Kurt Reichl: Unterschied zwischen den Versionen
Oberg (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Reichl, Kurt== | ==Reichl, Kurt== | ||
− | Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | + | Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] von 1932 |
<!--BITTE KEINE INHALTLICHEN ERGÄNZUNGEN INNERHALB DES ORIGINALTEXTS OHNE ENTSPRECHENDEN VERMERK--> | <!--BITTE KEINE INHALTLICHEN ERGÄNZUNGEN INNERHALB DES ORIGINALTEXTS OHNE ENTSPRECHENDEN VERMERK--> | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
:<sup>1</sup> diese Briefe, oder vielleicht ein Teil davon, scheinen sich jetzt im United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. zu befinden:<br />"'''556 Papers concerning the Mason's conference in Aachen (Austria). Letters of Gruber and Dr. Reichl concerning various countries (conference probably took place in June 1928).''' Report of SD Sonderkommando II 1 Wien, regarding Aachener Konferenz, 1928, and contact between Kurt Riechl and Father Hermann Graber, SJ, 2 April 1938; handwritten and typed texts on miscellanous topics regarding Freemasonry, Jewry, Catholicism, etc. 1937 - 1938. 233 pages." Quelle: [http://www.freemasons-freemasonry.com/ushmm.html PS Review of FM] | :<sup>1</sup> diese Briefe, oder vielleicht ein Teil davon, scheinen sich jetzt im United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. zu befinden:<br />"'''556 Papers concerning the Mason's conference in Aachen (Austria). Letters of Gruber and Dr. Reichl concerning various countries (conference probably took place in June 1928).''' Report of SD Sonderkommando II 1 Wien, regarding Aachener Konferenz, 1928, and contact between Kurt Riechl and Father Hermann Graber, SJ, 2 April 1938; handwritten and typed texts on miscellanous topics regarding Freemasonry, Jewry, Catholicism, etc. 1937 - 1938. 233 pages." Quelle: [http://www.freemasons-freemasonry.com/ushmm.html PS Review of FM] | ||
+ | ==„Dr. Kurt Reichl, der Verräter“ == | ||
− | + | So titelt der Wiener Kulturhistoriker '''Marcus Patka''' in seinem Buch '''‚Österreichische Freimaurer im Nationalsozialismus‘''' (Verlag Böhlau, Wien 2010) ein Kapitel, in dem er den (weiteren) Weg Kurt Reichls schildert: den Weg eines Verräters. Aber davon konnten [[Eugen Lennhoff]] und [[Oskar Posner]] noch nichts wissen, als sie 1932 obigen Text finalisierten. In einem spannenden Kapitel schildert Marcus Patka über 25 Seiten die Umtriebe Kurt Reichls nach 1932: angereichert mit aufschlußreichen Originaltexten der SS und von Reichl selbst. Hier eine Zusammenfassung: | |
− | + | ===Vom masonischen Jungstar zum Betrüger=== | |
− | |||
− | |||
− | |||
Reichl wurde 1922 schon mit 23 in die Loge ‚Zukunft‘ aufgenommen, und er avancierte rasch zum Jungstar der Wiener Freimaurerei: hyperaktiv war er, bei vielem dabei und allseits geschätzt. Und so legte er bald eine steile masonische Karriere bis in den Schottischen Hochgrad hin. | Reichl wurde 1922 schon mit 23 in die Loge ‚Zukunft‘ aufgenommen, und er avancierte rasch zum Jungstar der Wiener Freimaurerei: hyperaktiv war er, bei vielem dabei und allseits geschätzt. Und so legte er bald eine steile masonische Karriere bis in den Schottischen Hochgrad hin. | ||
Zeile 22: | Zeile 20: | ||
Doch Anfang 1934 war es vorbei: Wegen seines aufwendigen Lebensstils schlitterte Reichl in finanzielle Schwierigkeiten, die er durch Betrügereien gegenüber Brüdern zu meistern versuchte. Fazit: nach Aufforderung durch den Großbeamtenrat Deckung; nach außen hin ehrenvoll. | Doch Anfang 1934 war es vorbei: Wegen seines aufwendigen Lebensstils schlitterte Reichl in finanzielle Schwierigkeiten, die er durch Betrügereien gegenüber Brüdern zu meistern versuchte. Fazit: nach Aufforderung durch den Großbeamtenrat Deckung; nach außen hin ehrenvoll. | ||
− | + | ===Überläufer zu den Nazis=== | |
Reichl rächte sich in katholischen und nationalen Medien mit einer Serie verleumderischer Artikel, die vor Verdrehungen und Falschinformationen strotzten: Pseudonym Dr. Gregor Cardon. Und er nahm schließlich 1935 Kontakt mit den Nazis in Deutschland auf, um die Freimaurer zu denunzieren. In einem Treffen mit der Freimaurerabteilung der SS sagte er, den Freimaurern sei er beigetreten, um diese besser durchschauen zu können. Als ihm ''„ihre vollkommene Verschmelzung mit dem Judentum klar geworden“'' sei (SS-Protokoll), hätte er nicht gezögert, die Konsequenzen zu ziehen und auszutreten. Letztlich stellte er die Freimaurerei als eine Art anti- und übernationale Geheimtruppe dar, die weltweit von wenigen jüdischen Oberen geführt werde, deren Identität auch den einfachen Mitgliedern unbekannt sei. Das entsprach dem Weltbild der Nazis, und so glaubten ihm die SS-Leute einigermaßen in der Sache. Sie schätzten ihn aber als opportunistisch ein, und sie mißtrauten ihm daher als Person. Gegen Ende des langen Gesprächsprotokolls hielten sie fest, ''„das es Dr. Reichl lediglich um seine finanzielle Sicherheit zu tun sei.“'' | Reichl rächte sich in katholischen und nationalen Medien mit einer Serie verleumderischer Artikel, die vor Verdrehungen und Falschinformationen strotzten: Pseudonym Dr. Gregor Cardon. Und er nahm schließlich 1935 Kontakt mit den Nazis in Deutschland auf, um die Freimaurer zu denunzieren. In einem Treffen mit der Freimaurerabteilung der SS sagte er, den Freimaurern sei er beigetreten, um diese besser durchschauen zu können. Als ihm ''„ihre vollkommene Verschmelzung mit dem Judentum klar geworden“'' sei (SS-Protokoll), hätte er nicht gezögert, die Konsequenzen zu ziehen und auszutreten. Letztlich stellte er die Freimaurerei als eine Art anti- und übernationale Geheimtruppe dar, die weltweit von wenigen jüdischen Oberen geführt werde, deren Identität auch den einfachen Mitgliedern unbekannt sei. Das entsprach dem Weltbild der Nazis, und so glaubten ihm die SS-Leute einigermaßen in der Sache. Sie schätzten ihn aber als opportunistisch ein, und sie mißtrauten ihm daher als Person. Gegen Ende des langen Gesprächsprotokolls hielten sie fest, ''„das es Dr. Reichl lediglich um seine finanzielle Sicherheit zu tun sei.“'' | ||
− | + | ===Sogar die SS bleibt mißtrauisch=== | |
Manche SSler warnten in der Folge intern vor ihm, sie hielten ihn für jüdisch oder halbjüdisch und für einen Doppelagenten. Dennoch bekam Reichl vom Sicherheitsdienst (SD) der SS in Berlin eine Wohnung und Unterstützung. Er durfte aber nicht mehr öffentlich publizieren und mußte der SS weiter zur Verfügung stehen. Langsam stieg das Vertrauen in Reichl, dieser fühlte sich sicherer, und so schickte er an den hohen SS-General Reinhard Heydrich einen Brief, in dem er seine Kenntnisse und Fähigkeiten anpries, weitere „Enthüllungen“ in Aussicht stellte und um eine fixe Anstellung als Chef einer einschlägigen Propagandaabteilung (''„Weltdienst“'') ersuchte. | Manche SSler warnten in der Folge intern vor ihm, sie hielten ihn für jüdisch oder halbjüdisch und für einen Doppelagenten. Dennoch bekam Reichl vom Sicherheitsdienst (SD) der SS in Berlin eine Wohnung und Unterstützung. Er durfte aber nicht mehr öffentlich publizieren und mußte der SS weiter zur Verfügung stehen. Langsam stieg das Vertrauen in Reichl, dieser fühlte sich sicherer, und so schickte er an den hohen SS-General Reinhard Heydrich einen Brief, in dem er seine Kenntnisse und Fähigkeiten anpries, weitere „Enthüllungen“ in Aussicht stellte und um eine fixe Anstellung als Chef einer einschlägigen Propagandaabteilung (''„Weltdienst“'') ersuchte. | ||
− | + | ===Sie verhaftet ihn und stellt ihn kalt=== | |
Doch es kam anders. Als die Nazis Österreich okkupierten und die Archive der Wiener Großloge in die Hände bekamen, entdeckten sie, dass Reichl sie bezüglich seines Austritts angelogen hatte. Resultat: Haft und Verhöre für Reichl. Dieser gestand, verwies jedoch auf seine nationalsozialistische Gesinnung, und so wurde er nach fast einem Jahr freigelassen; er blieb unter Polizeiaufsicht. | Doch es kam anders. Als die Nazis Österreich okkupierten und die Archive der Wiener Großloge in die Hände bekamen, entdeckten sie, dass Reichl sie bezüglich seines Austritts angelogen hatte. Resultat: Haft und Verhöre für Reichl. Dieser gestand, verwies jedoch auf seine nationalsozialistische Gesinnung, und so wurde er nach fast einem Jahr freigelassen; er blieb unter Polizeiaufsicht. | ||
Zeile 36: | Zeile 34: | ||
Weitere Stationen: Mitarbeiter der Deutschen Gesandtschaft in Paris, zuständig für Kontakte mit der katholischen Kirche; ab 1944 in Wien bei der SS-Dienststelle ‚Kirche und Klerus‘. Nach dem Krieg kam Kurt Reichl auf eine Fahndungsliste der Wiener Polizei. Er lebte aber inzwischen im französisch besetzten Innsbruck und blieb vorläufig unbehelligt. Erst 1949 ereilte ihn in Graz eine Anzeige wegen Kriegsverbrechen, und es kam zu Untersuchungen. | Weitere Stationen: Mitarbeiter der Deutschen Gesandtschaft in Paris, zuständig für Kontakte mit der katholischen Kirche; ab 1944 in Wien bei der SS-Dienststelle ‚Kirche und Klerus‘. Nach dem Krieg kam Kurt Reichl auf eine Fahndungsliste der Wiener Polizei. Er lebte aber inzwischen im französisch besetzten Innsbruck und blieb vorläufig unbehelligt. Erst 1949 ereilte ihn in Graz eine Anzeige wegen Kriegsverbrechen, und es kam zu Untersuchungen. | ||
− | + | ===Nach dem Krieg Lügen andersherum=== | |
Seine Tätigkeit während der Nazi-Zeit stellte Kurt Reichl in einer Aussage schließlich so dar: Verhaftung 1938 weil er Freimaurer war, und das trotz seines ''„freiwilligen Austritts … wegen sachlicher Verstimmungen“''; Rede- und Schreibverbot; Polizeiaufsicht; belastet auch wegen des nicht lückenlosen Ariernachweises sowie wegen Nähe zur katholischen Kirche; finanzielles Überleben durch Beratung unpolitischer Industriekonzerne; gesamtes Gepäck samt wichtigen Schriftstücken in den „Wirren der Befreiungstage unwiederbringlich in Verlust gegangen“. Kein Wort von seiner langjährigen Tätigkeit für SD/SS. | Seine Tätigkeit während der Nazi-Zeit stellte Kurt Reichl in einer Aussage schließlich so dar: Verhaftung 1938 weil er Freimaurer war, und das trotz seines ''„freiwilligen Austritts … wegen sachlicher Verstimmungen“''; Rede- und Schreibverbot; Polizeiaufsicht; belastet auch wegen des nicht lückenlosen Ariernachweises sowie wegen Nähe zur katholischen Kirche; finanzielles Überleben durch Beratung unpolitischer Industriekonzerne; gesamtes Gepäck samt wichtigen Schriftstücken in den „Wirren der Befreiungstage unwiederbringlich in Verlust gegangen“. Kein Wort von seiner langjährigen Tätigkeit für SD/SS. | ||
Marcus Patka schließt das Kapitel mit dem Satz: ''„Man kann Kurt Reichl ohne Bedenken als den übelsten Opportunisten und Verräter in der Geschichte der österreichischen Freimaurerei bezeichnen.“'' | Marcus Patka schließt das Kapitel mit dem Satz: ''„Man kann Kurt Reichl ohne Bedenken als den übelsten Opportunisten und Verräter in der Geschichte der österreichischen Freimaurerei bezeichnen.“'' | ||
− | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 16. April 2011, 21:18 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Reichl, Kurt
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder von 1932
Dr., österreichischer philosophischer Schriftsteller, * 1899, Mitglied der Loge "Zukunft" in Wien, führte mit P. Gruber S. J. (s. d.) von 1926 bis zu dessen Tode 1930 einen umfangreichen Briefwechsel1, der in Verbindung mit einer Reihe grundsätzlicher Artikel Reichls in der Wiener Freimaurer-Zeitung die gegensätzlichen weltanschaulichen Fragen einer Klärung zuführte.
Auf Grund dieses Briefwechsels kam 1928 eine unverbindliche Besprechung in Aachen zustande, an welcher neben P. Gruber und Reichl auch noch Lennhoff (Wien) und Ossian Lang (New York) teilnahmen. Das erfreuliche Ergebnis dieser Aussprache mit Gruber war, daß er seine Überzeugung darlegte, daß auch auf katholischer Seite der Kampf gegen die Freimaurerei ausschließlich auf der Ebene weltanschaulicher und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen auszutragen und der Lügen- und Bezichtigungsliteratur ein Ende zu machen sei.
Ergänzung
- 1 diese Briefe, oder vielleicht ein Teil davon, scheinen sich jetzt im United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. zu befinden:
"556 Papers concerning the Mason's conference in Aachen (Austria). Letters of Gruber and Dr. Reichl concerning various countries (conference probably took place in June 1928). Report of SD Sonderkommando II 1 Wien, regarding Aachener Konferenz, 1928, and contact between Kurt Riechl and Father Hermann Graber, SJ, 2 April 1938; handwritten and typed texts on miscellanous topics regarding Freemasonry, Jewry, Catholicism, etc. 1937 - 1938. 233 pages." Quelle: PS Review of FM
„Dr. Kurt Reichl, der Verräter“
So titelt der Wiener Kulturhistoriker Marcus Patka in seinem Buch ‚Österreichische Freimaurer im Nationalsozialismus‘ (Verlag Böhlau, Wien 2010) ein Kapitel, in dem er den (weiteren) Weg Kurt Reichls schildert: den Weg eines Verräters. Aber davon konnten Eugen Lennhoff und Oskar Posner noch nichts wissen, als sie 1932 obigen Text finalisierten. In einem spannenden Kapitel schildert Marcus Patka über 25 Seiten die Umtriebe Kurt Reichls nach 1932: angereichert mit aufschlußreichen Originaltexten der SS und von Reichl selbst. Hier eine Zusammenfassung:
Vom masonischen Jungstar zum Betrüger
Reichl wurde 1922 schon mit 23 in die Loge ‚Zukunft‘ aufgenommen, und er avancierte rasch zum Jungstar der Wiener Freimaurerei: hyperaktiv war er, bei vielem dabei und allseits geschätzt. Und so legte er bald eine steile masonische Karriere bis in den Schottischen Hochgrad hin.
Doch Anfang 1934 war es vorbei: Wegen seines aufwendigen Lebensstils schlitterte Reichl in finanzielle Schwierigkeiten, die er durch Betrügereien gegenüber Brüdern zu meistern versuchte. Fazit: nach Aufforderung durch den Großbeamtenrat Deckung; nach außen hin ehrenvoll.
Überläufer zu den Nazis
Reichl rächte sich in katholischen und nationalen Medien mit einer Serie verleumderischer Artikel, die vor Verdrehungen und Falschinformationen strotzten: Pseudonym Dr. Gregor Cardon. Und er nahm schließlich 1935 Kontakt mit den Nazis in Deutschland auf, um die Freimaurer zu denunzieren. In einem Treffen mit der Freimaurerabteilung der SS sagte er, den Freimaurern sei er beigetreten, um diese besser durchschauen zu können. Als ihm „ihre vollkommene Verschmelzung mit dem Judentum klar geworden“ sei (SS-Protokoll), hätte er nicht gezögert, die Konsequenzen zu ziehen und auszutreten. Letztlich stellte er die Freimaurerei als eine Art anti- und übernationale Geheimtruppe dar, die weltweit von wenigen jüdischen Oberen geführt werde, deren Identität auch den einfachen Mitgliedern unbekannt sei. Das entsprach dem Weltbild der Nazis, und so glaubten ihm die SS-Leute einigermaßen in der Sache. Sie schätzten ihn aber als opportunistisch ein, und sie mißtrauten ihm daher als Person. Gegen Ende des langen Gesprächsprotokolls hielten sie fest, „das es Dr. Reichl lediglich um seine finanzielle Sicherheit zu tun sei.“
Sogar die SS bleibt mißtrauisch
Manche SSler warnten in der Folge intern vor ihm, sie hielten ihn für jüdisch oder halbjüdisch und für einen Doppelagenten. Dennoch bekam Reichl vom Sicherheitsdienst (SD) der SS in Berlin eine Wohnung und Unterstützung. Er durfte aber nicht mehr öffentlich publizieren und mußte der SS weiter zur Verfügung stehen. Langsam stieg das Vertrauen in Reichl, dieser fühlte sich sicherer, und so schickte er an den hohen SS-General Reinhard Heydrich einen Brief, in dem er seine Kenntnisse und Fähigkeiten anpries, weitere „Enthüllungen“ in Aussicht stellte und um eine fixe Anstellung als Chef einer einschlägigen Propagandaabteilung („Weltdienst“) ersuchte.
Sie verhaftet ihn und stellt ihn kalt
Doch es kam anders. Als die Nazis Österreich okkupierten und die Archive der Wiener Großloge in die Hände bekamen, entdeckten sie, dass Reichl sie bezüglich seines Austritts angelogen hatte. Resultat: Haft und Verhöre für Reichl. Dieser gestand, verwies jedoch auf seine nationalsozialistische Gesinnung, und so wurde er nach fast einem Jahr freigelassen; er blieb unter Polizeiaufsicht.
Weitere Stationen: Mitarbeiter der Deutschen Gesandtschaft in Paris, zuständig für Kontakte mit der katholischen Kirche; ab 1944 in Wien bei der SS-Dienststelle ‚Kirche und Klerus‘. Nach dem Krieg kam Kurt Reichl auf eine Fahndungsliste der Wiener Polizei. Er lebte aber inzwischen im französisch besetzten Innsbruck und blieb vorläufig unbehelligt. Erst 1949 ereilte ihn in Graz eine Anzeige wegen Kriegsverbrechen, und es kam zu Untersuchungen.
Nach dem Krieg Lügen andersherum
Seine Tätigkeit während der Nazi-Zeit stellte Kurt Reichl in einer Aussage schließlich so dar: Verhaftung 1938 weil er Freimaurer war, und das trotz seines „freiwilligen Austritts … wegen sachlicher Verstimmungen“; Rede- und Schreibverbot; Polizeiaufsicht; belastet auch wegen des nicht lückenlosen Ariernachweises sowie wegen Nähe zur katholischen Kirche; finanzielles Überleben durch Beratung unpolitischer Industriekonzerne; gesamtes Gepäck samt wichtigen Schriftstücken in den „Wirren der Befreiungstage unwiederbringlich in Verlust gegangen“. Kein Wort von seiner langjährigen Tätigkeit für SD/SS.
Marcus Patka schließt das Kapitel mit dem Satz: „Man kann Kurt Reichl ohne Bedenken als den übelsten Opportunisten und Verräter in der Geschichte der österreichischen Freimaurerei bezeichnen.“