Johann Heinrich Campe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Formatiert, ext. Links u. Sortiervermerk beigefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Campe, Johann Heinrich==
 
==Campe, Johann Heinrich==
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]
+
 
 +
'''Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]'''
 +
 
 
<!--BITTE KEINE INHALTLICHEN ERGÄNZUNGEN INNERHALB DES ORIGINALTEXTS OHNE ENTSPRECHENDEN VERMERK-->
 
<!--BITTE KEINE INHALTLICHEN ERGÄNZUNGEN INNERHALB DES ORIGINALTEXTS OHNE ENTSPRECHENDEN VERMERK-->
  
 
deutscher Schriftsteller, * 1746, &dagger; 1818, der Verfasser von "Robinson Crusoe der Jüngere", aufgenommen 1777 in der Loge "[[Balduin zur Linde]]" in Leipzig , trat aber bereits 1780, nachdem er der Hamburger Loge "[[Absalom zu den drei Nesseln]]" zugehört hatte, als Enttäuschter wieder aus, da er für seine karitativen Absichten nicht die erhoffte Unterstützung gefunden hatte.  
 
deutscher Schriftsteller, * 1746, &dagger; 1818, der Verfasser von "Robinson Crusoe der Jüngere", aufgenommen 1777 in der Loge "[[Balduin zur Linde]]" in Leipzig , trat aber bereits 1780, nachdem er der Hamburger Loge "[[Absalom zu den drei Nesseln]]" zugehört hatte, als Enttäuschter wieder aus, da er für seine karitativen Absichten nicht die erhoffte Unterstützung gefunden hatte.  
  
 +
=== Joachim Heinrich Campe bei Friedrich Mossdorf ===
  
=== Joachim Heinrich Campe bei Friedrich Mossdorf ===
+
'''Quelle: Enzyklopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen : in alphabet. Ordnung, Band 1, Friedrich Mossdorf, Brockhaus, 1822 S. 61-62'''
Quelle: Enzyklopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen : in alphabet. Ordnung, Band 1, Friedrich Mossdorf, Brockhaus, 1822 S. 61-62 (Anmerkung: trotz des abweichenden Namens, handelt es sich doch um die selbe Person)
+
 
 +
(Anmerkung: trotz des abweichenden Namens, handelt es sich doch um die selbe Person)
  
 
Geb. 1746, gest. am 22. Oct. 1818, früher Director des Philantropins zu Dessau und einer Erziehungsanstalt zu Hamburg, dann seit 1787 Schulrat und Canonicus zu Braunschweig, auch Vorsteher der dortigen Schulbuchhandlung und seit 1809 Doctor der Theologie, allgemein geschätzt und berühmt wegen seiner pädagogischen, philosophischen und sprachkundlichen Schriften, war ein sehr eifriger und unterrichteter Freimaurer; wovon seine Correspondenz mit Lessing über diesen Gegenstand in dessen Schriften einen öffentlichen Beweis giebt.
 
Geb. 1746, gest. am 22. Oct. 1818, früher Director des Philantropins zu Dessau und einer Erziehungsanstalt zu Hamburg, dann seit 1787 Schulrat und Canonicus zu Braunschweig, auch Vorsteher der dortigen Schulbuchhandlung und seit 1809 Doctor der Theologie, allgemein geschätzt und berühmt wegen seiner pädagogischen, philosophischen und sprachkundlichen Schriften, war ein sehr eifriger und unterrichteter Freimaurer; wovon seine Correspondenz mit Lessing über diesen Gegenstand in dessen Schriften einen öffentlichen Beweis giebt.
+
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Campe]]
+
=== Joachim Heinrich Campe ===
 +
 
 +
'''Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 1 von C. Lenning / Brockhaus 1822'''
 +
 
 +
der berühmte Verfasser der Jugendschriften (in 37 Bänden und vielen Ausgaben in Braunschweig verlegt), des Wörterbuchs der deutschen Sprache (5 Bde., Braunschweig 1807-11) und des Wörterbuchs der Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (ebendas. 1801), war 1746 zu Deensen im braunschweigischen Weserkreise geboren, wurde 1773 preussischer Feldprediger, 1778 des Philanthropins in Dessau, mit dem Titel Anhalt-Dessauischer Rath, stiftete 1778 in Hamburg ein Erziehungsinstitut, das er 1783 dem Professor Trapp überliess, und zog 1787 als braunschweigischer Schulrath nach Braunschweig, wo er aus einer dahin mit dem Waisenhause Buchhandlung die seitdem berühmte Schulbuchhandlung schuf. Im Jahr 1805 Dechant Stiftes St.-Cyriaci in Braunschweig und 1809 zum Doctor theologiae von der Universität zu Helmstedt ernannt, starb er 22. Oct. 1818 an körperlicher und geistiger Alterschwäche. Die Strasse, an welcher der von ihm bewohnte Garten (in demselben sein Begräbnissplatz) liegt, heisst ihm zu Ehren Campe-Strasse. - Vor Johannis 1778 suchte und fand er Aufnahme im Maurerbunde in der Loge Absalom zu den drei Nesseln in Hamburg, forderte und erhielt aber, noch im Lehrlingsgrade, noch vor dem Juni 1780 seine Entlassung. In einem Briefe an Lessing vom 1. Juni sagt Campe: "Ich habe in diesen Tagen Veranlassung gehabt, der hiesigen Freimaurer-Gesellschaft alle fernere Theilnahme an ihren Arbeiten aufzukündigen." Welche Veranlassung dies war, wissen wir nicht; genug, er besuchte seitdem keine Loge wieder.
 +
 
 +
==Links==
 +
*Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Heinrich_Campe
 +
*Projekt Gutenberg http://gutenberg.spiegel.de/autor/joachim-heinrich-campe-91
 +
*Deutsche Biographie https://www.deutsche-biographie.de/sfz7811.html
 +
 
 +
{{SORTIERUNG:Campe}}
 +
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]

Aktuelle Version vom 28. September 2016, 11:13 Uhr

Campe, Johann Heinrich

Quelle: Lennhoff, Posner, Binder


deutscher Schriftsteller, * 1746, † 1818, der Verfasser von "Robinson Crusoe der Jüngere", aufgenommen 1777 in der Loge "Balduin zur Linde" in Leipzig , trat aber bereits 1780, nachdem er der Hamburger Loge "Absalom zu den drei Nesseln" zugehört hatte, als Enttäuschter wieder aus, da er für seine karitativen Absichten nicht die erhoffte Unterstützung gefunden hatte.

Joachim Heinrich Campe bei Friedrich Mossdorf

Quelle: Enzyklopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen : in alphabet. Ordnung, Band 1, Friedrich Mossdorf, Brockhaus, 1822 S. 61-62

(Anmerkung: trotz des abweichenden Namens, handelt es sich doch um die selbe Person)

Geb. 1746, gest. am 22. Oct. 1818, früher Director des Philantropins zu Dessau und einer Erziehungsanstalt zu Hamburg, dann seit 1787 Schulrat und Canonicus zu Braunschweig, auch Vorsteher der dortigen Schulbuchhandlung und seit 1809 Doctor der Theologie, allgemein geschätzt und berühmt wegen seiner pädagogischen, philosophischen und sprachkundlichen Schriften, war ein sehr eifriger und unterrichteter Freimaurer; wovon seine Correspondenz mit Lessing über diesen Gegenstand in dessen Schriften einen öffentlichen Beweis giebt.

Joachim Heinrich Campe

Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 1 von C. Lenning / Brockhaus 1822

der berühmte Verfasser der Jugendschriften (in 37 Bänden und vielen Ausgaben in Braunschweig verlegt), des Wörterbuchs der deutschen Sprache (5 Bde., Braunschweig 1807-11) und des Wörterbuchs der Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (ebendas. 1801), war 1746 zu Deensen im braunschweigischen Weserkreise geboren, wurde 1773 preussischer Feldprediger, 1778 des Philanthropins in Dessau, mit dem Titel Anhalt-Dessauischer Rath, stiftete 1778 in Hamburg ein Erziehungsinstitut, das er 1783 dem Professor Trapp überliess, und zog 1787 als braunschweigischer Schulrath nach Braunschweig, wo er aus einer dahin mit dem Waisenhause Buchhandlung die seitdem berühmte Schulbuchhandlung schuf. Im Jahr 1805 Dechant Stiftes St.-Cyriaci in Braunschweig und 1809 zum Doctor theologiae von der Universität zu Helmstedt ernannt, starb er 22. Oct. 1818 an körperlicher und geistiger Alterschwäche. Die Strasse, an welcher der von ihm bewohnte Garten (in demselben sein Begräbnissplatz) liegt, heisst ihm zu Ehren Campe-Strasse. - Vor Johannis 1778 suchte und fand er Aufnahme im Maurerbunde in der Loge Absalom zu den drei Nesseln in Hamburg, forderte und erhielt aber, noch im Lehrlingsgrade, noch vor dem Juni 1780 seine Entlassung. In einem Briefe an Lessing vom 1. Juni sagt Campe: "Ich habe in diesen Tagen Veranlassung gehabt, der hiesigen Freimaurer-Gesellschaft alle fernere Theilnahme an ihren Arbeiten aufzukündigen." Welche Veranlassung dies war, wissen wir nicht; genug, er besuchte seitdem keine Loge wieder.

Links