Workshop Königliche Kunst: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Datei:Guss1.jpg|thumb|left|350px]] | [[Datei:Guss1.jpg|thumb|left|350px]] | ||
− | [[Datei:Patinierung1.jpg|thumb|400px]] | + | [[Datei:Patinierung1.jpg|thumb|400px|Um der nun vom Schamottmantel befreiten Plastik die nötige Patina zu verleihen, wird die Figur abermals glühend erhitzt. |
+ | |||
+ | Den Patinierungsvorgang erledigt normalerweise die Natur, wie man auf grünangelaufenen Kirchendächern schön beobachten kann. Hier wird er mit Hitze und verschiedenen Säuren lediglich beschleunigt. | ||
+ | ]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Patinierung2.jpg|thumb|left|350px]] |
Version vom 27. Mai 2012, 07:56 Uhr
Workshop Königliche Kunst
![](/images/thumb/4/4d/Wachsmodellierung.jpg/350px-Wachsmodellierung.jpg)
Jeder Bronze geht im Atelier von Jens Rusch eine Wachsmodellierung voraus. Dabei benutzt er Parafin, mit schwarzem Ruß eingefärbt. So kann man am Besten die Plastizität und den späteren Bronzeglanz einschätzen. Dieses Sujet gab es bereits in ähnlicher Form, allerdings mit einer Symbolik im Lehrlingsgrad. Nun wurde anläßlich des großen Jubiläums noch ein deutlicher Hinweis auf die deutsche Urloge "Absalom" hinzugefügt.
![](/images/thumb/e/e0/Patinierung1.jpg/400px-Patinierung1.jpg)
Um der nun vom Schamottmantel befreiten Plastik die nötige Patina zu verleihen, wird die Figur abermals glühend erhitzt. Den Patinierungsvorgang erledigt normalerweise die Natur, wie man auf grünangelaufenen Kirchendächern schön beobachten kann. Hier wird er mit Hitze und verschiedenen Säuren lediglich beschleunigt.