Ballotage: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Quelle: | Quelle: | ||
'''Meyers Großes Konversations-Lexikon''', Band 2. '''Leipzig 1905''', S. 310. | '''Meyers Großes Konversations-Lexikon''', Band 2. '''Leipzig 1905''', S. 310. | ||
+ | Lizenz: | ||
+ | Gemeinfrei | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | Ballotage (fr., [spr. Ballotahsch']), Ballotement [spr. Ballot'mang], Ballotiren, Abstimmung mittels weißer u. schwarzer Kugeln (Ballotes), erstere zum Ausdruck der Bejahung, letztere als Zeichen der Verneinung; s.u. Abstimmung. | ||
+ | |||
+ | Quelle: | ||
+ | '''Pierer's Universal-Lexikon''', Band 2. [[Altenburg 1857]], S. 252. | ||
Lizenz: | Lizenz: | ||
Gemeinfrei | Gemeinfrei |
Version vom 21. Oktober 2009, 20:28 Uhr
Kugelung oder Ballotage
Eine Kugelung oder Ballotage (von frz. ballotte: kleine Kugel bzw. engl. ballot: Wahlkugel) ist eine geheime Abstimmung mit weißen und schwarzen Kugeln. Sie wird meistens bei einer Kooptation oder Stichwahl verwendet.
In manchen Sprachen wird dieser Begriff für die Stichwahl im Allgemeinen verwendet.
Die Ballotage wurde zuerst im frühen Mittelalter von den Benediktinern zur Abtwahl eingeführt. In akademischen Gremien sowie in der Freimaurerei und bei den Schlaraffen ist sie teilweise heute noch üblich. Quelle: Wikipedia
Ballotage im Video
Ballotage "Zur beständigen Freiheit" - Freimaureralltag in Quedlinburg.
Enzyklopädische Defitionen
Die Ballotage (a. d. Franz. – spr. Balljotaasche), die Wahl durch Kugeln: wenn nemlich irgend ein in einer Gesellschaft zum Mitglied Vorgeschlagener gewählt werden soll, so werden weiße und schwarze Kugeln dazu genommen, wo denn gewöhnlich jene für und diese wider einen sind. – Ballotiren heißt daher durch Kugeln wählen, oder seine Stimme geben.
Quelle: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 79. Lizenz: Gemeinfrei
Ballotāge, Ballotement oder Kugelung nennt man nach dem Französischen die Abstimmung mittels weißer und schwarzer Kugeln über Jemandes Aufnahme oder Nichtaufnahme in eine Gesellschaft, oder über einen andern Gegenstand. Die weißen oder hellen Kugeln gelten als Bejahung, die schwarzen oder dunkeln als Verneinung. Dieses Ballotiren hat vor der mündlichen Abstimmung den Vorzug, daß die Namen der Stimmenden unbekannt bleiben, wodurch größere Unbefangenheit bei der Abstimmung erreicht und manche Unannehmlichkeit vermieden wird.
Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174. Lizenz: Gemeinfrei
Ballotage (Ballotasch), geheime Abstimmung durch Kugeln, die schwarze bedeutet nein, die weiße ja; geheime Abstimmung überhaupt.
Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 392. Lizenz: Gemeinfrei
Ballotage (franz., spr. -tāsch', »Kugelung, Kugelwahl«), geheime Abstimmung durch Kugeln (Balloten); ballotieren, durch Abgabe einer schwarzen oder weißen Kugel gegen oder für etwas stimmen, wie man im alten Griechenland mit schwarzen und weißen Bohnen abstimmte; auch soviel wie kugelförmige Gestalt annehmen.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 310. Lizenz: Gemeinfrei
Ballotage (fr., [spr. Ballotahsch']), Ballotement [spr. Ballot'mang], Ballotiren, Abstimmung mittels weißer u. schwarzer Kugeln (Ballotes), erstere zum Ausdruck der Bejahung, letztere als Zeichen der Verneinung; s.u. Abstimmung.
Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 252. Lizenz: Gemeinfrei