Gustav Adolf von Gotter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 20: Zeile 20:
 
Erst eine Kur in Montpellier im Jahr 1752 führte zur Besserung seines Gesundheitszustandes, so dass er seine Arbeit erneut als Minister des General-, Oberfinanz-, Kriegs- und Domänendirektoriums aufnehmen konnte. Als er 1762 starb, bedauerte der König, mit ihm einen der geistvollsten Männer seiner Zeit verloren zu haben.
 
Erst eine Kur in Montpellier im Jahr 1752 führte zur Besserung seines Gesundheitszustandes, so dass er seine Arbeit erneut als Minister des General-, Oberfinanz-, Kriegs- und Domänendirektoriums aufnehmen konnte. Als er 1762 starb, bedauerte der König, mit ihm einen der geistvollsten Männer seiner Zeit verloren zu haben.
  
 +
[[Datei:SchlossMolsdorf.jpg|835px|thumb|center|Schloss Molsdorf]]
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
*[[Rezension: Logen und Freimaurer in Erfurt]]
 
*[[Rezension: Logen und Freimaurer in Erfurt]]
 
*[[Alpha Ori]]
 
*[[Alpha Ori]]

Version vom 11. September 2017, 20:43 Uhr

Gotter 1732.jpg

Gustav Adolf von Gotter

Gustav Adolf Reichsgraf von Gotter (* 26. März 1692 in Gotha; † 28. Mai 1762 in Berlin) war ein deutscher Diplomat, Kunstsammler und Freimaurer.

Quelle: Wikipedia

1734 erwarb von Gotter das Rittergut Molsdorf, sowie das verwahrloste Lehnsgut "Alte Hof", ein Rittergut zu Dietendorf. Die spätmittelalterliche Wasserburg ließ er von Gottfried Heinrich Krohne zu einem Lustschloss umbauen. In den luxuriösen Räumen des Schlosses, in denen seine umfangreiche Bildersammlung, darunter allein 35 Porträts bekannter Damen, gut zur Geltung kam, feierte der großzügige Gastgeber üppige Feste. Daneben pflegte er seine alten Verbindungen, auch zur Freimaurerei. So war er in Berlin hammerführender Meister der Loge „Zu den drei Weltkugeln“. Das Schloss baute er umfassend aus und legte einen Garten nach französischem Vorbild an.

In Neudietendorf ließ er entlang des Flusses Apfelstädt, der damals noch entlang der heutigen Zinzendorfstraße floss, Häuser errichten und Arbeitskräfte aus Böhmen und Mähren einreisen, um eine Wollmanufaktur in Betrieb zu nehmen. Die auf diese Weise neu gegründete Ortschaft erhielt zunächst den Namen „Neu-Gottern“, nach der ersten brüderischen Ansiedlung „Gnadenthal“ und später erst den Namen Neudietendorf. 1736 wurde von Gotter auf eigenen Wunsch zum Gesandten und bevollmächtigten Minister beim obersächsischen Kreis ernannt und nahm damit eine weniger arbeitsintensive Tätigkeit auf.

1740 wurde von Gotter unter dem neuen preußischen König Friedrich dem Großen zurück in den Staatsdienst berufen und zum Oberhofmarschall und geheimen Staats- und Kriegsrat ernannt. Im selben Jahr erhielt er von Kaiser Karl VI. die Reichsgrafenwürde.

Nach dem Tod desselben wurde von Gotter vom preußischen König nach Wien geschickt, um Besitzansprüche auf die Fürstentümer Jägerndorf, Liegnitz, Brieg und Wohlau zu erheben. Die Verhandlungen scheiterten jedoch, was den Ersten Schlesischen Krieg zur Folge hatte. Dabei gewann er ein besonderes Vertrauensverhältnis zu Friedrich dem Großen, für den er zwischen den schlesischen Kriegen erfolgreiche Verhandlungen mit der Kaiserin Maria Theresia und ihren Ratgebern führte.

Der verschwenderische Lebensstil verzehrte, trotz Lotteriegewinnen und Dotationen, Gotters Vermögen. Infolge von Geldnot musste von Gotter 1742 das Rittergut Neudietendorf verkaufen. 1743 wurde er zum Kanoniker an der Liebfrauenkirche in Halberstadt und zum Generaldirektor der Berliner Oper ernannt. 1744 berief man ihn zu einem der vier Kuratoren der Königlichen Akademie der Wissenschaften.

Aus Krankheitsgründen durfte sich von Gotter 1745 nach langem Bitten erneut aus dem Staatsdienst zurückziehen. Durch seine Geldknappheit sah er sich 1748 genötigt, auch das Schloss Molsdorf zu verkaufen. Er hielt sich nun, von Krankheiten geplagt, häufig in Berlin auf, wo er weiterhin das Vertrauen Friedrichs besaß und von ihm mit Gunstbezeugungen überhäuft wurde.

Erst eine Kur in Montpellier im Jahr 1752 führte zur Besserung seines Gesundheitszustandes, so dass er seine Arbeit erneut als Minister des General-, Oberfinanz-, Kriegs- und Domänendirektoriums aufnehmen konnte. Als er 1762 starb, bedauerte der König, mit ihm einen der geistvollsten Männer seiner Zeit verloren zu haben.

Schloss Molsdorf

Siehe auch