220px|right
 +
default [[:Kategorie:Österreich|Go to Österreich]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
  
 
===Siehe auch===
 
===Siehe auch===
 
*[[Österreich]]
 
*[[Österreich]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Lexikon]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 31. Januar 2014, 14:30 Uhr

Die Entwicklung der Freimaurerei in Graz von den masonischen Anfängen im späten 18. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert. Von Karel Kubinzky


Datei:Graz Hauptplatz.jpg
Der Hauptplatz in Graz: auf diesem Foto etwas 'aufgeräumt'. Die steirische Landeshauptstadt ist jedoch mit fast 270.000 Einwohnern nach Wien die zweitgrößte Stadt in Österreich. Links über den Dächern gerade noch erkennbar: auf dem Schlossberg der alte Uhrturm, das Wahrzeichen der Stadt.

Stand 2014: Vier Logen der ‚Großloge von Österreich’ und zwei des ‚Droit Humain’.


Die Anfänge unter Kaiser Joseph II

Die erste Freimaurereloge der Steiermark wurde 1782 im Schloss Rothwein bei Marburg gegründet (heute Schloss Radvanje bei Maribor in Slowenien; damals Untersteiermark). Sie trug den Namen ‚Zu den vereinigten Herzen’. Im folgenden Jahr wurde ihr Standort in die steirische Landeshauptstadt Graz verlegt.

Wo sich diese Loge in Graz befand, ist nicht mit Sicherheit feststellbar. Wohl aber sind ihre Mitgliedslisten bekannt. Ihr Meister war Sigmund Freiherr von Schwitzen. Der Loge gehörten etliche Mitglieder des steirischen Establishments an, so Karl Graf Attems und Weichart Graf Trauttmansdorff und auch die Kaufleute Anton Gadolla und Franz Dobler. Offiziere der Grazer Garnison und auch Geistliche waren Mitglieder. Das Freimaurerverbot von Kaiser Franz II. beendete 1795 diese Loge.

Nach 1800: Im Umfeld von Erzherzog Johann, dem Bruder des Kaisers und bis heute geschätzten Förderers der Steiermark, befanden sich etliche ehemalige Freimaurer. Eine der steirischen Logen trägt heute seinen Namen.

Wenig Bewegung im 19. Jahrhundert

Im habsburgischen Österreich und so auch in Graz blieb die Freimaurerei im ganzen 19. Jahrhundert verboten. Aber einige Ansätze gab es doch: Steirer traten, als sie 1848 Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung waren, dem Bund der Freimaurer bei. Und im späten 19. Jahrhundert waren einige Grazer Mitglieder der Grenzloge ‚Zur Verbrüderung’ in Ödenburg (heute Sopron) in der ungarischen Reichshälfte, wo ein neues Vereinsgesetzt ab 1867 die Gründung von Logen zuließ.

Nach dem Ersten Weltkrieg

1926 wurde eine Loge des liberalen Freimaurerbundes ‚Zur aufgehenden Sonne’ mit Standort Graz der ‚Großloge von Wien’ angegliedert. Sie trug nun den Namen ‚Wolfgang Amadeus Mozart’ und arbeitete von 1927 bis 1936. Einige Grazer waren in diesen Jahren auch Mitglieder einer in Wien aktiven Loge eines deutschen Systems.

1926 wurde auch das nun weltbekannte Bild ‚Innenansicht einer Wiener Loge’ von einer Kroisbacher Familie nach Wien verkauft. Es ist im Wien-Museum ausgestellt.

Graz war damals aber auch der Ort antimasonischer Publikationen. Und zur Zeit des Nationalsozialismus gab es in der Stadt einen antifreimaurerischen Ausstellungsraum.

Die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg

In Graz lebende Brüder aus Wien, Klagenfurt und Hamburg fanden in den 1960er Jahren zusammen und gründeten 1964 unter dem Schutz der ‚Großloge von Österreich’ eine Loge unter dem Traditionsnamen. Schon sechs Jahre später kam es zur Lichteinbringung einer zweiten Loge. 1985 entstand in Graz die dritte und 2002 die vierte Loge.

Es finden in Graz auch Arbeiten der Hochgradfreimaurerei statt, und ohne Zusammenhang mit der ‚Großloge von Österreich’ arbeiten hier auch zwei Logen des Freimaurersystems ‚Le Droit Humain’.

Freimaurerzeichen im Grazer Stadtbild

Drei Häuser in Graz weisen auf alte freimaurerische Bezüge hin. Das Eckhaus Rösselmühlgasse-Dreihakengasse besaß einschlägige Symbole über dem Tor. Das für Leonhard Schönhofer 1838 errichtete dominante Gebäude auf der Nordseite des Freiheitsplatzes (‚Lambrechterhof’) zeigt im Giebelfeld unverkennbar Bezüge zur Freimaurerei, die sich unter dem Motto ‚Von der Bestialität zur Idealität’ zusammenfassen lassen. 160 Jahre wurden diese Symbole nicht richtig erkannt.

Das Haus Paulustorgasse 1-3 (umgangssprachlich ‚Freimaurerhaus’, Durchfahrt auf den Schlossberg) wurde 1830 von und für den Baumeister F. X. Aichinger errichtet. Die Plastik über dem Haustor und die Skulpturen im Stiegenhaus (Büsten prominenter Freimaurer und eines Knaben mit Schurz und Zirkel) weisen auf die Freimaurermitgliedschaft des Hausherrn hin. In Graz gab es allerdings in jener Zeit keine Loge. Auch weist das Denkmal für Kaiser Joseph II. am Opernring von 1887 ein typisch freimaurerisches Symbol auf.

In Graz sind 8 Straßen nach Freimaurern benannt, die einen persönlichen Bezug zu Graz haben. 22 Straßennamen tragen die Namen von Freimaurern mit überregionaler Bedeutung.

ÖFlag.jpg

Siehe auch