Wien 1848: Die verhinderte Loge „Zum heiligen Joseph“

Aus Freimaurer-Wiki
Version vom 7. März 2021, 22:28 Uhr von Rudirabe37 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''5. Oktober 1848: Gründungsarbeit der Loge „Zum heiligen Joseph“ in Wien. Es sollte die erste und letzte Arbeit dieser Loge bleiben. <br>Von Rudi Rabe…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

5. Oktober 1848: Gründungsarbeit der Loge „Zum heiligen Joseph“ in Wien. Es sollte die erste und letzte Arbeit dieser Loge bleiben.
Von Rudi Rabe.

Anders als in den meisten anderen europäischen Imperien gab es im habsburgischen Österreich im 19. Jahrhundert keine Freimaurerlogen. Aus Furcht vor „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ hatte sie Kaiser Franz II 1795 verboten. Ein halbes Jahrhundert danach wagten Freimaurer während des Revolutionsjahres 1848 einen neuen Anlauf, dies unter der Führung des norddeutschen Freimaurers Ludwig Lewis (1799 1890), der in Wien eine Sprachschule führte. Er war 1825 in Stettin in der Loge ,,Drei goldene Anker" aufgenommen worden und außerdem Mitglied der „Canongate Kilwinning Lodge“ in Edinburgh.

Auch wenn die Revolution von 1848 in der historischen Erinnerung keine große Rolle spielt, gemahnen in Wien einige Straßennamen daran. Ausgehend von anderen europäischen Städten wie vor allem Paris begannen die Aufstände im März. Die kaiserliche Familie und der Hof mussten die Hauptstadt zeitweise verlassen, das System kam in die Defensive und musste Zugeständnisse Richtung Freiheit und Rechtsstaat machen. Doch Ende Oktober war alles wieder vorbei. Todesurteile wurden vollstreckt und die errungenen bürgerlichen Freiheiten wieder total zurückgenommen.

Der politische Hintergrund für sein Vorhaben war die letztlich gescheiterte bürgerliche Revolution, durch die Österreich 1848 ein paar Monate lang eine Verfassung bekam, welche solche Vereinsgründungen möglich machte. Auf der freimaurerischen Seite sicherte sich Lewis dafür nach alter Usance ein Patent der Provinzialloge von Schlesien der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, die ihm die Wiederbelebung der Loge „Zum heiligen Joseph“ erlaubte; diese Loge hatte es in Wien schon einmal in den 1770er Jahren gegeben.

Im August beantragte Lewis die Gründung beim Innenministerium. Der Innenminister Joseph von Doblhoff antwortete ihm am 2. September, „dass es mit Rücksicht auf das freie Vereins- und Assoziationsrecht einer besonderen Genehmigung nicht bedürfe, die Loge ‘Zum heiligen Joseph’ wieder ins Leben treten zu lassen“. Und so konnte am 5. Oktober 1848 im Hause des Grafen d’Harnoncourt in der Teinfaltstraße zu Wien in Anwesenheit des schlesischen Provinzial-Großmeisters der deutschen Landesloge und vieler Brüder die feierliche Einweihung der Bauhütte stattfinden.

Doch das blieb die einzige Arbeit dieser Loge, denn der liberale Rechtsfrieden dauerte nur noch wenige Tage: Ende Oktober war es wieder vorbei mit den bürgerlichen Freiheiten. Die kaiserlichen Truppen eroberten Wien für die Habsburger zurück, der Kaiser konnte sein Exil im tschechischen Olmütz verlassen und wieder in die Hauptstadt einziehen. Ein absolutes Versammlungsverbot wurde erlassen, das machte Freimaurertreffen neuerlich unmöglich. Ansuchen auf Zulassung der Loge wurden wieder abgelehnt.

Siebzehn Jahre danach im Jahr 1865 bemühten sich Freimauerer in Wien abermals um die Wiederzulassung der Loge „Zum heiligen Joseph“. Das Innenministerium lehnte jetzt mit der Begründung ab, dass die Freimaurerei einen die Öffentlichkeit ausschließenden Charakter habe.

Und dann noch einmal drei Jahre später 1868 nachdem die Habsburger als Folge der Niederlage gegen Preussen innenpolitische Zugeständnisse in Richtung mehr Freiheit machen mussten. Wieder stellte Ludwig Lewis nun gemeinsam mit Franz Julius Schneeberger den Antrag, die Loge „Zum heiligen Joseph“ zu genehmigen. Trotz des neuen Vereinsgesetzes mit mehr Freiheiten scheiterte auch das wieder, weil dieses Gesetz eine ständige und unangemeldete Kontrolle durch staatliche Kommissare vorsah, was die Freimaurer nicht akzeptieren konnten.

Das beharrliche Nein der Behörden war letztlich natürlich nicht die Folge rechtlicher Bestimmungen, sondern des prinzipiellen Widerstandes am kaiserlichen Hof, weiter Teile der Staatsbürokratie und konservativ-klerikaler Politiker.

Die Wiener Freimaurer gingen danach andere Wege. Da sich die Ungarn nach der innenpolitischen Trennung von Wien Ende der 1860er Jahre ein wirklich liberales Vereinsrecht gegeben hatten, gründeten die Wiener über der nur wenige Kilometer entfernten Binnengrenze der Doppelmonarchie sogenannte Grenzlogen, als erstes Franz Julius Schneeberger die Loge „Humanitas“. In Wien traf man einander in einem Kulturverein, und im nahen Ungarn alle paar Wochen zu einer rituellen Arbeit. Dieser Umweg wurde erst 1918 nach dem Ersten Weltkrieg, dem Zerfall der Monarchie und der Gründung der Republik Österreich überflüssig.


ÖFlag.jpg

Siehe auch