Emil Ernst Friedrich Schenck: Unterschied zwischen den Versionen
Oberg (Diskussion | Beiträge) K (hat „Schenk“ nach „Emil Ernst Friedrich Schenck“ verschoben) |
Oberg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Image001.jpg|thumb| | + | [[Datei:Image001.jpg|thumb|250px]] |
− | [[Datei:SchenkImage002.jpg|thumb| | + | [[Datei:SchenkImage002.jpg|thumb|250px]] |
− | [[Datei:Image010.jpg|thumb| | + | [[Datei:Image010.jpg|thumb|250px]] |
− | [[Datei:Image003.jpg|thumb| | + | [[Datei:Image003.jpg|thumb|250px]] |
== Friedrich Schenck == | == Friedrich Schenck == | ||
− | |||
− | |||
(EE T. Friedrich Schenck 1811-1885) Lithograph | (EE T. Friedrich Schenck 1811-1885) Lithograph | ||
In den frühen 1840er Jahren waren die in Edinburgh ansässigen Lithographen herausragend. Friedrich Schenck gründete ein Atelier für Künstler um sie in der Kunst des Zeichnens auf Stein zu unterweisen. Er gab auch Vorträge und praktische Demonstrationen an die Royal Society of Arts und trug eine Abhandlung über Lithographie für die Encyclopaedia Britannica bei. Er erlaubte anderen Künstlern, sein Atelier besuchen und produzierte deren eigene Lithographien. Unter ihnen waren Jemima Wedderburn, dem talentierten Cousin von James Clerk Maxwell, John Ruskin die er später beschrieb als "die beste Künstlerin die ich kenne". Schencks offene Ansatz, der Geheimniskrämerei der anderen Lithographen seiner Zeit gegenübergestellt, und war ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Kunst im Allgemeinen in Schottland und der künstlerischen Lithographie im Besonderen. | In den frühen 1840er Jahren waren die in Edinburgh ansässigen Lithographen herausragend. Friedrich Schenck gründete ein Atelier für Künstler um sie in der Kunst des Zeichnens auf Stein zu unterweisen. Er gab auch Vorträge und praktische Demonstrationen an die Royal Society of Arts und trug eine Abhandlung über Lithographie für die Encyclopaedia Britannica bei. Er erlaubte anderen Künstlern, sein Atelier besuchen und produzierte deren eigene Lithographien. Unter ihnen waren Jemima Wedderburn, dem talentierten Cousin von James Clerk Maxwell, John Ruskin die er später beschrieb als "die beste Künstlerin die ich kenne". Schencks offene Ansatz, der Geheimniskrämerei der anderen Lithographen seiner Zeit gegenübergestellt, und war ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Kunst im Allgemeinen in Schottland und der künstlerischen Lithographie im Besonderen. | ||
+ | |||
Schenck war Freimaurer. | Schenck war Freimaurer. | ||
− | |||
== Biographie == | == Biographie == | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
== Edinburgh == | == Edinburgh == | ||
− | |||
Im Jahre 1840 wurde Friedrich Schenck vom Lithographen Samuel Leith nach Edinburgh, Schottland geholt, mit der Absicht, die künstlerische Lithographie in seinem Geschäft zu etablieren. Am 11. August 1842, heiratete er Jane Schenck Vedder, der Tochter des Orcadian Born, David Vedder, einen bemerkenswerten Mann, der bereits beträchtliche Wertschätzung in Schottland als Dichter und Schriftsteller erreicht hatte. (Siehe Verzeichnis der Nationalen Biographien). | Im Jahre 1840 wurde Friedrich Schenck vom Lithographen Samuel Leith nach Edinburgh, Schottland geholt, mit der Absicht, die künstlerische Lithographie in seinem Geschäft zu etablieren. Am 11. August 1842, heiratete er Jane Schenck Vedder, der Tochter des Orcadian Born, David Vedder, einen bemerkenswerten Mann, der bereits beträchtliche Wertschätzung in Schottland als Dichter und Schriftsteller erreicht hatte. (Siehe Verzeichnis der Nationalen Biographien). | ||
Zeile 23: | Zeile 20: | ||
Unterschiedlich signiert, als Fr. Schenck, Schenck & Ghémar, Schenck und Macfarlane, und Schenck & Son, gehören so international und national bekannten Persönlichkeiten wie Goethe, Niebuhr, Shakespeare, Martin Luther, [[Robert Burns]], James Watt dazu, und umfassen zudem eine Reihe von königlichen Anwälten , Professoren der Medizin, Mitgliedern des Parlaments und aufstrebenden schottischen Künstlern. | Unterschiedlich signiert, als Fr. Schenck, Schenck & Ghémar, Schenck und Macfarlane, und Schenck & Son, gehören so international und national bekannten Persönlichkeiten wie Goethe, Niebuhr, Shakespeare, Martin Luther, [[Robert Burns]], James Watt dazu, und umfassen zudem eine Reihe von königlichen Anwälten , Professoren der Medizin, Mitgliedern des Parlaments und aufstrebenden schottischen Künstlern. | ||
− | == Siehe auch | + | == Bibliographie == |
+ | *David H. J. Schenck. Directory of the Lithographic Printers of Scotland 1820–1870. Published in 1999 by The Edinburgh Bibliographic Society in association with The National Library of Scotland. ISBN 1 872116 29 9 (UK) and by Oak Knoll Press 1 884718 85 X (USA). | ||
+ | *Geoffrey Wakeman & Gavin D. Bridson. A Guide to Nineteenth Century Colour Printers. Plough Press, Loughborough. 1975. ISBN 0 902813 04 8. | ||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
*[[Rosslyn]] | *[[Rosslyn]] | ||
− | |||
− | |||
− | + | [[Kategorie:Persönlichkeiten|Schenck]] |
Version vom 31. März 2012, 21:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Schenck
(EE T. Friedrich Schenck 1811-1885) Lithograph
In den frühen 1840er Jahren waren die in Edinburgh ansässigen Lithographen herausragend. Friedrich Schenck gründete ein Atelier für Künstler um sie in der Kunst des Zeichnens auf Stein zu unterweisen. Er gab auch Vorträge und praktische Demonstrationen an die Royal Society of Arts und trug eine Abhandlung über Lithographie für die Encyclopaedia Britannica bei. Er erlaubte anderen Künstlern, sein Atelier besuchen und produzierte deren eigene Lithographien. Unter ihnen waren Jemima Wedderburn, dem talentierten Cousin von James Clerk Maxwell, John Ruskin die er später beschrieb als "die beste Künstlerin die ich kenne". Schencks offene Ansatz, der Geheimniskrämerei der anderen Lithographen seiner Zeit gegenübergestellt, und war ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Kunst im Allgemeinen in Schottland und der künstlerischen Lithographie im Besonderen.
Schenck war Freimaurer.
Biographie
Emil Ernst Friedrich Schenck wurde in Offenbach am 19. Juni 1811, als Sohn des Hauptmanns Georg Wilhelm Friedrich Schenck, ein Hauptmann in der Armee von Hessen, und seine Frau Johanna (geb. Siebenlist) geboren. Die Familie hatte einen interessanten Hintergrund, und Wilhelms Taufpaten waren Willem Frederich, Erbprinz von Oranien und Nassau, und Willem Frederich Georg, Prinz von Oranien und Nassau. Hauptman Schenck, der in Den Haag wurde im Jahre 1785 geboren war, starb viel zu früh in Marburg am 29. Oktober 1822, zu welcher Zeit Friedrich Schenck erst 11 Jahre alt war. Nach Abschluss seiner Universitätsausbildung, studierte und arbeitete Friedrich als Künstler und Lithograph in München. Von 1838, er wurde in ähnlicher Weise in Paris engagiert, und möglicherweise Stuttgart, erstellte er exzellente lithographische Städtebilder und Ansichten.
Edinburgh
Im Jahre 1840 wurde Friedrich Schenck vom Lithographen Samuel Leith nach Edinburgh, Schottland geholt, mit der Absicht, die künstlerische Lithographie in seinem Geschäft zu etablieren. Am 11. August 1842, heiratete er Jane Schenck Vedder, der Tochter des Orcadian Born, David Vedder, einen bemerkenswerten Mann, der bereits beträchtliche Wertschätzung in Schottland als Dichter und Schriftsteller erreicht hatte. (Siehe Verzeichnis der Nationalen Biographien).
Innerhalb von drei Jahren, verließ Schenck Samuel Leith, gründete ein eigenes lithographisches Geschäft und erschien das erste Mal in der Edinburgh Post, Office Verzeichnis von 1843. In den folgenden Jahren ermutigte Friedrich Schenck eine Reihe von aufstrebenden Künstlern auf Stein in seinem Atelier zu zeichnen. Neben topographischen Ansichten, militärischen Stiche und Grafiken, produzierte er viele lithographierte Porträts. Seine Kreide-Porträtmalerei von bekannten Autoren, seine lithographischen Arbeiten wurden von CWH Wyman und EC Bigmore als "unübertroffen" beschrieben. Von mehr als 150 bekannten Porträts, befinden sich 80 in der Sammlung des Scottish National Portrait Gallery.
Unterschiedlich signiert, als Fr. Schenck, Schenck & Ghémar, Schenck und Macfarlane, und Schenck & Son, gehören so international und national bekannten Persönlichkeiten wie Goethe, Niebuhr, Shakespeare, Martin Luther, Robert Burns, James Watt dazu, und umfassen zudem eine Reihe von königlichen Anwälten , Professoren der Medizin, Mitgliedern des Parlaments und aufstrebenden schottischen Künstlern.
Bibliographie
- David H. J. Schenck. Directory of the Lithographic Printers of Scotland 1820–1870. Published in 1999 by The Edinburgh Bibliographic Society in association with The National Library of Scotland. ISBN 1 872116 29 9 (UK) and by Oak Knoll Press 1 884718 85 X (USA).
- Geoffrey Wakeman & Gavin D. Bridson. A Guide to Nineteenth Century Colour Printers. Plough Press, Loughborough. 1975. ISBN 0 902813 04 8.