Vorlage:TagesZitate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 5: Zeile 5:
 
| 2 = „Es gibt mystischen Nebel, doch ebenso gibt es einen Nebel der Unwissenheit, dem alles, was er nicht versteht, bereits mystisch vorkommt und damit abgetan ist.“ ''Hoimar von Ditfurth''
 
| 2 = „Es gibt mystischen Nebel, doch ebenso gibt es einen Nebel der Unwissenheit, dem alles, was er nicht versteht, bereits mystisch vorkommt und damit abgetan ist.“ ''Hoimar von Ditfurth''
 
| 3 = „Kraft kommt nicht aus körperlichen Fähigkeiten. Sie entspringt dem unbeugsamen Willen.“  <br />''Ernst Bloch''
 
| 3 = „Kraft kommt nicht aus körperlichen Fähigkeiten. Sie entspringt dem unbeugsamen Willen.“  <br />''Ernst Bloch''
| 4 = "Ich sage, die freie Welt hat eine Idee, die groß und wirksam ist: die Idee der Freiheit, der Freiheiten. Sie ist der Niederschlag von 3.000 Jahren europäischer Geschichte. Das sind die Freiheiten, denen die Freimaurer verpflichtet sind." <br />''Thomas Dehler'' (Bundesjustizminister, Vizepräsident des deutschen Bundestages)
+
| 4 = "Wenn der Geist still werden soll, um dem anderen zu lauschen, muss man das eigene Licht auslöschen, um das Licht des anderen zu sehen."
 
| 5 = "Die alten Symbole Winkelmaß, Wasserwaage und Senkblei zeugen von der Beharrlichkeit einer Hoffnung, die sich durch nichts widerlegt sehen will. Von der etablierten Ungerechtigkeit nach Gerechtigkeit verlangen; in Zeiten der Ungleichheit Gleichheit zu fordern; angesichts tätiger Feindseligkeit geduldig zur Brüderlichkeit zu überreden: auch dafür hat der Freimaurerbund ein Beispiel gegeben" <br />''Siegfried Lenz''
 
| 5 = "Die alten Symbole Winkelmaß, Wasserwaage und Senkblei zeugen von der Beharrlichkeit einer Hoffnung, die sich durch nichts widerlegt sehen will. Von der etablierten Ungerechtigkeit nach Gerechtigkeit verlangen; in Zeiten der Ungleichheit Gleichheit zu fordern; angesichts tätiger Feindseligkeit geduldig zur Brüderlichkeit zu überreden: auch dafür hat der Freimaurerbund ein Beispiel gegeben" <br />''Siegfried Lenz''
 
| 6 = "Welch eine triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil" [[Alfried Lehner]]
 
| 6 = "Welch eine triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil" [[Alfried Lehner]]

Version vom 3. August 2011, 18:51 Uhr

Zitat des Tages:
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen." Albert Einstein