Johann Georg Adam Forster: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Johann Georg Adam Forster == Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Forster Wikipedia] (* 27. November 1754 in Nassenhuben; † 10. Januar 1794 in …“) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Forster nahm an der zweiten Weltumsegelung James Cooks teil und lieferte wichtige Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der Südsee. An Hochschulen in Kassel und Wilna lehrte er Naturgeschichte. Als deutscher Jakobiner und Mitglied des Mainzer Jakobinerklubs gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik. | Forster nahm an der zweiten Weltumsegelung James Cooks teil und lieferte wichtige Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der Südsee. An Hochschulen in Kassel und Wilna lehrte er Naturgeschichte. Als deutscher Jakobiner und Mitglied des Mainzer Jakobinerklubs gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Leben == | ||
+ | |||
+ | Das Leben Georg Forsters war kurz, aber reich an Erfahrungen und Erlebnissen, wie sie im 18. Jahrhundert nur wenigen Menschen vergönnt waren. Von allen deutschen Aufklärern dürfte Georg Forster am meisten von der Welt gesehen haben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Reisender und Übersetzer == | ||
+ | |||
+ | Georg Forster war der Sohn des Naturforschers und evangelisch-reformierten Pastors Johann Reinhold Forster und seiner Frau Justina Elisabeth, geb. Nicolai. Der Vater, stärker an Philosophie und Naturwissenschaften interessiert als an Theologie, nahm seinen erst zehnjährigen Erstgeborenen im Jahr 1765 mit auf eine Studienreise an den Unterlauf der Wolga, wo seit kurzem deutsche Auswanderer siedelten, die dem Ruf Katharinas der Großen gefolgt waren. | ||
+ | Im Auftrag der russischen Regierung sollte Johann Reinhold Forster die Verwaltung und Lebensverhältnisse der Wolgadeutschen untersuchen. Die Reise führte ihn von Mai bis August 1765 bis zum Eltonsee in der Kaspischen Senke am linken Unterlauf des Flusses. Bereits damals war der junge Forster an kartografischen Studien und an Bodenuntersuchungen beteiligt. Vater und Sohn verlebten das folgende Jahr in Sankt Petersburg, wo Johann seine Berichte redigierte. Georg besuchte in dieser Zeit die Petrischule und lernte fließend Russisch. | ||
+ | |||
+ | Im August 1766 übersiedelte Johann Reinhold Forster von St. Petersburg nach London, um im Land seiner Vorfahren eine seinen Neigungen entsprechende Existenz als Lehrer und Übersetzer aufzubauen. Georg begleitete ihn auch dorthin und lernte auf der langen Schiffsreise Englisch. Schon als 13-Jähriger gab er in England sein erstes Buch heraus: eine Übersetzung von Lomonossows Werk Kurze Russische Geschichte, vom Russischen ins Englische, die in wissenschaftlichen Kreisen lobende Anerkennung fand. | ||
+ | |||
+ | Georg Forster hat im Lauf seines Lebens überwiegend Texte aus dem Englischen und dem Französischen ins Deutsche übersetzt, vereinzelt auch aus anderen europäischen Sprachen wie Russisch, Niederländisch und Schwedisch, sowie umgekehrt aus dem Deutschen, Russischen oder Französischen ins Englische. Vorrangig übertrug er Reiseberichte, aber auch Fachtexte aus verschiedenen Gebieten. Das Übersetzen war für ihn vor allem ein Broterwerb. |
Version vom 24. März 2018, 17:23 Uhr
Johann Georg Adam Forster
Quelle: Wikipedia
(* 27. November 1754 in Nassenhuben; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Freimaurer und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung. Er gilt als einer der ersten Vertreter der wissenschaftlichen Reiseliteratur und trat auch als Übersetzer, Journalist und Essayist hervor.
Forster nahm an der zweiten Weltumsegelung James Cooks teil und lieferte wichtige Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der Südsee. An Hochschulen in Kassel und Wilna lehrte er Naturgeschichte. Als deutscher Jakobiner und Mitglied des Mainzer Jakobinerklubs gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik.
Leben
Das Leben Georg Forsters war kurz, aber reich an Erfahrungen und Erlebnissen, wie sie im 18. Jahrhundert nur wenigen Menschen vergönnt waren. Von allen deutschen Aufklärern dürfte Georg Forster am meisten von der Welt gesehen haben.
Reisender und Übersetzer
Georg Forster war der Sohn des Naturforschers und evangelisch-reformierten Pastors Johann Reinhold Forster und seiner Frau Justina Elisabeth, geb. Nicolai. Der Vater, stärker an Philosophie und Naturwissenschaften interessiert als an Theologie, nahm seinen erst zehnjährigen Erstgeborenen im Jahr 1765 mit auf eine Studienreise an den Unterlauf der Wolga, wo seit kurzem deutsche Auswanderer siedelten, die dem Ruf Katharinas der Großen gefolgt waren. Im Auftrag der russischen Regierung sollte Johann Reinhold Forster die Verwaltung und Lebensverhältnisse der Wolgadeutschen untersuchen. Die Reise führte ihn von Mai bis August 1765 bis zum Eltonsee in der Kaspischen Senke am linken Unterlauf des Flusses. Bereits damals war der junge Forster an kartografischen Studien und an Bodenuntersuchungen beteiligt. Vater und Sohn verlebten das folgende Jahr in Sankt Petersburg, wo Johann seine Berichte redigierte. Georg besuchte in dieser Zeit die Petrischule und lernte fließend Russisch.
Im August 1766 übersiedelte Johann Reinhold Forster von St. Petersburg nach London, um im Land seiner Vorfahren eine seinen Neigungen entsprechende Existenz als Lehrer und Übersetzer aufzubauen. Georg begleitete ihn auch dorthin und lernte auf der langen Schiffsreise Englisch. Schon als 13-Jähriger gab er in England sein erstes Buch heraus: eine Übersetzung von Lomonossows Werk Kurze Russische Geschichte, vom Russischen ins Englische, die in wissenschaftlichen Kreisen lobende Anerkennung fand.
Georg Forster hat im Lauf seines Lebens überwiegend Texte aus dem Englischen und dem Französischen ins Deutsche übersetzt, vereinzelt auch aus anderen europäischen Sprachen wie Russisch, Niederländisch und Schwedisch, sowie umgekehrt aus dem Deutschen, Russischen oder Französischen ins Englische. Vorrangig übertrug er Reiseberichte, aber auch Fachtexte aus verschiedenen Gebieten. Das Übersetzen war für ihn vor allem ein Broterwerb.