Sachsen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Text folgt Datei:GLLvon Sachsen.jpg“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:GLLvon Sachsen.jpg]] | [[Datei:GLLvon Sachsen.jpg]] | ||
+ | |||
+ | == Sachsen == | ||
+ | Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] '''Vor Korrektur''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | SACHSEN | ||
+ | SACHSEN-ALTENBURG, | ||
+ | SACHSEN-COBURG UND GOTHA. | ||
+ | SACHSEN, FÜRSTEN. | ||
+ | SACHSEN-GOTHA UND ALTENBURG | ||
+ | SACHSEN-MEININGEN, | ||
+ | SACHSEN-WEIMAR. | ||
+ | Sachsen, | ||
+ | deutscher Freistaat, früher Königreich. Der Begründer der Freimaurerei in S. ist der Generalfeldmarschall Graf von Rutowski (in der Freimaurerei Chevalier de l'Aigle), ein natürlicher Sohn Augusts des Starken. Er begründete 1738 in Dresden (s. d.) die in französischer Sprache arbeitende erste sachsische Loge ,Aux trois Aigles blancs" (vom polnischen weißen Adler ! ), deren Hammer er führte. Zu den Mitbegründern gehörte auch der Generalmajor Baron von Albedyll, durch dessen Vermittlung Friedrich der Große den Weg zur Freimaurerei fand. Die Loge hatte bereits im ersten Jahre ihres Bestehens etwa hundert Mitglieder, die meist dem Hofadel angehörten, so daß bald nachher eine zweite Bauhutte, "Aux trois glaives d'or", ins Leben gerufen wurde. | ||
+ | Die im gleichen Jahr veröffentlichte Bulle Clemens III. hatte auf die Entwicklung der Freimaurerei wenig Einfluß. Am 2. Juli 1741 wurde auf Anregung des Barons von Vitzthum mit englischem Patent die erste sachsische Provinzial-Großloge (von Obersachsen) begründet, deren Großmeister Rutowski wurde. Der Stiftungsbrief für diese Provinzial-Großloge (sie hieß, wie die erste Loge, "Aux trois Aigles blancs") war schon früher dem Erbmarschall von Thüringen, Heinrich Wilhelm von Marschall, erteilt worden. Dieser machte aber keinen Gebrauch davon. Dritte Gründungsloge war die kurz zuvor entstandene Dresdener Loge "Aux trois Cygnes" In der nachsten Zeit vermehrte sich die Zahl der sachsischen Logen rasch. 1741 bildete sich in Leipzig die Bauhütte "Aux trois Compas". Sie schloß sich der Provinzial-Großloge an. Später kamen zum obersächsischen Sprengel die Altenburger Loge "Aux trois planches à tracer" und die Logen in Sachsenfald und Nossen ("Aux trois Equerres") hinzu. 1746 wurde in Leipzig als deutschsprechende Loge die "Minerva" gestiftet, die sich später mit den drei Kompassen vereinigte. | ||
+ | |||
+ | Von besonderer Bedeutung wurde S. für die Entwicklung der Strikten Observanz, deren Wiege auf sächsischem Boden stand. Sächsische Freimaurer nahmen in diesem System prominenteste Führerstellen ein, auf dem Konvent von Kohlo wurde Dresden als Sitz des dort gegründeten Ordensdirektoriums bestimmt. Als dann aber die Reaktion auf diese Zeit der Verirrung erfolgte, wurde der Gedanke der Rückkehr zur reinen unverfälschten Freimaurerei in S. mit besonderem Nachdruck verfochten. In Dresden entstand 1761 oder 1762 die Loge "Aux Trois Grenades" oder "Aux Trois Pommes de Grenade" (Drei Weltkugeln). | ||
+ | Sie nahm 1764 das System der Strikten Observanz an, vereinigte sich 1766 mit der Loge "Aux trois glaives d'or", scheint aber bis 1787 noch selbständig weiterbestanden zu haben. Von 1764—1767 war in Dresden eine französische Loge "Edouard" in Arbeit, die sich 1766 mit einer Loge der Strikten Observanz "St. Jean des Voyageurs" vereinigte. Ebenso wurde 1765 in Dresden über Wunsch des Heermeisters v. Hund eine Loge für fremdsprachige Brr. errichtet, "L'Etrangère", deren Meister vom Stuhl Graf H. v. Brühl war. | ||
+ | Über die Logengründungen in Leipzig s.d. | ||
+ | |||
+ | Schwierigkeiten erwuchsen der Freimaurerei naturgemäß während des Siebenjährigen Krieges. Die meisten Logen mußten in dieser Zeit die Arbeit einstellen, die Provinzial-Großloge ging in den Kriegsstürmen unter. Angesichts der schweren Hungersnot, die in den folgenden Jahren über das Erzgebirge hereinbrach, riefen sachsische Freimaurer 1772 eine "Deputation der Freimaurer in Chursachsen für das Armut" ins Leben, die in einem Jahre den für die damalige Zeit namhaften Betrag von achtzehntausend Talern für die notleidende Bevölkerung aufbrachte. | ||
+ | Ebenfalls im Jahre 1772 begründeten die Dresdener Freimaurer über Anregung des Pfarrers Raschig ein "Waiseninstitut für die notleidende Bevölkerung der Dresdener Friedrichstadt", aus der sich das heute noch bestehende Freimaurerinstitut, eine musterhaft geleitete Knabenerziehungsanstalt mit Gymnasialunterricht, entwickelt hat. Feßler, dessen maurerische Arbeiten der Freimaurer Gerlach in Freiberg druckte, kam durch wiederholte Aufenthalte in dieser alten Bergstadt in innige Beziehung zur 1798 von der Berliner Großen Landesloge gestifteten Loge "Zu den drei Bergen". Er veranlaßte sie, sich der Großloge Royal York anzuschließen. Von Freiberg ging die Idee eines "Ephorats des Großen Freimaurervereins" aus, das 1801 den "Entwurf eines Planes zu einem Freimaurerverein sämtlicher Logen in Kursachsen" versandte. Als Feßler in Berlin austrat und sich bei der Freiberger Loge affiliieren ließ, kam es zu einem Konflikte zwischen dieser und der Großloge "Royal York". Schließlich wurde die Loge 1805 ausgeschlossen. Sie erkärte sich für "vorderhand unabhängig und indeperdent". | ||
+ | |||
+ | 1805 regte die L. "Zu den drei Flammen" in Plauen bei der Dresdener Schwerterloge an , ..die zahlreichen vaterländischen Logen und Bbr. vom ebenso entbehrlichen wie lästigen Einfluß auswärtiger Großlogen zu befreien und sie alle durch einen Bund zu vereinigen". Dieser Plan eines Großen Freymaurer-Logen Vereins wurde wiederholt erörtert, aber nicht verwirklicht. | ||
+ | Erst 1811 wurde an die Gründung einer Großloge geschritten, die ihren Sitz in Dresden erhielt. Zum Ersten Großmeister der Großen Landesloge von Sachsen wurde der freimaurerische Reformator Oberhofmarschall Freiherr von Racknitz gewählt, der sich als Stuhlmeister der Dresdener Loge "Zu den drei Schwertern" Große Verdienste um den Kampf gegen die abwegigen Systeme erworben hatte. | ||
+ | (Bis zu welchem Grad die Dinge eine Zeitlang gediehen waren, erhellt aus dem traurigen Wirken des Schwindlers Schrepfer (s d.) in Leipzig und Dresden.) 1815 folgte als Großmeister Generalleutnant Heinrich W. von Zeschau. Die Entwicklung der jungen Großloge wurde eine Zeitlang durch separatistische Absichten der Leipziger Logen gestört (über die dortige Entwicklung's. Leipzig), die den Plan einer eigenen Obedienz erwogen. 1837 kam eine vorher oft erörterte Frage zur Lösung. Ein zwei Jahre vorher von der Loge "Apollo" gagtellter Antrag, judische Freimaurer zum Besuch zuzulassen wurde angenommen, allerdings mit Vorbehalt jener Logen, die nach ihrer Lehrart auf Christen sich beschränkten. | ||
+ | |||
+ | Eine führende Persönlichkeit erstand der Großloge in der Person des Dresdener Theaterdirektors Karl Gottfried Theodor Winkler, der 1841 sein Amt antrat. In die Zeit seines Wirkens fallen die schweren Angriffe des fanatischen Denunzianten Eckert (s. d.) gegen den Freimaurerbund und in deren Gefolge Debatten über die Freimaurerei in den beiden sachsischen Volksvertretungen. | ||
+ | Eckert Advokat in Dresden und Herausgeber der Freimütigen Sachsenzeitung", der in zahllosen Artikeln und Schriften das Märchen von der revolutionaren Tätigkeit der Freimaurerei auftischte, verlangte 1852 in Eingaben, man möge den Freimaurerorden aufheben "als nach Organismus und nach Wirksamkeit unverträglich mit dem Staatswohl". Nach Aufforderung der Kgl. Kreisdirektionen Dresden und Leipzig rechtfertigten sich die Logen in einer Schrift. Eine demokratische Rede aber, die der Freimaurer Archidiakonus Dr. Fischer 1849 gehalten und die das Mißfallen der Reaktion erregt hatte, verschärfte die Lage. Dennoch wiesen die beiden Kammern 1852 die Eingaben ab, formal wegen beleidigender Ausdrücke, sachlich, weil die Regierung zusagte, daß sie "nach Rechten und Umständen gemäße Entschließungen" fassen, vorher aber in Preußen, Hannover und Bayern sich erkundigen wolle. | ||
+ | Die Debatten veranlaßten den Kriegsminister v. Rabenhorst, am 14. April 1852 Of fizieren und Mannschaften der sachsischen Armee den Logenbeitritt zu verbieten.—Eckert hatte in einem Memorial an den König auch behauptet, daß in den Minigterien nur Revolutionäre angestellt würden. Eine Untersuchung gegen ihn wurde im Gnadenweg eingestellt, worauf er S. verlieB. Die sachsischen Logen blieben weiterhin unbehelligt. Nur das Verbot des Kriegsministers blieb bestehen. Erst 1908 verfugte König Friedrich August die Aufhebung der Verordnung. Die argwöhnische Haltung der Regierung in der Ära der Eckertschen Denunziationen kam auch zum Ausdruck bei Ernennung des Stuhlmeisters der Loge "Zum goldenen Apfel", Schwarze, zum Oberstaatsanwalt, der gezwungen wurde, die Loge zu decken (1856). | ||
+ | |||
+ | Ein ganz besonders wichtiger Impuls ging von dem 1864 zum Großmeister gewählten Medizinalrat Warnatz (s. d.) aus. Auf seine Anregung hin fand 1868 in Berlin ein Deutscher Großmeistertag statt, dem 1869 ein weiterer in Dresden folgte. Nachdem der Großmeistertag in Hamburg die allgemeinen Gründsätze beraten hatte (1870), folgte 1872 die Gründung des Deutschen Großlogenbundes in Berlin. Warnatz erlebte diesen Erfolg seiner unermüdlichen Tätigkeit nicht. Er starb am Vorabend der Berliner Tagung. Während der 51 Jahre des Bestehens des Deutschen Großlogenbundes als Bindeglied aller deutschen Großlogen stand die Großloge von Sachsen im Verein mit den anderen humanitären deutschen Großlogen in schöner Gesinnungsgemeinschaft. 1924 folgte sie den altpreußischen Logen, indem sie aus dem deutschen Großlogenbunde austrat. Die Freie Vereinigung der fünf unabhängigen Logen, die in den allerletzten Jahren des Bestehens des Deutschen Großlogenbundes in diesem ebenfalls ihre Vertretung hatte, gründeten 1924 eine eigene Großloge unter dem Namen "Deutsche Bruderkette" (mit Sitz in Leipzig). Somit sind heute in Sachsen zwei Großlogen beheimatet: | ||
+ | |||
+ | 1. Die Große Landesloge von Sachsen, mit dem Sitze in Dresden, Ostraallee 15. Sie umfaßt 45 Logen mit (1930) 7200 Mitgliedern. | ||
+ | 2. Die Große Deutsche Bruderkette mit dem Sitze in Leipzig. Diese hat 1930 10 Logen mit 1910 Mitgliedern. Jede der beiden Großlogen gibt ein Mitteilungsblatt heraus: "Mitteilungen der Großen Landesloge von Sachsen" und "Mitteilungen aus der Großloge Deutsche Bruderkette". | ||
+ | |||
+ | In Dresden und Leipzig und anderen sachsischen Orten arbeiten, wie in ganz Deutschland, auch Logen der anderen deutschen Systeme. | ||
+ | Beachtenswert sind die Wohlfahrtseinrichtungen der Dresdener Logen. So das Freimaurerinstitut (s. d.) und die vom Schwerterverein" unterh altenen Freimaurererholungsheime in Rehefeld, Teplitz und Eckernförde. | ||
+ | Der Verein deutscher Freimaurer (s. d.) hat seinen Sitz in Leipzig. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | An allen geistigen Erscheinungsformen der Freimaurerei haben die sachsischan Freimaurer regsten Anteil gehabt. Sie haben der deutschen Freimaurerei eine Reihe der hervorragendsten Vertreter gestellt. Erinnert sei hier neben Krause und Mossdorf an Rudolf Seydel und Findel, Robert Fischer und Oswald Marbach (s. diese alle), der lange Jahre seines Lebens im engsten Zusammenhäng mit der sachsischen Freimaurerei wirkte. Von lebenden freimaurerischen Schriftstellern seien genannt Bischoff und Schwabe, die beide in Leipzig leben, Wagler, Kretschmer in Gera usw. Eine der wertvollsten Freimaurerbibliotheken befindet sich im Besitze der Leipziger Loge "Minerva". Die sächsische Freimaurerei hat auch das Verdienst, durch lange Jahre Suchenden aus den österreichischen Erblanden, besonders aus Böhmen, die Aufnahme in den Bund ermöglicht zu haben. Sie hat u- a. der böhmischen Freimaurerei in Jahn (s-d) und Girschick (s d.) die Führer gestellt. Die geistige Regsamkeit des Sachsen hat der deutschen Freimaurerei Werte gegeben, die ihren numerischen Anteil an der deutschen Freimaurerei weit übertrifft. Sachsen-Altenburg, | ||
+ | s. Fürsten, Deutsche. Sachsen-Coburg und Gotha. | ||
+ | 1 Leopold I., König der Belgier, s. Belgien. | ||
+ | 2 Ernst II, Herzog, Neffe des Vorigen, ' 1818, t 1893, Förderer aller auf nationale Einheit gerichteten Bestrebungen, schriftstellerisch und auf mucikalischem Gebiet Tätig, war seit 1857 Mitglied der Loge "Ernst zum Compass" in Gotha Er trat dem Bund in einer Zeit bei, da dieser schweren Angriffen auch in Deutschland ausgesetzt war. Er sah in ihm für die Nation "eins der vorzüglichsten Mittel, um den Stand ihrer schwer errungenen geistigen Freiheit gegen eine Rückkehr der alten Finsternis zu bewahren" und für die Menschheit "eine kräftige Verteidigung ihres Werts und ihrer Rechte gegen Vorurteil und Selbstsucht" (Brief an die Großloge von Hamburg vom 8 Marz 1857.) | ||
+ | Bald nach seinerAufnahme wurde er als Stuhlmeister an die Spitze der Loge gestellt. Er behielt dieses Amt bis zu seinem Lebensende bei und war ein sehr tätigee Glied der Kette, das die sittlichen Pflichten eines Freimaurers mit denen des Fürsten identifizierte. Er wünschte, daß das Freimaurertums das in einer früheren Epoche die Charakteristik des Zeitgeistes gab", wie der mehr mit der Zeit gehe, "auch jetzt die hochsten Ideen des Fortschritts" verkörpere, als "freie Gemeinde von Gleichgesinnten, unabhängig von Staat und Kirche, dem Vorwartsstrebenden eine leitende Hand, dem geistig und korperlich Gedrückten ein helfender Bruder edel im Wollen, frei im Denken und freudig zur Tat!" Wie für die Einheit Deutschlande, trat der Herzog nach der Reichsgründung auch für den Zusammenschluß der deutschen Freimaurerei, eine Einheits Großloge "der Eintracht und des Friedens" ein. 1882 verlieh er seiner Loge das Protektorium. Sachsen, Fürsten. | ||
+ | Zwei Söhne des Kurfürsten Friedrich August II. (König August II von polen) waren Freimaurer. | ||
+ | 1. Prinz Karl Christian Josef, * 1733, t 1796, von 1758=1763 Herzog von Kurland, seit 1772 Tätiges Mitglied (Superior et Protector Ordinis in Saxonia) der Strikten Observanz, mit kritischem Sinn für deren Gebrechen, Förderer der Reformbestrebungen. An den Arbeiten der Dresdner Loge "Zu den drei Schwertern" beteiligte er sich mit großem Interesee. Trotz allem Hang zum Mystizismus, der ihn dem Schwindler Schrepfer (s. d.) in bedenklicher Weise aufsitzen ließ. verlor er nicht den Blick für den wahren Charakter der Freimaurerei. | ||
+ | 2. Albert Kasimir. Herzog von Sachsen - Teschen, Bruder des Vorigen, Schwiegersohn des Kaisers Franz I. und Maria Theresias, * 1738, t 1822, kaiserlicher Feldmarschall, Statthalter in Ungarn dann in den Niederlanden, 1764 in der Loge "Zu den drei Schwertern" aufgenommen, war eifriger Anhänger der Strikten Observanz. Sachsen-Gotha und Altenburg | ||
+ | (s. auch Fürsten, Deutsche). Ernst II, Herzog seit 1772, * 1745, t 1804 aufgeklärter toleranter Fürst, wissenschaftlich und künstlerisch sehr interessiert. 1774 in Gotha in den Bund aufgenommen, nahm er eifrig an den Arbeiten der dortigen Loge "Zum Rautenkranz" (vorher "Kosmopolit") teil. 1775 wurde er Landes-Großmeister der Berliner Großen Landesloge. Leider blieb sein Streben nach Zusammenschlüß, der deutschen Freimaurerei vergeblich. Als seine Bemühungen, seine Obedienz mit der Strikten Observanz zusammenzuschließen, sich als vergeblich erwiesen, legte er sein Amt 1777 nieder. E. war auch Illuminat ("Timoleon"4') und bewies dem Stifter des Ordens, Weishaupt (s. d.), in der Zeit der Verfolgungen seltene Treue. Bezüglich seiner hinterlassenen freimaurerischen Dokumentensammlung (darunter wertvolle Illuminatenakten und der maurerische Nachlaß von Bode) s. Schwedenkiste. Sachsen-Meiningen, | ||
+ | s. Fürsten, Deutsche. Sachsen-Weimar. | ||
+ | 1. Karl August, Herzog v., seit 1815 Großherzog, * 1757, t 1828, der Freund Goethes. Schön seine Mutter Anna Amalia war eine Gönnerin der ihren Namen tragenden Weimarer Loge. Als am 3. September 1775 Karl August die Regierung übernahm, versprach er"dem Br.v Klinkowström durch Handschlag den gleichen Schutz, dessen sich die Loge unter der Regentschaft der Herzogin Amalia erfreut hatte". (S. "Aus der Geschichte der Loge ,Amali a" ' in der Festschrift der Loge, 1926.) Die Loge nahm an den Vorgängen im herzoglichen Hause innigen Anteil. So feierte man 1779 die Geburt einer Prinzessin durch eine Festloge. In dieser wurde auch Bode (s. d.) als besuchender Br. begrüst. | ||
+ | Ihm war es vergönnt, im Jahre 1780, am Vorabend des Johannisfestes, Goethe in den Bund aufnehmen zu darfen, und am 5. Februar 1782 in Begleitung des Herzogs Ernst v. Gotha den Herzog K. A. zur Aufnahme in den Bund vorzübereiten. Am gleichen Tage wurde dieser aufgenommen. Befördert wurde er am 2. Marz 1782 und am gleichen Tage mit Goethe zum Meister erhoben. Am Johannistage 1782 wurde die letzte Arbeit der Loge gehalten. Dann ruhte sie im Zusammenhäng mit dem Zusammenbruch der Strikten Observanz bis 1808. Die Wiedereinsetzung erfolgte auf Initiative des Herzogs. Am 9. September 1809 führte er ihr seinen zweiten Sohn, den Prinzen Bernhard, zu (s. unten). Bis zu seinem Lebensende war K. A. dem Bunde treu. DieTrauerloge zu seinem Gedenken wurde am 3. September 1828 gehalten mit einer Gedachtnisrede des Kanzlers v. Müller. | ||
+ | |||
+ | 2. Karl Bernhard, Herzog v., • 1792 t 1862, Generalleutnant (in holländischen Diensten), Gouverneur von Ostflandern, Divisionär, Militärgouverneur in Java, wurde 1809 in Weimar in der L. "Amalia" aufgenommen. |
Version vom 21. November 2010, 09:44 Uhr
Text folgt
Sachsen
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder Vor Korrektur
SACHSEN
SACHSEN-ALTENBURG,
SACHSEN-COBURG UND GOTHA.
SACHSEN, FÜRSTEN.
SACHSEN-GOTHA UND ALTENBURG
SACHSEN-MEININGEN,
SACHSEN-WEIMAR.
Sachsen,
deutscher Freistaat, früher Königreich. Der Begründer der Freimaurerei in S. ist der Generalfeldmarschall Graf von Rutowski (in der Freimaurerei Chevalier de l'Aigle), ein natürlicher Sohn Augusts des Starken. Er begründete 1738 in Dresden (s. d.) die in französischer Sprache arbeitende erste sachsische Loge ,Aux trois Aigles blancs" (vom polnischen weißen Adler ! ), deren Hammer er führte. Zu den Mitbegründern gehörte auch der Generalmajor Baron von Albedyll, durch dessen Vermittlung Friedrich der Große den Weg zur Freimaurerei fand. Die Loge hatte bereits im ersten Jahre ihres Bestehens etwa hundert Mitglieder, die meist dem Hofadel angehörten, so daß bald nachher eine zweite Bauhutte, "Aux trois glaives d'or", ins Leben gerufen wurde.
Die im gleichen Jahr veröffentlichte Bulle Clemens III. hatte auf die Entwicklung der Freimaurerei wenig Einfluß. Am 2. Juli 1741 wurde auf Anregung des Barons von Vitzthum mit englischem Patent die erste sachsische Provinzial-Großloge (von Obersachsen) begründet, deren Großmeister Rutowski wurde. Der Stiftungsbrief für diese Provinzial-Großloge (sie hieß, wie die erste Loge, "Aux trois Aigles blancs") war schon früher dem Erbmarschall von Thüringen, Heinrich Wilhelm von Marschall, erteilt worden. Dieser machte aber keinen Gebrauch davon. Dritte Gründungsloge war die kurz zuvor entstandene Dresdener Loge "Aux trois Cygnes" In der nachsten Zeit vermehrte sich die Zahl der sachsischen Logen rasch. 1741 bildete sich in Leipzig die Bauhütte "Aux trois Compas". Sie schloß sich der Provinzial-Großloge an. Später kamen zum obersächsischen Sprengel die Altenburger Loge "Aux trois planches à tracer" und die Logen in Sachsenfald und Nossen ("Aux trois Equerres") hinzu. 1746 wurde in Leipzig als deutschsprechende Loge die "Minerva" gestiftet, die sich später mit den drei Kompassen vereinigte.
Von besonderer Bedeutung wurde S. für die Entwicklung der Strikten Observanz, deren Wiege auf sächsischem Boden stand. Sächsische Freimaurer nahmen in diesem System prominenteste Führerstellen ein, auf dem Konvent von Kohlo wurde Dresden als Sitz des dort gegründeten Ordensdirektoriums bestimmt. Als dann aber die Reaktion auf diese Zeit der Verirrung erfolgte, wurde der Gedanke der Rückkehr zur reinen unverfälschten Freimaurerei in S. mit besonderem Nachdruck verfochten. In Dresden entstand 1761 oder 1762 die Loge "Aux Trois Grenades" oder "Aux Trois Pommes de Grenade" (Drei Weltkugeln). Sie nahm 1764 das System der Strikten Observanz an, vereinigte sich 1766 mit der Loge "Aux trois glaives d'or", scheint aber bis 1787 noch selbständig weiterbestanden zu haben. Von 1764—1767 war in Dresden eine französische Loge "Edouard" in Arbeit, die sich 1766 mit einer Loge der Strikten Observanz "St. Jean des Voyageurs" vereinigte. Ebenso wurde 1765 in Dresden über Wunsch des Heermeisters v. Hund eine Loge für fremdsprachige Brr. errichtet, "L'Etrangère", deren Meister vom Stuhl Graf H. v. Brühl war. Über die Logengründungen in Leipzig s.d.
Schwierigkeiten erwuchsen der Freimaurerei naturgemäß während des Siebenjährigen Krieges. Die meisten Logen mußten in dieser Zeit die Arbeit einstellen, die Provinzial-Großloge ging in den Kriegsstürmen unter. Angesichts der schweren Hungersnot, die in den folgenden Jahren über das Erzgebirge hereinbrach, riefen sachsische Freimaurer 1772 eine "Deputation der Freimaurer in Chursachsen für das Armut" ins Leben, die in einem Jahre den für die damalige Zeit namhaften Betrag von achtzehntausend Talern für die notleidende Bevölkerung aufbrachte. Ebenfalls im Jahre 1772 begründeten die Dresdener Freimaurer über Anregung des Pfarrers Raschig ein "Waiseninstitut für die notleidende Bevölkerung der Dresdener Friedrichstadt", aus der sich das heute noch bestehende Freimaurerinstitut, eine musterhaft geleitete Knabenerziehungsanstalt mit Gymnasialunterricht, entwickelt hat. Feßler, dessen maurerische Arbeiten der Freimaurer Gerlach in Freiberg druckte, kam durch wiederholte Aufenthalte in dieser alten Bergstadt in innige Beziehung zur 1798 von der Berliner Großen Landesloge gestifteten Loge "Zu den drei Bergen". Er veranlaßte sie, sich der Großloge Royal York anzuschließen. Von Freiberg ging die Idee eines "Ephorats des Großen Freimaurervereins" aus, das 1801 den "Entwurf eines Planes zu einem Freimaurerverein sämtlicher Logen in Kursachsen" versandte. Als Feßler in Berlin austrat und sich bei der Freiberger Loge affiliieren ließ, kam es zu einem Konflikte zwischen dieser und der Großloge "Royal York". Schließlich wurde die Loge 1805 ausgeschlossen. Sie erkärte sich für "vorderhand unabhängig und indeperdent".
1805 regte die L. "Zu den drei Flammen" in Plauen bei der Dresdener Schwerterloge an , ..die zahlreichen vaterländischen Logen und Bbr. vom ebenso entbehrlichen wie lästigen Einfluß auswärtiger Großlogen zu befreien und sie alle durch einen Bund zu vereinigen". Dieser Plan eines Großen Freymaurer-Logen Vereins wurde wiederholt erörtert, aber nicht verwirklicht. Erst 1811 wurde an die Gründung einer Großloge geschritten, die ihren Sitz in Dresden erhielt. Zum Ersten Großmeister der Großen Landesloge von Sachsen wurde der freimaurerische Reformator Oberhofmarschall Freiherr von Racknitz gewählt, der sich als Stuhlmeister der Dresdener Loge "Zu den drei Schwertern" Große Verdienste um den Kampf gegen die abwegigen Systeme erworben hatte. (Bis zu welchem Grad die Dinge eine Zeitlang gediehen waren, erhellt aus dem traurigen Wirken des Schwindlers Schrepfer (s d.) in Leipzig und Dresden.) 1815 folgte als Großmeister Generalleutnant Heinrich W. von Zeschau. Die Entwicklung der jungen Großloge wurde eine Zeitlang durch separatistische Absichten der Leipziger Logen gestört (über die dortige Entwicklung's. Leipzig), die den Plan einer eigenen Obedienz erwogen. 1837 kam eine vorher oft erörterte Frage zur Lösung. Ein zwei Jahre vorher von der Loge "Apollo" gagtellter Antrag, judische Freimaurer zum Besuch zuzulassen wurde angenommen, allerdings mit Vorbehalt jener Logen, die nach ihrer Lehrart auf Christen sich beschränkten.
Eine führende Persönlichkeit erstand der Großloge in der Person des Dresdener Theaterdirektors Karl Gottfried Theodor Winkler, der 1841 sein Amt antrat. In die Zeit seines Wirkens fallen die schweren Angriffe des fanatischen Denunzianten Eckert (s. d.) gegen den Freimaurerbund und in deren Gefolge Debatten über die Freimaurerei in den beiden sachsischen Volksvertretungen. Eckert Advokat in Dresden und Herausgeber der Freimütigen Sachsenzeitung", der in zahllosen Artikeln und Schriften das Märchen von der revolutionaren Tätigkeit der Freimaurerei auftischte, verlangte 1852 in Eingaben, man möge den Freimaurerorden aufheben "als nach Organismus und nach Wirksamkeit unverträglich mit dem Staatswohl". Nach Aufforderung der Kgl. Kreisdirektionen Dresden und Leipzig rechtfertigten sich die Logen in einer Schrift. Eine demokratische Rede aber, die der Freimaurer Archidiakonus Dr. Fischer 1849 gehalten und die das Mißfallen der Reaktion erregt hatte, verschärfte die Lage. Dennoch wiesen die beiden Kammern 1852 die Eingaben ab, formal wegen beleidigender Ausdrücke, sachlich, weil die Regierung zusagte, daß sie "nach Rechten und Umständen gemäße Entschließungen" fassen, vorher aber in Preußen, Hannover und Bayern sich erkundigen wolle. Die Debatten veranlaßten den Kriegsminister v. Rabenhorst, am 14. April 1852 Of fizieren und Mannschaften der sachsischen Armee den Logenbeitritt zu verbieten.—Eckert hatte in einem Memorial an den König auch behauptet, daß in den Minigterien nur Revolutionäre angestellt würden. Eine Untersuchung gegen ihn wurde im Gnadenweg eingestellt, worauf er S. verlieB. Die sachsischen Logen blieben weiterhin unbehelligt. Nur das Verbot des Kriegsministers blieb bestehen. Erst 1908 verfugte König Friedrich August die Aufhebung der Verordnung. Die argwöhnische Haltung der Regierung in der Ära der Eckertschen Denunziationen kam auch zum Ausdruck bei Ernennung des Stuhlmeisters der Loge "Zum goldenen Apfel", Schwarze, zum Oberstaatsanwalt, der gezwungen wurde, die Loge zu decken (1856).
Ein ganz besonders wichtiger Impuls ging von dem 1864 zum Großmeister gewählten Medizinalrat Warnatz (s. d.) aus. Auf seine Anregung hin fand 1868 in Berlin ein Deutscher Großmeistertag statt, dem 1869 ein weiterer in Dresden folgte. Nachdem der Großmeistertag in Hamburg die allgemeinen Gründsätze beraten hatte (1870), folgte 1872 die Gründung des Deutschen Großlogenbundes in Berlin. Warnatz erlebte diesen Erfolg seiner unermüdlichen Tätigkeit nicht. Er starb am Vorabend der Berliner Tagung. Während der 51 Jahre des Bestehens des Deutschen Großlogenbundes als Bindeglied aller deutschen Großlogen stand die Großloge von Sachsen im Verein mit den anderen humanitären deutschen Großlogen in schöner Gesinnungsgemeinschaft. 1924 folgte sie den altpreußischen Logen, indem sie aus dem deutschen Großlogenbunde austrat. Die Freie Vereinigung der fünf unabhängigen Logen, die in den allerletzten Jahren des Bestehens des Deutschen Großlogenbundes in diesem ebenfalls ihre Vertretung hatte, gründeten 1924 eine eigene Großloge unter dem Namen "Deutsche Bruderkette" (mit Sitz in Leipzig). Somit sind heute in Sachsen zwei Großlogen beheimatet:
1. Die Große Landesloge von Sachsen, mit dem Sitze in Dresden, Ostraallee 15. Sie umfaßt 45 Logen mit (1930) 7200 Mitgliedern. 2. Die Große Deutsche Bruderkette mit dem Sitze in Leipzig. Diese hat 1930 10 Logen mit 1910 Mitgliedern. Jede der beiden Großlogen gibt ein Mitteilungsblatt heraus: "Mitteilungen der Großen Landesloge von Sachsen" und "Mitteilungen aus der Großloge Deutsche Bruderkette".
In Dresden und Leipzig und anderen sachsischen Orten arbeiten, wie in ganz Deutschland, auch Logen der anderen deutschen Systeme. Beachtenswert sind die Wohlfahrtseinrichtungen der Dresdener Logen. So das Freimaurerinstitut (s. d.) und die vom Schwerterverein" unterh altenen Freimaurererholungsheime in Rehefeld, Teplitz und Eckernförde. Der Verein deutscher Freimaurer (s. d.) hat seinen Sitz in Leipzig.
An allen geistigen Erscheinungsformen der Freimaurerei haben die sachsischan Freimaurer regsten Anteil gehabt. Sie haben der deutschen Freimaurerei eine Reihe der hervorragendsten Vertreter gestellt. Erinnert sei hier neben Krause und Mossdorf an Rudolf Seydel und Findel, Robert Fischer und Oswald Marbach (s. diese alle), der lange Jahre seines Lebens im engsten Zusammenhäng mit der sachsischen Freimaurerei wirkte. Von lebenden freimaurerischen Schriftstellern seien genannt Bischoff und Schwabe, die beide in Leipzig leben, Wagler, Kretschmer in Gera usw. Eine der wertvollsten Freimaurerbibliotheken befindet sich im Besitze der Leipziger Loge "Minerva". Die sächsische Freimaurerei hat auch das Verdienst, durch lange Jahre Suchenden aus den österreichischen Erblanden, besonders aus Böhmen, die Aufnahme in den Bund ermöglicht zu haben. Sie hat u- a. der böhmischen Freimaurerei in Jahn (s-d) und Girschick (s d.) die Führer gestellt. Die geistige Regsamkeit des Sachsen hat der deutschen Freimaurerei Werte gegeben, die ihren numerischen Anteil an der deutschen Freimaurerei weit übertrifft. Sachsen-Altenburg,
s. Fürsten, Deutsche. Sachsen-Coburg und Gotha.
1 Leopold I., König der Belgier, s. Belgien.
2 Ernst II, Herzog, Neffe des Vorigen, ' 1818, t 1893, Förderer aller auf nationale Einheit gerichteten Bestrebungen, schriftstellerisch und auf mucikalischem Gebiet Tätig, war seit 1857 Mitglied der Loge "Ernst zum Compass" in Gotha Er trat dem Bund in einer Zeit bei, da dieser schweren Angriffen auch in Deutschland ausgesetzt war. Er sah in ihm für die Nation "eins der vorzüglichsten Mittel, um den Stand ihrer schwer errungenen geistigen Freiheit gegen eine Rückkehr der alten Finsternis zu bewahren" und für die Menschheit "eine kräftige Verteidigung ihres Werts und ihrer Rechte gegen Vorurteil und Selbstsucht" (Brief an die Großloge von Hamburg vom 8 Marz 1857.)
Bald nach seinerAufnahme wurde er als Stuhlmeister an die Spitze der Loge gestellt. Er behielt dieses Amt bis zu seinem Lebensende bei und war ein sehr tätigee Glied der Kette, das die sittlichen Pflichten eines Freimaurers mit denen des Fürsten identifizierte. Er wünschte, daß das Freimaurertums das in einer früheren Epoche die Charakteristik des Zeitgeistes gab", wie der mehr mit der Zeit gehe, "auch jetzt die hochsten Ideen des Fortschritts" verkörpere, als "freie Gemeinde von Gleichgesinnten, unabhängig von Staat und Kirche, dem Vorwartsstrebenden eine leitende Hand, dem geistig und korperlich Gedrückten ein helfender Bruder edel im Wollen, frei im Denken und freudig zur Tat!" Wie für die Einheit Deutschlande, trat der Herzog nach der Reichsgründung auch für den Zusammenschluß der deutschen Freimaurerei, eine Einheits Großloge "der Eintracht und des Friedens" ein. 1882 verlieh er seiner Loge das Protektorium. Sachsen, Fürsten.
Zwei Söhne des Kurfürsten Friedrich August II. (König August II von polen) waren Freimaurer.
1. Prinz Karl Christian Josef, * 1733, t 1796, von 1758=1763 Herzog von Kurland, seit 1772 Tätiges Mitglied (Superior et Protector Ordinis in Saxonia) der Strikten Observanz, mit kritischem Sinn für deren Gebrechen, Förderer der Reformbestrebungen. An den Arbeiten der Dresdner Loge "Zu den drei Schwertern" beteiligte er sich mit großem Interesee. Trotz allem Hang zum Mystizismus, der ihn dem Schwindler Schrepfer (s. d.) in bedenklicher Weise aufsitzen ließ. verlor er nicht den Blick für den wahren Charakter der Freimaurerei.
2. Albert Kasimir. Herzog von Sachsen - Teschen, Bruder des Vorigen, Schwiegersohn des Kaisers Franz I. und Maria Theresias, * 1738, t 1822, kaiserlicher Feldmarschall, Statthalter in Ungarn dann in den Niederlanden, 1764 in der Loge "Zu den drei Schwertern" aufgenommen, war eifriger Anhänger der Strikten Observanz. Sachsen-Gotha und Altenburg
(s. auch Fürsten, Deutsche). Ernst II, Herzog seit 1772, * 1745, t 1804 aufgeklärter toleranter Fürst, wissenschaftlich und künstlerisch sehr interessiert. 1774 in Gotha in den Bund aufgenommen, nahm er eifrig an den Arbeiten der dortigen Loge "Zum Rautenkranz" (vorher "Kosmopolit") teil. 1775 wurde er Landes-Großmeister der Berliner Großen Landesloge. Leider blieb sein Streben nach Zusammenschlüß, der deutschen Freimaurerei vergeblich. Als seine Bemühungen, seine Obedienz mit der Strikten Observanz zusammenzuschließen, sich als vergeblich erwiesen, legte er sein Amt 1777 nieder. E. war auch Illuminat ("Timoleon"4') und bewies dem Stifter des Ordens, Weishaupt (s. d.), in der Zeit der Verfolgungen seltene Treue. Bezüglich seiner hinterlassenen freimaurerischen Dokumentensammlung (darunter wertvolle Illuminatenakten und der maurerische Nachlaß von Bode) s. Schwedenkiste. Sachsen-Meiningen,
s. Fürsten, Deutsche. Sachsen-Weimar.
1. Karl August, Herzog v., seit 1815 Großherzog, * 1757, t 1828, der Freund Goethes. Schön seine Mutter Anna Amalia war eine Gönnerin der ihren Namen tragenden Weimarer Loge. Als am 3. September 1775 Karl August die Regierung übernahm, versprach er"dem Br.v Klinkowström durch Handschlag den gleichen Schutz, dessen sich die Loge unter der Regentschaft der Herzogin Amalia erfreut hatte". (S. "Aus der Geschichte der Loge ,Amali a" ' in der Festschrift der Loge, 1926.) Die Loge nahm an den Vorgängen im herzoglichen Hause innigen Anteil. So feierte man 1779 die Geburt einer Prinzessin durch eine Festloge. In dieser wurde auch Bode (s. d.) als besuchender Br. begrüst.
Ihm war es vergönnt, im Jahre 1780, am Vorabend des Johannisfestes, Goethe in den Bund aufnehmen zu darfen, und am 5. Februar 1782 in Begleitung des Herzogs Ernst v. Gotha den Herzog K. A. zur Aufnahme in den Bund vorzübereiten. Am gleichen Tage wurde dieser aufgenommen. Befördert wurde er am 2. Marz 1782 und am gleichen Tage mit Goethe zum Meister erhoben. Am Johannistage 1782 wurde die letzte Arbeit der Loge gehalten. Dann ruhte sie im Zusammenhäng mit dem Zusammenbruch der Strikten Observanz bis 1808. Die Wiedereinsetzung erfolgte auf Initiative des Herzogs. Am 9. September 1809 führte er ihr seinen zweiten Sohn, den Prinzen Bernhard, zu (s. unten). Bis zu seinem Lebensende war K. A. dem Bunde treu. DieTrauerloge zu seinem Gedenken wurde am 3. September 1828 gehalten mit einer Gedachtnisrede des Kanzlers v. Müller.
2. Karl Bernhard, Herzog v., • 1792 t 1862, Generalleutnant (in holländischen Diensten), Gouverneur von Ostflandern, Divisionär, Militärgouverneur in Java, wurde 1809 in Weimar in der L. "Amalia" aufgenommen.