Riza Tevfik Bölükbasi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Formatiert)
K (Sortiervermerk beigefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Riza Tevfik Bölükbasi ==
 
== Riza Tevfik Bölükbasi ==
  
Quelle: Wikipedia
+
'''Quelle: Wikipedia'''
  
 
Rıza Tevfik Bölükbaşı (* 1869 in Svilengrad, Bulgarien; † 1949 in Istanbul) war ein türkischer Politiker, Philosoph, Dichter und eine der Führungspersönlichkeiten der Bektaschi-Gemeinschaft.
 
Rıza Tevfik Bölükbaşı (* 1869 in Svilengrad, Bulgarien; † 1949 in Istanbul) war ein türkischer Politiker, Philosoph, Dichter und eine der Führungspersönlichkeiten der Bektaschi-Gemeinschaft.
Zeile 14: Zeile 14:
 
*Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/R%C4%B1za_Tevfik_B%C3%B6l%C3%BCkba%C5%9F%C4%B1
 
*Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/R%C4%B1za_Tevfik_B%C3%B6l%C3%BCkba%C5%9F%C4%B1
  
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Bölükbasi]]
+
{{SORTIERUNG:Bölükbasi}}
 +
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]

Aktuelle Version vom 27. September 2016, 16:01 Uhr

Riza Tevfik Bölükbasi

Quelle: Wikipedia

Rıza Tevfik Bölükbaşı (* 1869 in Svilengrad, Bulgarien; † 1949 in Istanbul) war ein türkischer Politiker, Philosoph, Dichter und eine der Führungspersönlichkeiten der Bektaschi-Gemeinschaft.

Bölükbaşı schloss 1897 das Studium der Medizin ab.

Riza Tevik Bölükbaşı war im Jahre 1918 der Großmeister der Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Türkei.

1918 wurde er Erziehungsminister und 1919 war er für kurze Zeit Präsident des Staatsgerichtshofes. Im Jahre 1920 war Bölükbaşı Mitglied der türkischen Delegation und Mitunterzeichner des Vertrages von Sèvres. Als persona non grata war er Teil der 150 Personen (türkisch Yüzellilikler), die nach dem Vertrag von Lausanne 1923 nicht in die Türkei zurückkommen durften. 1943 wurde er begnadigt und durfte in die Türkei zurückkehren.

Links