Wilhelm zu den drei Säulen: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2022, 11:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Wilhelm zu den drei Säulen
Das Logenhaus
Als im Jahre 1847 die Freimaurerloge „Wilhelm zu den drei Säulen“ in Wolfenbüttel gegründet wurde, war es auch der Wunsch der Mitglieder, baldmöglichst ein eigenes Haus zu haben. Seit der Stiftung fanden nämlich die wöchentlichen Treffen und Veranstaltungen entweder in Privathäusern oder in Gaststätten statt. Unsere Loge befand sich damals in der gleichen Lage wie auch andere Logen, insbesondere kleinere Logen, auch heute noch. Auch die ersten Logen in England, die ein Jahrhundert älter waren, mussten ihre Versammlungen lange Zeit in Gasthäusern und Tavernen abhalten. Mancher Logenname deutet auch heute noch daraufhin.
Im September 1882 wurde das Grundstück Kanzleistraße 4, wie die heutige Bezeichnung lautet, das sich damals im Besitz der Herzoglichen Baudirektion befand, öffentlich zum Verkauf gestellt. Unsere Loge erhielt den Zuschlag für ihr Angebot über 15.900 Mark. Am 10.12.1882 wurde der Kaufvertrag zwischen der Baudirektion in Braunschweig und unserer Loge abgeschlossen.
Der Erwerb eines Grundstückes ist bereits für eine Einzelperson keine leichte Entscheidung, für die Bruderschaft unserer Loge muss sie umso schwerer gewesen sein. Dass sie eine richtige Entscheidung war, sollte die Zukunft zeigen.
In den Akten wurde das damals so protokolliert: Die Loge hat 1882 ein Haus erworben, dass sich seiner Lage und der vielen Räume wegen zu einem Logenhaus als geeignet erwies. Da die Loge nur über geringe Mittel verfügte, so plante man ursprünglich nur einen Ausbau des Hauses; aber bald zeigte es sich, dass die Brüder zu großen Opfern bereit waren und es entstand die Idee, im alten Hause die nötigen Versammlungs- und Klubzimmer sowie das Archiv und die Bibliothek einzurichten, an Stelle eines Seitengebäudes aber einen Neubau aufzuführen, welcher im unteren Stock den Speisesaal und im oberen den Tempel erhalten sollte.
Das Grundstück hatte bei seiner Übernahme durch unsere Loge bereits eine lange, auch unterschiedliche Nutzung erfahren. Die Kanzleistraße ist Bestandteil der bereits 1571 vorgelegten Stadtplanung, aus der die erste planmäßig konzipierte Renaissance-Stadt in Deutschland hervorgehen sollte. Die Kanzlei, das fürstliche Verwaltungsgebäude, hat der Straße den Namen gegeben. Sie wurde 1590, durch den holländischen Baumeister Hans Vredemann de Vries auf den Mauern eines verlassenen Vorwerks als massiver Steinbau errichtet. Etwas später (1597) wurde unser Haus als Nachbargebäude der Kanzlei ebenfalls auf den Mauern der Vorwerksgebäude allerdings als Fachwerkbau errichtet. Das Haus wurde zunächst als Hofbeamtenhaus (1597 – 1770), später als Privathaus bis 1851 und zuletzt als Kreisgericht genutzt.
Bereits am 8.September 1883, also weniger als ein Jahr nach dem Erwerb, wurde der Neubau eingeweiht und die Brüder konnten sich von „ der zweckmäßigen und gediegenen Einrichtung überzeugen:“
Am 21. Juli 1935 wurden die Tore unseres Logenhauses für eine lange Zeit geschlossen, nachdem es mit Verfügung der Braunschweigischen Politischen Polizei vom 28. Juni 1935 beschlagnahmt worden war. Durch eine glückliche Fügung konnte 1938 das Grundstück an die Tochter eines Bruders verkauft werden und im Rahmen der Wiedergutmachung 1950 zurückerworben werden. Der 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit hatten jedoch Spuren an dem Haus zurückgelassen. Wenn es auch mit großen Anstrengungen gelungen war, die von der Loge genutzten Räume zu sanieren, so war der Zustand der vermieteten Räume so schlecht, dass eine rentable Miete nicht mehr erzielt werden konnte. Die Sorgen waren so groß, dass man sogar fürchtete, sich von dem Haus trennen zumüssen
Wir begrüßten es deshalb sehr, dass der Rat der Stadt Wolfenbüttel 1973 die Durchführung der vorbereitenden Untersuchung zur Sanierung der Stadt beschlossen hatte und damit eine Förderung nach dem Städtebauförderungsgesetz möglich war. Trotz der großzügigen Förderung hatte die Bruderschaft eine erhebliche Eigenleistung zu erbringen. Mit einer bewundernswerten Hilfsbereitschaft wurden verlorene Zuschüsse und zinsverbilligte Baudarlehen gezeichnet, die es ermöglichten, im September 1980 ein Bauvolumen von rd. 500.000,- DM zu realisieren.
Mit der durchgeführten Modernisierungsmaßnahme konnte das vom Gesetz vorgegebene allgemeine Modernisierungsziel, nämlich das innerstädtische Wohnen und eine Mischnutzung zu fördern, voll erreicht werden. Im November 1981 konnte das Logenhaus nach einjähriger Bauzeit von den Schwestern und Brüdern wieder feierlich in Besitz genommen werden.
Der Besucher betritt das Haus durch ein großes, prächtiges Portal. Auch die Eingangshalle ist so hoch, dass zu Zeiten des Vorwerks Erntewagen einfahren konnten, später waren es die Kutschen der Hofbeamten und heute sind es – leider- Autos, denn der Hof weist Garagen und Stellplätze auf, die aus wirtschaftlichen Gründen beibehalten werden müssen. Rechts und links der Halle werden die Kellergewölbe des Vorwerks weiterhin genutzt. Die große Höhe der Halle erlaubte die Anordnung von Zwischengeschossen auf diesen Kellern, in denen sich Wohnungen bzw. ein Clubraum befindet, der an eine studentische Verbindung vermietet ist. Das 1. Obergeschoss dient allein der Loge. Die ehemaligen repräsentativen Räume des Hofbeamtenhauses werden als Clubräume usw. genutzt. Die „Maurerschänke“ ist ideal auch für ein längeres Zusammensein der Brüder. Im 2. Obergeschoß sind Wohnungen auch für den Hausmeister vorhanden. In dem bei dem Erwerb durch die Loge errichteten Anbau befindet sich weiterhin im Erdgeschoss der Festsaal und im Obergeschoss der „Tempel“, wie wir den Raum für unsere freimaurerischen rituellen Arbeiten nennen.
Wenn auch mit der Sanierungsmaßnahme das gesteckte Ziel erreicht war, nämlich die Rentabilität unseres Hauses zu sichern, so waren andere auch notwendige Maßnahmen zunächst zurückgestellt worden, um die weitere finanzielle Entwicklung unserer Loge zu beobachten. Bereits 1987 waren wir aber wieder in der Lage die damals zurückgestellte Sanierung der gesamten Dachfläche mit Kosten von 183.000 DM in Angriff zu nehmen.
Wenn wir heute voller Stolz auf unser Logenhaus blicken und unseren Altvorderen danken können, dass sie sich im Jahre 1882 ihren Wunsch erfüllten, ein eigenes Haus zu erwerben, so musste die Bruderschaft im Laufe der Zeit doch erkennen, dass dieser „Reichtum“ insbesondere in Krisenzeiten auch Sorgen bereiten kann und die Gefahr besteht, dass das Haus in den Vordergrund der Logeninteressen tritt. Die Geschichte unseres Hauses zeigt, dass die Brüder über Generationen hinweg sich dessen bewusst waren, sich maßvoll in ihren Ansprüchen verhalten haben, aber auch bereit waren zu erhalten, was sie erworben hatten, getreu dem Wahlspruch von Herzog August Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, den er 1716 über das neue Portal seines Schlosses Wolfenbüttel setzen ließ:
„PARTA TUERI“
(Erworbenes erhalten)
Autor: Gerhard Maier
Kurzgeschichte
Verfasser: Roger Reckewell
Erste freimaurerische Berührungen erfuhr die Stadt Wolfenbüttel durch Gotthold Ephraim Lessing. Lessing lebte hier ab 1770 bis zu seinem Tod 1781. Er arbeitet als Herzoglicher Bibliothekar.
1744 wurde die erste Loge unter dem Namen „Jonathan“ im Herzogtum Braunschweig in der Stadt Braunschweig vom Herzog genehmigt. Warum wurde in Wolfenbüttel erst 1847 eine Freimaurer Loge gegründet? Vermutlich wäre dieses eher geschehen, wenn die Hofhaltung des Herzogs nicht 1754 nach Braunschweig gewechselt hätte. Dadurch verlor Wolfenbüttel fast 3.000 Einwohner. Die, die die Stadt verließen waren Männer, die dazumal Logen gründeten. Das Zeitalter der Aufklärung, das heißt des optimistischen Glaubens an unbeschränkten Fortschritt durch die Vernunft, bewirkte eine Blütezeit der Freimaurerei. Waren die deutschen Logen zuerst ein Tummelplatz der Aristokratie, so öffneten bzw. eroberten diese nun immer mehr die geistigen Eliten, die Politiker, Schriftsteller, Musiker, Künstler und Gelehrten. Die „königliche Kunst“, eine bis heute gebräuchliche Bezeichnung für die Freimaurerei, bot ihnen die Basis zu Gesprächen, die in der Öffentlichkeit geführt damals zu Repressalien geführt hätten.
Am 08. September 1847 erfolgte die „Installation“ der hiesigen Loge „Wilhelm zu den drei Säulen“ durch den deputierten Meister vom Stuhl der Loge „Carl zur gekrönten Säule aus Braunschweig“, Bruder Franz Heinrich August Lachmann. Dieser vollzog einen Auftrag des Großmeisters der „Grossen Loge in Hamburg“. Der regierende Herzog Wilhelm von Braunschweig hatte die Protektion übernommen und zuvor die Genehmigung zur Logengründung erteilt. Erster Meister vom Stuhl wurde der Kreisgerichtsdirektor Br. Hermann Voges. Neben den 21 Stiftungsmitgliedern hatte die Bauhütte bis zum 25. Stiftungsfest 1872 insgesamt 108 Aufnahmen und 10 Affilierungen vollzogen. 1882 erwarben die Brüder ein altes Wolfenbütteler Hofbeamtenhaus. Ein Jahr später erfolgte der Anbau von Festsaal und Tempel. Das repräsentative Gebäude war im Renaissancestil um 1590 erbaut worden.
Wie bei vielen Logen blieb die unterschiedliche Auffassung der Großlogen zum Anfang des Jahrhunderts nicht ohne Auswirkung auf die Wolfenbütteler Bauhütte. 1925 wechselte die Loge zur „Großen Loge von Preußen, genannt zur Freundschaft“ (bis 1914 mit dem Beinamen „Royal York“). Die Zwangsauflösung durch die Hitler-Regierung erfolgte am 15. Juli 1935. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Bauhütte noch aus 19 offiziell arbeitenden Brüdern. Glücklicherweise konnte das schöne Logenhaus an die Tochter eines Bruders verkauft werden, von der es die Loge 1950 zurück erhielt.
Nach dem 2. Weltkrieg begannen bereits 1945 erste Bestrebungen zur Wiedereinrichtung. Diese führten am 23. Mai 1947 zur Erlaubnis der Rekonstruktion durch die englische Militärregierung. Die Loge ist ein eingetragener Verein und arbeitet nach dem AFuAM-Ritual. Das alte Beamtenhaus wurde zwischenzeitlich mehrfach umfangreich saniert und gehört sicherlich zu den schönsten niedersächsischen Logenhäusern. Im September 1997 feiert die Loge „Wilhelm zu den drei Säulen“ das 150. Stiftungsfest. Der Mitgliederbestand ist seit Jahren konstant bei knapp 100 Brüdern.
Berühmte Brüder
Von den Logenmitglieder wurden über die Ortgrenzen hinaus bekannt: Professor Dr. phil. August Wolfstieg (1859-1922). Br. Wolfstieg schloss sich nach dem Umzug in seine Heimatstadt 1919 der Wolfenbütteler Loge an. Freimauer war er zuerst in der Loge „Pythagoras zum flammenden Stern“ in Berlin geworden. Neben etlichen freimaurerischen Schriften blieb seine dreibändige „Bibliographie der freimaurerischen Literatur“ bis heute einzigartiges internationales Standardwerk.
Von den weiteren Brüdern sind zu nennen:
- Kammerherr und Stiftungsmitglied Friedrich Wilhelm von Unger (1792-1868) *Pianoforte-Fabrikant Carl Friedrich Theodor Steinweg/way (1825-1889)
- Propst und Superintendant (Ehrenbürger von Dresden und Seesen) Hermann Apfel (1807-1892)
- Landschaftsmaler Carl August Heel (1841-1910)
- Landmaschinenfabrikant Franz Welger (1872-1925), Schriftsteller Friedrich Schaefer (1857-1930)
- Redakteur, Verleger und Politiker Heinrich Wessel (1868-1939)
- Musikdirektor Ferdinand Saffe (1867-1951)
- Bürgermeister und Landrat Paul Eyferth (1872-1956), der u. a. wegen seiner Logenzugehörigkeit 1933 zwangspensioniert wurde
- Bibliotheksdirektor Professor Dr. Wilhelm Herse (1879-1965)
- Spirituosenfabrikant (Jägermeister) Curt Mast (1896-1970)
- Journalist und Schriftsteller (Ehrenbürger von Wolfenbüttel) Kurt Meyer-Rotermund (1884-1977)
- Musikverleger Karl-Heinz Möseler (1912-1984)
- Oberstudiendirektor Dr. Wolfgang Kelsch (1909-2002)
- Kaufmann und Bankdirektor Helmut Mayer (1917-2008).
Kontakt
Wilhelm zu den drei Säulen i. Or. Wolfenbüttel v. 1847 (Matrikel-Nr. 352)
Kanzleistraße 4
38300 Wolfenbüttel
E-Mail: info@wilhelm-zu-den-drei-saeulen.de
Vertreten durch:
Jochen Thierig, Vorsitzender und Meister vom Stuhl
Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig
Registernummer: VR