Mopsorden: Unterschied zwischen den Versionen
(28 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Mops.jpg|thumb|350px|Originalgetreue Replik von Tomas Ostermann ([[Bijou-Herstellung]]), Goldschmiede Danubius Neu-Ulm]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:PorzeMops.jpg|thumb|350px|Porzellan-Figurine ca. 1740 Meissen]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:1745.jpg|thumb|350px|Aufnahmeritual im Mopsorden. Abbildung 1745. Künstler unbekannt]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Wilhelmine von Bayreuth.jpg|thumb|450px|Wilhelmine von Bayreuth|right|Die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) traf in der Ermitage zu Bayreuth bereits 1732 auf freimaurerische Inhalten und wurde um 1740 in Frankfurt in den Mopsorden aufgenommen. Bald gründete sie eine Loge dieses Ordens in Bayreuth, deren Grossmeisterin sie wurde. Durch ihre Gründung sorgte sie für die weitere Verbreitung der Moplsogen an den protestantischen Höfen (Ausführlich berichtet darüber Ute Domeyer: Eine königliche Freimaurerin im 18. Jahrhundert. Der “Zirkel” - Mitteilungsblatt “Zur Humanität”, Jg. 56, Nr. 4, 144-152)]] | ||
== Mopsorden == | == Mopsorden == | ||
− | |||
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | ||
Zeile 14: | Zeile 20: | ||
Während der Orden selbst wieder spurlos einging, sind kleine Erinnerungsstücke von ihm geblieben, die als Seltenheiten in den Museen aufbewahrt werden. So die mit Mopsdarstellungen versehenen Porzellanfiguren Kaendlers (s. d.), ferner ein Porzellanmops im Londoner Großlogenmuseum und ein Mopsabzeichen in den Kölner Logensammlungen. Bekannt ist auch eine Rede, die 1748 ,,in einer feyerlichen Versammlung des ehr.M(ops) Capituls" in Nürnberg gehalten wurde | Während der Orden selbst wieder spurlos einging, sind kleine Erinnerungsstücke von ihm geblieben, die als Seltenheiten in den Museen aufbewahrt werden. So die mit Mopsdarstellungen versehenen Porzellanfiguren Kaendlers (s. d.), ferner ein Porzellanmops im Londoner Großlogenmuseum und ein Mopsabzeichen in den Kölner Logensammlungen. Bekannt ist auch eine Rede, die 1748 ,,in einer feyerlichen Versammlung des ehr.M(ops) Capituls" in Nürnberg gehalten wurde | ||
+ | |||
+ | == Freimaurerische Prägung? == | ||
+ | |||
+ | Definition Wikipedia: | ||
+ | |||
+ | Der Mops-Orden war eine Gesellschaft freimaurerischer Prägung, die von römischen Katholiken gegründet wurde. Angeblich soll der Gründer 1740 Clemens August (Herzog von Bayern) gewesen sein, welcher damit die Bannbulle In eminenti apostolatus specula (1738) von Papst Clemens XII. unterlaufen wollte. Diese verbot bei Strafe der Exkommunikation die Zugehörigkeit zur Freimaurerei. | ||
+ | |||
+ | Die innere Verfassung des Mops-Orden ließ auch Frauen zu, sofern sie katholisch waren. Der Mops galt in diesen Kreisen als Symbol von Treue, Zuverlässigkeit und Standfestigkeit. | ||
+ | |||
+ | :Die Angehörigen dieser Logen nannten sich Möpse und Novizen wurden an Halsbändern eingeführt. Sie mussten an der Tür kratzen, um Einlass zu finden. Dann wurden sie mit verbundenen Augen neunfach um einen Teppich mit Symbolen geführt, wobei die Möpse und Möpsinnen des Ordens lärmten und bellten, um die Standfestigkeit der Neuen zu prüfen. Bei der Aufnahmezeremonie mussten sie dann dem Mops (aus Porzellan) unter den Schwanz küssen, was Ausdruck der völligen Hingabe sein sollte. | ||
+ | |||
+ | Die Mitglieder des Ordens trugen einen silbernen Mops als Medaillon. | ||
+ | |||
+ | In Amsterdam wurde 1745 eine so genannte „Verräterschrift“ L'ordre des Franc-Maçons trahi et le Secret des Mopses révélé veröffentlicht. Darin werden das Ritual des Ordens und zwei Grafiken wiedergegeben. | ||
+ | |||
+ | In Göttingen wurde der Orden 1748 verboten. | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | *Bärbel Raschke: Androgyne Arkangesellschaften und Freimaurerei. Entwicklungs- und Beziehungsprobleme aus der Perspektive hochadliger Frauen, in: Joachim Berger / Klaus-Jürgen Grün (Hrsg.), ''Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei''. Hanser, München 2002, S. 153–159. ISBN 3-446-20255-2 | ||
+ | *Abbé Larudan: ''Die zerschmetterten Freymäurer, Oder Fortsetzung des verrathenen Ordens der Freymäurer''. Edition Cagliostro, Rotterdam 1984 (Repr. d. Ausg. Frankfurt/M. 1746) | ||
+ | *Gabriel L. Pérau: ''Der verrathene Orden der Freymäurer und offenbarte Geheimnis der Mopsgesellschaft''. George, Habichtswald 2000, ISBN 3-934752-00-4 (Repr. d. Ausg. Leipzig, 1745) | ||
+ | *''Zirkel, Jahrgang 56, Nr. 4'' zu [[Wilhelmine von Bayreuth]], der Schwester [[Friedrich der Große|Friedrichs des Großen]] | ||
+ | * Michael Kuper (Hrsg.): ''Großmops Clemens August und ein Geheimnis von Schloss Clemensweth''. edition extra, Meppen 2007, Limitierte Vorzugsausgabe | ||
+ | *Roland Martin Hanke: ''Mops und Maurer''. DFM Verlag Deutscher Freimaurer GmbH, Bayreuth 2009, ISBN 978-3-941720-00-8 | ||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | *[[Mopsgesellschaft 1745]] | ||
+ | *[[Mopsgesellschaft 1748]] | ||
+ | *[[Gemischte Logen]] | ||
+ | *[[Adoptionslogen und Mopsorden]] | ||
+ | *[[Maçonnerie d’Adoption und Mopsorden]] | ||
+ | *[[Der verratene Orden der Freimaurer und Das enthüllte Geheimnis der Mopsgesellschaft]] | ||
+ | |||
+ | == Links == | ||
+ | *Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern: http://dlib.uni-rostock.de/servlets/YearbookInquiry?docid=596 Georg Christian Friedrich Lisch: ''Ueber den Mopsorden in Meklenburg''. Schwerin, 1874 | ||
+ | *Mopsorden - auf der dem Mops gewidmeten Homepage http://www.mops.de/mops/geschichte/mopsorden | ||
+ | *Dame vom Mopsorden - Meissen Ende 1744 Krinolinfigur von Johann Joachim Kaendler http://www.elfriede-langeloh.de/?p=59 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Lexikon]] | ||
+ | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
+ | [[Kategorie:Frauen]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2020, 19:15 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Mopsorden
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
Im Jahre 1745 erschien in Amsterdam eine sogenannte Verräterschrift: "L'ordre des Francs-Macons trahi et le Secret des Mopses révéle", durch die Einiges Genaueres über den Mopsorden bekannt geworden ist. Es handelte sich um einen gemischten, androgynen Orden, der angeblich nach der Bulle "In eminenti apostolatus specula" (1738) von Katholiken begründet wurde.
Der eigentliche Gründer soll 1740 Clemens August, Herzog von Bayern, Kurfürst von Köln (Bruder des Kaisers Karl VII.), gewesen sein. Der Orden fand an den kleinen Höfen Deutschlands und Universitäten Verbreitung, so gab es eine "Mopsloge" in Bayreuth, in der die Markgräfin als "Großmeisterin" den Vorsitz führte. 1748 wurde er in Göttingen verboten.
Auch zu den "Antimassonischen Societaten" bestanden Beziehungen. In der oben erwähnten Schrift ist auch das reichlich läppische Ritual des Ordens wiedergegeben, nebst zwei Bildbeilagen, von denen die eine den Plan der Loge (in der Mitte der Mops, das Sinnbild der Treue im Orden), die zweite den Augenblick der Aufnahme einer Neophytin darstellt.
Das Gebrauchtum war von einer gewissen galanten Laszivität, wie sie dem Geschmacke des Rokoko entsprach. Der Zirkel einer jeden Mopsloge sollte, wie das Ritual besagt, die Mitglieder folgendes lehren: "Gleich, wie alle Durchschnitte des Kreises durch eben denselben Mittelpunkt gehen, also müssen alle Handlungen eines Mopses aus einer Quelle gehen, nämlich der Liebe."
Während der Orden selbst wieder spurlos einging, sind kleine Erinnerungsstücke von ihm geblieben, die als Seltenheiten in den Museen aufbewahrt werden. So die mit Mopsdarstellungen versehenen Porzellanfiguren Kaendlers (s. d.), ferner ein Porzellanmops im Londoner Großlogenmuseum und ein Mopsabzeichen in den Kölner Logensammlungen. Bekannt ist auch eine Rede, die 1748 ,,in einer feyerlichen Versammlung des ehr.M(ops) Capituls" in Nürnberg gehalten wurde
Freimaurerische Prägung?
Definition Wikipedia:
Der Mops-Orden war eine Gesellschaft freimaurerischer Prägung, die von römischen Katholiken gegründet wurde. Angeblich soll der Gründer 1740 Clemens August (Herzog von Bayern) gewesen sein, welcher damit die Bannbulle In eminenti apostolatus specula (1738) von Papst Clemens XII. unterlaufen wollte. Diese verbot bei Strafe der Exkommunikation die Zugehörigkeit zur Freimaurerei.
Die innere Verfassung des Mops-Orden ließ auch Frauen zu, sofern sie katholisch waren. Der Mops galt in diesen Kreisen als Symbol von Treue, Zuverlässigkeit und Standfestigkeit.
- Die Angehörigen dieser Logen nannten sich Möpse und Novizen wurden an Halsbändern eingeführt. Sie mussten an der Tür kratzen, um Einlass zu finden. Dann wurden sie mit verbundenen Augen neunfach um einen Teppich mit Symbolen geführt, wobei die Möpse und Möpsinnen des Ordens lärmten und bellten, um die Standfestigkeit der Neuen zu prüfen. Bei der Aufnahmezeremonie mussten sie dann dem Mops (aus Porzellan) unter den Schwanz küssen, was Ausdruck der völligen Hingabe sein sollte.
Die Mitglieder des Ordens trugen einen silbernen Mops als Medaillon.
In Amsterdam wurde 1745 eine so genannte „Verräterschrift“ L'ordre des Franc-Maçons trahi et le Secret des Mopses révélé veröffentlicht. Darin werden das Ritual des Ordens und zwei Grafiken wiedergegeben.
In Göttingen wurde der Orden 1748 verboten.
Literatur
- Bärbel Raschke: Androgyne Arkangesellschaften und Freimaurerei. Entwicklungs- und Beziehungsprobleme aus der Perspektive hochadliger Frauen, in: Joachim Berger / Klaus-Jürgen Grün (Hrsg.), Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei. Hanser, München 2002, S. 153–159. ISBN 3-446-20255-2
- Abbé Larudan: Die zerschmetterten Freymäurer, Oder Fortsetzung des verrathenen Ordens der Freymäurer. Edition Cagliostro, Rotterdam 1984 (Repr. d. Ausg. Frankfurt/M. 1746)
- Gabriel L. Pérau: Der verrathene Orden der Freymäurer und offenbarte Geheimnis der Mopsgesellschaft. George, Habichtswald 2000, ISBN 3-934752-00-4 (Repr. d. Ausg. Leipzig, 1745)
- Zirkel, Jahrgang 56, Nr. 4 zu Wilhelmine von Bayreuth, der Schwester Friedrichs des Großen
- Michael Kuper (Hrsg.): Großmops Clemens August und ein Geheimnis von Schloss Clemensweth. edition extra, Meppen 2007, Limitierte Vorzugsausgabe
- Roland Martin Hanke: Mops und Maurer. DFM Verlag Deutscher Freimaurer GmbH, Bayreuth 2009, ISBN 978-3-941720-00-8
Siehe auch
- Mopsgesellschaft 1745
- Mopsgesellschaft 1748
- Gemischte Logen
- Adoptionslogen und Mopsorden
- Maçonnerie d’Adoption und Mopsorden
- Der verratene Orden der Freimaurer und Das enthüllte Geheimnis der Mopsgesellschaft
Links
- Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern: http://dlib.uni-rostock.de/servlets/YearbookInquiry?docid=596 Georg Christian Friedrich Lisch: Ueber den Mopsorden in Meklenburg. Schwerin, 1874
- Mopsorden - auf der dem Mops gewidmeten Homepage http://www.mops.de/mops/geschichte/mopsorden
- Dame vom Mopsorden - Meissen Ende 1744 Krinolinfigur von Johann Joachim Kaendler http://www.elfriede-langeloh.de/?p=59