Rosenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Kategorie ‚Lexikon‘ entfernt – Kategorie ‚Symbole‘ ist Unterkategorie von ‚Lexikon‘; formatiert)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Vectorrosenkreuz.jpg|350px|right]]
 +
 
==Rosenkreuz==
 
==Rosenkreuz==
  
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]
+
'''Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]'''
  
[[Datei:Vectorrosenkreuz.jpg|350px|right]]
 
  
 
Die Rose als Wiedergeburtssymbol in Verbindung mit dem Kreuz, wobei die Vorstellung von der Kreuzigung und der Auferstehung mitschwingt, ist ein spezifisch christlich-esoterisches Symbol. Alle auf dem Rosenkreuz beruhenden freimaurerischen Hochgrade haben ursprünglich auch diese Bedeutung. Die schönste dichterische Verwendung findet das Rosenkreuz in [[Goethe]]s Dichtung "Die Geheimnisse". Im Mittelpunkt der Dichtung steht eine Persönlichkeit, Humanus genannt. Dieser wird mit einem Bunde von Männern in Verbindung gebracht, die ein Kreuz mit Rosen umwunden verehren:
 
Die Rose als Wiedergeburtssymbol in Verbindung mit dem Kreuz, wobei die Vorstellung von der Kreuzigung und der Auferstehung mitschwingt, ist ein spezifisch christlich-esoterisches Symbol. Alle auf dem Rosenkreuz beruhenden freimaurerischen Hochgrade haben ursprünglich auch diese Bedeutung. Die schönste dichterische Verwendung findet das Rosenkreuz in [[Goethe]]s Dichtung "Die Geheimnisse". Im Mittelpunkt der Dichtung steht eine Persönlichkeit, Humanus genannt. Dieser wird mit einem Bunde von Männern in Verbindung gebracht, die ein Kreuz mit Rosen umwunden verehren:
Zeile 19: Zeile 20:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[Rosenkreuzer]]
 
*[[Rosenkreuzer]]
 +
*[https://www.youtube.com/watch?v=gK_gfN_FUBw Research keynote (Youtube): The Legends of Early Freemasonry incl. Rosy Cross / Rose Croix (2024-06-08)]
  
 
[[Kategorie:Symbole]]
 
[[Kategorie:Symbole]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 19:24 Uhr

Vectorrosenkreuz.jpg

Rosenkreuz

Quelle: Lennhoff, Posner, Binder


Die Rose als Wiedergeburtssymbol in Verbindung mit dem Kreuz, wobei die Vorstellung von der Kreuzigung und der Auferstehung mitschwingt, ist ein spezifisch christlich-esoterisches Symbol. Alle auf dem Rosenkreuz beruhenden freimaurerischen Hochgrade haben ursprünglich auch diese Bedeutung. Die schönste dichterische Verwendung findet das Rosenkreuz in Goethes Dichtung "Die Geheimnisse". Im Mittelpunkt der Dichtung steht eine Persönlichkeit, Humanus genannt. Dieser wird mit einem Bunde von Männern in Verbindung gebracht, die ein Kreuz mit Rosen umwunden verehren:

"Wer hat dem Kreuz die Rosen zugesellt?
Es schwillt der Kranz, umreiht von allen Seiten
Das schroffe Holz mit Weichheit zu begleiten.
Und leichte Silber-Himmelswolken schweben,
Mit Kreuz und Rosen sich emporzuschwingen,
Und aus der Mitte quillt ein heilig Leben
Dreifacher Strahlen, die aus einem Punkte dringen."

Bei Abfassung dieses Gedichtes hat Goethe an eine Art religiöser Freimaurerei gedacht, die das Humanitätsideal mit dem christlichen zur Einheit zu verbinden trachtet (Horneffer).

Siehe auch