Lyon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Lyon, Lyoner System== {{LPB}} Die Hauptstadt des französischen Departements Rhone nahm in der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts eine hervorragende Stellung ei…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Lyon, Lyoner System==
 
==Lyon, Lyoner System==
 
{{LPB}}
 
{{LPB}}
 
+
[[Datei:Willermoz Portraet.jpg|thumb|350px]]
Die Hauptstadt des französischen Departements Rhone nahm in der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts eine hervorragende Stellung ein. Eine Zeitlang faßte die [[Strikte Observanz]] hier festen Fuß, dann aber machten sich, ausgehend von der Loge "La Bienfaisance", unter [[Louis Claude de Saint-Martin|martinist]]isch-[[rosenkreuzer]]ischem Einfluß ([[Elus Coëns |Coens Elus]]) Reformbestrebungen geltend, die 1778 im Convent National des Gaules, dem von [[Jean-Baptiste Willermoz|Willermoz]] (s. d.) geleiteten Konvent der französischen Provinzen der Strikten Observanz, gipfelten, der zwischen dem 29. November und 10. Dezember d. J. dreizehn Sitzungen abhielt. Das System der "Chevaliers Bienfaisants de la Cite Sainte", das "Systeme ecossais rectifie" ([[Rektifizierter Schottischer Ritus|Rektifiziertes Schottisches System]]) wurde bei dieser Tagung geboren. Man hat es seiner Geburtsstätte nach auch Lyoner System genannt; es wurde 1782 auf dem [[Wilhelmsbader Konvent]] mit geringfügigen Änderungen für die gesamte Strikte Observanz aufgenommen. Heute [1932] zählt Lyon unter dem [[Grand Orient de France]] zehn, unter der Grande Loge drei Logen.  
+
Die Hauptstadt des französischen Departements Rhone nahm in der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts eine hervorragende Stellung ein. Eine Zeitlang faßte die [[Strikte Observanz]] hier festen Fuß, dann aber machten sich, ausgehend von der Loge "La Bienfaisance", unter [[Louis Claude de Saint-Martin|martinist]]isch-[[rosenkreuzer]]ischem Einfluß ([[Elus Coëns |Coens Elus]]) Reformbestrebungen geltend, die 1778 im Convent National des Gaules, dem von [[Jean-Baptiste Willermoz|Willermoz]] geleiteten Konvent der französischen Provinzen der Strikten Observanz, gipfelten, der zwischen dem 29. November und 10. Dezember d. J. dreizehn Sitzungen abhielt. Das System der "Chevaliers Bienfaisants de la Cite Sainte", das "Systeme ecossais rectifie" ([[Rektifizierter Schottischer Ritus|Rektifiziertes Schottisches System]]) wurde bei dieser Tagung geboren. Man hat es seiner Geburtsstätte nach auch Lyoner System genannt; es wurde 1782 auf dem [[Wilhelmsbader Konvent]] mit geringfügigen Änderungen für die gesamte Strikte Observanz aufgenommen. Heute [1932] zählt Lyon unter dem [[Grand Orient de France]] zehn, unter der Grande Loge drei Logen.  
  
  

Aktuelle Version vom 4. September 2015, 13:13 Uhr

Lyon, Lyoner System

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

Willermoz Portraet.jpg

Die Hauptstadt des französischen Departements Rhone nahm in der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts eine hervorragende Stellung ein. Eine Zeitlang faßte die Strikte Observanz hier festen Fuß, dann aber machten sich, ausgehend von der Loge "La Bienfaisance", unter martinistisch-rosenkreuzerischem Einfluß (Coens Elus) Reformbestrebungen geltend, die 1778 im Convent National des Gaules, dem von Willermoz geleiteten Konvent der französischen Provinzen der Strikten Observanz, gipfelten, der zwischen dem 29. November und 10. Dezember d. J. dreizehn Sitzungen abhielt. Das System der "Chevaliers Bienfaisants de la Cite Sainte", das "Systeme ecossais rectifie" (Rektifiziertes Schottisches System) wurde bei dieser Tagung geboren. Man hat es seiner Geburtsstätte nach auch Lyoner System genannt; es wurde 1782 auf dem Wilhelmsbader Konvent mit geringfügigen Änderungen für die gesamte Strikte Observanz aufgenommen. Heute [1932] zählt Lyon unter dem Grand Orient de France zehn, unter der Grande Loge drei Logen.