Franz Xaver Wolfgang Mozart: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rudirabe37 verschob Seite Wolfgang Amadeus Mozart II nach Franz Xaver Wolfgang Mozart: Lennhoff-Posner haben sich geirrt) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Carl and Franz Xaver Mozart.jpg|thumb|250px|Die beiden Söhne von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart: Franz Xaver Wolfgang Mozart und sein älterer Bruder Carl Thomas (1784 bis 1858); dieser beendete seine Musikerlaufbahn schon früh und wurde Beamter im damals habsburgisch regierten Mailand. Das Gemälde stammt vom Maler Hans Hansen; Wien 1800)]] | |
− | + | Er war der zweite überlebende Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart: auf die Welt gekommen am 16. Juli 1791, also weniger als fünf Monate vor dem Tod seines Vaters am 5. Dezember desselben Jahres. In seinem späten Leben, das nur 53 Jahre dauerte, wurde er auch Freimaurer. | |
+ | |||
+ | Seine Mutter Constanze entschied schon sehr früh, dass er wie sein Vater Musiker werden sollte. Sie ließ ihn bei Johann Nepomuk Hummel, Antonio Salieri und anderen Berühmtheiten ausbilden. Und so wurde Wolfgang (sein Rufname) Musiker, Musiklehrer und Komponist (Kantate "Zum Lobe meines Vaters", Klaviervariationen zum "Don Juan" u. a.), doch sein Werk überdauerte die Zeit nicht. Ein paar Jahre war er auch Kapellmeister am Theater zu Lemberg (damals habsburgisch Galizien, heute Lwiw in der Westukraine). | ||
+ | |||
+ | Wie sein Vater und sein Großvater wurde Franz Xaver Wolfgang Mozart auch ein Freimaurer, allerdings nicht in seiner Heimat Österreich, weil dort die Freimaurerei seit 1795 verboten war, sondern Jahrzehnte später in der deutschen Loge 'Zur Halle der Beständigkeit' in Warschau. Der Eintrag im 'Internationalen Freimaurer-Lexikon', ''"soweit bekannt, war er nicht Freimaurer, er hatte zu seinen Lebzeiten auch in Österreich selbst keine Gelegenheit gehabt, es zu werden"'', ist also, was den ersten Teil des Satzes betrifft, überholt. Der zweite Teil ist korrekt, daher wohl die Rezeption in Warschau, das im 19. Jahrhundert ein Teil des russischen Zarenreiches war. | ||
+ | |||
+ | Franz Xaver Wolfgang Mozart starb 1844 in Karlsbad (heute Karlovy Vary in Tschechien) und wurde dort auf dem Andreasfriedhof beigesetzt, wo sich sein von der Stadtgemeinde und der Karlsbader Freimaurerloge betreutes Grab noch heute befindet. [[Rudi Rabe]] | ||
− | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Mozart]] | *[[Mozart]] | ||
+ | *[[Österreich#Bruder Mozart|Wolfgang Amadeus Mozart]] im Wiki-Österreichportal | ||
+ | |||
+ | <imagemap> | ||
+ | Datei:ÖFlag.jpg|220px|left | ||
+ | default [[:Kategorie:Österreich|Go to Österreich]] | ||
+ | desc none | ||
+ | </imagemap> | ||
Zeile 12: | Zeile 24: | ||
[[Kategorie:Persönlichkeiten]] | [[Kategorie:Persönlichkeiten]] | ||
[[Kategorie:Österreich]] | [[Kategorie:Österreich]] | ||
+ | [[Kategorie:Rudi Rabe]] |
Version vom 14. Mai 2015, 08:39 Uhr
Er war der zweite überlebende Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart: auf die Welt gekommen am 16. Juli 1791, also weniger als fünf Monate vor dem Tod seines Vaters am 5. Dezember desselben Jahres. In seinem späten Leben, das nur 53 Jahre dauerte, wurde er auch Freimaurer.
Seine Mutter Constanze entschied schon sehr früh, dass er wie sein Vater Musiker werden sollte. Sie ließ ihn bei Johann Nepomuk Hummel, Antonio Salieri und anderen Berühmtheiten ausbilden. Und so wurde Wolfgang (sein Rufname) Musiker, Musiklehrer und Komponist (Kantate "Zum Lobe meines Vaters", Klaviervariationen zum "Don Juan" u. a.), doch sein Werk überdauerte die Zeit nicht. Ein paar Jahre war er auch Kapellmeister am Theater zu Lemberg (damals habsburgisch Galizien, heute Lwiw in der Westukraine).
Wie sein Vater und sein Großvater wurde Franz Xaver Wolfgang Mozart auch ein Freimaurer, allerdings nicht in seiner Heimat Österreich, weil dort die Freimaurerei seit 1795 verboten war, sondern Jahrzehnte später in der deutschen Loge 'Zur Halle der Beständigkeit' in Warschau. Der Eintrag im 'Internationalen Freimaurer-Lexikon', "soweit bekannt, war er nicht Freimaurer, er hatte zu seinen Lebzeiten auch in Österreich selbst keine Gelegenheit gehabt, es zu werden", ist also, was den ersten Teil des Satzes betrifft, überholt. Der zweite Teil ist korrekt, daher wohl die Rezeption in Warschau, das im 19. Jahrhundert ein Teil des russischen Zarenreiches war.
Franz Xaver Wolfgang Mozart starb 1844 in Karlsbad (heute Karlovy Vary in Tschechien) und wurde dort auf dem Andreasfriedhof beigesetzt, wo sich sein von der Stadtgemeinde und der Karlsbader Freimaurerloge betreutes Grab noch heute befindet. Rudi Rabe
Siehe auch
- Mozart
- Wolfgang Amadeus Mozart im Wiki-Österreichportal