|
|
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | == Einige Bemerkungen zur Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Freimaurerei von 1945-1955 unter besonderer Berücksichtigung der GNML zu den „3WK“ ==
| + | #REDIRECT[[Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Freimaurerei von 1945-1955 unter besonderer Berücksichtigung der GNML zu den „3WK“]] |
− | | |
− | | |
− | 1
| |
− | | |
− | Pantelis Carelos / Archiv 3WK
| |
− | | |
− | <poem>
| |
− | | |
− | “Die Freimaurer sind allzeit schlechte
| |
− | Geschichtsschreiber ihres Ordens gewesen
| |
− | und haben sich von jeher an
| |
− | zufällige Übereinstimmungen gehalten,
| |
− | um alle möglichen kühnen Geister alter
| |
− | und neuer Zeit für Freimaurer erklären
| |
− | zu können“ (1923)
| |
− | Fritz Mauthner
| |
− | (Der Atheismus und seine Geschichte im
| |
− | Abendlande, Band 3, Heppenheim 2010,
| |
− | Anm. 54, S. 352)
| |
− | | |
− | </poem>
| |
− | | |
− | | |
− | Der vorliegende Vortrag1 ist als erster Teil einer umfangreicheren Untersuchung
| |
− | zur Geschichte der deutschen Freimaurerei von 1945 bis 1970 unter
| |
− | besonderer Berücksichtigung der GNML zu den „3WK“ gedacht, die sich
| |
− | noch in Vorbereitung befindet, d.h. er hat nur vorläufigen Charakter. Das Thema
| |
− | erfordert einige Vorüberlegungen, die einen großen Teil meiner Ausführungen
| |
− | in Anspruch nehmen. Ich hoffe, ebendiese Ausführungen werden die
| |
− | so entstandenen Disproportionen hinreichend begründen.
| |
− | I. Allgemeines
| |
− | Der Autor dieser Zeilen erinnert sich noch zu gut an ein Gespräch mit
| |
− | dem vor einigen Jahren verstorbenen Großarchivar der GNML zu den „3WK“,
| |
− | Br. Werner Schwartz, in dem dieser mit Bitterkeit an die vielfachen „brüderlichen“
| |
− | Mahnungen dachte, die er bei jeder Gelegenheit erhielt, er möge doch
| |
− | davon ablassen, wie lange solle man noch das Büßerhemd tragen - wovon er
| |
− | absehen sollte, war seine damals geplante kritische Aufarbeitung der Geschichte
| |
− | der „3WK“ während der NS-Zeit, welche schließlich im Jahre 2000
| |
− | mit der Herausgabe seines dreibändigen Standardwerks ihren Abschluß fand.
| |
− | 1 Für diesen Vortrag wurden unveröffentlichte Archivalien aus dem Archiv der GNML
| |
− | 3WK sowie bereits veröffentlichte Dokumente herangezogen. Für letztere maßgeblich W.
| |
− | Schwartz, Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ ... - Versuch einer Standortbestimmung,
| |
− | Berlin 2000 (im Folgenden „Standortbestimmung“).
| |
− | | |
− | | |
− | 2
| |
− | Um mit Br. W. Schwartz zu sprechen: „(es) sei die Feststellung getroffen, daß
| |
− | die ... Freimaurerei, bei der Aufarbeitung von Vergangenem geneigt ist, unangenehme
| |
− | Vorgänge zu verdrängen und zu glorifizieren ... Schließlich soll
| |
− | keine selbstgefällige, pharisäerhafte moralische Wertung des damaligen Geschehens
| |
− | vorgenommen werden, sondern dieses Geschehen soll in das politische
| |
− | Umfeld und den damit verbundenen Zeitgeist eingebettet werden“.
| |
− | In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob sich aus der
| |
− | Geschichte lernen läßt. Der deutsche Historiker Michael Stürmer, Berater des
| |
− | damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl und Teilnehmer des sog. Historikerstreits,
| |
− | formulierte 1993 das in der deutschen Gesellschaft weitverbreitete,
| |
− | nationalverträgliche Geschichtsbild wie folgt: „In zunehmenden Begründungsnöten
| |
− | aber erhebt sich die Frage, wie lange es dem stein´ernen Gast aus der
| |
− | Vergangenheit noch gestattet sein soll, für alle Zukunft und alle Vergangenheit
| |
− | über Bürgertugend und Vaterlandsliebe sein Veto zu werfen“ (FAZ,
| |
− | 27.12.1993).
| |
− | Mit anderen Worten, um wieder eine normale Nation zu werden, sollten
| |
− | wir die kritische Erinnerung an die NS-Zeit verdrängen. Gilt also die alte
| |
− | wie beliebte Denkfigur/Maxime der Geschichte als Lehrmeisterin, historia
| |
− | magistra vitae, nicht mehr? «Aus der Geschichte lernen» ist etwas anderes
| |
− | als etwa «Geschichte lernen». Letzteres passiert in der Schule: Man lernt
| |
− | dort Daten von Schlachten sowie andere historische Begebenheiten genauso
| |
− | wie man Vokabeln lernt. Indes gibt es keine eindeutigen geschichtlichen
| |
− | Lehren, sondern nur Menschen, die Ereignisse deuten. Darüber hinaus kann
| |
− | man nur aus einer Geschichte lernen, die sich wiederholt.
| |
− | Geschichte kann jedoch auch Aufklärung, Selbstkritik und Selbsterkenntnis
| |
− | bedeuten. Im konkreten Fall, für die Jahre nach 1945, ist die Geschichte
| |
− | besonders dazu geeignet als kritische Instanz zu fungieren: „Die Geschichte
| |
− | mag allenfalls eine kritische Lehrmeisterin sein, die uns sagt, wie wir es nicht
| |
− | machen sollen. Als solche meldet sie sich freilich nur zu Wort, wenn wir uns
| |
− | eingestehen, daß wir versagt haben. Um aus der Geschichte zu lernen, dürfen
| |
− | wir ungelöste Probleme nicht wegschieben und verdrängen; wir müssen
| |
− | uns für kritische Erfahrungen offenhalten“, so Jürgen Habermas, in seiner
| |
− | Essaysammlung: Zeitdiagnosen, Frankfurt 2003.
| |
− | II. Zur Entwicklung der GNML 3WK bis 1945
| |
− | Die Entwicklung der deutschen Freimaurerei von ihren Anfängen im
| |
− | 18. Jh. bis zum Ende des 19. Jh., insbesondere die Existenz mehrerer Systeme
| |
− | und Obödienzen, kann nur verstanden werden, wenn man die innere
| |
− | 3
| |
− | Struktur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in seiner Spätphase
| |
− | und des Deutschen Bundes, kurzum die deutsche Kleinstaaterei,
| |
− | berücksichtigt. Damit geht auch die Tatsache einher, daß die Maurerei auf
| |
− | sehr verschiedene Wege nach Deutschland gekommen ist.2 Auf der anderen
| |
− | Seite waren auch die Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges, die Entstehung
| |
− | der zwei deutschen Teilstaaten und die Sonderstellung Berlins, der Entwicklung
| |
− | einer einheitlichen deutschen Freimaurerei kaum zuträglich.
| |
− | Damit der Rahmen dieses Vortrags nicht gesprengt wird, möchte ich
| |
− | im Folgenden die lange Entwicklung der GNML zu den „3WK“, von ihrer
| |
− | Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, durch die Aufstellung
| |
− | einiger Thesen charakterisieren (Vgl. insbesondere Werner Schwartz, „Standortbestimmung“,
| |
− | Bd. I-III, passim):
| |
− | 1. Die GNML zu den „3WK“ wurde im Jahre 1740 von Friedrich II.,
| |
− | dem Großen, gegründet und war bis zum Ende des 1. WK mit dem Hause
| |
− | Hohenzollern eng verbunden - letzteres trifft auch für die übrigen altpreußischen
| |
− | Großlogen zu, welche ausnahmslos christlich, monarchistisch und
| |
− | vaterländisch geprägt waren. Im letzten Drittel des 19. Jh. und besonders im
| |
− | ersten Drittel des 20. Jh. verschob sich sogar die Einstellung der Altpreußischen
| |
− | und besonders der GNML zu den „3WK“: es bildeten sich völkisch-nationale
| |
− | und antisemitische Positionen heraus.
| |
− | 2. Parallel dazu gab es im Laufe des 19. Jh. immer wieder Bestrebungen,
| |
− | eine einheitliche deutsche Freimaurerei aufzubauen. So sind zu erwähnen:
| |
− | 1810 die Gründung eines Freimaurer-Vereins der drei Großen Logen
| |
− | Berlins, der eine Vereinigung der preußischen Freimaurerei anstrebte - er
| |
− | löste sich wegen innerer Zerwürfnisse 1823 auf. Weitere Vereinigungsversuche
| |
− | mündeten schließlich im Jahre 1872 in die Gründung des Deutschen
| |
− | Großlogenbundes ein, dem acht deutsche Großlogen angehörten. Indes war
| |
− | die Idee einer einzigen deutschen Großloge auf Grund des deutschen Partikularismus
| |
− | a priori zum Scheitern verurteilt. Mehr noch es entwickelten sich
| |
− | in Deutschland eine „humanitäre“ und eine „christliche“ Richtung der Freimaurerei.
| |
− | Erstere machte keinen Unterschied im Glaubensbekenntnis, so
| |
− | daß z.B. auch jüdischen Suchenden die Aufnahme ermöglicht wurde.
| |
− | Schließlich kam es im Jahre 1922 zum Austritt der altpreußischen Logen aus
| |
− | dem Deutschen Großlogenbund. Neben der Frage der Religion schied beide
| |
− | Systeme der Versuch der GNML zu den „3WK“, die Aufnahmebedingungen
| |
− | 2 Vgl. F. J. Böttner, Zersplitterung und Einigung, Hamburg 1962, S. 45f.
| |
− | 4
| |
− | von der „Deutschstämmigkeit“ und „nationalen Zuverlässigkeit“ des Aufzunehmenden
| |
− | abhängig zu machen.
| |
− | 3. Die Umwandlung der GNML zu den „3WK“ in den Nationalen
| |
− | Christlichen Orden „Friedrich der Große“ im April 1933 war kein Tarnungsversuch
| |
− | zur Rettung der Freimaurerei, sondern der Versuch überzeugter Nationalsozialisten,
| |
− | eine völkisch-nationale Freimaurerei aufzubauen. Der Gedanke,
| |
− | es würde etwa durch Anbiederung gelingen, der Verfolgung Einhalt zu gebieten,
| |
− | ist ein Irrtum. Die Angriffe auf die Freimaurerei wurden immer stärker.
| |
− | Auch der Widerstand deutscher Freimaurer gegen das NS-System hielt sich
| |
− | in Grenzen. Die deutschen Freimaurer waren in dieser Hinsicht nicht besser
| |
− | und auch nicht schlechter als die Mehrheit der deutschen Bürger. Sich dieses
| |
− | einzugestehen, fällt den meisten Freimaurern bis heute schwer.
| |
− | III. Die GNML «3WK» in der Zeit von 1945-1955
| |
− | Das Jahr 1945 bedeutete den völligen Zusammenbruch und das Ende
| |
− | des Deutschen Reiches verbunden mit ungeheuren Verlusten an Menschen,
| |
− | Vertreibung, leiblicher Not. Die Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen
| |
− | und die Sonderstellung des ebenfalls in vier Sektoren geteilten Berlins
| |
− | erschwerten die Wiederentstehung der Freimaurerei in den Organisationsformen
| |
− | vor der Machtergreifung. Hinzu kam, daß die Besatzungsmächte keine
| |
− | überregionalen Zusammenschlüsse zuließen.
| |
− | Bereits ab dem Spätsommer 1945 nahm man in Berlin Kontakte mit
| |
− | der amerikanischen Militärregierung auf - für die „3WK“ Br. Traugott Mann mit
| |
− | Colonel Richmond, selbst Freimaurer und Dezernent für Freimaurerangelegenheiten
| |
− | bei der US-Armee. Ziel dieser Bestrebungen war die Erteilung
| |
− | einer Genehmigung zur Wiederaufnahme freimaurerischer Tätigkeit. Nach
| |
− | langen Bemühungen gelang es einem „vorläufigen geschäftsführenden Bundesdirektorium“
| |
− | der GNML zu den „3WK“ im Mai 1946 eine offizielle Arbeitserlaubnis
| |
− | zu erwirken - allerdings war diese auf den amerikanischen Sektor
| |
− | beschränkt.
| |
− | Ab August 1946 begannen die Logen mit ihren Arbeiten. Der monatlich
| |
− | erscheinende Arbeitskalender weist einen regelmäßigen Ablauf der Arbeiten
| |
− | aus. Gearbeitet wurde mit einem modifizierten Ritual in einer Fassung vor
| |
− | 1933. Das Alles spricht für eine Konsolidierung der Johannislogen und eine
| |
− | Normalisierung der Arbeit der Großlogen sowie ihrer gegenseitigen Beziehungen.
| |
− | Doch weit gefehlt, diese politisch, wirtschaftlich wie sozial noch nicht
| |
− | gefestigte Umbruchzeit wirkte dramatisch in die Freimaurerei hinein,
| |
− | zwangsläufig flossen Machtstreben, Ambitionen und Misstrauen genährt aus
| |
− | 5
| |
− | der jüngsten Vergangenheit ein. Die Atmosphäre war bereits so vergiftet, daß
| |
− | viele menschliche Schicksale Schaden nahmen.
| |
− | Aus dieser turbulenten Zeit möchte ich zwei Komplexe vorstellen, die
| |
− | einen gewissen Einblick in die Zeit und die Ereignisse gewähren: den Fall
| |
− | des „3WK“ NGM Fritz Sasse und den Prozeß der „3WK“ gegen Br. Karl Manecke
| |
− | .
| |
− | Der Fall des „3WK“ NGM Fritz Sasse
| |
− | Wer war eigentlich Fritz Sasse? - Er wurde 1889 in Berlin geboren und
| |
− | ist 1956 ebenda gestorben, Sohn eines Lehrers, wurde 1913 ordiniert und
| |
− | war bis zum Ende des 1. WK Pfarrer in Danzig wie auch Feldgeistlicher.
| |
− | Während des Krieges erhielt er das Eiserne Kreuz II, die Rot-Kreuz-Medaille
| |
− | III, später auch das Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Von 1918 bis 1932 war er
| |
− | Pfarrer in der Lazarus Gemeinde in Berlin-Friedrichshain und nach einem
| |
− | Zwischenaufenthalt in Krahne/Lehnin ab 1939 in Berlin-Johannisthal. Seit
| |
− | 1923 gehörte er der „3WK“ Loge „Zur Eintracht“ an.
| |
− | Der Superintendent seiner Kirche urteilte über ihn wie folgt: „Er ist ein
| |
− | guter Prediger und ein treuer Seelsorger und durchaus national gesonnen“
| |
− | und weiter aus einer anderen Mitteilung des Superintendenten: „Er sei ein
| |
− | Feuerwehrmann gewesen, auch Inspektor aller Freiwilligen Feuerwehren im
| |
− | Kreis Zauche-Belzig. ... Gelegentlich habe er an langen Sonnabend-Versammlungen
| |
− | der Feuerwehr mitgemacht und sei dann erst am Sonntag morgens
| |
− | nach hause gekommen, habe sofort den Talar über die Feuerwehrkluft
| |
− | gezogen und Gottesdienst gehalten“.3
| |
− | Ab 1939 betreute Sasse eine Gemeinde in Berlin-Johannisthal, wohin
| |
− | er gezogen ist, nachdem es mit dem Bezirksleiter der NSDAP Spannungen
| |
− | gegeben hatte. Pfarrer Sasse erkannte man später als „Opfer des Faschismus“
| |
− | an.
| |
− | Diese Informationen können nur einen unvollständigen Eindruck über
| |
− | die Persönlichkeit des späteren NGM der GNML „3WK“ vermitteln. Am 14.
| |
− | März 1951 richtete das BD der „3WK“ ein Schreiben an den Bundesminister
| |
− | für Gesamtdeutsche Fragen (Jakob Kaiser), eine Stellungnahme zu den politischen
| |
− | Vorwürfen gegen Sasse, er sei als Mitglied einer staatsfeindlichen
| |
− | Partei untragbar und „die Loge (3WK) könne zu den kommunistisch ausgerichteten
| |
− | Organisationen gezählt werden“.
| |
− | 3 Vgl. „AUS DER GESCHICHTE DER LAZARUS-GEMEINDE ANLÄSSLICH IHRES
| |
− | 110-JÄHRIGEN BESTEHENS», Text und Gestaltung: Henrik Schiemann (Küster), Herausgeber:
| |
− | Der gemeinsame Gemeindekirchenrat der Ev. Kirchengemeinde St. Andreas und der Ev.
| |
− | Lazarus-Kirchengemeinde, Berlin 2006, S. 22.
| |
− | 6
| |
− | Ein Ausschnitt daraus mag die Person Sasses wie auch den oben
| |
− | angedeuteten Sachverhalt ein wenig mehr verdeutlichen:
| |
− | »Br. Fritz Sasse ist bereits seit dem 27.01.1923 Freimaurer. Während
| |
− | der 12 Jahre der Finsternis hat unser Br. Fritz Sasse viel erleiden, und erdulden
| |
− | müssen. Er hat in frühen Lebensjahren seine Eltern verloren und
| |
− | wurde Vollwaise. Mittellos hat er sein Theologie-Studium dadurch durchgeführt,
| |
− | daß er an den Abenden in einer Kapelle des Zirkus Busch gespielt hat,
| |
− | um so die Mittel für sein Studium zusammenzubringen. Im Juni 1944 wurde
| |
− | sein einziger Sohn als einfacher Gefreiter, weil er die in seinem Elternhause
| |
− | gelernte Einstellung zum Deutschtum gegen eine Diktatur Hitlers zum Ausdruck
| |
− | brachte, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Den Vater zwang man,
| |
− | dieser Hinrichtung beizuwohnen. Freunde versteckten den Br. Fritz Sasse,
| |
− | denn sonst wäre er am 20. Juli 1944 auch unter den Opfern des Faschismus
| |
− | gewesen. Innerlich zerbrochen durch das Erlebte, hat er sich der SPD angeschlossen,
| |
− | in dem Glauben und der Annahme, daß diese Partei die stärkste
| |
− | Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus darstellte. Nach der
| |
− | zwangsweisen Zusammenlegung der SPD und der KPD in der Ostzone und
| |
− | im Ostsektor von Berlin wurde er zwangsweise in die SED überführt. Es ist
| |
− | auch richtig, daß ihn diese Partei herausstellte und ihn zum Bezirksverordneten
| |
− | des Bezirks Treptow wählen ließ. Da er sich aber in dieser Bezirksversammlung
| |
− | so gut wie überhaupt nicht betätigte, ist er aus Interesselosigkeit
| |
− | wieder ausgeschlossen worden. ... Es ist auch richtig, daß Br. Fritz Sasse
| |
− | viele menschliche Fehler hat. Wir haben aber in Ausübung der in unseren
| |
− | Kreisen geübten Toleranz darüber hinweggesehen, weil wir den größten Teil
| |
− | seiner Fehler auf sein schweres Leid, daß er nun einmal durchleben mußte,
| |
− | zurückgeführt haben. Wir geben auch zu, daß es richtig gewesen wäre, wenn
| |
− | sich Br. Fritz Sasse von dem Posten des Großmeisters unserer Großen National-
| |
− | Mutterloge »Zu den drei Weltkugeln« bereits vor Jahresfrist losgesagt
| |
− | hätte. Ihn aber aus diesem Amt zwangsweise zu entfernen, dafür lag kein
| |
− | Grund vor, denn er hat in unseren Kreisen sich als treudeutscher Mensch
| |
− | und als aufrichtiger Bruder bewegt und benommen«.
| |
− | Soweit der Brief des BD an den Bundesminister für Gesamtdeutsche
| |
− | Fragen...
| |
− | Darüber hinaus steht obige Darstellung des Schreibens des BD im
| |
− | Einklang mit den Angaben aus dem weiter oben erwähnten Bericht der ersten
| |
− | Berliner Gemeinde Sasses, wovon ich mich durch Vergleich überzeugen konnte.
| |
− | Die Angelegenheit Sasse zog immer größere Kreise, obwohl die Öf7
| |
− | fentlichkeit kaum etwas erfuhr: ein Schreiben ähnlichen Inhalts erreichte auch
| |
− | den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss, welcher qua Amt in der
| |
− | Sache nichts unternehmen konnte. Immerhin schaltete er den Bundesinnenminister
| |
− | Thomas Dehler ein, der seit 1929 Freimaurer war.
| |
− | Fritz Sasse war NGM vom 10. November 1946 bis zu seinem Rücktritt
| |
− | am 14. Dezember 1950. Die Korrespondenz, Darstellungen wie Gegendarstellungen,
| |
− | aus dieser Zeit zum Politikum Sasse zwischen den Berliner
| |
− | Großlogen, der VGL (AFuAM), vertreten durch den Großmeister Theodor Vogel,
| |
− | und den erwähnten Politikern füllen mehrere Ordner in unserem Archiv.
| |
− | Gleichwohl diese Dokumente von hohem Interesse und manchmal
| |
− | Brisanz sind, verzichte ich an dieser Stelle auf eine Präsentation dieser Papiere,
| |
− | stattdessen versuche ich mit Hilfe ebendieser Archivalien, die Angelegenheit
| |
− | zusammenzufassen:
| |
− | 1. Auf der einen Seite haben wir in der erwähnten Zeitspanne einen
| |
− | NGM der „3WK“, der im Ostsektor Berlins wohnte und, was erschwerend
| |
− | hinzukommt, Mitglied der SPD und später -nach der Zwangsvereinigung - der
| |
− | SED war. Bei allem Verständnis für das menschliche Schicksal Sasses ist es
| |
− | für jedermann klar, daß diese Konstellation in der Zeit der deutschen Teilung
| |
− | und des Kalten Krieges wie das sprichwörtliche rote Tuch wirken musste.
| |
− | 2. Es scheint jedoch, daß das Politikum Sasse für die VGL (AFuAM)
| |
− | ein Anlass war, die GNML „3WK“ auszugrenzen, sie als irregulär darzustellen
| |
− | und somit den Weg zur Schaffung einer einzigen deutschen Großloge zu
| |
− | ebnen. Mir liegt fern die vernünftige Vision Theodor Vogels von einer einzigen
| |
− | deutschen Großloge, in der alle Logensysteme vereinigt sind, gering zu
| |
− | schätzen. Indes sind auch die Mittel von eminenter Bedeutung, die man benutzt,
| |
− | um ein Ziel zu erreichen. Während Bernhard Beyer, Großmeister der
| |
− | Großloge zur Sonne, forderte, man solle die Kontakte mit den altpreußischen
| |
− | Großlogen auf Grund von „streng nationalen“ Äußerungen derselben noch
| |
− | vor dem Verbot von 1933 ablehnen, bis es feststeht, daß bei ihnen ein Gesinnungswandel
| |
− | eingetreten sei4, „befürchtete“ sein Stellvertreter und späterer
| |
− | Großmeister Theodor Vogel, die GNML „3WK“ unter Sasse „verfolge kommunistische,
| |
− | staatsfeindliche Tendenzen.“5
| |
− | Auch wenn die Bemühungen, der „3WK“ die freimaurerische Regularität
| |
− | abzuerkennen, letztlich misslangen, verraten diese widersprüchlichen
| |
− | Aussagen einen gewissen Opportunismus - man war halt nicht gerade zimperlich
| |
− | in der Wahl der Mittel, wenn es um die Durchsetzung von Interessen
| |
− | ging.
| |
− | 4 Vgl. : M. Steffens, Freimaurer in Deutschland, Frankfurt 1966, S. 530.
| |
− | 5 Vgl. „Standortbestimmung“, Bd. II, S. 651.
| |
− | 8
| |
− | Wie bereits erwähnt, wurde Fritz Sasse am 14. Dezember 1950 veranlasst,
| |
− | von der Geschäftsführung zurückzutreten.
| |
− | 3. Diese für die GNML „3WK“ gefährliche Angelegenheit ist durch
| |
− | klärende Gespräche mit dem Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen am 15.
| |
− | und 17. März 1951 bereinigt worden. In einem Schreiben vom 28. März 1951
| |
− | erklärte Der Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, daß nunmehr „die
| |
− | politischen Bedenken gegen die Leitung der GNML zu den “3WK“ hinfällig
| |
− | geworden sind“6.
| |
− | Abschließend sind in diesem Zusammenhang die Ausführungen von
| |
− | Dr. von Dellinghaus, Referent im Bonner Ministerium für Gesamtdeutsche
| |
− | Fragen, nach Durchsicht der einschlägigen Akten von Interesse: „... die Angelegenheit
| |
− | (sei) vollkommen geklärt, die Akten geschlossen“ ... „daß er (sc.
| |
− | von Dellinghaus) durch die Art und Form, wie der Großmeister Dr. Vogel
| |
− | vorgegangen sei, insofern einen falschen Eindruck bekommen habe, ..., daß
| |
− | der Großmeister Vogel die Aufsichtsbehörde über alle ... Großlogen in
| |
− | Deutschland sei“ - und schließlich „die Angriffe gegen die GNML 3W von
| |
− | Freimaurerkreisen ausgegangen seien, und daß Auskünfte bei Logen und
| |
− | Großlogen in Berlin eingeholt worden seien.“7
| |
− | Dies zur Affäre um den NGM der GNML „3WK“ Fritz Sasse; wir betrachten
| |
− | nun den zweiten Komplex über die Liquidation der 3WK und um den
| |
− | Prozeß gegen Karl Manecke.
| |
− | Der Prozeß der „3WK“ gegen Karl Manecke
| |
− | Die Auflösung und die Liquidation der GNML „3WK“ bilden für sich
| |
− | einen sehr komplizierten, manchmal undurchsichtigen Prozeß, deren
| |
− | Auswirkungen die Großloge bis in die jüngste Vergangenheit beschäftigten.
| |
− | Im Folgenden soll eine kurze Übersicht aus diesem Gesamtkomplex gegeben
| |
− | werden.
| |
− | Während die Übergriffe gegen die Freimaurerei bereits kurz nach der
| |
− | Machtergreifung sich bemerkbar machten, zeigte es sich zu Beginn des
| |
− | Jahres 1934, daß die NS-Regierung eine konzertierte Aktion plante, um das
| |
− | Ende der Freimaurerei herbeizuführen. In diesem Zusammenhang soll hier
| |
− | an eine am 4. Januar 1934 vom preußischen Ministerpräsidenten H. Göring
| |
− | unterzeichnete Verordnung erinnert werden, in der den Großlogen die Selbstauflösung
| |
− | nahegelegt wird, zumal „keinerlei Bedürfnis mehr für die Erhaltung
| |
− | der Logen zu erkennen ist.“
| |
− | Zu einem Zeitpunkt, als die Altpreußischen Großlogen, wie es hieß,
| |
− | 6 Ebda. S. 652
| |
− | 7 Ebda. S. 651-652.
| |
− | 9
| |
− | sich noch in „freiwilliger Selbstauflösung“ befanden, beschloß die Großlogenversammlung
| |
− | am 16. Juni 1935 die Auflösung der GNML 3WK; zum Liquidator
| |
− | wurde Br. Dr. Carl Manecke / Hamm Westfalen bestimmt. Er wurde ermächtigt
| |
− | über das Liquidations-Vermögen der 3WK zu bestimmen. Den Tochterlogen
| |
− | wurden empfohlen der Einheitlichkeit wegen ebenfalls Dr. Manecke
| |
− | zum Liquidator zu ernennen, was auch in den meisten Fällen geschah.
| |
− | Zur Person: Dr. Carl Manecke, Doktor der Jurisprudenz und Kaufmann,
| |
− | wurde 1889 in Hamm /Westfalen geboren. In der Loge "Zum hellen
| |
− | Licht" in Hamm wurde er 1922 aufgenommen, seit 1927/28 war er MvSt
| |
− | dieser Loge und nach dem Kriege bis 1952. In den dreißiger Jahren war er
| |
− | Intimus des damaligen NGM der GNML 3WK und überzeugten Nationalsozialisten
| |
− | Dr. Otto Bordes (NGM von April 1933 bis zur Auflösung im Juli
| |
− | 1935). Über die Person des Carl Manecke sind die Meinungen geteilt.
| |
− | Während er von den Brüdern seiner Logen in Hamm und in Lüneburg für
| |
− | seine Tätigkeit beim Wiederaufbau dieser Logen nach 1945 eine Würdigung
| |
− | erhielt8, spricht die GNML 3WK von „einem unheilvollen Wirken Maneckes“9;
| |
− | es wurde sogar von seiner früheren Großloge ein Prozeß gegen ihn auf
| |
− | Rechnungslegung und Auskunft über die Verwaltung des Logenhauses
| |
− | (Splittgerbergasse 3-4) in den Kriegsjahren angestrengt. Es drängt sich nun
| |
− | die Frage auf, wie es zu diesem Prozeß kommen konnte.
| |
− | Den Hauptanteil der von der NS-Regierung angeordneten Liquidation
| |
− | der Freimaurerlogen stellen fast immer die Liegenschaften dar. Das Haus der
| |
− | GNML 3WK wurde am 4. März 1935 beschlagnahmt und ausgeraubt, dabei
| |
− | sind unübersehbare Wertgegenstände geraubt oder vernichtet worden. Merkwürdigerweise
| |
− | verfiel weder das Grundstück noch das Logengebäude der
| |
− | GNML 3WK der Liquidation, da Dr. Manecke beide Werte aus der Liquidationsmasse
| |
− | herausnahm. Warum Manecke so verfuhr bzw. so verfahren
| |
− | konnte, bleibt sein Geheimnis - die Quellenlage lässt derzeit leider keine
| |
− | Klärung zu. Manecke behauptete nachträglich, das Haus sei unveräußerlich
| |
− | gewesen. Wie dem auch sei, Manecke vermietete das Haus an den Preußischen
| |
− | Staat (Allgemeine Finanzverwaltung/Preußische Bau- und Finanzdirektion)
| |
− | und zwar vom 1. April 1938 bis zum 31. März 1943. (D.h. vom 4.
| |
− | März 1935 (Tag der Beschlagnahme) bis zu seiner Vermietung am 1. April
| |
− | 1938 stand das Haus - aus unbekannten Gründen - ungenutzt leer.) Der Mietzins
| |
− | betrug jährlich 90.000 RM und das Mietverhältnis endete am 8. Mai
| |
− | 8 Vgl. A. Grunwald, Geschichte der Freimaurerei in Lüneburg von 1775-2012, Norderstedt
| |
− | 2012, S. 153.
| |
− | 9 Vgl. z.B. R. Dosch - W. Schwartz, 250 Jahre Große National-Mutterloge „Zu den drei
| |
− | Weltkugeln“, Berlin 1990, S. 71.
| |
− | 10
| |
− | 1945, mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches.
| |
− | Nach ihrem „Wieder-in-Arbeit-Setzen“ forderte die GNML 3WK von Dr.
| |
− | Carl Manecke Rechnungslegung über den Verbleib dieser Gelder - d.h. über
| |
− | die Mieteinnahmen aus 7 Jahren. Daraus entstand eine gerichtliche Auseinandersetzung,
| |
− | die sich über drei Instanzen erstreckte und vom 5. Juli 1950
| |
− | bis zum 17. November 1955 andauerte - sie endete mit der Verkündung des
| |
− | Urteils des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes.
| |
− | Das Urteil des Bundesgerichtshofes ist aus folgendem Grund
| |
− | bemerkenswert: Ging es in diesem Prozeß zunächst um Auskunftspflicht und
| |
− | Rechnungslegung, so entwickelte er sich primär um die Klärung der Rechtsfähigkeit
| |
− | der GNML 3WK, die bekanntlich 1935 zur „Selbstauflösung“
| |
− | gezwungen worden ist.
| |
− | Ich gebe hier die entscheidenden Passagen des 25 Seiten starken
| |
− | Urteils10 stichpunktartig (im Zitat) wieder:
| |
− | • „Die GNML 3WK ist nicht aufgelöst worden und hat ihre Rechtsfähigkeit
| |
− | nicht verloren.“
| |
− | • „Der Wiederverleihung der Rechtsfähigkeit oder gar einer Eintragung
| |
− | ins Vereinsregister bedurfte es nicht. Die wiedererstandene Loge beruht auf
| |
− | vor dem Inkrafttreten des BGB geltenden Recht.“
| |
− | • „Die GNML 3WK ist Eigentümerin des Grundstücks Berlin, Splittgerbergasse
| |
− | 3-4 geblieben. Das ergibt sich aus ihrem Fortbestande und der
| |
− | Fortdauer der Grundbucheintragung, die sie nach wie vor als Eigentümerin
| |
− | ausweist.“
| |
− | • „Die Verfügungsbefugnis des Beklagten (d.h. Dr. C. Manecke) ist
| |
− | erloschen. Seine Einsetzung zum Liquidator war nichtig, da sie die Auflösung
| |
− | der Mutterloge voraussetzt und unter nationalsozialistischem Druck
| |
− | erfolgte“ ... „Während der Liquidator eines Vereins ausschließlich den Vereinsmitgliedern
| |
− | verantwortlich ist ... war der Beklagte als ein Werkzeug nationalsozialistischer
| |
− | Macht tätig und ihr verantwortlich.“
| |
− | • „Der Beklagte muß daher für verpflichtet erachtet werden, der
| |
− | Klägerin Auskunft über die Verwendung der Erträgnisse des bezeichneten
| |
− | Grundstücks zu geben.“
| |
− | • „Er ist dagegen nicht rechnungslegungspflichtig, denn er war nicht für
| |
− | sie tätig.“
| |
− | So endete diese langjährige gerichtliche Auseinandersetzung, die einerseits
| |
− | die Rechtsfähigkeit und den kontinuierlichen Fortbestand der GNML
| |
− | 10 Vgl. „Standortbestimmung“ Bd. II, S. 664 ff.
| |
− | 11
| |
− | 3WK feststellte, andererseits den Weg zu den späteren Restitutionen ebnete.
| |
− | Darüber hinaus zeugt diese Auseinandersetzung auch vom Misstrauen, das
| |
− | die unmittelbare Nachkriegszeit geprägt hat. Da die Brüder, die nach dem
| |
− | Kriege die Freimaurerei aufbauten, in der Regel auch in der Zeit vor 1933
| |
− | freimaurerisch aktiv waren, konnte es nicht ausbleiben, daß einige eifrige Befürworter
| |
− | der „rechtsautoritären Anpassung„11 der GNML 3WK aus der Zeit
| |
− | des NS-Regimes auch nach 1945 eine führende Rolle beim Wiederaufbau
| |
− | der Freimaurerei in Deutschland spielten.
| |
− | Ich möchte meinen Vortrag mit einem Zitat aus dem Antimachiavell
| |
− | Friedrichs des Großen schließen:
| |
− | „Wer zu klarer Einsicht gelangen will, muß zunächst die Wesensart
| |
− | seines Gegenstandes ergründen, er muß zurückgreifen auf den Ursprung der
| |
− | Erscheinungen, um nach Möglichkeit ihre Anfänge und deren Gesetze zu
| |
− | erkennen;“
| |
− | Um Persönlichkeit und Wirken der in diesem Vortrag erwähnten
| |
− | freimaurerischen Persönlichkeiten beurteilen zu können, muß unabhängig
| |
− | vom politischen Standort berücksichtigt werden, daß sie Teil unserer Vergangenheit
| |
− | sind. Auch wenn diese Vergangenheit noch weiter in die Ferne
| |
− | gerückt ist, geht es hier nicht ums Verurteilen nach einem schwarz-weiß
| |
− | Muster: hier die Guten, da die Bösen. Es geht darum, daß wir die Handlungsweisen
| |
− | verstehen und vor allem nicht vergessen. Denn man kann sich
| |
− | weder aus der Geschichte herausstehlen noch selektiv nur die positiven
| |
− | Gedanken und Gestalten der deutschen Geschichte für sich beanspruchen.
| |
− | 11 Vg. H. H. Höhmann, Freimaurerei, Bremen 2011, S. 77
| |