1989 bis 2014: 25 Jahre Freimaurerei in Osteuropa: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ==Ein Vierteljahrhundert Wiederaufbau== | |
+ | [[Datei:Square-Logo.jpg|thumb|310px|http://thesquaremagazine.com]] | ||
+ | '''Es ist schwer, einen validen Überblick zu bekommen. Der Wiener Journalist Peter Mark hat sich 2014 die Mühe gemacht, für das englische Freimaurermagazin [[The Square]] die unübersichtliche Lage zu recherchieren, und er hat uns den folgenden Text zur Verfügung gestellt.''' | ||
− | + | [[Datei:Osteuropa-Karte.jpg|right|350px|thumb|Die Nachfolgestaaten des kommunistischen Osteuropa: Das sind 20 Länder (ohne Russland).]] | |
− | + | '''''Zum Begriff 'Osteuropa':''' | |
− | ''Zum Begriff 'Osteuropa': Was dazu gehört, ist nicht eindeutig. In dem Artikel verwendet Peter Mark das Wort nicht als unbestimmten geographischen Begriff sondern im wesentlichen so, wie es bis 1989 in der Politik gebraucht wurde, nämlich für die ehemals kommunistischen Länder; ausgenommen Russland, weil dieser eurasische Riesenstaat ein Fall sui generis ist. So definiert gibt es in Osteuropa heute 20 Staaten. - Zu den kommunistischen Ländern gehörte bis 1989 auch die DDR, also der ostdeutsche kommunistische Staat: jetzt im wiedervereinigten Deutschland die ‚neuen Bundesländer’. Auch wenn diese wohl niemand mehr unter ‚Osteuropa’ subsummieren würde, werden sie hier mitberücksichtigt, weil sie vor 1989 masonisch und auch sonst dasselbe Schicksal erlitten wie Osteuropa.'' | + | |
+ | Was dazu gehört, ist nicht eindeutig. In dem Artikel verwendet Peter Mark das Wort nicht als unbestimmten geographischen Begriff sondern im wesentlichen so, wie es bis 1989 in der Politik gebraucht wurde, nämlich für die ehemals kommunistischen Länder; ausgenommen Russland, weil dieser eurasische Riesenstaat ein Fall sui generis ist. So definiert gibt es in Osteuropa heute 20 Staaten. - Zu den kommunistischen Ländern gehörte bis 1989 auch die DDR, also der ostdeutsche kommunistische Staat: jetzt im wiedervereinigten Deutschland die ‚neuen Bundesländer’. Auch wenn diese wohl niemand mehr unter ‚Osteuropa’ subsummieren würde, werden sie hier mitberücksichtigt, weil sie vor 1989 masonisch und auch sonst dasselbe Schicksal erlitten wie Osteuropa.'' | ||
'''Vor 1989: Jahrzehntelange Verbote''' | '''Vor 1989: Jahrzehntelange Verbote''' | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
In nur drei Staaten des ehemaligen Ostblocks gibt es heute von England anerkannte Großlogen mit mehr als 1.000 Brüdern, nämlich in Bulgarien, Serbien und besonders in Rumänien. | In nur drei Staaten des ehemaligen Ostblocks gibt es heute von England anerkannte Großlogen mit mehr als 1.000 Brüdern, nämlich in Bulgarien, Serbien und besonders in Rumänien. | ||
− | *Die Nationale Großloge von Rumänien geht auf die Gründung von drei Logen in Bukarest unter Zuhilfenahme des ‚Grande Oriente d’Italia’ ab 1991 zurück. 2014 arbeiten 11.000 Brüder in | + | *Die Nationale Großloge von Rumänien geht auf die Gründung von drei Logen in Bukarest unter Zuhilfenahme des ‚Grande Oriente d’Italia’ ab 1991 zurück. 2014 arbeiten über 11.000 Brüder in mehr als 400 Logen, wobei Praktiken, wie die Aufnahme und Erhebungen zum Meister innerhalb von nur 3 Monaten der Vergangenheit angehören sollen. |
*In Bulgarien wurde zuerst 1992 mit Hilfe der deutschen Loge Lessing aus München das Licht wieder eingebracht. 2014 zählt die ‚Großloge von Bulgarien’ 2.050 Brüder in 66 Logen. | *In Bulgarien wurde zuerst 1992 mit Hilfe der deutschen Loge Lessing aus München das Licht wieder eingebracht. 2014 zählt die ‚Großloge von Bulgarien’ 2.050 Brüder in 66 Logen. | ||
− | *Die ‚Reguläre Großloge von Serbien’ wurde erst 2006 nach dem endgültigen Zerfall von Jugoslawien (um-)gegründet. Rund | + | *Die ‚Reguläre Großloge von Serbien’ wurde erst 2006 nach dem endgültigen Zerfall von Jugoslawien (um-)gegründet. Rund 1200 Brüder arbeiten in 35 Logen. |
'''In den anderen Ländern sind die Obödienzen kleiner bis sehr klein''' | '''In den anderen Ländern sind die Obödienzen kleiner bis sehr klein''' | ||
− | + | *Ungarn: 400 Brüder in 14 Logen | |
− | + | *Polen: 190 Brüder in 11 Logen | |
− | + | *Tschechien: 550 Brüder in 22 Logen | |
− | + | *Slowakei: 120 Brüder in 4 Logen | |
− | + | *Ukraine: 260 Brüder in 8 Logen | |
− | + | *Moldawien: 290 Brüder in 16 Logen | |
− | + | *Estland: 500 Brüder | |
− | + | *Lettland: 150 Brüder | |
− | + | *Litauen: 125 Brüder | |
− | + | *Slowenien: 250 Brüder in 5 Logen | |
− | + | *Kroatien: 350 Brüder in 13 Logen | |
− | + | *Makedonien: 170 Brüder in 5 Logen | |
− | + | *Montenegro: 120 Brüder in 4 Logen | |
− | + | *Bosnien und Herzegowina: 150 Brüder in 5 Logen | |
− | + | *Albanien: 39 Brüder in 3Logen | |
− | + | *Keine Daten für Weißrussland und Kosovo. | |
− | Zusammengezählt arbeiten in den von der ‚Großloge von England’ (UGLE) anerkannten Großlogen des ehemaligen Ostblocks rund | + | ''Die hier angegebenen Zahlen wurden 2016 aktualisiert: Sie haben sich seit der Erstrecherche zwei Jahre vorher nur wenig verändert.'' |
+ | |||
+ | Zusammengezählt arbeiten in den von der ‚Großloge von England’ (UGLE) anerkannten Großlogen des ehemaligen Ostblocks rund 18.000 Brüder. Es ist allerdings ein offenes Geheimnis, dass die Zahlen in den nationalen Obedienzen nicht verlässlich sind, da es eine nicht geringe Zahl von Karteileichen gibt, die in den entsprechenden Verzeichnissen oder im Internet lange nicht richtiggestellt werden. | ||
Was die Rituale betrifft, ist die Lage uneinheitlich. Manche Logen in Osteuropa arbeiten nach dem deutschen Schröder-Ritual, andere nach dem 'Alten und Angenommen Schottischen Ritus' und wieder andere nach dem englischen Emulation-Ritual, wobei es zahlreiche partikulare Abweichungen und Eigenheiten gibt, die zum Teil historische Wurzeln haben oder auf das Ritual der Sponsoren aus dem Westen zurückzuführen sind. Zahlenmäßig dürfte in den meisten osteuropäischen Staaten die englisch orientierte ‚reguläre’ Freimaurerei überwiegen. Eine besondere Ausnahme ist Polen, wo der französische Grand Orient aus historischen Gründen dominiert. | Was die Rituale betrifft, ist die Lage uneinheitlich. Manche Logen in Osteuropa arbeiten nach dem deutschen Schröder-Ritual, andere nach dem 'Alten und Angenommen Schottischen Ritus' und wieder andere nach dem englischen Emulation-Ritual, wobei es zahlreiche partikulare Abweichungen und Eigenheiten gibt, die zum Teil historische Wurzeln haben oder auf das Ritual der Sponsoren aus dem Westen zurückzuführen sind. Zahlenmäßig dürfte in den meisten osteuropäischen Staaten die englisch orientierte ‚reguläre’ Freimaurerei überwiegen. Eine besondere Ausnahme ist Polen, wo der französische Grand Orient aus historischen Gründen dominiert. | ||
Zeile 69: | Zeile 74: | ||
Ein Bruder aus Ungarn brachte es schließlich auf dem Punkt als er anlässlich eines Besuches in Wien feststellte: „Es fehlen uns die bürgerlichen Intellektuellen. Bei uns gibt es entweder Reiche oder Arme. Aber in Wien gibt es sie noch, die Bürgerlichen!“ | Ein Bruder aus Ungarn brachte es schließlich auf dem Punkt als er anlässlich eines Besuches in Wien feststellte: „Es fehlen uns die bürgerlichen Intellektuellen. Bei uns gibt es entweder Reiche oder Arme. Aber in Wien gibt es sie noch, die Bürgerlichen!“ | ||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | *[[Österreich#Rund um Österreich|Rund um Österreich]]: Weitere Details über Osteuropa. | ||
+ | *[[Traktat: Glasnost in der englischen Freimaurerei|Glasnost in der englischen Freimaurerei]] von Peter Mark. | ||
+ | *[[The Square]]: das englische Magazin. | ||
+ | |||
+ | ==Links== | ||
+ | *http://thesquaremagazine.com | ||
− | + | [[Kategorie:Lexikon|Freimaurerei in Osteuropa]] | |
− |
Aktuelle Version vom 19. August 2016, 12:16 Uhr
Ein Vierteljahrhundert Wiederaufbau
Es ist schwer, einen validen Überblick zu bekommen. Der Wiener Journalist Peter Mark hat sich 2014 die Mühe gemacht, für das englische Freimaurermagazin The Square die unübersichtliche Lage zu recherchieren, und er hat uns den folgenden Text zur Verfügung gestellt.
Zum Begriff 'Osteuropa':
Was dazu gehört, ist nicht eindeutig. In dem Artikel verwendet Peter Mark das Wort nicht als unbestimmten geographischen Begriff sondern im wesentlichen so, wie es bis 1989 in der Politik gebraucht wurde, nämlich für die ehemals kommunistischen Länder; ausgenommen Russland, weil dieser eurasische Riesenstaat ein Fall sui generis ist. So definiert gibt es in Osteuropa heute 20 Staaten. - Zu den kommunistischen Ländern gehörte bis 1989 auch die DDR, also der ostdeutsche kommunistische Staat: jetzt im wiedervereinigten Deutschland die ‚neuen Bundesländer’. Auch wenn diese wohl niemand mehr unter ‚Osteuropa’ subsummieren würde, werden sie hier mitberücksichtigt, weil sie vor 1989 masonisch und auch sonst dasselbe Schicksal erlitten wie Osteuropa.
Vor 1989: Jahrzehntelange Verbote
Mit dem Zusammenbruch der sowjetischen Vorherrschaft in Osteuropa vor 25 Jahren wurde das freimaurerische Licht wiederentzündet unter Zuhilfenahme zahlreicher Großlogen und einzelner Logen vor allem aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, der Schweiz, Belgien und England. Dabei rivalisierten und rivalisieren vor allem von England anerkannte Obödienzen, der französische Grand Orient und der Droit Human. Dieser Artikel bezieht sich vor allem auf die englisch orientierten ‚regulären’ Logen.
Im kommunistisch beherrschten Osteuropa war die Freimaurerei bis 1989 verboten: in einigen Ländern bis zu sieben Jahrzehnte lang, beispielsweise in Ungarn von wechselnden Regimen; in anderen sechs Jahrzehnte, etwa in Ostdeutschland zunächst von den Nazis und anschließend von den Kommunisten; oder fünf Jahrzehnte wie in der Tschechoslowakei am Beginn von den Nazis und dann von den Kommunisten. Zwar kam es in allen drei erwähnten Ländern unmittelbar nach Kriegsende 1945 zu einem kurzem Aufflackern der Aktivität von überlebenden Freimaurern, aber die kommunistischen Regimes machten damit kurzem Prozess.
Mit dem Fall der Mauer in Berlin und der Entfernung des Eisernen Vorhangs sowie dem Sturz der kommunistischen Diktatoren und deren Regime begann ein bis heute noch nicht abgeschlossener Prozess der Logengründungen. Zuletzt noch in Albanien, Mazedonien und im Kosovo unter Zuhilfenahme der Großlogen von Deutschland, Italien und Österreich.
Sonderfall 'neue deutsche Bundesländer'
Sofort nach der deutschen Wiedervereinigung verfolgten die westdeutschen Großlogen das Ziel, in den neuen deutschen Bundesländern, also in der Ex-DDR, alte Logen wieder aufleben zu lassen und neue zu gründen. Diese Bemühungen waren erfolgreich: 25 Jahre nach der Wende arbeiten in den neuen Bundesländern wieder 58 Logen am Rauen Stein. Dabei gab und gibt es eine gewisse Rivalität zwischen den drei deutschen Großlogen der ‚Vereinigten Großlogen von Deutschland’, der ‚Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland’ (AFuAM), der ‚Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland’ (GLL) und der ‚Großen National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln’ (3WK).
Die Anzahl der Brüder im Osten wird nach 25 Jahren mit 1.228 angegeben. In ganz Deutschland sind es in den Großlogen der ‚Vereinigten Großlogen von Deutschland’ 15.200 Brüder in 460 Logen. Zum Vergleich: Als die Nazis ab 1933 die Freimaurerei verboten, gab es in ganz Deutschland 69.000 Brüder in 580 Logen.
Rüdiger Templin, Großmeister der ‚Vereinigten Großlogen von Deutschland’, meint zur aktuellen Situation (2014), die Zahl der Brüder in den neuen Bundesländern sei im „stetigem Ansteigen“ begriffen, hingegen nehme die Zahl in den westlichen Bundesländern wegen einer gewissen Überalterung tendenziell ab. Vor allem in den Städten und Industriezenten Ostdeutschlands seien Logen mit jüngeren Brüdern erfolgreich unterwegs. Rüdiger Templin nennt Dresden, Chemnitz, Cottbus, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg, Potsdam, Rostock und Weimar. Er selbst stammt auch aus dem Osten; so wie Bundeskanzlerin Angela Merkl.
Am meisten Brüder in Rumänien, Bulgarien und Serbien
In nur drei Staaten des ehemaligen Ostblocks gibt es heute von England anerkannte Großlogen mit mehr als 1.000 Brüdern, nämlich in Bulgarien, Serbien und besonders in Rumänien.
- Die Nationale Großloge von Rumänien geht auf die Gründung von drei Logen in Bukarest unter Zuhilfenahme des ‚Grande Oriente d’Italia’ ab 1991 zurück. 2014 arbeiten über 11.000 Brüder in mehr als 400 Logen, wobei Praktiken, wie die Aufnahme und Erhebungen zum Meister innerhalb von nur 3 Monaten der Vergangenheit angehören sollen.
- In Bulgarien wurde zuerst 1992 mit Hilfe der deutschen Loge Lessing aus München das Licht wieder eingebracht. 2014 zählt die ‚Großloge von Bulgarien’ 2.050 Brüder in 66 Logen.
- Die ‚Reguläre Großloge von Serbien’ wurde erst 2006 nach dem endgültigen Zerfall von Jugoslawien (um-)gegründet. Rund 1200 Brüder arbeiten in 35 Logen.
In den anderen Ländern sind die Obödienzen kleiner bis sehr klein
- Ungarn: 400 Brüder in 14 Logen
- Polen: 190 Brüder in 11 Logen
- Tschechien: 550 Brüder in 22 Logen
- Slowakei: 120 Brüder in 4 Logen
- Ukraine: 260 Brüder in 8 Logen
- Moldawien: 290 Brüder in 16 Logen
- Estland: 500 Brüder
- Lettland: 150 Brüder
- Litauen: 125 Brüder
- Slowenien: 250 Brüder in 5 Logen
- Kroatien: 350 Brüder in 13 Logen
- Makedonien: 170 Brüder in 5 Logen
- Montenegro: 120 Brüder in 4 Logen
- Bosnien und Herzegowina: 150 Brüder in 5 Logen
- Albanien: 39 Brüder in 3Logen
- Keine Daten für Weißrussland und Kosovo.
Die hier angegebenen Zahlen wurden 2016 aktualisiert: Sie haben sich seit der Erstrecherche zwei Jahre vorher nur wenig verändert.
Zusammengezählt arbeiten in den von der ‚Großloge von England’ (UGLE) anerkannten Großlogen des ehemaligen Ostblocks rund 18.000 Brüder. Es ist allerdings ein offenes Geheimnis, dass die Zahlen in den nationalen Obedienzen nicht verlässlich sind, da es eine nicht geringe Zahl von Karteileichen gibt, die in den entsprechenden Verzeichnissen oder im Internet lange nicht richtiggestellt werden.
Was die Rituale betrifft, ist die Lage uneinheitlich. Manche Logen in Osteuropa arbeiten nach dem deutschen Schröder-Ritual, andere nach dem 'Alten und Angenommen Schottischen Ritus' und wieder andere nach dem englischen Emulation-Ritual, wobei es zahlreiche partikulare Abweichungen und Eigenheiten gibt, die zum Teil historische Wurzeln haben oder auf das Ritual der Sponsoren aus dem Westen zurückzuführen sind. Zahlenmäßig dürfte in den meisten osteuropäischen Staaten die englisch orientierte ‚reguläre’ Freimaurerei überwiegen. Eine besondere Ausnahme ist Polen, wo der französische Grand Orient aus historischen Gründen dominiert.
In einigen Ländern politischer Druck
Politisch gesehen ist die Lage der Freimaurerei in Osteuropa sehr unterschiedlich, was auch die Entwicklung stark beeinflusst hat. So ist die öffentlich sichtbarste Freimaurerei jene von Rumänien, wo vor allem die Großloge in Bukarest mit öffentlichen Auftritten und zahlreichen karitativen Projekten, wie der Förderung von Gesundheitseinrichtungen, von Bildung und Kultur, in den Medien aufscheint.
Im Gegensatz dazu meidet die Freimaurerei Polens jede Öffentlichkeit. Die Logen arbeiten wegen des Drucks der katholischen Kirche unter voller Deckung. Beamte riskieren den Verlust ihrer Stellung, und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind in den polnischen Logen rar.
Auch in Ungarn spüren die Brüder den Druck der politisch Rechten, deren Zeitungen die alten Parolen von der freimaurerisch-jüdischen Welt-Verschwörung fast wie zu Nazizeiten verbreiten. Das ohnehin nicht ansehnliche Gebäude der Großloge in Budapest, wo die Logenräume in einer Wohnung im Hinterhof untergebracht sind, wurde wiederholt beschmiert. Die Namen von prominenteren Freimaurern wurden von faschistischen Kommentaren begleitet in den Rechtsmedien veröffentlicht. Als Ergebnis von jahrelangen Pressionen sind viele Brüder ausgetreten, oder sie kommen nicht mehr zur Arbeit. Die Zahl der wirklich Aktiven stimmt wohl nicht mit der offiziellen Statistik überein. Suchende sind die Ausnahme geworden.
In Tschechien, der Slowakei und Slowenien geht die Erweiterung der Bruderschaft nur schleppend weiter.
Das Problem der „verlorenen Generation“
Zum Schluss einige Passagen aus einer Rede bei der Ersten Europäischen Konferenz über Freimaurerische Werte im November 2013 in Budapest. Der damalige Großmeister der ‚Großloge von Österreich’, Nikolaus Schwärzler, ging mit folgenden Worten auf die Lage in Osteuropa ein: „Die Eltern dieser jungen Generation haben in Zeiten leben müssen, die man heute als verlorene Jahre eines für die Weiterentwicklung der menschlichen Gesellschaft untauglichen kommunistischen Regimes einstufen darf. Dies in wirtschaftlicher wie auch in ethischer Hinsicht.“ Und die Proponenten des Freimaurertums in Osteuropa sehen sich daher mit dem Problem konfrontiert, so Schwärzler, dass der älteren „verlorenen Generation“ der religiöse und der humanistische Hintergrund fehlen. Begriffe wie Aufklärung oder die UNO-Deklaration der Menschenrechte spielen im kollektiven Bewusstsein keine Rolle.“
Ein Bruder aus Ungarn brachte es schließlich auf dem Punkt als er anlässlich eines Besuches in Wien feststellte: „Es fehlen uns die bürgerlichen Intellektuellen. Bei uns gibt es entweder Reiche oder Arme. Aber in Wien gibt es sie noch, die Bürgerlichen!“
Siehe auch
- Rund um Österreich: Weitere Details über Osteuropa.
- Glasnost in der englischen Freimaurerei von Peter Mark.
- The Square: das englische Magazin.