Convento de Christo: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Convento de Cristo == aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Klosterkirche Convento de Cristo Der Convento de Cristo (Christuskloster), in Tomar, Portugal…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Tomar.jpg|thumb|400pxDie "Charola" in Tomar. Foto:[[Jens Rusch]]]] | |
== Convento de Cristo == | == Convento de Cristo == | ||
Version vom 17. Dezember 2009, 18:01 Uhr
Convento de Cristo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klosterkirche Convento de Cristo
Der Convento de Cristo (Christuskloster), in Tomar, Portugal, ist eine 1162 von Tempelrittern gegründete ehemalige Klosteranlage und ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Nach Auflösung des Templerordens 1305 durch Papst Clemens V. ging sie in den Besitz des in Portugal neu gegründeten Ordens der Christusritter.
1159 erhielt der Orden der Tempelritter vom ersten portugiesischen König Dom Afonso Henriques das Gebiet um Tomar, etwa 130 km nördlich von Lissabon und 135 km südlich von Coimbra. Hier sollten sich die von den erfolgreichen Kreuzzügen zurückkehrenden Ritter niederlassen und den König bei der Reconquista unterstützen. Nachdem die Burg (Castelo de Cera) verfallen war, entschied man sich, eine neue Burg an strategisch günstigerer Stelle am Fluss Rio Nabão zu errichten. Sie lag am Weg zwischen der damaligen Hauptstadt Coimbra und Santarém.
Heinrich der Seefahrer
Im Jahre 1160 wurde mit dem Bau der Burg (Castelo de Tomar) durch den Grossmeister des Templerordens Gualdim Pais begonnen, 1162 begannen die Bauarbeiten für den Kreuzgang innerhalb der Burganlage. Unter Heinrich dem Seefahrer begann der Bau eines weiteren Kreuzgangs zwischen dem Chor und der Burg.
1484 wurde unter dem Großmeister und künftigen portugiesische König Manuel I. der Kreuzgang und die Christusritterkirche gebaut. Architekt war Diogo de Arruda. Unter der Regentschaft König Manuels (1495 bis 1521) wurde die gesamte Burganlage reich ausgestattet, und die Anlage erhielt seine noch heute bestehende Form mit der typischen Mischung aus gotischen-, barocken- und manuelinischen Stilelementen.
Von 1532 bis 1618 wurde die Burg mehrfach ausgebaut, erweitert und umgestaltet. Aus dem 16.-17. Jahrhundert stammen die Klosteranlage mit den Mönchszellen sowie ein 5 km langer Aquädukt.