Hamburger Lieder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Weiterleitung nach Lieder von Voß und Wagenseil, 1786 erstellt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT[[Lieder von Voß und Wagenseil, 1786]]
+
[[Datei:Liedgut.jpg|thumb|350px]]
 +
 
 +
Kurztitel: Hamburger Lieder
 +
 
 +
 
 +
==Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg==
 +
<poem>
 +
Freymaurer-Lieder mit Melodien, 1778 (1), 1779 (8) und 1784 (2)
  
  
[[Datei:Liedgut.jpg|thumb|350px]]
+
Freymaurer-Lieder mit Melodien, zum Gebrauch der, von der Großen Landes-Loge der Freymaurer in Deutschland constituirten Logen. Herausgegeben von einem Mitgliede der Brüderschaft. Mit Bewilligung der großen Landes-Loge zu Berlin.
{{RolandMueller}}
+
Hamburg, gedruckt von Michael Christian Bock
[[Kategorie:Lieder]]
+
Erste Sammlung 1778, 50 Seiten; 2. Aufl. 1781; 3. Aufl. 1784, 42/45 Seiten
[[Kategorie:Musik]]
+
Zwote Sammlung1779, 48 Seiten; 2. Aufl. 1781; 3. Aufl. 1784, 44 + XVI Seiten + Anhang 32 Seiten
 +
</poem>
 +
 
  
==Zwei neue Lieder in der Sammlung von Christian Jakob Wagenseil, 1786==
+
===Über die Sammlung===
 
<poem>
 
<poem>
 +
Herausgeber ist Christian Gottfried Telonius (1742-1802)
 +
Von dieser Liedersammlung erschienen in kurzer Zeit drei Auflagen. Die erste ist – heute - nur in folgenden Bibliotheken vorhanden:
 +
Universität Freiburg: Zentrum für populäre Kultur und Musik
 +
sowie in Dänemark und Polen
 +
 +
nicht zu verwechseln damit sind die gleichnamigen Sammlungen von
 +
Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Freymäurerlieder mit Melodien. 1771.
 +
Joseph Michael Böheim: Freymaurer Lieder mit Melodien. 1793 und 1795
 +
 +
Fast alle Lieder haben keinen Titel – ausser „Der Tag, der unsre Lust vermehret“ (Auf das Johannis-Fest), „O du, durch die wir auf der Bahn des Lebens“ (An die Weisheit), „Brüder! streckt nun die Gewehre“ (Schlußlied)  und die ersten drei französischen Chansons.
 +
 +
Zu Beginn der Sammlung findet sich folgender Hinweis:
 +
Diese Lieder-Sammlung ist zu bekömmen, bey den Hamburgischen Freymaurer-Logen:
 +
Zu den drey Rosen (gegründet 1770),
 +
zur goldnen Kugel [gegründet 1770) und
 +
zum rothen Adler [gegründet 1774].
 +
Der Preis ist ein halber Thaler Cour.
 +
Bey jedem Exemplar liegt ein Bogen mit den Violin- und Flöten-Stimmen.
 +
Das Violoncello kann füglich nach dem Clavier-Baß gespielt werden.
  
Freymaurer-Lieder,
 
zum Gebrauch für die Mitglieder der gerechten und gesetzmässigen Loge Charlotte zu den drey Sternen. Gedruckt im Jahr 5786 [= 1786]
 
  
 +
siehe bereits:
 +
Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
 +
Oden und Lieder für die beyden sehr ehrwürdigen g. v. und v. Freymaurer Logen
 +
zu den drey Rosen
 +
und
 +
zur goldenen Kugel
 +
in Hamburg. Anno 1772.
  
Christian Jakob Wagenseil gründete 1786 in Kaufbeuren die Loge „Charlotte zu den drey Sternen, die aber nur drei Jahre bestand.
+
Von den darin enthaltenen 12 Liedern sind 8 übernommen worden.
http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wagenseil,_Christian_Jakob
 
http://www.angelfire.com/wa2/wagenseil/freimaurer.htm
 
 
</poem>
 
</poem>
  
Zeile 22: Zeile 53:
 
<poem>
 
<poem>
  
1. Bey einer Grundlegung
+
Erste Sammlung, 1778
Auf, Brüder, auf zum Lobgesang!
+
 
siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772
+
Richter freygeschaffner Geister!
unter dem Titel: Bey einer Grundlegung
+
siehe: 50 frühe freimaurerische Gebete, 1772
 +
vergleiche dazu
 +
Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
 +
 
 +
 
 +
Wackre Brüder stimmet an!
 +
siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg:
 +
Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778
 +
unter dem Titel: Freymäurerlied, 1775
 +
 
 +
 
 +
Der Tugend sanften Reitz empfinden
 +
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
 +
 
 +
 
 +
Zunftgenossen, edle Brüder
 +
siehe: Lied der Lehrlinge, 1722
 +
7. deutsche Übersetzung (von Ludwig Friedrich Lenz, 1746)
 +
 
 +
 
 +
Hinweg, wer von Gewalt und Raube
 +
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
 +
unter dem Titel: II. Zur Eröffnung der Loge, 1746
 +
 
 +
 
 +
Den Weg des Licht getrost zu wandeln
 +
siehe: Johann Adolf Scheibe: 14 neue Lieder, 1776,
 +
LXXI. ohne Titel
  
  
2. Die Kette
+
Last uns, ihr Brüder!
Auf, Brüder, faßt der Freundschaft Band
+
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
 
unter dem Titel: Die Kette
 
  
  
3. Ermunterung zum Mitleiden
+
Edle Maurer! schmeckt das Glück
Auf und trinkt! Brüder trinkt!
+
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
mit der Angabe: Claudius
+
VIII. Weise Maurer schmeckt das Glück
siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774
 
  
  
4. Aufs Wohl der Schwestern
 
 
Bey der hellsten Mittags-Sonne
 
Bey der hellsten Mittags-Sonne
mit der Angabe: Echkhof
 
 
siehe: „… hier trifft Amors Bogen nicht“
 
siehe: „… hier trifft Amors Bogen nicht“
Eine viel später deutsche Übersetzung, 1772
+
Eine viel spätere deutsche Übersetzung, 1772
 +
 
 +
 
 +
Laut jubilirend schall mein Lied
 +
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
 +
unter dem Titel: Loblied
  
  
5. Lehren
+
Ja, Brüder! ja, genießt der Stunden
Brüder! fühlt die süsse Pflicht
+
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
mit der Angabe: Bürger
+
unter dem Titel: Der weise Genuß der Zeit
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781
+
 
Lehren, 1772
 
  
 +
Vergnügt zu seyn, ist wohl erlaubt
 +
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
 +
unter dem Titel: VIIII. Trinklied, 1746
  
6. Freymaurer Gebet
+
 
Der du mit Weisheit, Stärk und Pracht
+
Das Glück, das Ungeweihte kaufen
 +
siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772,
 +
ohne Titel
 +
 
 +
 
 +
Hier, in der Freyheit sicherm Schooße
 
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
 
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
unter dem Titel: Gebet, 1772
+
IIII. Gesellen-Lied, 1746
 +
Hier, in der Freiheit sicherm Schooße
 +
(eine veränderte und kombinierte Fassung)
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Wer Unschuldvoll des Lebens Bahn====
 +
<poem>
 +
Auch in:
 +
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern.
 +
Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785, 68-73,
 +
unter dem Titel: XXII: Lied der Gesellen, und gekennzeichnet mit G
 +
Freymaurer-Lieder, zum Gebrauch für die Mitglieder der gerechten und gesetzmäßigen Loge Charlotte zu den drey Sternen. 1786, 52-54 (ohne Chor),
 +
unter dem Titel: Vorzüge des Ordens (Wer unschuldsvoll)
 +
Sammlung auserlesener Freimaurer-Lieder. 1790, 24-26 (ohne Chor),
 +
unter dem Titel: Vorzüge des Ordens (Wer unschuldsvoll)
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 272-273 (Wer unschuldsvoll)
 +
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 247-249 (ohne die 2. Strophe) (Wer unschuldvoll)
  
  
7. Auf das Fest des heiligen Johannes
+
Wer Unschuldvoll des Lebens Bahn
Der Tag, der unsre Lust vermehret
+
Mit Zuversicht will wandeln,
siehe. Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
+
Muß, fern von selbst geschaffnem Wahn,
 +
Als freyer Maurer handeln;
 +
In seinem Glauben standhaft seyn,
 +
Und muthig [1801: mit Duldung] für ihn streiten;
 +
Sein Herz dem Guten völlig weihn
 +
Und andre dazu leiten:
 +
Das ist der Maurer hohe Kunst
 +
Sie freuet sich Gott Deiner Gunst.
 +
 
 +
Chor.
 +
Drum, edle Brüder!
 +
Singt frohe Lieder,
 +
Singt Dank und Lob!
 +
Dem, der das Geschicke,
 +
Der Maurer, zum Glücke,
 +
Zur Stärke, zur Weisheit, zur Schönheit erhob.
 +
[1801: Dem, der die Geweihten
 +
nach muth'gem Streiten
 +
durch Weisheit und Schönheit zur Stärke erhob.]
 +
 
 +
Dem blinden Zufall blosgestellt,
 +
Ging ich auf dunklen Wegen
 +
Von keinem Strahl des Lichts erhellt,
 +
Kein Freund kam mir entgegen:
 +
Kaum tret' ich voller Zuversicht
 +
In unsern heil‘gen Tempel;
 +
So strahlet mir ein göttlich Licht
 +
Durch Lehren, durch [1886, 1890 und 1801: und] Exempel;
 +
So floh [1886, 1890 und 1801: flieht] der Vorurtheile Dunst;
 +
So triumphirt in mir die Kunst.
 +
 
 +
Chor.
 +
Drum, edle Brüder! etc. etc.
 +
 
 +
Wie, wenn die Sonne sich dem Meer
 +
Mit Majestät entschwinget,
 +
Und dann, von Zeugungs-Kräften schwer,
 +
Ihr Strahl durch alles dringet;
 +
So lehrt des Meisters Wissenschaft
 +
Die treubefundnen Brüder:
 +
Und stärkt, durch die Ihm eigne Kraft,
 +
Des Ordens würd'ge Glieder,
 +
Doch decke [1890: decket] tausendfache Nacht
 +
Die Weisheit, die ihr Werk vollbracht.
 +
 
 +
Chor.
 +
Drum, edle Brüder! etc. etc.
 +
 
 +
Nicht ausgelass‘ner Thorheit Scherz
 +
Verekelt unsre Feste;
 +
Der Tugend Reiz umstrahlt das Herz
 +
Der unbescholtnen [1801: maaßgewohnten] Gäste.
 +
Der Freuden-Becher ladet ein,
 +
Ihn würdig zu geniessen,
 +
Und sich des Lebens zu erfreun,
 +
Kann nur ein Maurer wissen:
 +
Denn unsre königliche Kunst
 +
Beschützet unsers Gottes Gunst.
 +
[1823: Des Erdenlebens froh zu seyn,
 +
Bis sich die Augen schließen,
 +
Das ist des Maurers hohe Kunst,
 +
Sie freuet, Gott, sich deiner Gunst.]
 +
 
 +
Chor.
 +
Drum, edle Brüder! etc. etc.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Auf und trinkt! Brüder trinkt!
 +
siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774
 +
 
 +
 
 +
Maurer, ächter Weisheit Kinder
 +
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
 +
X. Maurer! ächte Weisheits-Kinder
 +
 
 +
 
 +
Vom Olymp ward uns die Freude
 +
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
 +
unter dem Titel: Die Freude
 +
 
 +
 
 +
Auf das Johannis-Fest
 +
Nach der Melodie Pag. 30 [Hier, in der Freyheit sicherm Schooße]
 +
Der Tag der unsre Lust vermehret
 +
siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
 
unter dem Titel: Auf die feyerliche Johannisloge
 
unter dem Titel: Auf die feyerliche Johannisloge
  
  
8. Die Entschliessung.
+
Vater Noah! Wein-Erfinder
Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr
+
Nach der Melodie Pag. 20 [Bey der hellsten Mittags-Sonne]
mit der Angabe: Eckhof
+
siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781
+
unter dem Titel: Der Wein
unter dem Titel: Die Entschliessung, 1772
 
  
  
9. Ermahnung
+
Brüder, lasset unsern Schönen
Edle Maurer, schmeckt das Glück
+
Nach der Melodie Pag. 10 [Zunftgenossen, edle Brüder]
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
+
siehe: An die Schwestern, Sieben verschiedene Versionen 1776-1832
VIII. Weise Maurer schmeckt das Glück
+
Version I, unter dem Titel: Lied an die Schwestern
 +
 
 +
 
 +
Chanson du Maître
 +
Tous de concert chantons
 +
http://www.mvmm.org/c/docs/naudot14.html#j
 +
siehe auch: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
 +
III. Chanson des Maîtres (84-85)
 +
 
 +
Chanson des Surveillants
 +
Adam à sa postérité etc.
 +
http://mvmm.org/c/docs/naudot18.html
 +
Chanson des Surveillants
 +
siehe u. a.: James Anderson: "Lied der Aufseher", 1723
 +
 
 +
Chanson des Apprentifs
 +
Freres & Compagnons
 +
http://www.mvmm.org/c/docs/lire001.html#hy
 +
siehe auch: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
 +
IV. Chanson des Apprentifs (86-89)
 +
 
 +
 
 +
Es folgen:
 +
Melodie zu Pag. 10 (Zunftgenossen, edle Brüder) u.
 +
41 (Brüder lasset unsern Schönen)
 +
 
 +
auf vier Seiten:
 +
Erste und zwote Violin- oder Flöten-Stimmen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Zwote Sammlung, 1779
 +
 
 +
 
 +
Preiß dir, erhabner edler Orden
 +
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
 +
unter dem Titel: Lobgesang 1772
 +
(die „andere Fassung“ von 1801, leicht abgewandelt)
 +
 
 +
 
 +
An die Weisheit
 +
O du, durch die wir auf der Bahn des Lebens
 +
siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777
 +
mit der Eingangszeile:
 +
O du, durch die wir muthig auf der Bühne
 
</poem>
 
</poem>
  
  
====Heil sey dem Mann im freyen Land====
+
====Die alte Finsterniss entwich====
 
<poem>
 
<poem>
 +
Das Lied datiert von 1777 und stammt von Johann Georg Jacobi, siehe:
 +
Auserlesene Lieder von J. G: Jacobi. Basel 1784, 32-33,
 +
unter dem Titel: Freymäurer-Lied
 +
J. G. Jacobi’s sämmtliche Werke. Dritter Band, Zürich: Orell, Füssli 1809a, 60-63; 1819, 63-65,
 +
unter dem Titel: Freymäurer-Lied
 +
Gedichte von Johann Georg Jacobi. Erster Theil. Wien 1816, 209-211,
 +
unter dem Titel: Freymäurer-Lied
  
10. Beym Punsch zu singen
 
  
 
Auch in:
 
Auch in:
Olla Potrida. Zweytes Stück. Berlin 1786, 4-5,
+
Heinrich August Ottokar Reichard: Erster Nachtrag zu dem Lieder-Anhange
unter dem Titel: Ein Lied beym Punsch zu singen. Für Freymaurer.
+
in der Sammlung für freye und angenommene Maurer. 1780,
mit der Angabe: Wagenseil
+
unter dem Titel: Lied am Johannisfest
Tisch- und Trinklieder der Deutschen. 1811, 6-7,
+
(die Melodie dazu findet sich zuhinterst im Nachtrag, 35)
unter dem Titel: Punschlied, und mit der Angabe: Wagenseil
+
Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. 1782, 215-217
 +
unter dem Titel: Das Reich der Libe
 +
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 33;
 +
mit dem Titel: Ueber den Ursprung des Ordens.
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 64-65
 +
Auswahl von Freimaurer Liedern für die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main. 1808, 45-47,
 +
unter dem Titel: An die Goldne Zeit
 +
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 71-73
 +
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 52-54 (stark abgewandelt)
 +
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin.1817, 27-28 (mit zwei ganz anderen Strophen am Schluss)
 +
Auswahl maurerischer Gesänge Zum Gebrauch der Loge Eleusis zur Verschwiegenheit in Baireuth. 1823, 22-23
 +
Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin. 1832, 35-37,
 +
1857 und 1869, 74-76, mit den Angaben: Ged. v. Wadzeck. 1779.  – Comp. v. Ambrosch.
 +
Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 91-92
  
Stark verändert – ohne die 1., 5.., 6. und 8. Strophe und in veränderter Reihenfolge (2, 7, 3, 10, 4, 9, 11) - auch in:
 
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 78-79
 
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 80-81
 
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 126
 
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 118-119
 
Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge. Cassel  5813 [= 1813}, 106-107,
 
unter dem Titel: Tafel-Lieder
 
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 253-154
 
Lieder zum Gebrauch der unter Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823a, 48-49
 
  
 +
Die alte Finsterniß entwich,
 +
Die Wüste ward erhellt:
 +
Da baute Gott, der Schöpfer, sich
 +
Zum Tempel diese Welt.
  
Heil sey dem Mann im freyen Land
+
In Eintracht wandelte die Schaar
Der uns den edeln Trank,
+
Der lichten Sterne fort;
Den Nektargleichen Punsch erfand!
+
Und Liebe, lauter Liebe war,
Ihm tön der Nachwelt Dank!
+
Das große Schöpfungs-Wort.
  
2. Hieher, wer edel denkt und frey,
+
Auf Erden mußt [1832: soll’t] ein Paradies,
Kein Sklav des Lasters ist,
+
Ein Liebes-Tempel blühn,
Und [ab 1790: Er,] dem die edle Maurerey
+
Wo jedes Lüftchen ruhig bließ
Des Lebens Pein [ab 1790: Loos] versüßt!
+
Durchs friedenvolle Grün.
  
3. Hieher, wer bieder ist, und gut,
+
Wo in der Unschuld Heiligthum
Wer heitre Weisheit liebt,
+
Das Lamm bey Tygern gieng,
Und willig Habe, Gut und Blut
+
Wo Zweig an Zweig, und Blum' an Blum',
Für seine Brüder [1790: Freunde] giebt!
+
In Liebes-Knoten hieng.
  
4. Wem Stärk und Schönheit theuer sind,
+
Hier sollten, gleich dem Sonnenstrahl,
[ab 1790: Hieher! wem Freuden theuer sind;]
+
Die Seelen alle rein,
Deß Herz mitleidig ist,
+
Auf jedem Berg‘, in jedem Thal,
Der in der Welt voll Dunst und Wind
+
Die Menschen Brüder seyn.
Nie seinen Werth vergißt.
 
  
5. Es. lebe hoch das edle Land,
+
Ach, aber, ach! es [1801, 1808, 1823: sie] floh [1835: entfloh] zu bald,
So groß und gut und frey!
+
[1809a, 1819: Vergebens, ach! es floh zu bald,]
Das Land, das. uns den Punsch erfand,
+
Es floh [1801, 1808, 1823: sie floh; 1835: Zu bald] die goldne Zeit;
Schätzt auch die Maurerey.
+
Ins Reich der Liebe trat Gewalt;
 +
Der Tempel war [1801,1808, 1823 und 1835: ward] entweiht.
  
6. Hinweg, wer vor der Thorheit Thron
+
Jedoch, wenn seliges Vertraun
Im niedern Staube kriecht!
+
[1809a und 1819: Wenn aber seliges Vertraun]
Du, edler Trank von Albion,
+
Nicht ganz die Erde ließ;
Labst seinen Gaumen nicht.
+
So laßt uns wieder auferbaun
 +
Ein Wonne-Paradies.
  
7. Hinweg, wem nicht der Busen schlägt,
+
O, selig, dreymal selig ist
Beym Namen: „Vaterland!“
+
Das Plätzchen unterm Mond,
Und wenn er eine Krone trägt,
+
Wo sich mit Einfalt Weisheit küßt,
[1801 und 1804: selbst wenn er hohe Würde trägt,]
+
Bey Liebe Treue wohnt;
Sev er von uns verbannt!
 
  
8. Hinweg, wem Freundschaft nicht das Herz
+
Der Große mit dem Niedern geht,
Voll hoher Wonne macht,
+
Ihn Brüderlich umarmt;
Dem bey der Brüder Lust und Schmerz
+
Des Schwächern, der um Beystand fleht,
Nicht mit Gefül erwacht.
+
Ein Stärkrer sich erbarmt:
  
9. Hinweg, wen nie des Armen Noth,
+
Am Morgen, wenn des Landmanns Lied
Des Kranken Pein gerührt,
+
Aus voller Scheun erklingt,
Wer bey. des Patrioten Tod
+
Die Wittwe nicht gen Himmel sieht
Nie einen Schmerz gespürt.
+
Und matt die Hände ringt;
[ab 1790: Und wer bei seines Freundes Tod
 
Nicht tiefen Schmerz gespürt.]
 
  
10. Hinweg, wer Unschuld unterdrückt [1801: niederdrückt],
+
Am Abend, wer sein graues Haar
Verdienste hungern [1823 und 1823a: darben] läßt;
+
Mit Ehr' im Stillen trägt,
Es feyre, wen der Reitz bestrickt,
+
Sich nach so manchem sauren [1784: saurem; 1823: sauern; 1835: schweren] Jahr
Mit Buben Freudenfest!
+
Nicht trostlos niederlegt.
[ab 1790: Hinweg! wen niedrer Geitz bestrickt,
 
Von diesem Freudenfest (1801, 1823 und1823a: Bundesfest).]
 
  
11. Uns, uns gehört der edle Trank!
+
Wohlauf, ihr Brüder! laßt uns so,
Auf stoßt die Gläser an,
+
Mit seligem Vertraun,
Und trinkt das Wohl, mit Lobgesang,
+
[1809a und 1819: Beharrlich im Vertraun,]
Von jedem braven Mann!
+
In unserm Paradiese froh
 +
Den Liebes-Tempel baun.
  
[ab 1790:
+
Im Angesicht der Menschen hier
Für Edle nur ist dieser Trank!
+
Wird unser Werk bestehn,
Auf, stoßt die Gläser an!
+
Und [1809, 1835: Bis] einst im Sternen-Glanze wir
Trinkt unter freudigem Gesang,
+
Den bessern Tempel sehn.
Heil iedem braven Mann!]
 
  
Wagenseil
+
[1809a und 1819:
 +
Mag er im Erdenschatten hier
 +
Nur unvollendet stehn!
 +
Einst über Sternen werden wir
 +
Den bessern Tempel sehn.]
  
 +
 +
[1801,1809, 1812, 1823 und 1832 eine Strophe angefügt:
 +
 +
Dort leuchtet uns der Flammenstern (1808, 1832: Abendstern),
 +
zeigt uns des Ordens Glück,
 +
wir Brüder Maurer sehn dann gern
 +
auf unser Werk zurück.]
 +
 +
 +
[1818 zwei neue Strophen:
 +
Ihm, heil’ge Lieder,
 +
Bringt, fromm und bieder,
 +
Der Lieb‘ und Ehrfurcht Opfer dar!
 +
Ihn, den Güt’gen, ihn den Weisen,
 +
Laßt uns heute festliche preisen!
 +
Freude weckt den Weihgesang!
 +
Ihm, dem Edlen, töne Dank!
 +
Hoch zur Gottheit aufzuschweben,
 +
Muß sich unser Flehn erheben! –
 +
Schütz‘, Allmächt’ger, schütze sein Leben!
 +
 +
Völkerliebe, Völkertreue,
 +
Huld’gen seinem Thron aufs neue
 +
An der Menschheit Dankaltar.
 +
Noch der fernsten Enkel theuer,
 +
Knüpfe dieses Tages Feier,
 +
Glückverbreitend, Jahr an Jahr.]
 +
 +
 +
Eine veränderte Version mit weniger Strophen in:
 +
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 31-32
 +
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 132-133
 +
 +
Des Chaos Finsterniß entwich,
 +
Und ward vom Licht erhellt,
 +
Da baute Gott der Schöpfer sich
 +
Zum Tempel diese Welt.
 +
In Eintracht schritt der Sterne-Schaar
 +
In weiten Kreisen fort;
 +
Und Liebe, Liebe, Liebe, war
 +
Das große Meisterwort.
 +
 +
Chor.
 +
Und Liebe, etc.
 +
 +
Auf Erden mußt ein Paradies,
 +
Ein Liebestempel blühn,
 +
Wo jedes Lüftchen lieblich blies
 +
Durchs frische zarte Grün.
 +
Wo in der Unschuld Heiligthum
 +
Das Lamm bey Tigern ging,
 +
Und Zweig an Zweig und Blum an Blum
 +
In Liebesknoten hing.
 +
 +
Chor.
 +
Und Zweig etc.
 +
 +
Hier sollten, gleich dem Sonnenstrahl,
 +
Die Seelen alle rein,
 +
Und wo sie lebten, überall
 +
Die Menschen Brüder seyn.
 +
Ach, aber, ach! es floh zu bald
 +
Die schöne goldne Zeit,
 +
Das Reich der Liebe litt Gewalt,
 +
Ihr Tempel ward entweiht.
 +
 +
Chor.
 +
Das Reich etc.
 +
 +
Doch weil die Hoffnung und Vertraun
 +
Im Fliehen uns noch ließ,
 +
So laßt uns Brüder, neu erbaun
 +
Der Menschheit Paradies!
 +
[1823: Doch, weil noch Hoffnung, noch Vertraun
 +
Sie uns zurücke lies,
 +
So laßt uns wieder auferbaun
 +
Ein Brüder-Paradies!]
 +
 +
O selig! dreymahl selig ist
 +
Das Plätzchen unterm Mond,
 +
Wo sich mit Einfalt, Weisheit küßt
 +
Bey Liebe, Treue wohnt.
 +
 +
Chor.
 +
Wo sich mit Einfalt etc.
  
  
11. Auf das Fest des heiligen Johannes.
 
Hier in der Freyheit sicherm Schooße
 
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
 
IIII. Gesellen-Lied, 1746
 
(Version 1781)
 
  
 +
Fühlt Maurer! des Lebens erhabnen Werth
 +
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
 +
unter dem Titel: Ermahnungen an die Brüder, B
  
12. Zur Eröffnung der Loge
 
Hinweg, wer von Gewalt und Raube
 
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
 
unter dem Titel: II. Zur Eröffnung der Loge, 1746
 
  
  
13. Loblied
+
Auf die, im Kreis erwählter Freunde
Laut jubilierend schall mein Lied
 
 
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
 
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
unter dem Titel: Loblied
+
ohne Titel: Ermahnungen an die Brüder, C
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Dank, dem Geber Dank!
 +
siehe: August Hermann Niemeyer: Danklied, 1778
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Die ihr der Tugend Tempel baut
 +
siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772
 +
ohne Titel
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Sanft und redlich ist mein Herz====
 +
<poem>
 +
Diese Lied kommt mit einer andern Eingangszeile vor in:
 +
Ludolf Christian Michaelsen: Angenehme Beschäftigungen für kleine Kinder zur Bildung des Herzens und Verstandes. Erste Sammlung, Neue Auflage, 1782, 132-133
 +
unter dem Titel: 75. Die gute Denkungsart
 +
mit der Eingangszeile:
 +
Deutsch und redlich ist mein Herz,
 +
und einer zusätzlichen 3. Strophe
 +
 
 +
Desgleichen in:
 +
Christ. Lud. Heinr. Höltys sämtliche hinterlaßne Gedichte. Bd. 2, Halle, 1783, 167-168; 2. Aufl. 1800. 398-399,
 +
unter dem Titel: Meine Denkungsart
 +
und mit der Eingangszeile:
 +
Deutsch und redlich ist mein Herz,
 +
 
 +
Gedichte von Christian Ludwig Heinrich Hölty. Wien 1803, 351-352
 +
unter dem Titel: Meine Denkungsart
 +
[„Ludwig Heinrich Christoph Hoelty“ lebte von 1748 bis 1776]
 +
 
 +
Auch im Handbuch der Deutschen Literatur. Leipzig 1861, 298, wird das Lied Ludwig Heinrich Christoph Hölty zugeschrieben, allerdings unter dem Titel: Mein Herz
 +
 
 +
 
 +
Mit dem Ersatz des Wortes „Deutsch“ auch in:
 +
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 110,
 +
unter dem Titel: Lied an die Schwestern
 +
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 99-100 (die 3. und 4. Strophe vertauscht)
 +
Lieder für fröhliche Gesellschaften. Hamburg 1791, 20-21 (die 3. und 4. Strophe sind vertauscht)
 +
unter dem Titel: Lied, mit der Kennzeichnung: N---m.
 +
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 105-106 (3. und 4. Strophe vertauscht)
 +
Neueste hundertblätterige Lust-Rose, worinnen die schönsten Lieder und Gesänge für Freunde des Gesangs und frohe Gesellschaften enthalten sind. Nürnberg 1819, 85.
 +
Deutsches Lesebuch für Gymnasien. 1819, 71 (vier stark abgewandelte Strophen)
 +
unter dem Titel: Mein Herz
 +
 
 +
 
 +
Sanft [1783: Deutsch] und redlich ist mein Herz,
 +
Fühlet seiner Brüder Schmerz,
 +
Spürt den eignen Kummer nicht,
 +
Wenn es andern Trost zuspricht.
 +
 
 +
Bleibt von [1790, 1800: vom] kalten Herzen [1783: Seelen] fern,
 +
Giebt von seinem Wenig [1790, 1800: Wen’gen] gern
 +
[1783: Theilet von dem Seinen gern]
 +
Armen einen Labetrunk,
 +
Falschheit flieht's im Fürstenprunk.
 +
 
 +
[1783:
 +
Tugend, die mit Glükk‘ uns lohn,
 +
Nur in edlen Seelen wohnt,
 +
Wunsch‘ ich, streb ich eifrig nach,
 +
Achte nicht des Pöbels Schmach.]
 +
 
 +
Muß ich auch auf Dornen gehen,
 +
Nichts als Kummer um mich sehn;
 +
Scheu ich nicht den rauhen Pfad,
 +
Den mir Gott beschieden [1783: bestimmet] hat.
 +
 
 +
Dulde Gram und Misgeschick,
 +
Freu‘ mich meiner Brüder Glück,
 +
Rede Wahrheit ohne Scheu,
 +
Hasse Trug und Schmeicheley [1784: Heuchelei].
 +
 
 +
Seh' den großen reichen Mann,
 +
Immer mit Verachtung an,
 +
Der nicht göttlich handeln will,
 +
Und nicht wohlthut in der Still.
 +
 
 +
Ist der Tugend Weg gleich gäh',
 +
Den ich ferne dunkel [1784: Dunkel seh',
 +
[1783: Den ich vor mir liegen seh,]
 +
Klimm' ich gern auf steiler Bahn,
 +
Komm ich endlich nur hinan.
 +
 
 +
 
 +
Leicht abgewandelte Version in:
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 209
 +
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 43 (die 3. und 4. Strophe sind vertauscht).
 +
 
 +
Sanft und redlich sey dein Herz;
 +
fühle deines Bruders Schmerz,
 +
spüre eignen Kummer nicht,
 +
wenn ihm Hülf' und Trost gebricht.
 +
 
 +
Bleibe kalten Herzen fern;
 +
gieb, auch ungefordert, gern
 +
Armen einen Labetrunk;
 +
fliehe stets der Hoheit Prunk.
 +
 
 +
Dulde Gram und Mißgeschick;
 +
freu dich deiner Brüder Glück;
 +
rede Wahrheit ohne Scheu
 +
hasse Trug und Heuchelei [1809: Schmeicheley].
 +
 
 +
Mußt du auch auf Dornen gehn,
 +
Leid und Kummer um dich sehn:
 +
scheu nur nicht den rauhen Pfad,
 +
den dir Gott beschieden hat.
 +
 
 +
Sieh den großen reichen Mann
 +
immer mit Verachtung an,
 +
der nicht göttlich handeln will,
 +
und nicht wohlthut in der Still.
 +
 
 +
Ist der Tugend Weg gleich steil,
 +
führt er dennoch dich zum Heil,
 +
wandle muthvoll nur die Bahn,
 +
endlich kommst du doch hinan!
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Auf, Brüder! faßt der Freundschaft Band
 +
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
 +
unter dem Titel: Die Kette
 +
 
 +
 
 +
Genießt der Freude dieses Lebens!
 +
siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772
 +
ohne Titel
 +
 
 +
 
 +
Als Unschuld noch der Menschen Schritte führte
 +
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
 +
unter dem Titel: Das goldne Weltalter.
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Geruhig seines Weges gehen====
 +
<poem>
 +
Auch in:
 +
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 58-59,
 +
unter dem Titel: Ueber die Bestimmung der Freymaurer
 +
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. Dritter Theil, mit ganz neuen Melodien. 1788, 90-91,
 +
unter dem Titel: Bestimmung des Maurers
 +
Lieder für fröhliche Gesellschaften. 1791, 160
 +
unter dem Titel: Der Weise, und mit der Angabe: Curio
 +
Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, III, 7 (ohne die dritte Strophe),
 +
unter dem Titel: Zufriedenheit
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 115 (ohne die dritte Strophe)
 +
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 107 (ohne die dritte Strophe)
 +
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 253
 +
Liederbuch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin. 1832, 172 (ohne die dritte Strophe)
 +
Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 78
 +
J. J. Zagler: Leitstern auf den Wegen des menschlichen Lebens. 1841, 86 (nur die 3. und 4. Strophe)
 +
 
 +
 
 +
Geruhig seines Weges gehn,
 +
Und wenn [1832 und 1835: wo] man kann, beglücken;
 +
Die Blümchen, die zur Seite [1795, 1801, 1804 und 1832: am Wege] stehn,
 +
Mit leichtem [1835: frohem] Herzen pflücken;
  
 +
Und immer Himmel in der Brust,
 +
Den Freunden [1788: Brüdern] Himmel geben,
 +
Und edel seyn, der Menschheit Lust,
 +
Gott und der Tugend leben;
  
14. Aufmunterung zu den Pflichten
+
Nicht abwärts weichen, wenn der Neid
Maurer, ächter Weisheit Kinder,
+
Gleich unsern Fußtritt [1788: unsre Tugend] hemmet;
mit der Angabe: Eckhof
+
Und Bosheit der Gerechtigkeit
siehe: Johann Adolf Scheibe: 14 neue Lieder, 1776
+
Viel Berg‘ entgegen dämmet:
LXXVIII. ohne Titel
 
  
 +
Dies kann der Weise. Er allein,
 +
Bleibt jedem [1788: vor dem] Sturme stehen,
 +
Sieht [1804: steht; 1835: schaut] ruhig, sinkt mit Lächeln ein,
 +
[1788: Und schläft mit sanftem Lächeln ein,]
 +
Wenn [1791, 1795 und 1823: Wann] Welten untergehen.
  
15. Bey der Aufnahme eines neuen Bruders
 
Mit Beben wie die Freude bebt
 
siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg:
 
Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778
 
Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme, 1775
 
  
 +
Andere Strophen 3 und 4. in:
 +
Versuch einer vollstaendigen Sammlung Freimaurer-Lieder. 1790, 56:
  
16. Einladung
+
Nicht abwärts weichen, wenn der Neid
Mit Ehrfurcht trettet, liebste Brüder
+
Den Weg zum Guten hindert,
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
+
Und Stolz und Ungerechtigkeit
Einladung
+
Den Lohn des Guten mindert.
  
 +
Das alles kann ein weiser Mann,
 +
Muß auch der Maurer können,
 +
Denn Maurerei und Weisheit kann
 +
Und soll sich gar nicht trennen.
  
17. Trinklied
 
Vater Noah, Wein-Erfinder
 
siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
 
unter dem Titel: Der Wein
 
  
  
18. Das Vergnügen
+
Kommt, der Tugend wahre Freunde!
Vergnügt zu seyn, ist wohl erlaubt
+
siehe: Acht neue Freimaurerlieder aus Regensburg, 1772
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
+
unter dem Titel: 32. Freymäurer Lied
unter dem Titel: VIIII. Trinklied, 1746
 
  
  
19. Bey der Aufnahme eines neuen Bruders
+
Wo seyd ihr hin, beglückte Zeiten!
Wackre Brüder, stimmet an!
+
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg:
+
unter dem Titel: Die Redlichkeit, 1772
Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778
 
unter dem Titel: Freymäurerlied, 1775
 
  
  
20. Vorzüge des Ordens
+
Das Licht der Gottheit, das nur wenig Weisen funkelt
Wer unschuldsvoll des Lebens Bahn
+
siehe:
siehe: 16 neue Freimaurerlieder aus Kopenhagen, 1785
+
Johann Peter Uz: vier auch bei Freimaurern beliebte Gedichte, 1756
XXII: Lied der Gesellen
+
unter dem Titel: Empfindungen an einem Frühlingsmorgen
(hier ohne Chor)
+
(nur die 8, 12., 13., 16. und 17. Strophe, jeweils leicht verändert)
</poem<
+
</poem>
  
  
====Des  Jahres letzte Stunde====
+
====Maurer, für der Wahrheit Spur====
 
<poem>
 
<poem>
 +
Auch in:
 +
Lieder für Frey-Mäurer. Zwote Sammlung. Philadelphia im Jahre 3886 [= 1780] (mit vier zusätzlichen Strophen)
 +
XLVIII. ohne Titel
 +
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 91-92 (mit vier zusätzlichen Strophen)
 +
unter dem Titel: Ueber die Bestimmung der Freymaurer
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 177
 +
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 31-32
 +
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 254-255
 +
 +
Maurer, für der Wahrheit Spur,
 +
Und ihr Licht gebohren,
 +
Die der Meister der Natur
 +
Sich zum Ruhm erkohren,
 +
Wer sich Euren Bruder nennt,
 +
Sey es Ihm zur Ehre,
 +
Und für das, was er erkennt,
 +
Bau' er Ihm Altäre!
 +
 +
Wenn nur Lust zur Sinnlichkeit
 +
Eitle Thoren hegen:
 +
[1780, 1784 und1801: Wenn in fauler (1801: steter) Ueppigkeit
 +
Sich die Prasser pflegen,]
 +
Fühlt ihr im Gebrauch der Zeit
 +
Eures Daseyns Segen.
 +
Glücklich, wem die stille Nacht
 +
Mit dem Trost begegnet:
 +
Wiederum ein Tag vollbracht,
 +
Der mein Daseyn segnet.
 +
 +
[1780 und 1784 zusätzliche Strophe:
 +
Wenn der finstre Menschenfeind
 +
Wüsteneyn durchheulet,
 +
Sind wir unter uns vereint
 +
Brüderlich getheilet,
 +
Daß die Schöpfung Freuden faßt,
 +
Ist ein Glück, zu wißen;
 +
Nicht um aller Güter Last
 +
Wollten (1784:Wollen) wir es missen.]
  
21. Neujahrslied
+
Wenn die Habsucht Schätze mehrt,
 +
Ohne sie zu nützen;
 +
Lehrt die Weisheit uns den Werth,
 +
Froh sie zu besitzen.
 +
Uns sind sie Ermunterung,
 +
Antrieb zum Erbarmen,
 +
Himmlische Befriedigung,
 +
Labsal für die Armen
 +
[1780, 1784 und1801: Ist der Trost des Armen.]
  
Das Gedicht – unter dem Titel „Empfang des Neujahrs“ - stammt von Johann Heinrich Voß, 1784
 
Es wurde vertont von Johann Abraham Peter Schulz, 1784
 
  
siehe: Sämtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss. Vierter Theil, Königsberg 1802, 95-99,
+
[1780, 1784 und 1801 zwei zusätzliche Strophen:
unter dem Titel: Empfang des Neujahrs
+
Wenn der Ehrgeiz ängstlich keucht,
100- 103,
+
Und nach Höhen klettert,
unter dem Titel: Am Neujahrstage. Für den Kirchengesang (leicht abgewandelte Version)
+
Fühlen wir uns froh und leicht
 +
Durch uns selbst vergöttert.
 +
Der nach Rang begierge Thor
 +
[1784: Der, des Ranges trunkne Thor]
 +
Wird von uns getadelt;
 +
Nur die Demuth hebt empor,
 +
Nur die Weisheit adelt.
  
 +
Keiner, dem die Binde fiel,
 +
Wird vom Wahn getäuschet;
 +
Ihm bleibt sein gewisses Ziel,
 +
Was die Tugend heischet.
 +
Todesfurcht, ihm unbekannt,
 +
Ist die Quaal des Narren;
 +
Er kann lächelnd, Hand in Hand,
 +
Der Vollendung harren.]
  
 +
 +
Brüder! die des Meisters Ruf
 +
Seiner werth erkannte!
 +
Denkt, wozu er euch erschuf,
 +
Warum er euch sandte;
 +
Ins Vergangne hinzuschaun
 +
Was ihr da vollendet,
 +
Unermüdet fortzubaun,
 +
Bis der Bau sich endet.
 +
 +
[1780, 1784 und 1801: zusätzliche Strophe:
 +
Schönheit schmücket euren Pfad,
 +
Stärke hilft ihn wandeln;
 +
Und wer ihn getrost betrat,
 +
Lehrte Weisheit handeln;
 +
Macht dann [ab 1784: denn] jeglichen Versuch
 +
Euch zum stillen Ruhme!
 +
Duftet Euren Wohlgeruch,
 +
Wie die Frühlingsblume.]
 +
</poem>
 +
 +
 +
====Zu Freuden und zum Glück gebohren====
 +
<poem>
 
Auch in:
 
Auch in:
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 167-171
+
Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. Dessau, 1782,
unter dem Titel: Schluß des Jahres
+
unter dem Titel: 118. Freude und Vollkommenheit
Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, 30-31,
+
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 143-144
unter dem Titel: Schluß des Jahres,
+
Unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude
vertont von Bernhard Anselm Weber
+
später auch in:
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei Friedrich Bechtold 1800, 225-228, ohne Titel
+
Trink- und Commersch-Lieder. Halle, 1791, 56-57
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 62-63
+
unter dem Titel: Freude und Vollkommenheit
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 57-60
+
Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder. 1790, 94-96
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 135-136
+
Auswahl guter Trinklieder. Halle 1795, 89-90
Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 159-161,
+
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. 1800, 99-101
  
 +
Zu Freuden und zum Glück gebohren,
 +
Ist, Brüder! jede Creatur,
 +
Und alles dazu auserkohren,
 +
Was lebt und webt in der Natur.
  
Des Jahres letzte Stunde
+
Chor.
Ertönt mit erstem [1790, 1800, 1801, 1812, 1817: ernstem; 1795: ernsten] Schlag:
+
Und Freude lacht uns mild entgegen
Trinkt, Brüder, in die Runde,
+
Aus jedem Athmen der Natur.
Und wünscht ihm Segen nach.
 
[1812: Weiht ihr mit Einem Munde
 
Des Abschieds Lobgesang.]
 
Zu jenen grauen Jahren
 
Entwich [1790: Entfliegt; 1800, 1812: Entflieht; 1795, 1801, 1817: entfloh] es, welche waren;
 
Es brachte Freud und Kummer viel,
 
Und führt uns näher an das Ziel.
 
[1790, 1800, 1801, 1817: Und führt' doch näher hin ans Ziel;
 
1812: Und führt‘ uns näher hin an’s Ziel.]
 
  
 +
Der Schöpfer schmückte nicht vergebens
 +
Sein Werk mit dieser Herrlichkeit;
 +
Ihr solt euch freun: der Zweck des Lebens
 +
Ist Freude und Vollkommenheit.
  
 
Chor.
 
Chor.
Ja, Freud und Kummer bracht‘ es viel,
+
Wir freun uns des: Der Zweck des Lebens
Und führt uns näher an das Ziel.
+
Ist Freude und Vollkommenheit.
[1790, 1800, 1801, 1817: Und führt' doch naher hin ans Ziel;
 
1812: Und führt‘ uns näher hin an’s Ziel.]
 
  
In stetem [1790 und 1800: steten] Wechsel kreiset
+
Lernt denn, in dem Sinn göttlich handeln,
Die Flügelschnelle Zeit;
+
[1782: In dem Sin lernt denn, göttlich handeln,]
Sie blühet, altert [1790 und 1800: ältert], greiset
+
Dem Wandrer Schutz und Stütze seyn;
Und wird Vergessenheit;
+
Mit ihm gern rauhe Wege wandeln,
Kaum stammeln dunkle Schriften
+
Und selber Freudenschöpfer seyn.
Aus ihren morschen Grüften.
 
Und Schönheit, Reichthum, Ehr und Macht,
 
Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.
 
  
 
Chor.
 
Chor.
Ja, [1790, 1800, 1801, 1817: Und] Schönheit, Reichthum, Ehr und Macht
+
Wir wollen, Armer! mit dir wandeln
Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.
+
Und deine Freudenschöpfer seyn.
  
Sind wir noch alle lebend,
+
Geht unter euren Mitgenossen
Wer heute vor dem Jahr
+
Mit Wohltun, Edelmuth hervor [1782: edelmütig vor],
In Lebensfülle strebend,
+
Und bringt zurück den unverdrossen,
Mit Freuden [1790, 1800, 1801, 1812, 1817: Freunden] fröhlich war?
+
Der sich vom ebnen Weg verlohr.
Ach, mancher ist geschieden,
 
Und liegt und schläft in Frieden!
 
Klingt an, [1790, 1801, 1817: Stoßt an!] und wünschet Ruh hinab,
 
In unsrer Freunde stilles Grab.
 
  
 
Chor.
 
Chor.
Klingt an, [1790, 1801, 1817: Stoßt an!] und wünschet Ruh hinab
+
Und jedem gehn wir unverdrossen
In unsrer Freunde stilles Grab!
+
Mit Licht und Weisheit gerne vor.
  
Wer weis, wie mancher modert
+
Und wandelt Tränen gern in Freude,
Ums Jahr, versenkt ins Grab!
+
Und Trübsinn um, in Frölichseyn,
Unangemeldet fordert
+
Wir sind Genossen einer Freude
Der Tod die Menschen ab.
+
Und sollen eines Lohns uns [1784: sich] freun.
Trotz lauem Frühlingswetter
 
Weh‘n oft verwelkte Blätter.
 
Wer von uns nachbleibt, wünscht dem Freund
 
Im stillen Grabe Ruh, und weint.
 
  
 
Chor.
 
Chor.
Wer nachbleibt, wünscht dem lieben Freund
+
Wir sind Genossen einer Freude
[1790, 1800, 1801, 1812, 1817: Wer von uns nachbleibt wünscht dem Freund]
+
Und wollen eines Lohns uns freun.
Im stillen Grabe Ruh, und weint.
 
  
Der gute Mann nur schließet
+
 
Die Augen ruhig zu;
+
Abgewandelt in:
Mit frohem Traum versüßet
+
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 295
Ihm Gott des Grabes Ruh:
+
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 297-298 (erneut abgewandelt, ohne Chor)
Er scblummert kurzen Schlummer,
+
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 48-49 (mit Chor)
Nach dieses Lebens Kummer;
+
Bundessprüche, ältere und neue. Gera, 1841, 345-346 (wie 1804)
Dann weckt ihn Gott, von [1800: vom] Glanz erhellt,
+
 
Zum Lichte seiner bessern Welt.
+
 
 +
Zum Glück ward alle Welt geboren,
 +
zur Freude jede Kreatur.
 +
Durch Kummer geht der Tag verloren,
 +
in Freude lebt und webt Natur.
 +
 
 +
Chor.
 +
Die Freude lacht uns mild entgegen
 +
aus jedem Athem der Natur.
 +
 
 +
Der Schöpfer schmückte nicht vergebens
 +
sein Werk mit Freudenherrlichkeit.
 +
Führt nicht der Uebergang des Lebens
 +
zur Freude und Vollkommenheit?
  
 
Chor.
 
Chor.
Dann weckt uns Gott, von Glanz erhellt,
+
Es führt der letzte Schritt des Lebens
Zum Lichte seiner bessern Welt.
+
zur Freude und Vollkommenheit.
  
Auf Brüder, frohes Muthes,
+
Die große Kunst, stets gut zu handeln,
Auch wenn uns Trennung droht!
+
den Armen hülfreich zu erfreun,
Wer gut ist, findet gutes,
+
der Welt durch Beispiel vorzuwandeln
Im Leben und im Tod!
+
lehrt uns erst wirklich froh zu seyn.
Dort sammeln wir uns wieder,
 
Und singen Wonnelieder [1812: Freudenlieder]!
 
Klingt [1790, 1801, 1817: Stoßt] an: und: Gut seyn immerdar!
 
Sey unser Wunsch zum neuen Jahr!
 
  
 
Chor.
 
Chor.
Gut seyn, ja gut sein immerdar!
+
Durch Beispiel lehrreich vorzuwandeln
[1800: Klingt an und usw.]
+
laßt unsre Kunst und Freude seyn.
Zum lieben frohen neuen Jahr!
+
 
[1812: Sey unser Wunsch zum neuen Jahr!]
+
Kommt jedem froh und unverdrossen
 +
mit Bruderherzlichkeit zuvor,
 +
führt sanft zurück den Wegsgenossen,
 +
der sich vom rechten Pfad verlor.
 +
 
 +
Chor.
 +
Wir gehen jedem unverdrossen
 +
mit Licht und Liebe gerne vor.
 +
 
 +
Mischt, Brüder, Trost mit fremdem Leide,
 +
sucht es durch Mitleid zu erfreun,
 +
laßt uns Genossen Einer Freude
 +
und einst auch Eines Lohnes seyn.
 +
 
 +
Chor.
 +
Wir sind Genossen Einer Freude
 +
und werden Eines Lohns uns freun!
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Wie selig lebt, wer Ruh‘ und Frieden
 +
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
 +
unter dem Titel: Das Glück des Weisen,
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Freut euch dieses Labeweins====
 +
<poem>
 +
In:
 +
Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. Dessau, 1782, 257-258,
 +
unter dem Titel: 205. Des Weins und Woltuns Freud
 +
Trink- oder Commersch-Lieder. Halle 1791, 20,
 +
unter dem Titel: Freuden des Weins
 +
erneut 149-150, unter dem Titel: Lied, und mit der Angabe: Jacobi
 +
Lieder für fröhliche Gesellschaften. Hamburg, 1791, 148-149
 +
unter dem Titel: Lied und mit der Angabe: Jacobi
 +
Auswahl guter Trinklieder. Halle 1791, 148-149
 +
unter dem Titel: Lied und mit der Angabe: Jacobi
 +
Auswahl guter Trinklieder. Halle 1795, 36-37
 +
unter dem Titel: Freuden des Weins
 +
Rhapsodieen zum Genuß der Morgenstunden eines ganzen Jahres. Bayreuth 1805, 291 (ohne die letzte Strophe)
 +
 
 +
Auch in:
 +
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 54-55
 +
unter dem Titel: Tischlied
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 110
 +
 
 +
 
 +
Freut euch dieses Labeweins,
 +
Der uns Stärkung gibt,
 +
[1795: der uns neu belebt;
 +
1801: der uns oft erquickt,]
 +
Im Genuß des Frölichseyns
 +
Unser Herz erquikt [1795: erhebt; 1801: entzückt];
 +
 
 +
2. Der die Sorgenstirn erhellt,
 +
Daß das Auge lacht;
 +
Alles in der weiten Welt
 +
Frisch und frölich macht.
 +
 
 +
3. Freut euch dieses Labeweins,
 +
Denn er ist so gut:
 +
Keiner denk‘ des Traurigseyns --
 +
Hoffe — habe Muth!
 +
[1782: Jeder habe Mut!]
 +
 
 +
4. Und wer seufzt in Erdennoth
 +
Komme zu uns her,
 +
Trink‘ — und denk‘ an Drang und Noth
 +
Ob des Weins, nicht mehr;
 +
 
 +
5. Und wer Wein noch geben kann,
 +
Brüder! geb' ihn gern:
 +
Denn, wer wohlthut, stärkt, ist Mann [1782: Man],
 +
Und man sieht ihn gern:
 +
 
 +
6. Und sein Herz ist Freudenreich
 +
Ob der guten That. —
 +
Wohlthun ist fürs Himmelreich
 +
Eine schöne Saat [1782: Sat]. —
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Eintracht, die die ebnen Pfade====
 +
<poem>
 +
Für die Quelle, siehe:
 +
Johann Christoph Unzer’s hinterlassene Schriften, poetischen Inhalts. Altona 1811, 88-90
 +
unter dem Titel: An die Eintracht. Februar 1779.
 +
 
 +
Auch in:
 +
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 50-51,
 +
unter dem Titel: Eintracht
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 90-91
 +
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 71-73
 +
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Grossen Landes-Loge von Deutschland in Berlin. 1817. 172-173
 +
Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 226-228
 +
 
 +
 
 +
Eintracht, die die [1784: in] ebnen Pfade
 +
Zwischen Berg [1779: Fels] und Höhlen geht,
 +
An des Ozeans Gestade
 +
zwischen Erd' und Welle steht!
 +
Ha! um deine Locken her
 +
Wird der dicke [1801: mächt'ge] Sturm zum Liede;
 +
Mächtig greifst du in das Meer,
 +
[1801: du berührest nur das Meer,]
 +
Und im Meer ist Friede.
 +
 
 +
[1779 Einschub:
 +
Brüder, ruft mit allen Stimmen:
 +
Bist du, Göttin, da?
 +
Wollen hier in deinem Segen schwimmen,
 +
Freundliche Konkordia!]
 +
 
 +
2. Wo du stehst, da ist es stille;
 +
Wo du gehst, da ist Musik;
 +
Vor dir gilt kein böser Wille,
 +
Hader nicht und Neides Blick.
 +
Allen giebst du einen Sinn,
 +
Keiner kann den Andern hindern,
 +
Tausend Brüste reichst du hin
 +
Deinen tausend Kindern.
 +
 
 +
[1779 Einschub:
 +
Bruder, alle meine Schmerzen
 +
Geb‘ ich treulich dir;
 +
Tag‘ sie fröhlich heut in deinem Herzen,
 +
Und dann gieb sie leichter mir.]
 +
 
 +
3. Fallen deine Kinder weinend
 +
Weinend hin an deine Brust,
 +
O, dein Blick, durch Thränen scheinend,
 +
Wandelt ihren Gram in Lust.
 +
Machte Stolz und Einsamkeit
 +
Ihre Seelen hart und trübe;
 +
Dann, so bindest du ihr Leid
 +
An des Bruders Liebe.
 +
 
 +
[1779 Einschub:
 +
Offen stehn mir Brust und Sinne,
 +
Was ich hab‘ und bin;
 +
Bruder, sieh, ist eine Freude drinne,
 +
Nimm sie, Bruder, nimm sie hin!]
 +
 
 +
4. Jeden trägst du treu und leise,
 +
Den du einst getragen hast,
 +
Hebst dem Jüngling, Mann und Greise
 +
Von der Schulter seine Last.
 +
Von der Stirne wischest du
 +
Herben Schweiß und große Mühe,
 +
Und der Wandrer wiegt in Ruh
 +
Sich auf deinem Knie.
 +
 
 +
[1779 Einschub:
 +
Wenn ich jauchze, wenn ich weine,
 +
Jauchz‘ und wein‘ mit mir;
 +
Bin dein Bruder, ja, du bist der meine,
 +
Eine Straße ziehen wir!]
 +
 
 +
5. Laß uns durch dich selig werden,
 +
Reine Eintracht, Königinn;
 +
Durch dich blüh ich auf der Erden,
 +
Bis ich Baum im Himmel bin.
 +
Zweig und Erde sind gepaart;
 +
Lebensblüten, fallt hernieder!
 +
Sie, die eure Schwester ward,
 +
Bringt zur Frucht euch wieder.
 +
 
 +
[1779 Einschub:
 +
Ihre Kinder, ihre Erben,
 +
Gehn ins Erbtheil ein;
 +
In ihr athmen, leben, lieben, sterben,
 +
Brüder soll die Losung seyn.]
 +
 
 +
Chor.
 +
6. Brüder, ruft mit allen Stimmen:
 +
Bleib‘ uns, Göttinn! immer nah;
 +
Mag dein Segen um uns schwimmen,
 +
Freundliche Konkordia!
 +
Laß uns in dein Erbtheil ein,
 +
Deine Kinder, deine Erben,
 +
In dir athmen, fröhlich seyn,
 +
Leben, lieben, sterben!
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Füllt noch einmal die Gläser voll
 +
siehe: Den Frauen
 +
Gedicht von Matthias Claudius, 1776
 +
Version I
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Genug der Sorgen! länger nicht====
 +
<poem>
 +
In:
 +
Trink- oder Commersch-Lieder. Halle 1791, 144-145,
 +
unter dem Titel: Lied und der Kennzeichnung : Ungenannt
 +
Auch in:
 +
Lieder für fröhliche Gesellschaften.. Hamburg 1791, 144-145,
 +
unter dem Titel: Lied, und mit der Kennzeichnung : Ungenannt
 +
Allgemeines Liederbuch des deutschen Nationalgesanges. Zweyter Theil, Altona 1798, 260-261,
 +
unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude und der Kennzeichnung: Claudius
 +
Lieder der Freude und des Frohsinns zur gesellschaftlichen Unterhaltung. Strasburg 1802, 116-117
 +
Lieder-Kranz zur Beförderung des geselligen Vergnügens. 1825, 60,
 +
mit der Angabe: Mel.: Ueb‘ immer Treu und Redlichkeit
 +
Teutsche Lyra. 1826, 143-144
 +
Wilhelm Bernhardt: Allgemeines deutsches Lieder-Lexikon. Zweiter Band. Leipzig 1847, 55
 +
Allgemeines deutsches Lieder-Lexikon. Zweiter Band, Leipzig 1847, 55
 +
 
 +
 
 +
Auch in:
 +
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 58,
 +
unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude
 +
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern.
 +
Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785, 227,
 +
LXX. ohne Titel
 +
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei Friedrich Bechtold 1800, 47-48
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 114
 +
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 157-158 (stark abgewandelt)
 +
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 97-98 (stark abgewandelt)
 +
unter dem Titel: Zur Freude
 +
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 197-198 (ohne die 4. Strophe)
 +
 
 +
 
 +
Genug der Sorgen! — länger nicht
 +
Voll ernsten Grübelns mehr:
 +
Die Kummerfalte vom Gesicht!
 +
Seht! —Freuden um uns her!!!
 +
 
 +
Laßt hochroth [1823: höher] eure Wangen glühn
 +
Von reiner Frölichkeit [1798: Zärtlichkeit]!
 +
Auf! laßt nicht ungenutzt entfliehn,
 +
Des Lebens goldne Zeit.
 +
 
 +
Die Freud ist unser, — uns allein
 +
Beglückt und adelt sie;
 +
Sie kehret nie bey Prassern ein,
 +
Und liebt den Schwärmer nie.
 +
 
 +
Sie liebt Palläste nicht — belohnt
 +
In stillen Hütten nur,
 +
Wo fromme, gute Sitte wohnt,
 +
Den Liebling der Natur.
 +
 
 +
Laßt uns bey freudigem Gesang
 +
Durchs Leben lächelnd gehn,
 +
Und auch, bey kummervollem Drang,
 +
Mit Lächeln um uns sehn.
 +
 
 +
Und was uns diese Freude raubt,
 +
Muß ferne von uns fliehn:
 +
Mit Rosen schmücken wir das Haupt,
 +
Weil uns noch Rosen blühn.
 +
 
  
 +
Eine stark abgewandelte Version in:
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 261
  
  
22. Der Abend
+
Weg alle Sorge, daß sie nicht
Wiederum die stille Nacht
+
den Freudenzirkel stör',
siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777
+
verscheucht vom fröhlichen Gesicht,
XXXIV. Der Abend
+
auch in das Herz nicht kehr!
 +
 
 +
2. Laßt eure warme Wange glüh'n
 +
von reiner Fröhlichkeit; auf,
 +
laßt nicht ungenutzt entfiiehn
 +
des Lebens goldne Zeit.
 +
 
 +
3. Die Freud ist unser, uns allein
 +
umglänzt ihr volles Licht,
 +
nie kehrt beim Menschenfeind sie ein,
 +
sie liebt den Schwärmer nicht;
 +
 
 +
4. Liebt nicht Palläste, und belohnt
 +
die stille Hütte nur,
 +
wo fromme, gute Sitte wohnt
 +
beim Liebling der Natur.
 +
 
 +
5. Doch eine Sorge laßt uns nie
 +
vergessen — gut zu seyn;
 +
denn alle Freude, ohne sie,
 +
ist unächt, flüchtig, klein.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Schlußlied
 +
Brüder! streckt nun die Gewehre
 +
siehe: 50 frühe freimaurerische Gebete
 +
Schlusslied für die Tafelloge von Matthias Claudius, 1776
 +
 
 +
 
 +
Tendre amitié! Dans notre sanctuaire
 +
 
 +
 
 +
Le Maçon de la Grandeut
 +
 
 +
 
 +
Es folgen auf vier Seiten:
 +
Erste und zwote Violin- oder Flöten-Stimmen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<nowiki>***</nowiki>
 +
 
 +
 
 +
In der 3. Aufl. 1784 wurde ein Anhang hinzugefügt:
 +
 
 +
 
 +
Nur im Herzen, wo der Wahrheit
 +
siehe: "Nur im Herzen ..."
 +
Lied in Variationen, 1776-1832
 +
1. Version, 1776: LXXIV. ohne Titel (von Johann Adolf Scheibe)
 +
 
 +
 
 +
Warum sind der Thränen
 +
melodia di J. A. P. Schulz; testo di Chr. A. Overbeck
 +
siehe: Zwei neue Freimaurerlieder in Christian Heinrich Wolkes Sammlung, 1782
 +
97. Trost für mancherlei Tränen
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Auf Brüder! freye Maurer singet====
 +
<poem>
 +
Auf! Brüder! Freie Maurer!
 +
melodia di Telonius; testo di G. A. von Halem
 +
Melodie auch von Justinus Felsberg
 +
 
 +
siehe: Poesie und Prose von G. A. v. Halem. Hamburg 1789, 23-24,
 +
unter dem Titel: Der Maurer Freyheitslied
 +
In: Gedichte von G. A: von Halem. Erster Band, Münster 1807, 81-82,
 +
steht unter dem Titel: Der Maurer Freyheitslied, die Jahreszahl 1785
 +
 
 +
Zahlreiche Nachdrucke, z :B.
 +
In: Akademisches Liederbuch 1795, 195-196,
 +
mit der Eingangszeile:
 +
Auf, Brüder! biedre Männer; singet, und der Angabe: von Halem
 +
Eleutheria. Vollständigste Sammlung der Freiheitslieder und Klagen aller bekannten Nationen. Leipzig 1861, 102-103,
 +
unter dem Titel: Hochgesang der Freiheit,
 +
und der Eingangszeile: Auf, Brüder, biedre Männer, singet
 +
 
 +
Auch in:
 +
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei Friedrich Bechtold 1800, 5-6,
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 8-9
 +
Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 170-171 (ohne die 2. Strophe; mit Chor)
 +
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 31-32
 +
Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge. Cassel  5813 [= 1813}, 90-91
 +
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 170-171 (ohne die 2. Strophe und mit abgewandelter 3. und 6. Strophe),
 +
unter dem Titel: Freyheit
 +
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 89-90 (ohne die 2. Strophe und mit abgewandelter 3. Strophe)
 +
unter dem Titel: Zur Freiheit
 +
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823a, 181-182 (ohne die 2. Strophe)
 +
Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 83-84 (leicht abgewandelt und ohne die letzte Strophe)
 +
 
 +
 
 +
(hier der Originaltext)
 +
 
 +
Auf Brüder! freye Maurer singet
 +
Der Freyheit Hochgesang.
 +
Weh dem, des Geist nicht aufwärts dringet [1835: nicht auf sich schwinget]
 +
Bey ihres Namens Klang.
 +
 
 +
Ihn führte nicht zu unserm Bunde
 +
Der Wahrheit leise Spur. [1835: Himmelsspur;]
 +
Ihn faßte nicht in heil'ger Stunde
 +
Der ihr geweihte Schwur.
 +
 
 +
Frey, Brüder! ist, den nicht das Toben
 +
Der Leidenschaft betäubt,
 +
Der mächtig über sie gehoben,
 +
Sie dämpft und Herrscher bleibt.
 +
 
 +
[1806:
 +
Frei lebt, den weder Lob noch Tadel,
 +
Noch Leidenschaft bethört,
 +
Des reinen Sinn und Geistesadel,
 +
Die Wahrheit muthig hört.]
 +
 
 +
[1814:
 +
Frey ist, dem weder Lob noch Tadel
 +
(1823a: Frei ist nur der, den nicht das Toben)
 +
Noch (1823a: Der) Leidenschaft betäubt,
 +
Der über Täuschungen erhoben,
 +
Sie dämpft und Herrscher bleibt;]
 +
 
 +
[1823:
 +
Frei ist nur der, den nicht das Toben
 +
Der Leidenschaft bethört,
 +
Des reinen Sinn und Geistesadel
 +
Die Wahrheit muthig hört.]
 +
 
 +
 
 +
Frey, dem der Himmel Hochgefühle
 +
Von Menschenwürde gab.
 +
Er schaut mit Gleichmuth auf die Spiele
 +
Des Erdenglücks herab.
 +
 
 +
Schnell welkt der Kranz der Erdenfreuden,
 +
Wenn Dienstbarkeit ihn wand.
 +
Leicht, Brüder! leicht sind Erdenleiden,
 +
Beut Freyheit uns die Hand.
 +
 
 +
Sie flicht den Kranz, der ewig grünet.
 +
„Heil!“ ruft sie, “du warst treu!
 +
Gott dientest du, wer ihm nur dienet,
 +
Ist frey, ist ewig frey.“
 +
 
 +
[ab 1800:
 +
Sie reicht den Kranz, der ewig grünet.
 +
„Treu,“ ruft sie, “du warst treu!“
 +
Gott dientest du; wer ihm nur dienet,
 +
ist frei, ist ewig frei.]
 +
 
 +
[1814:
 +
Sie reicht den Kranz, der ewig grünet,
 +
„Treu! -- ruft sie, -- bleib‘ mir treu!
 +
Wer Wahrheit ehrt, nie Lastern dienet,
 +
Lebt frey, und stirbt auch frey.“]
 +
 
 +
Horch, Freyheit! auf der Maurer Lieder!
 +
Wir bau'n Altäre Dir.
 +
Senk‘ mächtig dich auf uns hernieder,
 +
[1806, 1814, 1823 und1823a: Steig Wonnegeberin hernieder,]
 +
Und stärk' uns für und für.
 +
</poem>
 +
 
 +
 
 +
====Gesund und frohen Muthes====
 +
<poem>
 +
Tischlied
 +
Gesund und frohes Mutes
 +
 
 +
Zuerst in:
 +
Musen-Almanach oder poetische Blumenlese für das Jahr 1781. Hamburg 1781, 68-69,
 +
unter dem Titel: Tischlied, und mit der Angabe: Voß
 +
siehe auch: Sämtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss. Vierter Theil, Königsberg 1802, 68-70,
 +
unter dem Titel: Tischlied
 +
 
 +
Auch in:
 +
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, No. 40
 +
Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, 38 (ohne die 3. Strophe),
 +
unter dem Titel: Tafellied, und mit der Angabe: Voß
 +
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Altona: Friedrich Bechtold 1800, 86-87
 +
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 115
 +
Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 111-112
 +
Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge. Cassel  5813 [= 1813}, 47-48 (ohne die 6. Strophe),
 +
unter dem Titel: Der Tafelloge
 +
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 51-53 (mit Chor),
 +
unter dem Titel: Tischlied, und mit der Angabe: Voß
 +
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 141 (ohne die 3. Strophe)
 +
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 13
 +
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 3-4
 +
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der Loge: Eleusis zur Verschwiegenheit in Baireuth. 1823, 41 (nur die 1. und 2. , 4. und 6. Strophe)
 +
Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 119-120 (ohne die 3. Strophe);
 +
1857 und 1869, 160-161,
 +
mit den Angaben: Ged. v. Voß. 1793. – Comp. v. J. A. P. Schulz.
 +
Bundessprüche, ältere und neue. Gera 1841, 188-189
 +
Lieder zum Gebrauch der unter Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1855, 137-138 (ohne die 3. Strophe)
 +
 
 +
Es handelt sich um das „Tischlied“ von Johann Heinrich Voß (1780)
 +
 
 +
 
 +
Gesund und frohen [ 1795, 1814: frohes] Muthes
 +
Genießen wir des Gutes,
 +
[1855: Gesund, mit frohem Muthe
 +
Genießen wir das Gute,]
 +
Das uns der große Vater schenkt.
 +
O preis't ihn, Brüder, preiset
 +
Den Vater, der uns speiset,
 +
Und mit des Weines Freude tränkt
 +
[1855: Und uns aus tausend Quellen tränkt.]
 +
 
 +
Er ruft herab: Es werde,
 +
Und Segen schwellt die Erde,
 +
Der Fruchtbaum und der Acker sprießt;
 +
Es lebt und webt in Triften,
 +
In Wassern [1790, 1795, 1814, 1832 und 1855: Im Wasser] und in Lüften,
 +
Und Milch und Wein und Honig fließt.
 +
 
 +
Dann tönt des Dankes Stammeln,
 +
Und alle Völker sammeln:
 +
[1781: Dann sammeln alle Völker:
 +
Der Pferd‘- und Renntiermelker]
 +
Am kalten Pol, von Schnee umstürmt;
 +
Der Schnitter edler Halme;
 +
Der Wilde, welchen [1814: den die] Palme
 +
Und Brodbaum vor der Sonne schirmt.
 +
[1814: Beym heißen Strahl der Sonne schirmt.]
 +
 
 +
Gott aber schaut vom Himmel
 +
Ihr freudiges Gewimmel
 +
Vom Aufgang bis zum Niedergang;
 +
Denn seine Kinder sammeln,
 +
Und ihr vereintes Stammeln
 +
Tönt ihm in tausend Sprachen Dank.
 +
 
 +
Lobsinget seinen Namen,
 +
Und strebt ihm nachzuahmen,
 +
Ihm, dessen Gnad' ihr nie ermeßt;
 +
Der alle Welten segnet,
 +
Auf Gut' und Böse regnet
 +
Und seine Sonne scheinen läßt!
 +
 
 +
Mit herzlichem Erbarmen
 +
Reicht eure Hand den Armen,
 +
Wes Volks und Glaubens sie auch seyn!
 +
Wir sind, nicht mehr, nicht minder,
 +
Sind alle Gottes Kinder,
 +
Und sollen uns wie Brüder freun!
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Dankt dem Herrn! Mit frohen Gaben
 +
siehe: Zwei neue Freimaurerlieder in Christian Heinrich Wolkes Sammlung, 1782, Nr. 87
 
</poem>
 
</poem>
 +
 +
 +
{{RolandMueller}}
 +
 +
[[Kategorie:Lieder]]
 +
[[Kategorie:Musik]]

Version vom 14. Februar 2015, 12:02 Uhr

Liedgut.jpg

Kurztitel: Hamburger Lieder


Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg

Freymaurer-Lieder mit Melodien, 1778 (1), 1779 (8) und 1784 (2)


Freymaurer-Lieder mit Melodien, zum Gebrauch der, von der Großen Landes-Loge der Freymaurer in Deutschland constituirten Logen. Herausgegeben von einem Mitgliede der Brüderschaft. Mit Bewilligung der großen Landes-Loge zu Berlin.
Hamburg, gedruckt von Michael Christian Bock
Erste Sammlung 1778, 50 Seiten; 2. Aufl. 1781; 3. Aufl. 1784, 42/45 Seiten
Zwote Sammlung1779, 48 Seiten; 2. Aufl. 1781; 3. Aufl. 1784, 44 + XVI Seiten + Anhang 32 Seiten


Über die Sammlung

Herausgeber ist Christian Gottfried Telonius (1742-1802)
Von dieser Liedersammlung erschienen in kurzer Zeit drei Auflagen. Die erste ist – heute - nur in folgenden Bibliotheken vorhanden:
Universität Freiburg: Zentrum für populäre Kultur und Musik
sowie in Dänemark und Polen

nicht zu verwechseln damit sind die gleichnamigen Sammlungen von
Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Freymäurerlieder mit Melodien. 1771.
Joseph Michael Böheim: Freymaurer Lieder mit Melodien. 1793 und 1795

Fast alle Lieder haben keinen Titel – ausser „Der Tag, der unsre Lust vermehret“ (Auf das Johannis-Fest), „O du, durch die wir auf der Bahn des Lebens“ (An die Weisheit), „Brüder! streckt nun die Gewehre“ (Schlußlied) und die ersten drei französischen Chansons.

Zu Beginn der Sammlung findet sich folgender Hinweis:
Diese Lieder-Sammlung ist zu bekömmen, bey den Hamburgischen Freymaurer-Logen:
Zu den drey Rosen (gegründet 1770),
zur goldnen Kugel [gegründet 1770) und
zum rothen Adler [gegründet 1774].
Der Preis ist ein halber Thaler Cour.
Bey jedem Exemplar liegt ein Bogen mit den Violin- und Flöten-Stimmen.
Das Violoncello kann füglich nach dem Clavier-Baß gespielt werden.


siehe bereits:
Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
Oden und Lieder für die beyden sehr ehrwürdigen g. v. und v. Freymaurer Logen
zu den drey Rosen
und
zur goldenen Kugel
in Hamburg. Anno 1772.

Von den darin enthaltenen 12 Liedern sind 8 übernommen worden.

Die Lieder


Erste Sammlung, 1778

Richter freygeschaffner Geister!
siehe: 50 frühe freimaurerische Gebete, 1772
vergleiche dazu
Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772


Wackre Brüder stimmet an!
siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg:
Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778
unter dem Titel: Freymäurerlied, 1775


Der Tugend sanften Reitz empfinden
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772


Zunftgenossen, edle Brüder
siehe: Lied der Lehrlinge, 1722
7. deutsche Übersetzung (von Ludwig Friedrich Lenz, 1746)


Hinweg, wer von Gewalt und Raube
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
unter dem Titel: II. Zur Eröffnung der Loge, 1746


Den Weg des Licht getrost zu wandeln
siehe: Johann Adolf Scheibe: 14 neue Lieder, 1776,
LXXI. ohne Titel


Last uns, ihr Brüder!
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772


Edle Maurer! schmeckt das Glück
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
VIII. Weise Maurer schmeckt das Glück


Bey der hellsten Mittags-Sonne
siehe: „… hier trifft Amors Bogen nicht“
Eine viel spätere deutsche Übersetzung, 1772


Laut jubilirend schall mein Lied
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
unter dem Titel: Loblied


Ja, Brüder! ja, genießt der Stunden
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
unter dem Titel: Der weise Genuß der Zeit


Vergnügt zu seyn, ist wohl erlaubt
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
unter dem Titel: VIIII. Trinklied, 1746


Das Glück, das Ungeweihte kaufen
siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772,
ohne Titel


Hier, in der Freyheit sicherm Schooße
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
IIII. Gesellen-Lied, 1746
Hier, in der Freiheit sicherm Schooße
(eine veränderte und kombinierte Fassung)


Wer Unschuldvoll des Lebens Bahn

Auch in:
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern.
Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785, 68-73,
unter dem Titel: XXII: Lied der Gesellen, und gekennzeichnet mit G
Freymaurer-Lieder, zum Gebrauch für die Mitglieder der gerechten und gesetzmäßigen Loge Charlotte zu den drey Sternen. 1786, 52-54 (ohne Chor),
unter dem Titel: Vorzüge des Ordens (Wer unschuldsvoll)
Sammlung auserlesener Freimaurer-Lieder. 1790, 24-26 (ohne Chor),
unter dem Titel: Vorzüge des Ordens (Wer unschuldsvoll)
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 272-273 (Wer unschuldsvoll)
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 247-249 (ohne die 2. Strophe) (Wer unschuldvoll)


Wer Unschuldvoll des Lebens Bahn
Mit Zuversicht will wandeln,
Muß, fern von selbst geschaffnem Wahn,
Als freyer Maurer handeln;
In seinem Glauben standhaft seyn,
Und muthig [1801: mit Duldung] für ihn streiten;
Sein Herz dem Guten völlig weihn
Und andre dazu leiten:
Das ist der Maurer hohe Kunst
Sie freuet sich Gott Deiner Gunst.

Chor.
Drum, edle Brüder!
Singt frohe Lieder,
Singt Dank und Lob!
Dem, der das Geschicke,
Der Maurer, zum Glücke,
Zur Stärke, zur Weisheit, zur Schönheit erhob.
[1801: Dem, der die Geweihten
nach muth'gem Streiten
durch Weisheit und Schönheit zur Stärke erhob.]

Dem blinden Zufall blosgestellt,
Ging ich auf dunklen Wegen
Von keinem Strahl des Lichts erhellt,
Kein Freund kam mir entgegen:
Kaum tret' ich voller Zuversicht
In unsern heil‘gen Tempel;
So strahlet mir ein göttlich Licht
Durch Lehren, durch [1886, 1890 und 1801: und] Exempel;
So floh [1886, 1890 und 1801: flieht] der Vorurtheile Dunst;
So triumphirt in mir die Kunst.

Chor.
Drum, edle Brüder! etc. etc.

Wie, wenn die Sonne sich dem Meer
Mit Majestät entschwinget,
Und dann, von Zeugungs-Kräften schwer,
Ihr Strahl durch alles dringet;
So lehrt des Meisters Wissenschaft
Die treubefundnen Brüder:
Und stärkt, durch die Ihm eigne Kraft,
Des Ordens würd'ge Glieder,
Doch decke [1890: decket] tausendfache Nacht
Die Weisheit, die ihr Werk vollbracht.

Chor.
Drum, edle Brüder! etc. etc.

Nicht ausgelass‘ner Thorheit Scherz
Verekelt unsre Feste;
Der Tugend Reiz umstrahlt das Herz
Der unbescholtnen [1801: maaßgewohnten] Gäste.
Der Freuden-Becher ladet ein,
Ihn würdig zu geniessen,
Und sich des Lebens zu erfreun,
Kann nur ein Maurer wissen:
Denn unsre königliche Kunst
Beschützet unsers Gottes Gunst.
[1823: Des Erdenlebens froh zu seyn,
Bis sich die Augen schließen,
Das ist des Maurers hohe Kunst,
Sie freuet, Gott, sich deiner Gunst.]

Chor.
Drum, edle Brüder! etc. etc.



Auf und trinkt! Brüder trinkt!
siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774


Maurer, ächter Weisheit Kinder
siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
X. Maurer! ächte Weisheits-Kinder


Vom Olymp ward uns die Freude
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
unter dem Titel: Die Freude


Auf das Johannis-Fest
Nach der Melodie Pag. 30 [Hier, in der Freyheit sicherm Schooße]
Der Tag der unsre Lust vermehret
siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
unter dem Titel: Auf die feyerliche Johannisloge


Vater Noah! Wein-Erfinder
Nach der Melodie Pag. 20 [Bey der hellsten Mittags-Sonne]
siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
unter dem Titel: Der Wein


Brüder, lasset unsern Schönen
Nach der Melodie Pag. 10 [Zunftgenossen, edle Brüder]
siehe: An die Schwestern, Sieben verschiedene Versionen 1776-1832
Version I, unter dem Titel: Lied an die Schwestern


Chanson du Maître
Tous de concert chantons
http://www.mvmm.org/c/docs/naudot14.html#j
siehe auch: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
III. Chanson des Maîtres (84-85)

Chanson des Surveillants
Adam à sa postérité etc.
http://mvmm.org/c/docs/naudot18.html
Chanson des Surveillants
siehe u. a.: James Anderson: "Lied der Aufseher", 1723

Chanson des Apprentifs
Freres & Compagnons
http://www.mvmm.org/c/docs/lire001.html#hy
siehe auch: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
IV. Chanson des Apprentifs (86-89)


Es folgen:
Melodie zu Pag. 10 (Zunftgenossen, edle Brüder) u.
41 (Brüder lasset unsern Schönen)

auf vier Seiten:
Erste und zwote Violin- oder Flöten-Stimmen



Zwote Sammlung, 1779


Preiß dir, erhabner edler Orden
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
unter dem Titel: Lobgesang 1772
(die „andere Fassung“ von 1801, leicht abgewandelt)


An die Weisheit
O du, durch die wir auf der Bahn des Lebens
siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777
mit der Eingangszeile:
O du, durch die wir muthig auf der Bühne


Die alte Finsterniss entwich

Das Lied datiert von 1777 und stammt von Johann Georg Jacobi, siehe:
Auserlesene Lieder von J. G: Jacobi. Basel 1784, 32-33,
unter dem Titel: Freymäurer-Lied
J. G. Jacobi’s sämmtliche Werke. Dritter Band, Zürich: Orell, Füssli 1809a, 60-63; 1819, 63-65,
unter dem Titel: Freymäurer-Lied
Gedichte von Johann Georg Jacobi. Erster Theil. Wien 1816, 209-211,
unter dem Titel: Freymäurer-Lied


Auch in:
Heinrich August Ottokar Reichard: Erster Nachtrag zu dem Lieder-Anhange
in der Sammlung für freye und angenommene Maurer. 1780,
unter dem Titel: Lied am Johannisfest
(die Melodie dazu findet sich zuhinterst im Nachtrag, 35)
Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. 1782, 215-217
unter dem Titel: Das Reich der Libe
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 33;
mit dem Titel: Ueber den Ursprung des Ordens.
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 64-65
Auswahl von Freimaurer Liedern für die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main. 1808, 45-47,
unter dem Titel: An die Goldne Zeit
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 71-73
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 52-54 (stark abgewandelt)
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin.1817, 27-28 (mit zwei ganz anderen Strophen am Schluss)
Auswahl maurerischer Gesänge Zum Gebrauch der Loge Eleusis zur Verschwiegenheit in Baireuth. 1823, 22-23
Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin. 1832, 35-37,
1857 und 1869, 74-76, mit den Angaben: Ged. v. Wadzeck. 1779. – Comp. v. Ambrosch.
Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 91-92


Die alte Finsterniß entwich,
Die Wüste ward erhellt:
Da baute Gott, der Schöpfer, sich
Zum Tempel diese Welt.

In Eintracht wandelte die Schaar
Der lichten Sterne fort;
Und Liebe, lauter Liebe war,
Das große Schöpfungs-Wort.

Auf Erden mußt [1832: soll’t] ein Paradies,
Ein Liebes-Tempel blühn,
Wo jedes Lüftchen ruhig bließ
Durchs friedenvolle Grün.

Wo in der Unschuld Heiligthum
Das Lamm bey Tygern gieng,
Wo Zweig an Zweig, und Blum' an Blum',
In Liebes-Knoten hieng.

Hier sollten, gleich dem Sonnenstrahl,
Die Seelen alle rein,
Auf jedem Berg‘, in jedem Thal,
Die Menschen Brüder seyn.

Ach, aber, ach! es [1801, 1808, 1823: sie] floh [1835: entfloh] zu bald,
[1809a, 1819: Vergebens, ach! es floh zu bald,]
Es floh [1801, 1808, 1823: sie floh; 1835: Zu bald] die goldne Zeit;
Ins Reich der Liebe trat Gewalt;
Der Tempel war [1801,1808, 1823 und 1835: ward] entweiht.

Jedoch, wenn seliges Vertraun
[1809a und 1819: Wenn aber seliges Vertraun]
Nicht ganz die Erde ließ;
So laßt uns wieder auferbaun
Ein Wonne-Paradies.

O, selig, dreymal selig ist
Das Plätzchen unterm Mond,
Wo sich mit Einfalt Weisheit küßt,
Bey Liebe Treue wohnt;

Der Große mit dem Niedern geht,
Ihn Brüderlich umarmt;
Des Schwächern, der um Beystand fleht,
Ein Stärkrer sich erbarmt:

Am Morgen, wenn des Landmanns Lied
Aus voller Scheun erklingt,
Die Wittwe nicht gen Himmel sieht
Und matt die Hände ringt;

Am Abend, wer sein graues Haar
Mit Ehr' im Stillen trägt,
Sich nach so manchem sauren [1784: saurem; 1823: sauern; 1835: schweren] Jahr
Nicht trostlos niederlegt.

Wohlauf, ihr Brüder! laßt uns so,
Mit seligem Vertraun,
[1809a und 1819: Beharrlich im Vertraun,]
In unserm Paradiese froh
Den Liebes-Tempel baun.

Im Angesicht der Menschen hier
Wird unser Werk bestehn,
Und [1809, 1835: Bis] einst im Sternen-Glanze wir
Den bessern Tempel sehn.

[1809a und 1819:
Mag er im Erdenschatten hier
Nur unvollendet stehn!
Einst über Sternen werden wir
Den bessern Tempel sehn.]


[1801,1809, 1812, 1823 und 1832 eine Strophe angefügt:

Dort leuchtet uns der Flammenstern (1808, 1832: Abendstern),
zeigt uns des Ordens Glück,
wir Brüder Maurer sehn dann gern
auf unser Werk zurück.]


[1818 zwei neue Strophen:
Ihm, heil’ge Lieder,
Bringt, fromm und bieder,
Der Lieb‘ und Ehrfurcht Opfer dar!
Ihn, den Güt’gen, ihn den Weisen,
Laßt uns heute festliche preisen!
Freude weckt den Weihgesang!
Ihm, dem Edlen, töne Dank!
Hoch zur Gottheit aufzuschweben,
Muß sich unser Flehn erheben! –
Schütz‘, Allmächt’ger, schütze sein Leben!

Völkerliebe, Völkertreue,
Huld’gen seinem Thron aufs neue
An der Menschheit Dankaltar.
Noch der fernsten Enkel theuer,
Knüpfe dieses Tages Feier,
Glückverbreitend, Jahr an Jahr.]


Eine veränderte Version mit weniger Strophen in:
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 31-32
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 132-133

Des Chaos Finsterniß entwich,
Und ward vom Licht erhellt,
Da baute Gott der Schöpfer sich
Zum Tempel diese Welt.
In Eintracht schritt der Sterne-Schaar
In weiten Kreisen fort;
Und Liebe, Liebe, Liebe, war
Das große Meisterwort.

Chor.
Und Liebe, etc.

Auf Erden mußt ein Paradies,
Ein Liebestempel blühn,
Wo jedes Lüftchen lieblich blies
Durchs frische zarte Grün.
Wo in der Unschuld Heiligthum
Das Lamm bey Tigern ging,
Und Zweig an Zweig und Blum an Blum
In Liebesknoten hing.

Chor.
Und Zweig etc.

Hier sollten, gleich dem Sonnenstrahl,
Die Seelen alle rein,
Und wo sie lebten, überall
Die Menschen Brüder seyn.
Ach, aber, ach! es floh zu bald
Die schöne goldne Zeit,
Das Reich der Liebe litt Gewalt,
Ihr Tempel ward entweiht.

Chor.
Das Reich etc.

Doch weil die Hoffnung und Vertraun
Im Fliehen uns noch ließ,
So laßt uns Brüder, neu erbaun
Der Menschheit Paradies!
[1823: Doch, weil noch Hoffnung, noch Vertraun
Sie uns zurücke lies,
So laßt uns wieder auferbaun
Ein Brüder-Paradies!]

O selig! dreymahl selig ist
Das Plätzchen unterm Mond,
Wo sich mit Einfalt, Weisheit küßt
Bey Liebe, Treue wohnt.

Chor.
Wo sich mit Einfalt etc.



Fühlt Maurer! des Lebens erhabnen Werth
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
unter dem Titel: Ermahnungen an die Brüder, B



Auf die, im Kreis erwählter Freunde
siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 12 neue Lieder, 1776
ohne Titel: Ermahnungen an die Brüder, C



Dank, dem Geber Dank!
siehe: August Hermann Niemeyer: Danklied, 1778



Die ihr der Tugend Tempel baut
siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772
ohne Titel


Sanft und redlich ist mein Herz

Diese Lied kommt mit einer andern Eingangszeile vor in:
Ludolf Christian Michaelsen: Angenehme Beschäftigungen für kleine Kinder zur Bildung des Herzens und Verstandes. Erste Sammlung, Neue Auflage, 1782, 132-133
unter dem Titel: 75. Die gute Denkungsart
mit der Eingangszeile:
Deutsch und redlich ist mein Herz,
und einer zusätzlichen 3. Strophe

Desgleichen in:
Christ. Lud. Heinr. Höltys sämtliche hinterlaßne Gedichte. Bd. 2, Halle, 1783, 167-168; 2. Aufl. 1800. 398-399,
unter dem Titel: Meine Denkungsart
und mit der Eingangszeile:
Deutsch und redlich ist mein Herz,

Gedichte von Christian Ludwig Heinrich Hölty. Wien 1803, 351-352
unter dem Titel: Meine Denkungsart
[„Ludwig Heinrich Christoph Hoelty“ lebte von 1748 bis 1776]

Auch im Handbuch der Deutschen Literatur. Leipzig 1861, 298, wird das Lied Ludwig Heinrich Christoph Hölty zugeschrieben, allerdings unter dem Titel: Mein Herz


Mit dem Ersatz des Wortes „Deutsch“ auch in:
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 110,
unter dem Titel: Lied an die Schwestern
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 99-100 (die 3. und 4. Strophe vertauscht)
Lieder für fröhliche Gesellschaften. Hamburg 1791, 20-21 (die 3. und 4. Strophe sind vertauscht)
unter dem Titel: Lied, mit der Kennzeichnung: N---m.
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 105-106 (3. und 4. Strophe vertauscht)
Neueste hundertblätterige Lust-Rose, worinnen die schönsten Lieder und Gesänge für Freunde des Gesangs und frohe Gesellschaften enthalten sind. Nürnberg 1819, 85.
Deutsches Lesebuch für Gymnasien. 1819, 71 (vier stark abgewandelte Strophen)
unter dem Titel: Mein Herz


Sanft [1783: Deutsch] und redlich ist mein Herz,
Fühlet seiner Brüder Schmerz,
Spürt den eignen Kummer nicht,
Wenn es andern Trost zuspricht.

Bleibt von [1790, 1800: vom] kalten Herzen [1783: Seelen] fern,
Giebt von seinem Wenig [1790, 1800: Wen’gen] gern
[1783: Theilet von dem Seinen gern]
Armen einen Labetrunk,
Falschheit flieht's im Fürstenprunk.

[1783:
Tugend, die mit Glükk‘ uns lohn,
Nur in edlen Seelen wohnt,
Wunsch‘ ich, streb ich eifrig nach,
Achte nicht des Pöbels Schmach.]

Muß ich auch auf Dornen gehen,
Nichts als Kummer um mich sehn;
Scheu ich nicht den rauhen Pfad,
Den mir Gott beschieden [1783: bestimmet] hat.

Dulde Gram und Misgeschick,
Freu‘ mich meiner Brüder Glück,
Rede Wahrheit ohne Scheu,
Hasse Trug und Schmeicheley [1784: Heuchelei].

Seh' den großen reichen Mann,
Immer mit Verachtung an,
Der nicht göttlich handeln will,
Und nicht wohlthut in der Still.

Ist der Tugend Weg gleich gäh',
Den ich ferne dunkel [1784: Dunkel seh',
[1783: Den ich vor mir liegen seh,]
Klimm' ich gern auf steiler Bahn,
Komm ich endlich nur hinan.


Leicht abgewandelte Version in:
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 209
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 43 (die 3. und 4. Strophe sind vertauscht).

Sanft und redlich sey dein Herz;
fühle deines Bruders Schmerz,
spüre eignen Kummer nicht,
wenn ihm Hülf' und Trost gebricht.

Bleibe kalten Herzen fern;
gieb, auch ungefordert, gern
Armen einen Labetrunk;
fliehe stets der Hoheit Prunk.

Dulde Gram und Mißgeschick;
freu dich deiner Brüder Glück;
rede Wahrheit ohne Scheu
 hasse Trug und Heuchelei [1809: Schmeicheley].

Mußt du auch auf Dornen gehn,
Leid und Kummer um dich sehn:
scheu nur nicht den rauhen Pfad,
den dir Gott beschieden hat.

Sieh den großen reichen Mann
immer mit Verachtung an,
der nicht göttlich handeln will,
und nicht wohlthut in der Still.

Ist der Tugend Weg gleich steil,
führt er dennoch dich zum Heil,
wandle muthvoll nur die Bahn,
endlich kommst du doch hinan!



Auf, Brüder! faßt der Freundschaft Band
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
unter dem Titel: Die Kette


Genießt der Freude dieses Lebens!
siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772
ohne Titel


Als Unschuld noch der Menschen Schritte führte
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
unter dem Titel: Das goldne Weltalter.


Geruhig seines Weges gehen

Auch in:
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 58-59,
unter dem Titel: Ueber die Bestimmung der Freymaurer
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. Dritter Theil, mit ganz neuen Melodien. 1788, 90-91,
unter dem Titel: Bestimmung des Maurers
Lieder für fröhliche Gesellschaften. 1791, 160
unter dem Titel: Der Weise, und mit der Angabe: Curio
Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, III, 7 (ohne die dritte Strophe),
unter dem Titel: Zufriedenheit
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 115 (ohne die dritte Strophe)
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 107 (ohne die dritte Strophe)
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 253
Liederbuch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin. 1832, 172 (ohne die dritte Strophe)
Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 78
J. J. Zagler: Leitstern auf den Wegen des menschlichen Lebens. 1841, 86 (nur die 3. und 4. Strophe)


Geruhig seines Weges gehn,
Und wenn [1832 und 1835: wo] man kann, beglücken;
Die Blümchen, die zur Seite [1795, 1801, 1804 und 1832: am Wege] stehn,
Mit leichtem [1835: frohem] Herzen pflücken;

Und immer Himmel in der Brust,
Den Freunden [1788: Brüdern] Himmel geben,
Und edel seyn, der Menschheit Lust,
Gott und der Tugend leben;

Nicht abwärts weichen, wenn der Neid
Gleich unsern Fußtritt [1788: unsre Tugend] hemmet;
Und Bosheit der Gerechtigkeit
Viel Berg‘ entgegen dämmet:

Dies kann der Weise. Er allein,
Bleibt jedem [1788: vor dem] Sturme stehen,
Sieht [1804: steht; 1835: schaut] ruhig, sinkt mit Lächeln ein,
[1788: Und schläft mit sanftem Lächeln ein,]
Wenn [1791, 1795 und 1823: Wann] Welten untergehen.


Andere Strophen 3 und 4. in:
Versuch einer vollstaendigen Sammlung Freimaurer-Lieder. 1790, 56:

Nicht abwärts weichen, wenn der Neid
Den Weg zum Guten hindert,
Und Stolz und Ungerechtigkeit
Den Lohn des Guten mindert.

Das alles kann ein weiser Mann,
Muß auch der Maurer können,
Denn Maurerei und Weisheit kann
Und soll sich gar nicht trennen.



Kommt, der Tugend wahre Freunde!
siehe: Acht neue Freimaurerlieder aus Regensburg, 1772
unter dem Titel: 32. Freymäurer Lied


Wo seyd ihr hin, beglückte Zeiten!
siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 13 freimaurerische Gesänge
unter dem Titel: Die Redlichkeit, 1772


Das Licht der Gottheit, das nur wenig Weisen funkelt
siehe:
Johann Peter Uz: vier auch bei Freimaurern beliebte Gedichte, 1756
unter dem Titel: Empfindungen an einem Frühlingsmorgen
(nur die 8, 12., 13., 16. und 17. Strophe, jeweils leicht verändert)


Maurer, für der Wahrheit Spur

Auch in:
Lieder für Frey-Mäurer. Zwote Sammlung. Philadelphia im Jahre 3886 [= 1780] (mit vier zusätzlichen Strophen)
XLVIII. ohne Titel
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 91-92 (mit vier zusätzlichen Strophen)
unter dem Titel: Ueber die Bestimmung der Freymaurer
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 177
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 31-32
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 254-255

Maurer, für der Wahrheit Spur,
Und ihr Licht gebohren,
Die der Meister der Natur
Sich zum Ruhm erkohren,
Wer sich Euren Bruder nennt,
Sey es Ihm zur Ehre,
Und für das, was er erkennt,
Bau' er Ihm Altäre!

Wenn nur Lust zur Sinnlichkeit
Eitle Thoren hegen:
[1780, 1784 und1801: Wenn in fauler (1801: steter) Ueppigkeit
Sich die Prasser pflegen,]
Fühlt ihr im Gebrauch der Zeit
Eures Daseyns Segen.
Glücklich, wem die stille Nacht
Mit dem Trost begegnet:
Wiederum ein Tag vollbracht,
Der mein Daseyn segnet.

[1780 und 1784 zusätzliche Strophe:
Wenn der finstre Menschenfeind
Wüsteneyn durchheulet,
Sind wir unter uns vereint
Brüderlich getheilet,
Daß die Schöpfung Freuden faßt,
Ist ein Glück, zu wißen;
Nicht um aller Güter Last
Wollten (1784:Wollen) wir es missen.]

Wenn die Habsucht Schätze mehrt,
Ohne sie zu nützen;
Lehrt die Weisheit uns den Werth,
Froh sie zu besitzen.
Uns sind sie Ermunterung,
Antrieb zum Erbarmen,
Himmlische Befriedigung,
Labsal für die Armen
[1780, 1784 und1801: Ist der Trost des Armen.]


[1780, 1784 und 1801 zwei zusätzliche Strophen:
Wenn der Ehrgeiz ängstlich keucht,
Und nach Höhen klettert,
Fühlen wir uns froh und leicht
Durch uns selbst vergöttert.
Der nach Rang begierge Thor
[1784: Der, des Ranges trunkne Thor]
Wird von uns getadelt;
Nur die Demuth hebt empor,
Nur die Weisheit adelt.

Keiner, dem die Binde fiel,
Wird vom Wahn getäuschet;
Ihm bleibt sein gewisses Ziel,
Was die Tugend heischet.
Todesfurcht, ihm unbekannt,
Ist die Quaal des Narren;
Er kann lächelnd, Hand in Hand,
Der Vollendung harren.]


Brüder! die des Meisters Ruf
Seiner werth erkannte!
Denkt, wozu er euch erschuf,
Warum er euch sandte;
Ins Vergangne hinzuschaun
Was ihr da vollendet,
Unermüdet fortzubaun,
Bis der Bau sich endet.

[1780, 1784 und 1801: zusätzliche Strophe:
Schönheit schmücket euren Pfad,
Stärke hilft ihn wandeln;
Und wer ihn getrost betrat,
Lehrte Weisheit handeln;
Macht dann [ab 1784: denn] jeglichen Versuch
Euch zum stillen Ruhme!
Duftet Euren Wohlgeruch,
Wie die Frühlingsblume.]


Zu Freuden und zum Glück gebohren

Auch in:
Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. Dessau, 1782,
unter dem Titel: 118. Freude und Vollkommenheit
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 143-144
Unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude
später auch in:
Trink- und Commersch-Lieder. Halle, 1791, 56-57
unter dem Titel: Freude und Vollkommenheit
Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder. 1790, 94-96
Auswahl guter Trinklieder. Halle 1795, 89-90
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. 1800, 99-101

Zu Freuden und zum Glück gebohren,
Ist, Brüder! jede Creatur,
Und alles dazu auserkohren,
Was lebt und webt in der Natur.

Chor.
Und Freude lacht uns mild entgegen
Aus jedem Athmen der Natur.

Der Schöpfer schmückte nicht vergebens
Sein Werk mit dieser Herrlichkeit;
Ihr solt euch freun: der Zweck des Lebens
Ist Freude und Vollkommenheit.

Chor.
Wir freun uns des: Der Zweck des Lebens
Ist Freude und Vollkommenheit.

Lernt denn, in dem Sinn göttlich handeln,
[1782: In dem Sin lernt denn, göttlich handeln,]
Dem Wandrer Schutz und Stütze seyn;
Mit ihm gern rauhe Wege wandeln,
Und selber Freudenschöpfer seyn.

Chor.
Wir wollen, Armer! mit dir wandeln
Und deine Freudenschöpfer seyn.

Geht unter euren Mitgenossen
Mit Wohltun, Edelmuth hervor [1782: edelmütig vor],
Und bringt zurück den unverdrossen,
Der sich vom ebnen Weg verlohr.

Chor.
Und jedem gehn wir unverdrossen
Mit Licht und Weisheit gerne vor.

Und wandelt Tränen gern in Freude,
Und Trübsinn um, in Frölichseyn,
Wir sind Genossen einer Freude
Und sollen eines Lohns uns [1784: sich] freun.

Chor.
Wir sind Genossen einer Freude
Und wollen eines Lohns uns freun.


Abgewandelt in:
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 295
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 297-298 (erneut abgewandelt, ohne Chor)
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 48-49 (mit Chor)
Bundessprüche, ältere und neue. Gera, 1841, 345-346 (wie 1804)


Zum Glück ward alle Welt geboren,
zur Freude jede Kreatur.
Durch Kummer geht der Tag verloren,
in Freude lebt und webt Natur.

Chor.
Die Freude lacht uns mild entgegen
aus jedem Athem der Natur.

Der Schöpfer schmückte nicht vergebens
sein Werk mit Freudenherrlichkeit.
Führt nicht der Uebergang des Lebens
zur Freude und Vollkommenheit?

Chor.
Es führt der letzte Schritt des Lebens
zur Freude und Vollkommenheit.

Die große Kunst, stets gut zu handeln,
den Armen hülfreich zu erfreun,
der Welt durch Beispiel vorzuwandeln
lehrt uns erst wirklich froh zu seyn.

Chor.
Durch Beispiel lehrreich vorzuwandeln
laßt unsre Kunst und Freude seyn.

Kommt jedem froh und unverdrossen
mit Bruderherzlichkeit zuvor,
führt sanft zurück den Wegsgenossen,
der sich vom rechten Pfad verlor.

Chor.
Wir gehen jedem unverdrossen
mit Licht und Liebe gerne vor.

Mischt, Brüder, Trost mit fremdem Leide,
sucht es durch Mitleid zu erfreun,
laßt uns Genossen Einer Freude
und einst auch Eines Lohnes seyn.

Chor.
Wir sind Genossen Einer Freude
und werden Eines Lohns uns freun!



Wie selig lebt, wer Ruh‘ und Frieden
siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771
unter dem Titel: Das Glück des Weisen,


Freut euch dieses Labeweins

In:
Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. Dessau, 1782, 257-258,
unter dem Titel: 205. Des Weins und Woltuns Freud
Trink- oder Commersch-Lieder. Halle 1791, 20,
unter dem Titel: Freuden des Weins
erneut 149-150, unter dem Titel: Lied, und mit der Angabe: Jacobi
Lieder für fröhliche Gesellschaften. Hamburg, 1791, 148-149
unter dem Titel: Lied und mit der Angabe: Jacobi
Auswahl guter Trinklieder. Halle 1791, 148-149
unter dem Titel: Lied und mit der Angabe: Jacobi
Auswahl guter Trinklieder. Halle 1795, 36-37
unter dem Titel: Freuden des Weins
Rhapsodieen zum Genuß der Morgenstunden eines ganzen Jahres. Bayreuth 1805, 291 (ohne die letzte Strophe)

Auch in:
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 54-55
unter dem Titel: Tischlied
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 110


Freut euch dieses Labeweins,
Der uns Stärkung gibt,
[1795: der uns neu belebt;
1801: der uns oft erquickt,]
Im Genuß des Frölichseyns
Unser Herz erquikt [1795: erhebt; 1801: entzückt];

2. Der die Sorgenstirn erhellt,
Daß das Auge lacht;
Alles in der weiten Welt
Frisch und frölich macht.

3. Freut euch dieses Labeweins,
Denn er ist so gut:
Keiner denk‘ des Traurigseyns --
Hoffe — habe Muth!
[1782: Jeder habe Mut!]

4. Und wer seufzt in Erdennoth
Komme zu uns her,
Trink‘ — und denk‘ an Drang und Noth
Ob des Weins, nicht mehr;

5. Und wer Wein noch geben kann,
Brüder! geb' ihn gern:
Denn, wer wohlthut, stärkt, ist Mann [1782: Man],
Und man sieht ihn gern:

6. Und sein Herz ist Freudenreich
Ob der guten That. —
Wohlthun ist fürs Himmelreich
Eine schöne Saat [1782: Sat]. —


Eintracht, die die ebnen Pfade

Für die Quelle, siehe:
Johann Christoph Unzer’s hinterlassene Schriften, poetischen Inhalts. Altona 1811, 88-90
unter dem Titel: An die Eintracht. Februar 1779.

Auch in:
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 50-51,
unter dem Titel: Eintracht
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 90-91
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 71-73
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Grossen Landes-Loge von Deutschland in Berlin. 1817. 172-173
Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 226-228


Eintracht, die die [1784: in] ebnen Pfade
Zwischen Berg [1779: Fels] und Höhlen geht,
An des Ozeans Gestade
zwischen Erd' und Welle steht!
Ha! um deine Locken her
Wird der dicke [1801: mächt'ge] Sturm zum Liede;
Mächtig greifst du in das Meer,
[1801: du berührest nur das Meer,]
Und im Meer ist Friede.

[1779 Einschub:
Brüder, ruft mit allen Stimmen:
Bist du, Göttin, da?
Wollen hier in deinem Segen schwimmen,
Freundliche Konkordia!]

2. Wo du stehst, da ist es stille;
Wo du gehst, da ist Musik;
Vor dir gilt kein böser Wille,
Hader nicht und Neides Blick.
Allen giebst du einen Sinn,
Keiner kann den Andern hindern,
Tausend Brüste reichst du hin
Deinen tausend Kindern.

[1779 Einschub:
Bruder, alle meine Schmerzen
Geb‘ ich treulich dir;
Tag‘ sie fröhlich heut in deinem Herzen,
Und dann gieb sie leichter mir.]

3. Fallen deine Kinder weinend
Weinend hin an deine Brust,
O, dein Blick, durch Thränen scheinend,
Wandelt ihren Gram in Lust.
Machte Stolz und Einsamkeit
Ihre Seelen hart und trübe;
Dann, so bindest du ihr Leid
An des Bruders Liebe.

[1779 Einschub:
Offen stehn mir Brust und Sinne,
Was ich hab‘ und bin;
Bruder, sieh, ist eine Freude drinne,
Nimm sie, Bruder, nimm sie hin!]

4. Jeden trägst du treu und leise,
Den du einst getragen hast,
Hebst dem Jüngling, Mann und Greise
Von der Schulter seine Last.
Von der Stirne wischest du
Herben Schweiß und große Mühe,
Und der Wandrer wiegt in Ruh
Sich auf deinem Knie.

[1779 Einschub:
Wenn ich jauchze, wenn ich weine,
Jauchz‘ und wein‘ mit mir;
Bin dein Bruder, ja, du bist der meine,
Eine Straße ziehen wir!]

5. Laß uns durch dich selig werden,
Reine Eintracht, Königinn;
Durch dich blüh ich auf der Erden,
Bis ich Baum im Himmel bin.
Zweig und Erde sind gepaart;
Lebensblüten, fallt hernieder!
Sie, die eure Schwester ward,
Bringt zur Frucht euch wieder.

[1779 Einschub:
Ihre Kinder, ihre Erben,
Gehn ins Erbtheil ein;
In ihr athmen, leben, lieben, sterben,
Brüder soll die Losung seyn.]

Chor.
6. Brüder, ruft mit allen Stimmen:
Bleib‘ uns, Göttinn! immer nah;
Mag dein Segen um uns schwimmen,
Freundliche Konkordia!
Laß uns in dein Erbtheil ein,
Deine Kinder, deine Erben,
In dir athmen, fröhlich seyn,
Leben, lieben, sterben!



Füllt noch einmal die Gläser voll
siehe: Den Frauen
Gedicht von Matthias Claudius, 1776
Version I


Genug der Sorgen! länger nicht

In:
Trink- oder Commersch-Lieder. Halle 1791, 144-145,
unter dem Titel: Lied und der Kennzeichnung : Ungenannt
Auch in:
Lieder für fröhliche Gesellschaften.. Hamburg 1791, 144-145,
unter dem Titel: Lied, und mit der Kennzeichnung : Ungenannt
Allgemeines Liederbuch des deutschen Nationalgesanges. Zweyter Theil, Altona 1798, 260-261,
unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude und der Kennzeichnung: Claudius
Lieder der Freude und des Frohsinns zur gesellschaftlichen Unterhaltung. Strasburg 1802, 116-117
Lieder-Kranz zur Beförderung des geselligen Vergnügens. 1825, 60,
mit der Angabe: Mel.: Ueb‘ immer Treu und Redlichkeit
Teutsche Lyra. 1826, 143-144
Wilhelm Bernhardt: Allgemeines deutsches Lieder-Lexikon. Zweiter Band. Leipzig 1847, 55
Allgemeines deutsches Lieder-Lexikon. Zweiter Band, Leipzig 1847, 55


Auch in:
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 58,
unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern.
Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785, 227,
LXX. ohne Titel
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei Friedrich Bechtold 1800, 47-48
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 114
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 157-158 (stark abgewandelt)
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 97-98 (stark abgewandelt)
unter dem Titel: Zur Freude
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823, 197-198 (ohne die 4. Strophe)


Genug der Sorgen! — länger nicht
Voll ernsten Grübelns mehr:
Die Kummerfalte vom Gesicht!
Seht! —Freuden um uns her!!!

Laßt hochroth [1823: höher] eure Wangen glühn
Von reiner Frölichkeit [1798: Zärtlichkeit]!
Auf! laßt nicht ungenutzt entfliehn,
Des Lebens goldne Zeit.

Die Freud ist unser, — uns allein
Beglückt und adelt sie;
Sie kehret nie bey Prassern ein,
Und liebt den Schwärmer nie.

Sie liebt Palläste nicht — belohnt
In stillen Hütten nur,
Wo fromme, gute Sitte wohnt,
Den Liebling der Natur.

Laßt uns bey freudigem Gesang
Durchs Leben lächelnd gehn,
Und auch, bey kummervollem Drang,
Mit Lächeln um uns sehn.

Und was uns diese Freude raubt,
Muß ferne von uns fliehn:
Mit Rosen schmücken wir das Haupt,
Weil uns noch Rosen blühn.


Eine stark abgewandelte Version in:
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 261


Weg alle Sorge, daß sie nicht
den Freudenzirkel stör',
verscheucht vom fröhlichen Gesicht,
auch in das Herz nicht kehr!

2. Laßt eure warme Wange glüh'n
von reiner Fröhlichkeit; auf,
laßt nicht ungenutzt entfiiehn
des Lebens goldne Zeit.

3. Die Freud ist unser, uns allein
umglänzt ihr volles Licht,
nie kehrt beim Menschenfeind sie ein,
sie liebt den Schwärmer nicht;

4. Liebt nicht Palläste, und belohnt
die stille Hütte nur,
wo fromme, gute Sitte wohnt
beim Liebling der Natur.

5. Doch eine Sorge laßt uns nie
vergessen — gut zu seyn;
denn alle Freude, ohne sie,
ist unächt, flüchtig, klein.



Schlußlied
Brüder! streckt nun die Gewehre
siehe: 50 frühe freimaurerische Gebete
Schlusslied für die Tafelloge von Matthias Claudius, 1776


Tendre amitié! Dans notre sanctuaire


Le Maçon de la Grandeut


Es folgen auf vier Seiten:
Erste und zwote Violin- oder Flöten-Stimmen



***


In der 3. Aufl. 1784 wurde ein Anhang hinzugefügt:


Nur im Herzen, wo der Wahrheit
siehe: "Nur im Herzen ..."
Lied in Variationen, 1776-1832
1. Version, 1776: LXXIV. ohne Titel (von Johann Adolf Scheibe)


Warum sind der Thränen
melodia di J. A. P. Schulz; testo di Chr. A. Overbeck
siehe: Zwei neue Freimaurerlieder in Christian Heinrich Wolkes Sammlung, 1782
97. Trost für mancherlei Tränen


Auf Brüder! freye Maurer singet

Auf! Brüder! Freie Maurer!
melodia di Telonius; testo di G. A. von Halem
Melodie auch von Justinus Felsberg

siehe: Poesie und Prose von G. A. v. Halem. Hamburg 1789, 23-24,
unter dem Titel: Der Maurer Freyheitslied
In: Gedichte von G. A: von Halem. Erster Band, Münster 1807, 81-82,
steht unter dem Titel: Der Maurer Freyheitslied, die Jahreszahl 1785

Zahlreiche Nachdrucke, z :B.
In: Akademisches Liederbuch 1795, 195-196,
mit der Eingangszeile:
Auf, Brüder! biedre Männer; singet, und der Angabe: von Halem
Eleutheria. Vollständigste Sammlung der Freiheitslieder und Klagen aller bekannten Nationen. Leipzig 1861, 102-103,
unter dem Titel: Hochgesang der Freiheit,
und der Eingangszeile: Auf, Brüder, biedre Männer, singet

Auch in:
Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei Friedrich Bechtold 1800, 5-6,
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 8-9
Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 170-171 (ohne die 2. Strophe; mit Chor)
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 31-32
Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge. Cassel 5813 [= 1813}, 90-91
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 170-171 (ohne die 2. Strophe und mit abgewandelter 3. und 6. Strophe),
unter dem Titel: Freyheit
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 89-90 (ohne die 2. Strophe und mit abgewandelter 3. Strophe)
unter dem Titel: Zur Freiheit
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. 1823a, 181-182 (ohne die 2. Strophe)
Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 83-84 (leicht abgewandelt und ohne die letzte Strophe)


(hier der Originaltext)

Auf Brüder! freye Maurer singet
Der Freyheit Hochgesang.
Weh dem, des Geist nicht aufwärts dringet [1835: nicht auf sich schwinget]
Bey ihres Namens Klang.

Ihn führte nicht zu unserm Bunde
Der Wahrheit leise Spur. [1835: Himmelsspur;]
Ihn faßte nicht in heil'ger Stunde
Der ihr geweihte Schwur.

Frey, Brüder! ist, den nicht das Toben
Der Leidenschaft betäubt,
Der mächtig über sie gehoben,
Sie dämpft und Herrscher bleibt.

[1806:
Frei lebt, den weder Lob noch Tadel,
Noch Leidenschaft bethört,
Des reinen Sinn und Geistesadel,
Die Wahrheit muthig hört.]

[1814:
Frey ist, dem weder Lob noch Tadel
(1823a: Frei ist nur der, den nicht das Toben)
Noch (1823a: Der) Leidenschaft betäubt,
Der über Täuschungen erhoben,
Sie dämpft und Herrscher bleibt;]

[1823:
Frei ist nur der, den nicht das Toben
Der Leidenschaft bethört,
Des reinen Sinn und Geistesadel
Die Wahrheit muthig hört.]


Frey, dem der Himmel Hochgefühle
Von Menschenwürde gab.
Er schaut mit Gleichmuth auf die Spiele
Des Erdenglücks herab.

Schnell welkt der Kranz der Erdenfreuden,
Wenn Dienstbarkeit ihn wand.
Leicht, Brüder! leicht sind Erdenleiden,
Beut Freyheit uns die Hand.

Sie flicht den Kranz, der ewig grünet.
„Heil!“ ruft sie, “du warst treu!
Gott dientest du, wer ihm nur dienet,
Ist frey, ist ewig frey.“

[ab 1800:
Sie reicht den Kranz, der ewig grünet.
„Treu,“ ruft sie, “du warst treu!“
Gott dientest du; wer ihm nur dienet,
ist frei, ist ewig frei.]

[1814:
Sie reicht den Kranz, der ewig grünet,
„Treu! -- ruft sie, -- bleib‘ mir treu!
Wer Wahrheit ehrt, nie Lastern dienet,
Lebt frey, und stirbt auch frey.“]

Horch, Freyheit! auf der Maurer Lieder!
Wir bau'n Altäre Dir.
Senk‘ mächtig dich auf uns hernieder,
[1806, 1814, 1823 und1823a: Steig Wonnegeberin hernieder,]
Und stärk' uns für und für.


Gesund und frohen Muthes

Tischlied
Gesund und frohes Mutes

Zuerst in:
Musen-Almanach oder poetische Blumenlese für das Jahr 1781. Hamburg 1781, 68-69,
unter dem Titel: Tischlied, und mit der Angabe: Voß
siehe auch: Sämtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss. Vierter Theil, Königsberg 1802, 68-70,
unter dem Titel: Tischlied

Auch in:
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, No. 40
Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, 38 (ohne die 3. Strophe),
unter dem Titel: Tafellied, und mit der Angabe: Voß
Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Altona: Friedrich Bechtold 1800, 86-87
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 115
Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 111-112
Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge. Cassel 5813 [= 1813}, 47-48 (ohne die 6. Strophe),
unter dem Titel: Der Tafelloge
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 51-53 (mit Chor),
unter dem Titel: Tischlied, und mit der Angabe: Voß
Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 141 (ohne die 3. Strophe)
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 13
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 3-4
Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der Loge: Eleusis zur Verschwiegenheit in Baireuth. 1823, 41 (nur die 1. und 2. , 4. und 6. Strophe)
Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 119-120 (ohne die 3. Strophe);
1857 und 1869, 160-161,
mit den Angaben: Ged. v. Voß. 1793. – Comp. v. J. A. P. Schulz.
Bundessprüche, ältere und neue. Gera 1841, 188-189
Lieder zum Gebrauch der unter Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1855, 137-138 (ohne die 3. Strophe)

Es handelt sich um das „Tischlied“ von Johann Heinrich Voß (1780)


Gesund und frohen [ 1795, 1814: frohes] Muthes
Genießen wir des Gutes,
[1855: Gesund, mit frohem Muthe
Genießen wir das Gute,]
Das uns der große Vater schenkt.
O preis't ihn, Brüder, preiset
Den Vater, der uns speiset,
Und mit des Weines Freude tränkt
[1855: Und uns aus tausend Quellen tränkt.]

Er ruft herab: Es werde,
Und Segen schwellt die Erde,
Der Fruchtbaum und der Acker sprießt;
Es lebt und webt in Triften,
In Wassern [1790, 1795, 1814, 1832 und 1855: Im Wasser] und in Lüften,
Und Milch und Wein und Honig fließt.

Dann tönt des Dankes Stammeln,
Und alle Völker sammeln:
[1781: Dann sammeln alle Völker:
Der Pferd‘- und Renntiermelker]
Am kalten Pol, von Schnee umstürmt;
Der Schnitter edler Halme;
Der Wilde, welchen [1814: den die] Palme
Und Brodbaum vor der Sonne schirmt.
[1814: Beym heißen Strahl der Sonne schirmt.]

Gott aber schaut vom Himmel
Ihr freudiges Gewimmel
Vom Aufgang bis zum Niedergang;
Denn seine Kinder sammeln,
Und ihr vereintes Stammeln
Tönt ihm in tausend Sprachen Dank.

Lobsinget seinen Namen,
Und strebt ihm nachzuahmen,
Ihm, dessen Gnad' ihr nie ermeßt;
Der alle Welten segnet,
Auf Gut' und Böse regnet
Und seine Sonne scheinen läßt!

Mit herzlichem Erbarmen
Reicht eure Hand den Armen,
Wes Volks und Glaubens sie auch seyn!
Wir sind, nicht mehr, nicht minder,
Sind alle Gottes Kinder,
Und sollen uns wie Brüder freun!



Dankt dem Herrn! Mit frohen Gaben
siehe: Zwei neue Freimaurerlieder in Christian Heinrich Wolkes Sammlung, 1782, Nr. 87


Msgruenklein.gif

Ausgearbeitet von Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2015 / All rights reserved - ESOTERIK von Dr. phil. Roland Müller