Rosenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
<poem>"Wer hat dem Kreuz die Rosen zugesellt?
 
<poem>"Wer hat dem Kreuz die Rosen zugesellt?
Es schwillt der Eranz, um reeht von allen Seiten
+
Es schwillt der Kranz, umreiht von allen Seiten
 
Das schroffe Holz mit Weichheit zu begleiten.  
 
Das schroffe Holz mit Weichheit zu begleiten.  
 
Und leichte Silber-Himmelswolken schweben,  
 
Und leichte Silber-Himmelswolken schweben,  
 
Mit Kreuz und Rosen sich emporzuschwingen,  
 
Mit Kreuz und Rosen sich emporzuschwingen,  
Und aus der Mitte quillt ein heilig Leben Dreifacher Strahlen,  
+
Und aus der Mitte quillt ein heilig Leben  
die aus einem Punkte dringen."</poem>
+
Dreifacher Strahlen, die aus einem Punkte dringen."</poem>
  
  
Bei Abfassung dieses Gedichtes hat Goethe an eine Art religiöser Freimaurerei gedacht, die das [[Humanität]]sideal mit dem christlichen zur Einheit zu verbinden trachtet (Horneffer).  
+
Bei Abfassung dieses Gedichtes hat Goethe an eine Art religiöser Freimaurerei gedacht, die das [[Humanität]]sideal mit dem christlichen zur Einheit zu verbinden trachtet (Horneffer).
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 11. August 2010, 13:52 Uhr

Rosenkreuz

Quelle: Lennhoff, Posner, Binder

Die Rose als Wiedergeburtssymbol in Verbindung mit dem Kreuz, wobei die Vorstellung von der Kreuzigung und der Auferstehung mitschwingt, ist ein spezifisch christlich-esoterisches Symbol. Alle auf dem R. beruhenden freimaurerischen Hochgrade haben ursprünglich auch diese Bedeutung. Die schönste dichterische Verwendung findet das R. in Goethes Dichtung "Die Geheimnisse". Im Mittelpunkt der Dichtung steht eine Persönlichkeit, Humanus genannt. Dieser wird mit einem Bunde von Männern in Verbindung gebracht, die ein Kreuz mit Rosen umwunden verehren:


"Wer hat dem Kreuz die Rosen zugesellt?
Es schwillt der Kranz, umreiht von allen Seiten
Das schroffe Holz mit Weichheit zu begleiten.
Und leichte Silber-Himmelswolken schweben,
Mit Kreuz und Rosen sich emporzuschwingen,
Und aus der Mitte quillt ein heilig Leben
Dreifacher Strahlen, die aus einem Punkte dringen."


Bei Abfassung dieses Gedichtes hat Goethe an eine Art religiöser Freimaurerei gedacht, die das Humanitätsideal mit dem christlichen zur Einheit zu verbinden trachtet (Horneffer).

Siehe auch