|
|
(87 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− |
| |
− |
| |
| == Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen == | | == Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen == |
| Johann Wilhelm Bernhard Hymmen, ab 1786 von Hymmen (* 1725 in Schwelm, Westfalen; † 9. April 1787 wohl in Berlin) war ein preußischer Jurist, Autor und Dichter. Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Bernhard_von_Hymmen Wikipedia] | | Johann Wilhelm Bernhard Hymmen, ab 1786 von Hymmen (* 1725 in Schwelm, Westfalen; † 9. April 1787 wohl in Berlin) war ein preußischer Jurist, Autor und Dichter. Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Bernhard_von_Hymmen Wikipedia] |
Zeile 30: |
Zeile 28: |
| * [http://www.zur-eintracht.johannisloge.org/htdoc/dl/250_Jahre_Zur-Eintracht.pdf Karlheinz Gerlach: ''Die Mitglieder der Berliner Freimaurerloge „Zur Eintracht“ 1754–1815. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Freimaurer''.] In: ''1754–2004. 250 Jahre Johannisloge „Zur Eintracht“.'' Seite 41 | | * [http://www.zur-eintracht.johannisloge.org/htdoc/dl/250_Jahre_Zur-Eintracht.pdf Karlheinz Gerlach: ''Die Mitglieder der Berliner Freimaurerloge „Zur Eintracht“ 1754–1815. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Freimaurer''.] In: ''1754–2004. 250 Jahre Johannisloge „Zur Eintracht“.'' Seite 41 |
| | | |
− | == 14 neue Lieder == | + | ==Siehe auch== |
− | | |
− | Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder
| |
− | | |
− | Bearbeitung: [[Roland Müller]]
| |
− | | |
− | ''Aus'':<br/>
| |
− | Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Freymäurerlieder mit Melodien. Berlin: Winter 1771.<br/>
| |
− | http://vd18.de/de-sbbpk-vd18/content/titleinfo/14638559
| |
− | | |
− | '''1746''' stellte Ludwig Friedrich Lenz 9 Gesänge zusammen:<br/>
| |
− | Freymäurer-Lieder. [Altenburg] Im Jahr 1746.
| |
− | | |
− | '''1749''' stellte Johann Adolf Scheibe 16 Lieder zusammen:<br/>
| |
− | Neue Freymäurer-Lieder, mit bequemen Melodieen. Kopenhagen: Mumme 1749.
| |
− | | |
− | '''1767''' stellte ein „Bruder Redner und Sekretär“ 18 davon zusammen:
| |
− | Freimäurer-Lieder und Gesänge zum Gebrauch der Ehrwürdigen Loge genannt die wachsende zu den Dreien Schlüsseln in Regensburg, 1767.
| |
− | | |
− | '''1771''' hat Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen manche dieser Lieder in seine Sammlung aufgenommen:<br/>
| |
− | Freymäurerlieder mit Melodien. Berlin: Winter 1771.<br/>
| |
− | ''Unter den 28 Liedern (+ eine Ode + 4 französische Lieder) finden sich 14 neue aus der Feder von Hymmen.''
| |
− | | |
− | ''Von den drei Liedern, die den Titel „Die Freude“ tragen, sind nur zwei (4 und 25) neu, das dritte (14) stammt von Johann Adolf Scheibe (1749).''<br/>
| |
− | ''Die Nummer 25 („Die Freude“) wurde bald abgewandelt und um zwei Strophen ergänzt in:''<br/>
| |
− | Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Zwölf neue Freymäurerlieder. 1781 (unter dem Titel „Vorzüge der Brüderschaft“);
| |
− | | |
− | ''Das „Aufmunterungslied“ (24) ist eine veränderte und auf drei Strophen verkürzte Fassung des Lehrlingslieds von 1745 (4. deutsche Übersetzung).''
| |
− | | |
− | ''Jedes der 14 neuen Lieder erschien später auch - mitunter leicht oder stärker abgewandelt - in:''<br/>
| |
− | Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. 1776.
| |
− | Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784.
| |
− | Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801; 1804 und 1819.
| |
− | | |
− | ''Die sechs Nummern 8 („Das Glück des Weisen“), 23 („Lob der Freundschaft“), 25 („Die Freude“), 26 („Trinklied“), 27 („Auf das Johannisfest“) und 28 („Zum Schluß der Loge“) erschienen ausserdem in:''<br/>
| |
− | Vierzig Freymäurerlieder In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Naumann Zu Dresden. 1782.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===2. Das goldne Weltalter.===
| |
− | | |
− | :Als Unschuld noch der Menschen Schritte führte,
| |
− | :War weder Zank noch Streit;
| |
− | : Als Tugend sie mit treuer Hand regierte,
| |
− | :Da war die goldne Zeit:
| |
− | :Sie war, o Brüder! es ist klar,
| |
− | :Als jedermann ein Maurer war.
| |
− | | |
− | :Nicht Rang, nicht Gold hieß sie den Rücken biegen,
| |
− | :Sie waren alle gleich;
| |
− | :Die ganze Welt, voll Eintracht, voll Vergnügen,
| |
− | :War ohne Schätze reich:
| |
− | :Warum? o Brüder! das ist klar,
| |
− | :Weil jedermann ein Maurer war.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===4.Die Freude.===
| |
− | | |
− | :Vom Olymp ward uns die Freude,
| |
− | :Ward uns die Frölichkeit gesandt;
| |
− | :Blumenkränze tragen beyde
| |
− | :Für euch, ihr Brüder! in der Hand.
| |
− | | |
− | :Laßt die Tage nicht vergebens
| |
− | :Entfliehn, nutzt jeden Augenblick;
| |
− | :Die verfloßne Zeit des Lebens
| |
− | :Kehrt doch am [1784 und 1801: im] Grabe nicht zurück.
| |
− | | |
− | :Sehet, blühn nicht die Gefilde
| |
− | :So schön, so lächelnd um euch her?
| |
− | :Macht nicht die Natur so milde
| |
− | :Für euch ihr reiches Füllhorn leer?
| |
− | | |
− | :Zum Genuß ward euch die Freude,
| |
− | :Ward euch die Frölichkeit gesandt;
| |
− | :Brüder, auf! Genießet beyde,
| |
− | :Begleitet von der Weisheit Hand.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===6. Tugend und Freundschaft.===
| |
− | | |
− | :Die Tugend ist das Band der Freunde,
| |
− | :Kein Bündniß dauert ohne sie.
| |
− | :Das Laster stiftet Menschenfeinde,
| |
− | :Und nicht der Herzen Harmonie.
| |
− | | |
− | :Ja! suchte jeder Mensch die Tugend
| |
− | :So würde Freundschaft allgemein,
| |
− | :Und alle Welt wie Eine Jugend
| |
− | :Von einem einzgen Vater seyn.
| |
− | | |
− | :Die Tugend hält mit treuen Armen
| |
− | :Den, der es edel mit ihr meint;
| |
− | :Sein Unglück fühlt sie mit Erbarmen,
| |
− | :Sein Wohl so freudig, als der [1776ff: ein] Freund.
| |
− | | |
− | :O, Kind der Tugend, holde Liebe!
| |
− | :Wir bilden unser Glück durch dich.
| |
− | :Den Maurer segnen deine Triebe;
| |
− | :Er liebt und denket brüderlich.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===8. Das Glück des Weisen.===
| |
− | | |
− | :Wie selig lebt, wer Ruh und Frieden [1782 und 1784: innern Frieden]
| |
− | :Im lasterfreyen Busen nährt,
| |
− | :Und das, was ihm sein Loos beschieden,
| |
− | :durch blinde Wünsche nicht entehrt.
| |
− | | |
− | :So lebt der Weise, dem sein Leben
| |
− | :Sanft, wie ein Frühlingsbach, verfließt.
| |
− | :Nie wird er nach der Zukunft streben,
| |
− | :Wenn er das Heut vergnügt genießt.
| |
− | :[1782 und 1784: Nie wird er um die Zukunft beben;
| |
− | :er braucht, was heut ihm nützlich ist.]
| |
− | | |
− | :Sein Auge sieht mit klugem Spotten,
| |
− | :Wenn sich die stolzen Thoren blähn.
| |
− | :[1782 und 1784: Sich Thoren stolz im Tande blähn.]
| |
− | :Gelassen hört er jene Rotten
| |
− | :Die Einfalt seiner Sitten schmähn.
| |
− | | |
− | :Ihn blendet nicht der Glanz der Ehre;
| |
− | :Er tauscht mit ihr die Ruhe nicht:
| |
− | :[1782 und 1784: Mit ihr tauscht er die Ruhe nicht:]
| |
− | :Zufriedenheit ist seine Lehre,
| |
− | :Und innrer Adel [1782 und 1784: Seelenadel] seine Pflicht.
| |
− | | |
− | :Als Patriot kennt er die Bürde,
| |
− | :Die er zum Dienst der Staaten trägt;
| |
− | :Doch kriecht er nie um eine Würde,
| |
− | :Die oft mit eignen Ruthen schlägt.
| |
− | | |
− | :Verdienste sind ihm gnug zur Zierde,
| |
− | :[1782 und 1784: Verdiensten dankt er größre Zierde,]
| |
− | :Die keines [1782 und 1784: Als die des] Pöbels Beyfall krönt;
| |
− | :Nur das ist wahre Ruhmbegierde,
| |
− | :Die sich nach stillem Lohne sehnt.
| |
− | :[1776: Indem die lauterste Begierde
| |
− | :Sich nur nach stillem Lohne sehnt.]
| |
− | | |
− | :Kein Unfall [1776 und 1784: Unglück] kann sein Herz erschüttern
| |
− | :Das auf der Bahn der Tugend wallt;
| |
− | :Er steht, als Held, in [1782 und 1784:bey] Ungewittern
| |
− | :In einer lächelnden Gestalt.
| |
− | | |
− | :Er wuchert nicht mit Gold und Schätzen,
| |
− | :Die ihm Geburt und Amt geliehn [1776: verliehn],
| |
− | :[1782 und 1784: Von Glück, Geburt und Amt geliehn;]
| |
− | :Und folgt den sanftesten [1782 und 1784:mächtigern] Gesetzen,
| |
− | :Sie in [1782 und 1784: zu] des Dürftgen Schooß zu ziehn.
| |
− | | |
− | :Die Lust beym Wein und Scherz und Lieben
| |
− | :Macht zur Geselligkeit ihn froh.
| |
− | :Er weint nur aus mitleidgen Trieben;
| |
− | :Und Menschenfreunde weinen so.
| |
− | | |
− | :Wie rein, wie heiter, meine Brüder!
| |
− | :Strahlt uns der Weisheit schöner Blick:
| |
− | :Bringt, bringt die goldnen Zeiten wieder,
| |
− | :Und baut sie durch des Menschen Glück.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===9. An die Liebe.===
| |
− | siehe: Fünf frühe Schwesternlieder
| |
− | (2. Lied)
| |
− | | |
− | | |
− | ===13. Lob der Maurerey.===
| |
− | | |
− | :Wir baun der Tugend hier Altäre,
| |
− | :Der Weisheit dienen wir zur Ehre;
| |
− | :Unheilge Schaar, entferne dich!
| |
− | :Denn unsre Kunst ist königlich.
| |
− | | |
− | :Wer Weisheit, Schönheit, Stärke ehret,
| |
− | :Mit dem sey unsre Zahl vermehret;
| |
− | :Uns nahen Tugendfreunde sich:
| |
− | :Denn unsre Kunst ist königlich.
| |
− | | |
− | :Wir folgen nur dem süßen Triebe
| |
− | :Der Freundschaft und der Bruderliebe.
| |
− | :O Eintracht! wir verehren dich:
| |
− | :Denn unsre Kunst ist königlich.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===17. Ermunterung.===
| |
− | | |
− | :Singt der Gottheit frohe
| |
− | :Lieder, ächte Maurer, edle Brüder, Bleibt der
| |
− | :Tugend ewig treu; treu dem Orden, den wir
| |
− | :ehren, wünschet in vereinten Chören, daß sein
| |
− | :Bau beständig sey.
| |
− | | |
− | Chor.
| |
− | :Treu dem Orden, den wir ehren, singen wir in
| |
− | :muntern Chören: Heil der edlen Maurerey!
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===18. Auf den König.===
| |
− | | |
− | :Lobsinget dem König, dem zahllose Zungen
| |
− | :Längst festliche Lieder der Ewigkeit sungen:
| |
− | :Sein Scepter ist Gnade, und Wahrheit und Ruhm!
| |
− | :O Brüder! ergreifet die Becher mit Singen,
| |
− | :Ihm Opfer der treuesten Ehrfurcht zu bringen;
| |
− | :Und trinket: Er lebe, frohlockend herum.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===21. Die Kette.===
| |
− | | |
− | :Auf, Brüder! faßt der Freundschaft Band,
| |
− | :Das euch die Weisheit bindet.
| |
− | :Auf reicht als Maurer, [1776: Auf, alle! reichet] euch die Hand
| |
− | :So treu, wie ihrs empfindet.
| |
− | :Liebt in der Treu Verschwiegenheit:
| |
− | :Dieß fördert unsre Werke
| |
− | :[1776: Wißt, Eintracht und Verschwiegenheit,
| |
− | :Die födern unsre Werke]
| |
− | :Im Tempel der Glückseligkeit,
| |
− | :Durch Weisheit, Schönheit, Stärke.
| |
− | | |
− | Alle.
| |
− | :Wir fassen fest der Freundschaft Band,
| |
− | :Das uns die Weisheit bindet.
| |
− | :[1776: Durch Weisheit, Schönheit, Stärke.]
| |
− | | |
− | :Seyd ohne Gold und Nachruhm reich,
| |
− | :Seyd glücklich ohne Thronen:
| |
− | :Denn mehr, als Gold und Rang, kann euch
| |
− | :Die Maurerey belohnen.
| |
− | :Das Herz weiht der Zufriedenheit
| |
− | :Und jedem Tugendtriebe,
| |
− | :Und suchet die Glückseligkeit
| |
− | :In Eintracht und in Liebe.
| |
− | :[1776: In Eintracht, Freundschaft, Liebe.]
| |
− | | |
− | Alle.
| |
− | :Wir suchen die Glückseligkeit
| |
− | :In Eintracht und in Liebe.
| |
− | :[1776: In Eintracht, Freundschaft, Liebe.]
| |
− | | |
− | :Ihr, durch der Freundschaft heilges Band
| |
− | :So fest verbundne Brüder!
| |
− | :Nehmt nun [1776: Auf! nehmt] das volle Glas zur Hand,
| |
− | :Und singet Freudenlieder.
| |
− | :Trinkt und genießt zum drittenmal
| |
− | :[1776: Trinkt dann, ihr wißts, zum drittenmal]
| |
− | :Den edlen Saft der Reben,
| |
− | :Und wünscht in der uns heilgen Zahl:
| |
− | :Daß unsre Brüder leben.
| |
− | :[1776: Die Brüder sollen leben!]
| |
− | | |
− | Alle.
| |
− | :Wir wünschen in der heilgen Zahl:
| |
− | :Daß unsre Brüder leben.
| |
− | :[1776: Die Brüder sollen leben!]
| |
− | | |
− | | |
− | ''Zwei stärker abgewandelte Fassungen gibt es in:''<br/>
| |
− | Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 7-8 und 161-162.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===23. Lob der Freundschaft.===
| |
− | | |
− | :Wie süß, o Freundschaft, schmeckest du
| |
− | :Dem, der dich würdig fühlt;
| |
− | :Mit dir empfindet er die Ruh,
| |
− | :In Tugend eingehüllt.
| |
− | | |
− | :[1782 und 1784:
| |
− | :Wie süß, o Freundschaft, schmeckest du
| |
− | :Dem, der sich dir vertraut!
| |
− | :ihm fließt die reinste Wonne zu,
| |
− | :die von dem Himmel thaut.]
| |
− | | |
− | :Du bist der Maurerey Gesetz:
| |
− | :Sie öfnet dir das Herz;
| |
− | :Sie flieht der Heuchler feines Netz,
| |
− | :Und liebt der Freyheit Scherz.
| |
− | | |
− | :[1782 und 1784:
| |
− | :Was ist Gesetz der Maurerey?
| |
− | :Ein offner Biedersinn.
| |
− | :Der Freund spricht edel, handelt frey,
| |
− | :und läßt den Heuchler fliehn.]
| |
− | | |
− | :Ein wahrer Freund, welch schönes Pfand!
| |
− | :Welch eine Seltenheit!
| |
− | :Im Fallen reicht er mir die Hand,
| |
− | :Und mildert alles Leid.
| |
− | | |
− | :Wie eifrig bildet er mein Wohl;
| |
− | :Wie zärtlich warnt er mich.
| |
− | :Er lehrt mich denken, wie ich [1782, 1784 und 1801: man] soll,
| |
− | :Und handelt [1782, 1784 und 1801: Und das ist] väterlich.
| |
− | | |
− | :Folgt, Brüder! folgt dem sanften Hang,
| |
− | :Der Freundschaft werth zu seyn,
| |
− | :Und sucht mit ihrem Lobgesang
| |
− | :Den Tempel einzuweihn.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===25. Die Freude.===
| |
− | | |
− | :Brüder! ist nicht unsre Freude
| |
− | :Ohne Reue, Zwang und Pracht?
| |
− | :Da sie in [1781, 1782 und 1784: Sie, die mit; 1801: sie, die in] der Unschuld Kleide
| |
− | :Wie ein ofner Himmel lacht;
| |
− | :Ja! wir fühlen selbst im Leide
| |
− | :Daß sie unser Herz bewacht.
| |
− | :[1781, 1782, 1784 und1801: Ihres süßen Trostes Macht.]
| |
− | | |
− | '''''1781''', 1782, 1784 und 1801 angehängt'':
| |
− | | |
− | :Brüder! ist nicht unser Segen
| |
− | :Fruchtgefüllter Erndte gleich?
| |
− | :Denn ein fetter [1801: warmer] Donnerregen
| |
− | :Schaffet Feld und Saaten reich.
| |
− | :Kräfte, die den Geist verpflegen,
| |
− | :Bilden auch die Herzen weich.
| |
− | | |
− | :Brüder! ist nicht unsre Kunde
| |
− | :Heitrer Blick in die Natur?
| |
− | :Sie war in der Väter Munde
| |
− | :Zahl und Fabel und Figur.
| |
− | :O es stehn im ewgen Bunde
| |
− | :Salz und Schwefel und Merkur.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===26. Trinklied.===
| |
− | | |
− | :Der Wein, den Noah uns empfahl, er-
| |
− | :quickt uns nach vollbrachter Mühe; drum Brüder
| |
− | :trinkt trinkt trinkt In der uns heilgen Zahl: daß
| |
− | :unser Orden blühe.
| |
− | | |
− | :Wir trinken es zum dritten Mal, daß unser Orden blühe,
| |
− | :Wir trinken es zum dritten Mal, daß unser Orden blühe,
| |
− | :Wir trinken es zum dritten Mal, daß unser Orden blühe.
| |
− | | |
− | | |
− | ''Später leicht verändert:''
| |
− | | |
− | :Der Wein, den Noah uns empfahl,
| |
− | :Erquickt uns nach vollbrachter Mühe.
| |
− | :Trinkt, Brüder, in geweihter Zahl:
| |
− | :Dass unser Orden blühe!
| |
− | | |
− | Chor.
| |
− | :Der Wein bey unserm Liebesmahl
| |
− | :Erfrischt nach wohlverwandter Mühe.
| |
− | :Trinkt, Brüder, trinket es dreymal:
| |
− | :[1801: Drum Brüder, auf! und trinkt dreimal,]
| |
− | :Dass unser Orden blühe!
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===27. Auf das Johannisfest.===
| |
− | '''den 5. Julius 1771'''
| |
− | | |
− | :Sey uns willkommen, holdes Fest!
| |
− | :Dein Segen ist die [1782, 1784:ist ja; 1801: bringt uns] Ruh:
| |
− | :Du lächelst, wie [1801: als] ein junger West
| |
− | :Auf Rosen, ihn [1801: sie] uns zu.
| |
− | | |
− | :Wie schön erscheint die Tugend nicht
| |
− | :Mit [1801: im] glänzendem Gewand;
| |
− | :Zufriedenheit im Angesicht,
| |
− | :Die Treue in [1801: an] der Hand!
| |
− | | |
− | :Ihr ernster Wink ist Majestät,
| |
− | :Und Sanftmuth ist ihr Blick;
| |
− | :Die Unschuld, die zur Rechten [1801: zur Seiten] steht,
| |
− | :Verkündigt unser Glück.
| |
− | | |
− | :Ihr Sieg ist mehr, als königlich,
| |
− | :Unwankelbar [1801: unwandelbar] ihr Muth;
| |
− | :Gefesselt krümmt das Laster sich,
| |
− | :Und seine schwarze Brut.
| |
− | | |
− | :Die Tugend flößt der Liebe Kraft
| |
− | :[1801: Sie flößt der Liebe Wunderkraft]
| |
− | :Den [1776 und 1801: Dem] edlen Herzen ein:
| |
− | :Im Sturm empörter Leidenschaft
| |
− | :Lehrt sie uns weise seyn.
| |
− | | |
− | :Vom Chor der Freuden sanft umringt,
| |
− | :[1801: Vom Chor der Grazien umringt,]
| |
− | :Verscheucht sie Gram und Leid:
| |
− | :Der Greis singt Lust, der Jüngling singt
| |
− | :[1801: und Greis und Mann und Jüngling singt]
| |
− | :Den Reiz der Zärtlichkeit.
| |
− | | |
− | :Seht, Brüder! seht der Tugend Bild;
| |
− | :Sie ist ganz Harmonie.
| |
− | :Euch deckt ihr unbesiegter Schild:
| |
− | :Kommt und umarmet sie.
| |
− | | |
− | :Dieß Fest, gekrönt mit reinem Scherz,
| |
− | :Sey ihrem Lob geweiht:
| |
− | :Es sey, so spricht des Maurers Herz,
| |
− | :Ein Fest der Redlichkeit.
| |
− | | |
− | :Uns knüpft der Freundschaft festes Band:
| |
− | :Die Larven sind herab.
| |
− | :Hier bauen wir Ein Vaterland,
| |
− | :Und dort der Thoren Grab.
| |
− | :[1801: Wir bau'n der Wahrheit Vaterland,
| |
− | :Und bau'n der Thoren Grab.]
| |
− | | |
− | :Die Treu' ist unsre Gegenwehr,
| |
− | :Der Hoffnung [1784: ist unsre] Führerinn;
| |
− | :So [1801: Es] wallt ein Schiff auf stillem Meer
| |
− | :Ohn Mast und Segel {1782 und 1784: Selbst ohne Segel] hin.
| |
− | :[1801: sie sichern auf dem Lebensmeer
| |
− | :die Fahrt zum Hafen hin.]
| |
− | | |
− | :O Brüder! laßt der Welt die Sucht
| |
− | :Nach eitlem, welkem [1801: leicht verblüh‘ndem] Ruhm.
| |
− | :Nur innrer Lohn ist süße Frucht,
| |
− | :Und wahres Eigenthum.
| |
− | | |
− | :Heil uns! denn unser ist der Lohn;
| |
− | :Wir sind der Pflicht getreu.
| |
− | :Uns schützt der Weisheit [1782 und 1784: der Themis] liebster Sohn:
| |
− | :Heil unsrer Maurerey!
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ===28. Zum Schluß der Loge.===
| |
| | | |
− | ::So schließt euch nun | + | *[[Lieder von Hymmen, 1771|Johann Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771]] |
− | :Ihr angenehmen Stunden!
| + | *[[Neun_fr%C3%BChe_Schwesternlieder,_1749-1780|13 frühe Schwesternlieder]], Version II |
− | :Wie nützlich seyd ihr nicht in unserm Bau verschwunden:
| |
− | :Um desto sanfter läßt sich‘s ruhn.
| |
| | | |
− | :Die Ordnung [1782, 1784 und 1801: Der Schöpfer] mißt
| + | *[[Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 25 weitere Liedtexte, 1772-1781|Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781]] |
− | :Die Laufbahn aller Zeiten:
| |
− | :Der Weise [1801: ein Weiser] sucht daraus sich Schätze zu bereiten,
| |
− | :Die er im Leben froh genießt. | |
− | :[1782 und 1801: Die er frohlockend einst genießt.]
| |
| | | |
− | :Bleibt immer treu,
| |
− | :Bleibt Freunde, o ihr Brüder!
| |
− | :Die Früchte dieser Pflicht empfangt [1801: genießt] ihr dreifach wieder;
| |
− | :Sie sind dem Maurer täglich neu.
| |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |
− | {{RolandMueller}} | + | {{SORTIERUNG:Hymmen}} |
| + | [[Kategorie:Persönlichkeiten|von Hymmen]] |