Heinrich Vogl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Heinrich Vogl == kgl. bayerischer Hofsänger, Heldentenor Quelle: Musikalisches Wochenblatt 1872, Bd. 3, Teil 2, S. 631 Selten mag ein Künstlerpaar in s…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
kgl. bayerischer Hofsänger, Heldentenor
 
kgl. bayerischer Hofsänger, Heldentenor
  
 +
== Künstlerpaar Vogl ==
 
Quelle: Musikalisches Wochenblatt 1872, Bd. 3, Teil 2, S. 631
 
Quelle: Musikalisches Wochenblatt 1872, Bd. 3, Teil 2, S. 631
  
Selten mag ein Künstlerpaar in so jugendlichem Alter eine so hohe Rangstufe in der deutschen Kunstwelt erreicht haben , wie das Vogl'sche Ehepaar in München.  
+
Selten mag ein Künstlerpaar in so jugendlichem Alter eine so hohe Rangstufe in der deutschen Kunstwelt erreicht haben, wie das Vogl'sche Ehepaar in München.  
 
Heinrich Vogl, geb. am 15. Januar 1845, und seine zwei Jahre jüngere Gattin Theresa.
 
Heinrich Vogl, geb. am 15. Januar 1845, und seine zwei Jahre jüngere Gattin Theresa.
  

Version vom 22. Juli 2014, 12:39 Uhr

Heinrich Vogl

kgl. bayerischer Hofsänger, Heldentenor

Künstlerpaar Vogl

Quelle: Musikalisches Wochenblatt 1872, Bd. 3, Teil 2, S. 631

Selten mag ein Künstlerpaar in so jugendlichem Alter eine so hohe Rangstufe in der deutschen Kunstwelt erreicht haben, wie das Vogl'sche Ehepaar in München. Heinrich Vogl, geb. am 15. Januar 1845, und seine zwei Jahre jüngere Gattin Theresa.

Todesnachricht

Quelle: Monatsschrift für das deutsche Geistesleben, Band 2, Teil 2, 1899 Hanseatische Verlagsanstalt S. 660

Die Münchener Hofoper hat den schwersten Verlust erlitten, der sie augenblicklich treffen kannte: Am 21. April [1899] ist Heinrich Vogl, der Münchener Meistersänger, durch einen Schlaganfall plötzlich aus dem Leben gerufen. Wir werden in der nächsten Nummer unseres Blattes dem Andenken des Verstorbenen, dessen Name mit dem Richard Wagners und Bayreuths unlösbar verknüpft ist, die schuldige Würdigung zu teil werden zu lassen.