Sepher Jesirah: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Bereschith-Strömung == | == Bereschith-Strömung == | ||
+ | Die erste Strömung, die Kunde vom Thronwagen Gottes, soll im 2. Jahrhundert v.u.Z. entstanden sein, weil man davon ausgeht, dass zu dieser Zeit die apokryphischen Henoch-Bücher auftraten. Die ersten bekannten Träger dieser qabalistischen Strömungen stammen aus dem rabbinischen Judentum, insbesondere aus dem Schülerkreis des Rabbi Akiva ben Josef. | ||
+ | <BR> | ||
+ | Wann die Kunde von den Anfangsdingen wirklich entstanden ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden. Das Buch der Schöpfung soll das einzige schriftliche Zeugnis dieser Strömung sein. Der Autor bleibt unbekannt und die Ursprünge des Buches sind trotz großer Bemühungen historisch nicht mehr zugänglich. | ||
+ | Auch die Datierung des Buches der Schöpfung ist schwer, so dass man von einem Zeitraum vom 2. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. spricht. | ||
+ | <BR> | ||
Die Altertumsforschung erkennt zwei Urströmungen nicht als qabalistische Strömungen an, die im 1. Jahrhundert n.u.Z. zutage traten. Die rabbanische Tradition bezeichnet sie hingegen eindeutig als qabalistische Disziplinen. | Die Altertumsforschung erkennt zwei Urströmungen nicht als qabalistische Strömungen an, die im 1. Jahrhundert n.u.Z. zutage traten. Die rabbanische Tradition bezeichnet sie hingegen eindeutig als qabalistische Disziplinen. | ||
Die rabbinische Tradition setzt das Buch der Schöpfung und die Bereschith-Strömung sogar mit Abraham in Verbindung. Die Bereschith-Strömung ist die zweitälteste Urströmung der Kabbalah. | Die rabbinische Tradition setzt das Buch der Schöpfung und die Bereschith-Strömung sogar mit Abraham in Verbindung. Die Bereschith-Strömung ist die zweitälteste Urströmung der Kabbalah. | ||
− | + | <BR> | |
− | + | Im Jerusalemer Talmud steht in einem Mischna-Traktat (Chagiga 2,1), dass drei Abschnitte des Tanach nicht leichtfertig ausgelegt werden dürfen. Sie seien gefährlich und ihre Auslegung müsste geheim gehalten werden. Der erste Abschnitt bezieht sich auf verbotene sexuelle Beziehungen. Der zweite Abschnitt (Masse Bereschith) bezieht sich auf die ersten Kapitel der Torah, also auf die Schöpfungserzählung. Der dritte Abschnitt (Masse Merkaba) bezieht sich auf die Visionen des Propheten Ezechiel vom göttlichen Thronwagen. | |
− | Im Jerusalemer Talmud steht | + | <BR> |
+ | Das Mischna-Traktat kann auf das 1. Jahrhundert n. Chr. datiert werden. Der erste Abschnitt über die verbotenen sexuellen Beziehungen führte zu keiner eigenen Entwicklung. Die Geschichte des Buches der Schöpfung beginnt mit der | ||
+ | Entstehung der Kabbalah. Im Jahre 70 n.Chr. haben die Römer nach einem Aufstand den zweiten Tempel Gottes zerstört. Viele Juden flohen aus Jerusalem und Israel und gingen in die Diaspora. In den Wirren der Auswanderungswellen traten die | ||
+ | beiden letzen Abschnitte als geheime Strömungen der Kabbalah auf. Die erste Strömung heißt Kunde oder Werk vom Thronwagen Gottes und die zweite Strömung heißt Kunde oder Werk von den Anfangsdingen. Auf Hebräisch heißt die Kunde vom Thronwagen Gottes – Maše Merkaba und die Kunde von den Anfangsdingen heißt | ||
+ | – Masse Bereschith. | ||
== Tempel der Humanität == | == Tempel der Humanität == | ||
Zeile 15: | Zeile 24: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
− | * | + | * Das Buch der Schöpfung - Nach den sämtlichen Rezensionen möglichst kritisch redigiert und vokalisierter Text, nebst Übersetzung, Varianten, Anmerkungen, Erklärungen und einer ausführlichen Einleitung, Lazarus Goldschmidt, Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage Frankfurt am Main 1894, Aurinia Hamburg, Neuauflage 10.12.2004 [ISBN 978-3-937392-14-1] |
− | + | * Das Buch Jezira in der Übersetzung von Johann Friedrich von Meyer herausgegeben von Eveline Goodman-Thau und Christoph Schulte, Akademie- | |
− | * | + | Verlag 2002 [ISBN 3-0500-2313-9] |
− | + | * De arte Cabalistica libri tres + Sefer Jezira, Faksimile des Druckes von 1530, Johannes Reuchlin, Vorwort, herausgegeben und übersetzt von Anton F. | |
− | * | + | Sommer, Anton F. Sommer Verlag 1997 [ISBN 978-3-901115-42-4] |
− | + | * Sefer Jezira - Das Buch der Schöpfung in Theorie und Praxis, Aryeh Kaplan, 2. Auflage 2007 [ISBN 978-3-929588-25-5] | |
− | + | * Sefer Jezirah - Neudruck der Ausgabe Paris 1552, übersetzt und kommentiert von Guillaume Postel, herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Wolf | |
− | + | Peter Klein, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994 [ISBN 978-3-772816-23-9] | |
+ | * Sefer Jezira – Buch der Schöpfung, Kommentiert,herausgegeben und übersetzt von Klaus Herrmann. 1. Auflage 15.04.2008 [ISBN 978-3-458-70007-4] | ||
---- | ---- |
Version vom 10. Juni 2010, 23:23 Uhr
© Giovanni Grippo - Stand: 11. Juni 2010 - Es wird ausdrücklich auf die Copyright-Vermerke am Ende des Vortrages hingewiesen! Text stammt aus dem in den Quellen genannten Buch: "Sepher Jesirah - Buch der Schöpfung"
Inhaltsverzeichnis
Bereschith-Strömung
Die erste Strömung, die Kunde vom Thronwagen Gottes, soll im 2. Jahrhundert v.u.Z. entstanden sein, weil man davon ausgeht, dass zu dieser Zeit die apokryphischen Henoch-Bücher auftraten. Die ersten bekannten Träger dieser qabalistischen Strömungen stammen aus dem rabbinischen Judentum, insbesondere aus dem Schülerkreis des Rabbi Akiva ben Josef.
Wann die Kunde von den Anfangsdingen wirklich entstanden ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden. Das Buch der Schöpfung soll das einzige schriftliche Zeugnis dieser Strömung sein. Der Autor bleibt unbekannt und die Ursprünge des Buches sind trotz großer Bemühungen historisch nicht mehr zugänglich.
Auch die Datierung des Buches der Schöpfung ist schwer, so dass man von einem Zeitraum vom 2. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. spricht.
Die Altertumsforschung erkennt zwei Urströmungen nicht als qabalistische Strömungen an, die im 1. Jahrhundert n.u.Z. zutage traten. Die rabbanische Tradition bezeichnet sie hingegen eindeutig als qabalistische Disziplinen.
Die rabbinische Tradition setzt das Buch der Schöpfung und die Bereschith-Strömung sogar mit Abraham in Verbindung. Die Bereschith-Strömung ist die zweitälteste Urströmung der Kabbalah.
Im Jerusalemer Talmud steht in einem Mischna-Traktat (Chagiga 2,1), dass drei Abschnitte des Tanach nicht leichtfertig ausgelegt werden dürfen. Sie seien gefährlich und ihre Auslegung müsste geheim gehalten werden. Der erste Abschnitt bezieht sich auf verbotene sexuelle Beziehungen. Der zweite Abschnitt (Masse Bereschith) bezieht sich auf die ersten Kapitel der Torah, also auf die Schöpfungserzählung. Der dritte Abschnitt (Masse Merkaba) bezieht sich auf die Visionen des Propheten Ezechiel vom göttlichen Thronwagen.
Das Mischna-Traktat kann auf das 1. Jahrhundert n. Chr. datiert werden. Der erste Abschnitt über die verbotenen sexuellen Beziehungen führte zu keiner eigenen Entwicklung. Die Geschichte des Buches der Schöpfung beginnt mit der
Entstehung der Kabbalah. Im Jahre 70 n.Chr. haben die Römer nach einem Aufstand den zweiten Tempel Gottes zerstört. Viele Juden flohen aus Jerusalem und Israel und gingen in die Diaspora. In den Wirren der Auswanderungswellen traten die
beiden letzen Abschnitte als geheime Strömungen der Kabbalah auf. Die erste Strömung heißt Kunde oder Werk vom Thronwagen Gottes und die zweite Strömung heißt Kunde oder Werk von den Anfangsdingen. Auf Hebräisch heißt die Kunde vom Thronwagen Gottes – Maše Merkaba und die Kunde von den Anfangsdingen heißt
– Masse Bereschith.
Tempel der Humanität
Heute spielt der Salomonische Tempel in zwei Bereichen immer noch eine sehr wichtige Rolle. Die orthodoxen Juden träumen von der Wiedererrichtung eines Tempels. Was bei der heutigen politischen Situation etwas schwierig sein wird. Zudem steht seit 644 n. Chr. die „Al-aqsa-Moschee“ auf dem Tempelplatz. Eines der wichtigsten Heiligtümer der Moslems. Der zweite Bereich betrifft die Freimaurerei. Der Salomonische Tempel ist zu einem Leitbild eines geistigen Tempels der Humanität (Menschheit) geworden.
Quellen
- Das Buch der Schöpfung - Nach den sämtlichen Rezensionen möglichst kritisch redigiert und vokalisierter Text, nebst Übersetzung, Varianten, Anmerkungen, Erklärungen und einer ausführlichen Einleitung, Lazarus Goldschmidt, Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage Frankfurt am Main 1894, Aurinia Hamburg, Neuauflage 10.12.2004 [ISBN 978-3-937392-14-1]
- Das Buch Jezira in der Übersetzung von Johann Friedrich von Meyer herausgegeben von Eveline Goodman-Thau und Christoph Schulte, Akademie-
Verlag 2002 [ISBN 3-0500-2313-9]
- De arte Cabalistica libri tres + Sefer Jezira, Faksimile des Druckes von 1530, Johannes Reuchlin, Vorwort, herausgegeben und übersetzt von Anton F.
Sommer, Anton F. Sommer Verlag 1997 [ISBN 978-3-901115-42-4]
- Sefer Jezira - Das Buch der Schöpfung in Theorie und Praxis, Aryeh Kaplan, 2. Auflage 2007 [ISBN 978-3-929588-25-5]
- Sefer Jezirah - Neudruck der Ausgabe Paris 1552, übersetzt und kommentiert von Guillaume Postel, herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Wolf
Peter Klein, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994 [ISBN 978-3-772816-23-9]
- Sefer Jezira – Buch der Schöpfung, Kommentiert,herausgegeben und übersetzt von Klaus Herrmann. 1. Auflage 15.04.2008 [ISBN 978-3-458-70007-4]
Bücher, Verlag und Autor
Infos zum Giovanni Grippo Verlag und Buchhandel
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Credo des Giovanni Grippo Verlages
Unser Verlag wurde im Februar 2007 in Steinbach (Taunus) gegründet. Idee hinter der Gründung war die Nachfrage nach esoterischen und wissenschaftlichen Büchern. Unser Motto ist, dass sich Wissenschaft und Esoterik nicht ausschließen müssen. Zudem soll sich der Verlag, um die gleichwertige und versöhnende gegenseitige Anerkennung der drei Abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) bemühen.
Wissenschaft und Esoterik müssen sich nicht ausschließen. Schauen Sie sich meinen Versuch an, die oben genannten Themen zusammenzuführen, und die drei Abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) zu einer gleichwertigen und versöhnenden gegenseitigen Anerkennung zu bewegen ...
weiterlesen
Autor und Verleger
Die Lehrart, die Giovanni Grippo (Vorträge, Präsentationen, Seminare, Bücher und Einführungen) als moderner Kabbalist praktiziert, heißt Lew Kaspi. Lew Kaspi bedeutet silbernes Herz und wurde in Deutschland entwickelt. Sie bezieht sich auf die ersten Ursprünge der Kabbalah und trennt sich radikal von der Alchemie ab. Die Aufgabe der Kabbalah ist es, den ursprünglichen paradiesischen Urzustand erst in einem selbst und dann durch das Verhalten eines Kabbalisten in der Welt wiederherzustellen!
In der Kabbalah gibt es zwei wichtige Rahmenbedingungen: Das höchste Metall der kabalistischen Lehre ist das Silber. Hier zeigt sich ein wichtiger Unterschied zur Alchemie. Dort ist das höchste Metall nämlich das Gold. Die zweite Rahmenbedingung ist der Sitz des Gewissens. Das Gewissen sitzt in der Kabbalah im Herzen, deshalb spricht man von Barm-herz-igkeit und nicht von Barm-verstand-igkeit. Heute gehen wir eher davon aus, dass das Gewissen im Verstand (Gehirn) sitzt. Seit jeher blieb der Sitz des Gewissens in der Kabbalah im Herzen. Öfters auf sein Herz zu hören, würde mancherlei Schwierigkeiten des Lebens hinwegfegen ...
weiterlesen
Urheberrechte
Alle Rechte liegen beim Autor. Vervielfältigung gleich welcher Art, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors.
Kontakt per Email: giovanni@grippo-verlag.de
Siehe auch
- Lexikon: Tempel Salomos