Rosenkreuzer

Aus Freimaurer-Wiki
Version vom 20. Dezember 2020, 19:12 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „</videoflash>“ durch „</youtube>“)
Rosenkreuz-Urkunde2.jpg

Rosenkreuzer

Eine mystische Vereinigung, die im Mittelalter gegründet wurde und deren Ziel es ist, durch die Arbeit am eigenen Selbst und mit Hilfe der Gruppe, Symbole und Ritualen, sowie Meditation die dualistische Welt zu überwinden, und zurück zur Einheit mit Gott zu kommen.

In wie weit die Geschichte der Rosenkreuzer historisch oder allegorisch zu sehen ist, kann kaum eine abschließende Position gefunden werden. Sicher ist die Veröffentlichung der Schriften Fama Fraternitatis und der Confessio. Ebenso gesichert ist der enorme Einfluss auf die Renaissance und die Aufklärung. Es gab im 18.Jahrhundert wohl kaum einen Adligen, der nicht in welchem Sinn auch immer durch die Rosenkreuzer Ideen beeinflusst wurde.

Die Inhalte sind ein Amalgam aus fernöstlichen und ägyptischen Weisheitslehren. Es gibt einen starken Einfluss der Hermetik, der auch durch Persönlichkeiten wie Robert Fludd im 18. Jahrhundert zu neuer Popularität in Europa kam und die rosenkreuzerische Renaissance im 18. Jahrhundert geprägt haben.

Aus der Bewegung des Mittelalters sind im 20. Jahrhundert eine Reihe von rosenkreuzerischen Verbindungen entstanden, die jede für sich in Anspruch nimmt, der wahre Nachfolger zu sein.

Es gab im frühen 18. Jahrhundert viele Beziehungen zwischen Rosenkreuzern und Freimaurern, so daß rosenkreuzerisches Gedankengut in die Rituale der Freimaurerei eingeflossen ist. Insbesondere bei der Symbolik sind deutliche Parallelen zu erkennen.

Quelle: https://anthrowiki.at/Rosenkreuzer

"Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer Ordensgemeinschaft, deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Nach der Gründungslegende ist Frater C.R. Begründer dieses Ordens. Besondere Aufmerksamkeit erregte diese Gesellschaft durch die Veröffentlichung dreier gesellschaftskritischer und reformatorischer Manifeste. Das erste Manifest mit dem Titel „Allgemeine und General Reformation der gantzen weiten Welt. Beneben der Fama Fraternitatis, Deß löblichen Ordens des Rosenkreutzes, an alle Gelehrte und Häupter Europä“, kurz Fama Fraternitatis, wurde 1614 veröffentlicht.

Dabei handelt es sich nicht, wie das Wort „Reformation“ nach Luther vermuten ließe, um politische Umwälzungen oder gar religiöse Erneuerung, sondern um eine mystische Vertiefung christlicher Ethik sowie barocker und alchemistischer Symbolik. Danach folgten 1615 die Confessio Fraternitatis und 1616 die Chymische Hochzeit. Als Autor gilt der Theologe Johann Valentin Andreae.

"Dieses Moment der christlichen Entwickelung haben in der sorgfältigsten Weise, so gut es sich bei der menschlichen Schwachheit überhaupt durchführen läßt, diejenigen einhalten wollen, die sich auf den Namen der Rosenkreuzer getauft haben. Sorgfältig haben sie überall das einhalten wollen, daß selbst in den höchsten Regionen der Initiation auf nichts anderes gewirkt werden sollte als auf das, was bei Mensch und Mensch gemeinsam in der Menschheitsentwickelung zur Verfügung steht; daß nur eingewirkt werden durfte auf den Geist.

Indem wir uns mit dem anderen Menschen verständigen über das Hineingehen in den Erkenntnispfad des Geistes, wird aus dem Geistespfade heraus das Licht und die Wärme entsendet, die dann auch den Willen anfachen können; aber immer auf dem Umwege durch den Geist, niemals anders.

Daher finden wir im eminentesten Sinne jenes Moment der christlichen Wesenheit im Rosenkreuzertum beobachtet, das ausgedrückt ist in einem Zweifachen: auf der einen Seite in dem Sohnes- Element, in der Christus-Wirkung, die tief ins menschliche Unterbewußtsein hineingeht; und dann in der Geist-Wirkung, die sich auf alles erstreckt, was in den Horizont unseres Bewußtseins hereinfallen soll.

Den Christus müssen wir allerdings in unserem Willen tragen; aber die Art, wie sich die Menschen im Leben über den Christus verständigen sollen, kann im Rosenkreuzersinne nur in der immer weiter- und weitergehenden, in das Okkulte hineinbohrenden Art des bewußten Seelenlebens liegen."

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

In der freimaurerischen Forschung spielt die Frage eine große Rolle, ob in der Vorgeschichte der Freimaurerei rosenkreuzerische Einflüsse nachzuweisen sind, worauf nicht zuletzt manche Symbole, namentlich in höheren Graden, hinzuweisen scheinen. Die Auffassung jener Historiker (z. B. Nicolai, Buhle, Katsch), die die Freimaurerei von 1717 auf das alte Rosenkreuzertum zurückführen wollen, die in der "Society" der Freimaurer des 17. Jahrhunderts einen esoterischen Engbund in exoterischer Hülle sehen wollen, berufen sich u. a. auf ein in Edinburgh 1638 erschienenes Gedicht "Muses Threnodie" von Henry Adamson, in dem es heißt:

Die Fama Fraternitatis — Christian Rosenkreutz

Die R. wurden 1614, am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, zum ersten Male in der Literatur genannt, und zwar in einem in Kassel erschienenen, aus zwei Teilen bestehenden Büchlein: "Allgemein und General Reformation der Gantzen weiten Welt. Beneben der Fama Fraternitatis Dess Löblichen Ordens des Rosencreutzes an alle Gelehrte und Häupter Europas geschrieben" usw. In diesem Büchlein, das den württembergischen Pastor Johann Valentin Andreae (1586 bis 1654) zum Verfasser hatte, handelte der zweite Teil, die "Fama Fraternitatis oder Bruderschaft des Hochlöblichen Ordens des R. C." von einem höchst mysteriösen, angeblich 1378 geborenen Christian Rosenkreutz, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts eine Wallfahrt nach Jerusalem unternommen habe und unterwegs in Damaskus und später in Fez in die uralten geheimen Weisheiten und Erkenntnisse der Araber eingeweiht worden sei. In Deutschland habe er dann später mit drei Klosterbrüdern und vier anderen Genossen die Brüderschaft des Rosenkreutzes mit dem Zweck gegründet, die Kirche zum Urchristentum zurückzuführen und die menschliche Wohlfahrt in Staat und Kirche zu begründen.

Ein verborgenes Haus Sancti Spiritus habe den Brr. als Zufluchtstätte gedient. Diese seien dann in verschiedene Länder gezogen, um dort neue Adepten zu gewinnen und Nachfolger ausfindig zu machen. Als Rosenkreutz 1484 im Alter von 106 Jahren gestorben sei, habe zwar niemand seine Grabstätte gekannt, aber die Bruderschaft dennoch fortgelebt. Erst 120 Jahre später sei im Hause Sancti Spiritus das Grabgewölbe des Ordensstifters entdeckt worden und in diesem die Geheimnisse der Rosenkreuzer, die nun geoffenbart werden sollten. Andreas, der seiner "Fama" dann auch eine "Confessio" folgen ließ, behauptete also das Bestehen einer geheimen Brüderschaft mit reformatorischen Tendenzen, deren, Siegel, Losung und Charakter" das Wortsymbol R. C., d. h. Rose und Kreuz, war.

Johann Valentin Andreae

Schon bald nach Erscheinen seiner ersten Schrift wurde aber erklärt, Andreae habe sich eine Erfindung geleistet, seine Brüderschaft habe niemals existiert, und er habe nur eine Satire auf die alchimistisch-theosophische Schwärmerei der von Propheten, Wundermännern, Spiritisten, Astrologen, Gesundbetern, Sektierern wimmelnden, seltsam erregten Zeit schreiben wollen. Auf der anderen Seite fand Andreae aber auch zahlose Gläubige. Seine Schrift bewirkte ungezählte Pamphlete aus anderen Federn. Es waren Bücher, die hauptsächlich von Alchimie handelten, deren Verfasser sich aber fast ausnahmslos als Mitglied der alten Rosenkreutzerbrüderschaft" bezeichneten. Obwohl sich doch erst etliche Zeit nach Erscheinen der Fama jene Rosenkreuzergesellschaften mit alchimistischer Tendenz bildeten, von denen in einer 1737 erschienenen Schrift "Occulta Philosophia" die Rede ist. Andreae mochte sich die Entwicklung wohl anders vorgestellt haben.

Er war ein Jünger des Paracelsus des größten mittelalterlichen Mystikers, und auch seine Werke sollten der Verbreitung pansophischer Ideen dienen. Christian Rosenkreutz war nicht Wirklichkeit, nur ein Idealbild des wahren Pansophen, der mit sicherer Hand aus den schweren geistigen Wirren der Zeit herausführen sollte. Andreae wollte, wie er an Comenius schrieb, die Verbindung, wie er sie geschildert hatte, erst gründen. Eine Gemeinschaft, einen internationalen Bund, in dem, frei von allem Parteigeist und aller Streitsucht, die christliche Freiheit unter dem Bande der Liebe die edlen Menschen umschlingen sollte. Also gewiß eine Idee, die sich, noch umfassender, im freimaurerischen Gedankenkreis wiederfindet. Ohne daß man freilich zu sagen vermöchte, ob sie schon in die Logen des 17. Jahrhunderts gedrungen war.

Daß eine Wechselwirkung bestanden haben mag, ließe sich aus einem Schreiben eines von rosenkreutzerischen Idealen erfüllten, mit England in Beziehung stehenden österreichischen Schwärmers der dreißiger Jahre des 17. Jahrhunderts, Permeier — an einen Danzinger Freund — vermuten, in dem das Friedenswerk, das Permeier aufrichten wollte, mit Worten umschrieben ist, die stark an den freimaurerischen Sprachschatz erinnern.

Die Katholiken und Lutheraner, schreibt er, wollten die neuen salomonischen Friedensbücher ins Offene bringen, und er habe in England angefragt, ob nicht die dritte, kalvinische Partei auch daran denke: "Sintemal man gern nach der hundert Jahre alten Augsburgischen Gewohnheit längst gegen Sonnwend- oder Johannistag hinaus die Winkeleisen und Meßschnur zu Interimsentwurf oder Abriß der ersten Grundsteine und Zimmerbäume des vorhandenen großen Friedensgebäudes ... anschlagen oder überziehen lassen wollte. Daher notwendig zuvor alle dazu entweder von sich selbst angegebene oder berufene Werkleut mit ihrem Namen und Amt im neuen jerusalemitischen Architektionalbuch annotiert, oder inseriert werden müssen ..." Man kann in diesem Brief einen wertvollen Fingerzeig sehen. Aber man wird gut daran tun, sehr behutsam zu Werke zu gehen.

Das Haus Salomonis

Vielleicht wird man eines Tages mehr über das freimaurerische Wirken des Oxforder R. Elias Ashmole (s. d.) erfahren, der 1646 in Warrington zum Freimaurer gemacht wurde. Und auch die Bestätigung der Feststellung des Hamburger Gelehrten Sonnenkalb erhalten, für den ein Freimaurer namens Flood — der der Londoner "Masons Hall" anfangs des 17. Jahrhunderts ein von ihm verbessertes Konstitutionsbuch zum Geschenk machte —identisch ist mit dem berühmtesten der englischen R., dem Londoner Arzte und Alchimisten Robert Fludd (1574—1637), der wieder ein Freund des deutschen R. Michael Maier aus Nürnberg des Leibarztes Rudolfs II., war.

Ashmole und seine Freunde suchten in einer Zeit, da das Rosenkreuzertum in Deutschland wieder spurlos verschwand, nach einem Mittelpunkt für ihre Gemeinschaftsarbeit. Diese "mittleren" R. waren alle Intellektuelle: Physiker, Mathematiker, Mediziner. Aber eine ihnen eigene Mischung von Wissenschaftlichkeit und Träumerei drängte ihr Tun stark auf spiritualistisches Gebiet, auf dem sie sich mit Alchimisten, Astrologen, Magiern, Okkultisten aller Art begegneten, um dann selbst ganz in deren Ideen aufzugehen. Durch Verwandlung und Veredlung der Natur sollte die "Generalreformation der ganzen Welt" herbeigeführt werden. Das Traumbild dieser R. war eine ideale Gemeinschaft, die höchstes menschliches Glück verbürgte.

Man schwärmte von einem Reich der Tugend, Gerechtigkeit und Sühne schon auf dieser Welt, von einer Vermählung von Antike und Christentum unter dem Symbol Rose und Kreuz, das auch Goethe in seinem "religiösen Humanitätsepos", dem Fragment "Die Geheimnisse", auf gerichtet hat. (Das Symbol des R. erscheint zum erstenmal in Dantes "Göttliche Komödie". Der Himmel besteht dort aus einer Reihe von kabbalistischen Kreisen, die ein Kreuz durchschneidet, in dessen Mitte eine Rose blüht.) 1646 gründete Ashmole mit dem Astrologen William Lilly, dem Arzt Thomas Warton dem Mathematiker William Ougthred, den Doktoren John Harwitt und John Pearson und anderen das "Haus Salomonis", das das Sanctuarium sein sollte für ihr inbrünstiges Suchen nach den tiefsten Mysterien der Natur und dem Geheimnis des menschlichen Glücks.

Bacon von Verulams utopischer "Neuer Atlantis" hatten sie die äußere Bezeichnung für ihre geheime Gesellschaft entlehnt die aber nicht dessen Lehre folgte, daß die Wissenschaft das Glück begründe, sondern dem mystischen Glockenklang nachging, den Robert Fludd unter dem latinisierten Namen Robertus de Fluctibus in einem rosenkreuzerischen Tractatus Apologeticus schon 1616 hatte ertönen lassen. Das "Haus Salomonis" aber wurde in der Freimaurerhalle, der Mason's Hall, in Mason's Alley Basing Hall Street aufgestellt; d. h. die R. mieteten sich bei der Loge ein. Das geschah also im gleichen Jahre in dem Ashmole auch als Maurer "aufgenommen ' wurde.

Der Weisheitsbund zog zum Werkbund, hinter dessen sicherem Schirm man ungestört arbeiten konnte. Ob dies der Punkt ist, an dem die gegenseitige Durchdringung erfolgte, darüber gibt es leider keine positiven Daten. August Horneffer ("Symbolik der Mysterienbünde", 2. Auflage, 1924) nimmt an, daß die Berufsgeheimnisse (Astrologie, Alchimie, Magie und Medizin), die den Weisheitsbünden zu Trägern tieferer Geheimnisse wurden, mit den Werkbünden zusammenführten, weil dort auf anderem Wege ähnliche Wahrheiten gefunden waren, die nun mit Mysterienmitteln gepflegt und fortgepflanzt wurden. Ihre gemeinsamen Feinde waren die reinen Dogmatiker und Analytiker einerseits und die egoistischen Nützlichkeitsverehrer anderseits. Die rosenkreuzerische Arbeit symbolisierte das unbewußte Wachsen in der Natur, das vegetative Hinstreben alles Werdens zu größerer Vollkommenheit, die freimaurerische Arbeit, das planvolle Wirken des Menschen, die bewußte sittliche und soziale Schaffenstätigkeit die ebenfalls Vollkommenheit zum Ziel hat. Beides ergänzte sich also. Daher soviel symbolisch Gemeinsames. Daher die Wandlung des "Hauses" zum "Tempel" Salomonis. Eine kontinuierliche Entwicklung der R. im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts läßt sich nicht nachweisen.

Die Gold- und Rosenkreuzer

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts war dann, vor allem im Deutschen Reich, ein Mysterienbund tätig, der sich als "Orden der Gold- und Rosenkreuzer" bezeichnete. Die neue Ordensepoche wird bisweilen von dem schlesischen Prediger und Alchimisten Samuel Richter(Sincerus Renatus) hergeleitet, der 1710 das Buch "Die Wahrhaffte und Vollkommene Bereitung des philosophischen Steines der Bruderschaft aus dem Orden des ,Gülden- und Rosenkreutzes"' veröffentlichte. Über den Orden jener Zeit weiß man aber gar nichts. Er wirkte dann Ende der fünfziger Jahre als christliche Sekte mit alchimistischen Tendenzen ganz im geheimen. 1764 wurde der Prager Zirkel durch landesherrliches Edikt aufgehoben, 1766 erfolgte eine weitere Verordnung gegen die "sogenannte Freymaurer- und Rosenkreuzerbruderschaft".

1767 und 1777 fanden umfassende Ordensreformen statt. Bei der ersteren wurde u. a. die Bibel zur einzigen Richtschnur erklärt, bei der zweiten stellte sich der Orden (auch "Jesusorden" genannt) grundsätzlich auf die Freimaurerei ein, indem man erklärte, diese sei von den Ordensobern der R. erfunden worden, und nur diese verstünden den wahren geheimen Sinn der freimaurerischen Symbolik. Das System hatte neun Grade oder Ordensstufen, in die nur gelangen konnte, wer sich über den Besitz des Meistergrades der symbolischen Maurerei auswies. Denn die Freimaurerei galt als Vorhof des echten Tempels, als Pflanzschule, die Brr. des III. Grades hießen "Meister vom Schein des Lichts und des verlorenen Wortes". Die Gradstufen hießen

  1. Junior oder Zelator.
  2. Theoretieus.
  3. Practicus (der das "chaotische Extractum minerale" zu bereiten wußte).
  4. Philosophus.
  5. Adeptus minor (der die Fähigkeit gewann, "Wunderkuren zu tun und die philosophische Sonne zu sehen").
  6. Adeptus major.
  7. Adeptus exemptus (ihm ward die Erkenntnis vom "Stein der Weisen, der Kabbala und Magia naturali").
  8. Magißter (er bereitete "das Große einzige Werk, den Schatz des Schatze oder Lapis Philosophorum").
  9. Magus (Inhaber der höchsten Führerschaft.

Auch von den R. wurde das maurerische Schurzfell getragen. Die Hierarchie umfaßte Vorsteher für die neungliederigen Zirkel Kreisdirektoren für die Sprengel, Oberhauptdirektoren für größere Gebiete, ferner Großpriorat, Vize-Generalat, Generalat und Magus. Wer die höchsten Spitzen des Ordens waren, liegt im Dunkel.

Nach außen hin herrschte strengstes Geheimnis, innerhalb des Ordens durfte den Oberen nichts verschwiegen werden. Den esoterischen Ordensinhalt bildeten Geheimwissenschaften, in denen Alchimie, Magie, kabbalistische Gedankengänge und christliche Mystik in ein System gebracht wurden. Die rosenkreuzerische Theosophie dieser Epoche stützt sich vor allem auf den in seiner Naturanschauung von Paracelcus beeinflußten Mystiker und spirituellen Alchimisten Jakob Böhme. Auf die Vereiniguns von Alchimie und Kabbala war das rosenkreuzerische Ritual aufgebaut, das als Ordensziel angab, den von seiner ersten Würde herabgesunkenen Menschen wieder emporzuheben und das verunstaltete Ebenbild Gottes wiederherzustellen. Die ganze Größe und Herrlichkeit des Schöpfers sollte durch gründliches Studium seines Schöpferwerkes erkannt werden.

In der maurerischen Symbolik der Gold und Rosenkreuzer wurden auch der Tempelbau und der Tod Hirams mystisch-alchimistisch gedeutet. Hirams Leichnam stellte die philosophische Verwesung und das animalische Reich dar, sein Sarg das vegetabilische, seine Grabstätte das mineralische Reich. Die — nicht ausschließliche — alchimistische Betätigung galt der Herstellung des Steins der Weisen aus der "prima materia" und die Gewinnung von Gold durch dessen Projektion auf unedles Metall. Die Führer der Gold- und Rosenkreuzer gaben an, im Besitz untrüglicher Weisheit zu sein und das Geheimnis zu besitzen, diesen philosophischen Stein zu bereiten und Armut und Krankheit zu bannen. In einer der Rosenkreuzerschriften wurde versprochen: "In unseren Reihen, Br., wirst Du haben, alles was Dich zeitig und ewig beglücken kann. Dir gehört die folgsame Natur ohne Zwang. Sie leiht Dir ihre Kräfte Du hast Kenntnis und Macht und Erlaubnis, das durch den Fluch der Sünde inwärts gekehrte Licht wieder heraus zu wenden, alle Gerinnung hinwegzunehmen, Körper von ihren harten Schlakken zu befreien, Helle zu machen und auf den Höhepunkt der Vollkommenheit zu bringen". Der Ordenslegende zufolge waren Stifter des Ordens drei nach Schottland ausgewanderte Ägyptische "Ormusse oder Licht-Weise", die 1118 den Orden der "Bauleute zum Osten" als Pflanz- und Prüfungsschule ins Leben gerufen hätten. Dieser sei dann verfallen und von Oliver Cromwell unter der irrigen Bezeichnung "Freimaurerei" wiedererweckt worden.

Zentrum der Bewegung war längere Zeit in Wien (Bacciochi; Steeb, Dietrichstein). Von hier aus breitete sich der Orden nach Schlesien, Preußen, Sachsen, Ungarn, Rußland und Polen aus. Wenn auch die "unbekannten Oberen" nicht bekannt wurden so verschob sich das Hauptgewicht dennoch sichtlich nach Berlin, wo der finstere Zelot Johann Christoph von Wöllner, der spätere Staatsminister und Chef des Departements der geistigen Angelegenheiten, und der mystische Schwärmer General Johann Rudolf v. Bischoffwerder die Zügel in Händen hielten. Die Mutterloge Zu den drei Weltkugeln wurde Hauptsitz der R. in Deutschland, zahlreiche Freimaurer schlossen sich an, und die R. hielt in vielen Logen ihren Einzug. 1782 forderte die Alte schottische Loge "Friedrich zum goldenen Löwen" in Berlin den Herzog Ferdinand von Braunschweig und die mit ihm zum Konvent von Wilhelmsbad versammelten Freimaurer auf, sich den R. zu unterwerfen. Dieser Versuch schlug aber fehl.

Der Kampf gegen die Illuminaten

Erfolgreich war dagegen der auf Veranlassung von Wöllner im Verein mit Jesuiten inszenierte Kampf gegen die Illuminaten, die mit den R. um die Nachfolge der Strikten Observanz konkurrierten. So wie Wöllner und sein Rosenkreuzerkreis alles befehdeten, was nach Aufklärung aussah, so trachteten sie, auch den Illuminatenorden auszurotten. Der Exjesuit P. Frank, Beichtvater des Kurfürsten Carl Theodor, Zirkeldirektor der R. in München, wurde zum leidenschaftlichen Streiter wider den llluminatengeneral Weishaupt. Wöllner sandte ihm 1785 eine von ihm "ausgewitterte" Liste der wichtigsten Illuminaten, und Frank setzte alle Hebel in Bewegung, um seinen Fürsten auf seine Seite zu bringen. Aber trotzdem das in vollem Maße gelang und der Illuminatenorden verschwand, begann kurze Zeit hernach auch der Abstieg der Gold- und Rosenkreuzer. Der Mysterienbund war zu weit von seinem Weg abgewichen; den Ordensoberen handelte es sich nicht mehr um die Pflege esoterischer Lehren, sondern rein um Machtpolitik.

Wöllner und Bischoffwerder, "die mystischen Dunkelmänner", übten weitestgehenden Einfluß auf den König Friedrich Wilhelm II. aus. Als dieser noch Prinz war, hatte der vom Geisterglauben wahrhaft besessene Bischoffwerder auf ihn durch seine okkulten Künste stark eingewirkt. Im bayrischen Erbfolgekrieg hatte er ihn mit einer "Ordensarznei" geheilt, "deren übernatürliche Eigenschaften" Wunder wirkten Friedrich Wilhelm wurde -- als Ormesus Magnus — 1781 in die Mysterien des Rosenkreuzertums eingeweiht.

Die Aufnahme fand im Charlottenburger Schloß statt, und Wöllner und Bischoffwerder ließen die Geister von Marc Aurel, Leibniz und dem Großen Kurfürsten erscheinen, die in dumpfen Grabestönen dem Prinzen strenge Ermahnungen erteilten. Friedrich Wilhelm wußte nicht, daß diese spiritistischen Erscheinungen mit Hilfe der Geisterapparate des Schwindlers Schrepfer (s. d.), die nach dessen Tod in den Besitz Bischoffwerders übergegangen waren, und des sächsischen Bauchredners Steinert herbeizitiert wurden. Die Stellung Wöllners war eine zeit lang so mächtig, daß er es wagte, die oberste Schulaufsicht in Preußen als "Angelegenheit des Ordens" hinzustellen. Das paßte vielen Mitgliedern nicht.

Aber auch die starke alchimistische Tätigkeit bewirkte Abfall. Nicht zuletzt machte das Bündnis mit den Jesuiten im Kampf gegen die Illuminaten böses Blut. Ein Auflösungsprozeß setzte ein. Im Jänner 1787 erfolgte die Einstellung der allgemeinen Ordenstätigkeit durch das sogenannte "Silanum".

In Wien hatte das in erster Linie gegen die R. gerichtete Freimaureredikt Josephs II. von 1785 schon vorher sehr ungünstig gewirkt. Zwar wurde unter dem berühmten Magnetiseur Mesmer eine neue Wiener Oberhauptdirektion gegründet und nach der Thronbesteigung Leopolds II. eine R.-Loge ins Leben gerufen, aber nach dem raschen Tod des Kaisers hörte die Arbeit gänzlich auf. Das einzige Überbleibsel, ein "geheimes Direktorium" unter dem Namen "Die Stillen im Lande", löste sich 1793 endgültig auf. In Berlin wurde mit dem schwindenden Einfluß Wöllners und Bischoffwerders auch deren unterirdisches Wirken immer schwächer. In den ersten Jahren des 19.Jahrhunderts hörte auch hier jede Ordenstätigkeit auf. (Vergl. Arnold Marx "Die Gold und Rosenkreuzer", Dr. Bernhard Beyer "Das Lehrsystem des Ordens der Gold- und Rosenkreuzer".)

Literatur

Quelle: Wikipedia 17.Jan.10

  • Johann Valentin Andreae: Die Bruderschaft der Rosenkreuzer. Esoterische Texte (Diederichs Gelbe Reihe; 53). Diederichs, München 1995, ISBN 3-424-00793-5 (hrsg. von Gerhard Wehr)
  • Konrad Dietzfelbinger: Die Geistesschule des Goldenen Rosenkreuzes,-Lectorium Rosicrucianum - Eine spirituelle Gemeinschaft der Gegenwart. Dingfelder 1999, ISBN 978-3-938156-08-7
  • Johann Valentin Andreae: Christianopolis. Gerstenberg, Hildesheim 1981, ISBN 3-8067-0898-3 (Repr. d. Ausg. Esslingen 1741).
  • Max Heindel: Die Weltanschauung der Rosenkreuzer oder mystisches Christentum. Heindel-Verlag, Sils-Maria 2003, ISBN 3-906414-00-0.
  • Hargrave Jennings: Die Rosenkreuzer. Ihre Gebräuche und Mysterien. Ansata-Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-7273-2 (Repr. d. Ausg. Berlin 1912).
  • Hans H. Sievert: Im Zeichen von Kreuz und Rose. zur Geschichte der Rosenkreuzer. Zerling, Berlin 1996, ISBN 3-88468-063-3.
  • Rudolf Steiner: Die Theosophie des Rosenkreuzers. 14 Vorträge. Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach/CH 1989, ISBN 3-7274-6430-5.
  • Rudolf Steiner: Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit. Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach/CH 2001, ISBN 3-7274-7500-5.
  • Anonymus: „Geheime Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert“ Verlag himmelskunde.de Berlin 2006, ISBN 3-00-019404-5.

Wissenschaft

  • (Anonym): Das Erbe des Christian Rosenkreuz. Vorträge gehalten anlässlich des Amsterdamer Symposiums 18.–20. November 1986. Verlag Hauswedell, Stuttgart 1988, ISBN 3-7762-0279-3.
  • Carlos Gilly u.a. (Hrsg.): Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert. Frommann-Holzboog, Stuttgart 2002, ISBN 3-7728-2206-1.
  • Roland Edighoffer: Die Rosenkreuzer. Beck, München 2002, ISBN 3-406-39823-5.
  • Wolfram Frietsch: Die Geheimnisse der Rosenkreuzer. Marix-Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-86539-048-X.
  • Harald Lamprecht: Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch. Kirche-Konfession-Religion Band 45. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-56549-6.
  • Gerhard Steiner: Freimaurer und Rosenkreuzer. Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Akademie-Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-05-000448-7.
  • Die Lehren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert oder Einfältig ABC Büchlein für junge Schüler, so sich täglich fleissig üben in der Schule des Hl. Geistes. Reprint der «Geheimen Figuren der Rosenkreuzer» mit den Tafeln in der ursprünglich geplanten Reihenfolge nach dem Editionsplan des Verlegers Ritter 1766. Verlag Engel & Co. 2006, ISBN 978-3-927118-17-1.
  • Georg Forster: Briefe an Ernst Friedrich Hector Falcke. Neu aufgefundene Forsteriana aus der Gold- und Rosenkreuzerzeit. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Michael Ewert und Hermann Schüttler. Georg-Forster-Studien Beiheft 4. Kassel University Press, Kassel 2009, ISBN 978-3-89958-485-1.

Belletristik

Rosenkreuzerschriften

Quelle: Wikipedia, Artikel dort: „Rosenkreuzer“

Diverse Schriften in chronologischer Reihenfolge.

Heutige Rosenkreuzerorganisationen im deutschsprachigen Gebiet

Quelle: Wikipedia, Artikel dort: „Rosenkreuzer“

Geschichte der Rosenkreuzer

Quelle: Wikipedia, Artikel dort: „Rosenkreuzer“

Weitere Literatur

Quelle: Wikipedia, Artikel dort: „Rosenkreuzer“

Antiquariatshinweise

  • Godwin, Joscelyn: Robert Fludd. Hermetic philosopher and surveyor of two worlds. London, Thames and Hudson 1979. 4°. With 126 illustrations. 96 S. Illustrierte OKart.Bestellnr. 9737 EUR 17,00 First edition. An annotated collection of plates from Robert Fludd’s works. Bibliography p.93-96. - Gutes Exemplar. Freimaurer-Bücher im Antiquariat Antiquariat Kistemann.

Societas Rosicruciana in Anglia (SRIA)

Aus den Gold und Rosenkreuzern ist die SRIA (Societas Rosicruciana in Anglia) hervorgegangen. Eine Organisation aus der im 19. Jahrhundert auch er Golden Dawn hervorgegangen ist. Die Societas Rosicruciana in Anglia ist eine rosenkreuzerische Gesellschaft in England, die als Nebenzweig der Freimaurerei gilt. Sie besteht seit 1865 und ist die älteste unabhängige Gesellschaft rosenkreuzerischer Freimaurer in der Welt. Ihre Mitglieder sind ausnahmslos Freimaurermeister regulärer Freimaurerlogen. SRIA unterstützt Freimaurer bei der weiterführenden persönlichen und spirituellen Entwicklung und ermöglicht ihnen nach eigener Aussage Forschungen über die verborgenen Mysterien hinter den Naturgesetzen.

Weitere Information zur SRIA unter dem oben genannten Link.

Videos

  • Vortrag des Rosenkreuzer Grossmeisters Hamid Mirzaie über Magie, Kabbalah, Erleuchtung, Meditation, Esoterik, Templer, Ägypten

Siehe auch

Links