Murat
Aus Freimaurer-Wiki
Version vom 2. August 2015, 17:42 Uhr von Rudirabe37 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Murat== {{LPB}} # '''Joachim, König von Neapel''', * 1771, Adjutant Bonapartes, seit 1800 mit dessen Schwester Karoline verheiratet, Führer der kaiserlich…“)
Murat
Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)
- Joachim, König von Neapel, * 1771, Adjutant Bonapartes, seit 1800 mit dessen Schwester Karoline verheiratet, Führer der kaiserlichen Kavallerie, Marschall von Frankreich und Großadmiral, 1806 Großherzog von Berg, seit 1808 als Joachim der I. Napoleon, König von Neapel, nach dem Zusammenbruch des Napoleonischen Reiches 1815 von den Österreichern bei einem Einfall in Kalabrien gefangengenommen und kriegsgerichtlich erschossen. Wann und wo er Freimaurer wurde, ist unbekannt. Er war 1803 Großaufseher des Großorients von Frankreich, 1805 Großkanzler des Großorients von Italien und als König Großmeister der Großloge von Neapel.
- Lucien Napoleon Charles, sein Sohn, * 1803, t 1878, wurde 1852 als Großmeister des Großorients von Frankreich eingesetzt. Er bemühte sich, die verfahrenen Verhältnisse innerhalb seiner Obedienz in Ordnung zu bringen und führte die neue Verfassung durch. Unter seiner Leitung wurde das Haus des Großorients in der Rue Cadet erworben wobei er selbst bedeutende Geldmittel lieh. 1861 erregte er das Missfallen seiner Bruderschaft, weil er sich im Senat für die Erhaltung der weltlichen Macht des Papstes einsetzte. Diese politische Stellungnahme führte dazu, daß man ihm seinen Vetter, den Prinzen Jerome Napoleon, als Gegenkandidaten bei der neuen Grossmeisterwahl gegenüberstellte. Dem Konflikt machte Kaiser Napoleon III. ein Ende, indem er eigenmächtig den Marschall Magnan zum Großmeister ernannte. 1855 wurde auf Einladung von Murat in Paris ein Maurerkongreß abgehalten, an dem sich allerdings nur wenige Großlogen beteiligten. 1856 errichtete er im Grand Orient ein sogenanntes .,Institut Dogmatic", um das Gebrauchtum zu überwachen und die bestehenden Riten zu vereinheitlichen. In den letzten Jahren seines Lebens stand er zum Grand Orient in einem gewissen Gegensatz, der besonders in der Rückforderung seiner namhaften Einlagen beim Erwerb des Hauses zum Ausdruck kam.