Geschichte des Rektifizierten Schottischen Ritus: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Datei:QC Ritus.jpg|thumb|350px]] | [[Datei:QC Ritus.jpg|thumb|350px]] | ||
[[Datei:RSRVorwort.jpg|thumb|350px]] | [[Datei:RSRVorwort.jpg|thumb|350px]] | ||
[[Datei:Danksagung.jpg|thumb|350px]] | [[Datei:Danksagung.jpg|thumb|350px]] | ||
+ | == Inhaltsverzeichnis == | ||
+ | |||
+ | |||
<poem> | <poem> |
Version vom 25. Dezember 2016, 18:33 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagung, Abkürzungen, Vorbemerkung
1. Die Ursprünge
1.1 Die Entstehung der Hochgrade - die Schotten-Maurerei (,,Ecossisme")
1.2 Die gnostisch-mystische Freimaurerei Lyons
1.2.1 Martines de Pasqually und der Orden der Elus Coöns
1.2.2 Louis Claude de Saint-Martin und der Martinismus
1.2.3 Jean Baptiste Willermoz und die Großloge von Lyon
1.3 Die Strikte Observanz
1.3. I Karl von Hund und die Anfänge der Strikten Observanz
1.3.2 Die Organisation der Strikten Observanz
1.3.3 Die Ausbreitung des Ordens
1.3.4 Die Krise
2. Die Rektifikation
2.1 Die Reform von Lyon
2.1.1 Der Convent des Gaules
2.1.2 Das System der Chevaliers Bienfaisants de la Cité Sainte
2.1.3 Die Grade des Systems von Lyon
2.2 Der Wilhelmsbader Kongress
2.2.1 Die Vorbereitung
2.2.2 Die geistigen Strömungen unter den Teilnehmern
2.2.3 Beschlüsse und Unterlassungen
2.2.4 Die Folgen des Wilhelmsbader Kongresses
3. Der Niedergang des Rektifizierten Ritus
3.1 Der Zusammenbruch in Deutschland und österreich
3.2 Das kurze Leben der Provinz Italien
3.3 Der Ritus in Frankreich bis zur Französischen Revolution
3.4 Der RSR in der Schweiz 1772-1784
4. Wiedererwachen, Blütezeit und erneuter Niedergang
4.1 Der RSR in Frankreich
4.1.1 Das Wiedererwachen unter dem Konsulat und Ersten Empire
4.1.2 Der Niedergang in der Restaurationszeit
4.1.3 Das Überleben des Ritus in Besancon
4.1.4 Falsche Templer in Frankreich - die Néo-Templiers
4.2 Der RSR in der Schweiz l8l0-1890
4.2.1. Das Wiedererwachen des Helvetischen Großpriorats
4.2.2 Neugründungen und Ausbreitung des RSR in der deutschen Schweiz
4.2.3 Die Entwicklung des RSR in der Romandie
4.2.4 Der RSR und die Gründung der Schweizerischen Großloge Alpina
4.2.5 Niedergang und Durchhalten
4.2.6 Die Loge "Union des Coeurs" - die letzte Bastion
5. Die Renaissance
5.1 Der Wiederaufstieg in der Schweiz
5.1.1 Die Gründung der Präfektur Neuchâtel
5.1.2 Die Neugründung der Präfektur Zürich
5.1.3 Die Neugründung der Präfektur Basel
5.1.4 Die Gründung der Préfecture du Léman
5.1.5 Die Gründung der Prefettura di Ticino
5.1.6 Die Entwicklung des Großpriorats Helvetien 1911-1998
5.2 Die Wiedererrichtung des Ritus in Frankreich
5.2.1 Die Neugründung des Grand Prieuré des Gaules
5.2.2 Das Grand Prieuré des Gaules seit 1945
5.2.3 Das Fortleben des Rektifizierten Ritus im
Grand Prieuré Indépendant de France
5.2.4 Der Aufschwung des Grand Prieure des Gaules
im letzten Jahrzehnt des 20.Jahrhunderts
5.2.5 Die neue Spaltung des Grand Prieure des Gaules.
5.3 Die Schaffung internationaler Ordensstrukturen
5.3.1 Die Söhaffung einer neuen internationalen Organisation des Ordens
5.3.2 Das Scheitern des Generalgroßrates
5.4 Das Großpriorat von Belgien
5.4.1 Vorgeschichte
5.4.2 Von den ersten Gründungen bis zur Errichtung des
Großpriorats Belgien
5.4.3 Die Entwicklung des Großpriorats von Belgien 1987-1999 Les "Rites Unis"
Die Präfekturen in Italien
5.5.1 Vorgeschichte
5.5.2 Die Präfektur Etruria unter dem Grand Prieuré des Gaules
5.5.3 Die Präfekturen Etruria und Umbro-Sabina unter dem GPIH
Die Gründung des Großpriorats Lusitanien
Die Kommanderie Südafrika
Das Großpriorat Nord-Amerika
6. Spiritualität und Ideologie des RSR
6.1 Die Christlichkeit des Ordens
6.2 Templertradition und -symbolik
6.3 Die Rituale und ihre Entwicklung
6.3. 1 Der Grad des Schottischen Andreasmeisters
6.3.2 Der Novizengrad
6.3.3 Das Armierungsritual
6.4 Die Beziehungen zu anderen maurerischen Hochgradsystemen
6.4.1 Der RSR and der AASR
6.4.2 Der RSR und die Knights Templar
6.4.3 Der RSR und die christliche Maurerei Deutschlands und Schwedens
6.5 Die Beziehungen des RSR zu den nationalen Großlogen.
Anmerkungen 125
Bibliographie 154
Anhang 162
Tabellen
Tabelle I: Grade der Strikten Observanz, des Systems von Lyon
und der Schwedischen Lehrart
Tabelle II: Einteilung der Provinzen in der Strikten Observanz und im RSR
Tabelle III: Logen welche der Strikten Observanz oder dem RSR angehört haben
Tabelle IV: Großpriore des Unabhängigen Großpriorats
von Helvetien 1799 -2000
Tabelle V: Präfekten der Präfektur Zürich 1772-2000
Tabelle VI: Präfekten der Präfektur Genf l8l7-2000
Tabelle VII: Präfekten der Präfektur Neuchátel 1926-2000
Tabelle VIII: Präfekten der Präfektur Basel l8l l-2000
Tabelle IX: Präfekten der Präfektur du Léman 1992-2000
Tabelle X: Großpriore des Grand Prieuré des Gaules 1935-2000
Tabelle XI: Generalgroßräte und Generalgroßkanzler des Ordens 1958- I 994
Tabelle XII: Organisation des Grand Prieurd des Gaules 0l .04.2000
Tabelle XIII: Organisation des Grand Prieuré de Belgique 31.03.2000
Tabelle XIV: Organisation des Unabhängigen Großpriorats
von Helvetien (15. I 1.2000)
Tabelle XV: Organisation des Grand Prieuré Independant de France 31.03.2000
Tabelle XVI: 260 Ritternamen zur Identifikation des bürgerlichen Namens
Grafik Wachstum des RSR in Europa 1956-1999
Karten I . Ausbreitung der Strikten Observanz und des
Rektifizierten Schottischen Ritus in Mittel- und Osteuropa, 1774-1844 187
2.Ausbreitung des Rektifizierten Schottischen Ritus in Europa
am Ende des 20. Jahrhunderts 188
Bildlegenden
Register