Abelsorden: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Peter Ahlwardt Theologe.jpg|350px|right|thumb|Peter Ahlwardt ]] | ||
+ | |||
== Die Abeliten, oder der Abelsorden == | == Die Abeliten, oder der Abelsorden == | ||
− | {{LPB}} | + | |
+ | '''{{LPB}}''' | ||
Söhne Abels, ein dem Freimaurerorden nachgebildeter christlich-moralisch-philanthropischer Orden, gestiftet in Greifswald 1745. Der Orden hatte eigene Symbole, Erkennunszeichnen usw., stand aber nach Gaedicke in keinem Zusammenhang mit der damaligen Freimaurerei. | Söhne Abels, ein dem Freimaurerorden nachgebildeter christlich-moralisch-philanthropischer Orden, gestiftet in Greifswald 1745. Der Orden hatte eigene Symbole, Erkennunszeichnen usw., stand aber nach Gaedicke in keinem Zusammenhang mit der damaligen Freimaurerei. | ||
+ | '''{{Mossdorf}}''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
ein geheimer Orden, dessen Existenz im Jahre 1746 bekannt wurde. | ein geheimer Orden, dessen Existenz im Jahre 1746 bekannt wurde. | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
1840, wird die Schrift als vom Orden selbst herausgegeben bezeichnet.) | 1840, wird die Schrift als vom Orden selbst herausgegeben bezeichnet.) | ||
+ | == Die Sekte der Abeliten == | ||
− | + | '''Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände, von Joseph Meyer | |
− | Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände, von Joseph Meyer | + | 1840''' |
− | 1840 | ||
Abeliten, Abelianer, Abelonier, auch Abelaner u. Abeloniter, hieß eine christliche Sekte des 4ten Jahrhunderts in der Gegend von Hippo, deren Mitglieder ihren Namen von Abel, dem Sohne Adam´s entlehnten und, wie dieser getan haben soll, aller ehelichen Gemeinschaft entsagten, um Erbsünde nicht fortzupflanzen. Zur Erhaltung ihrer Gesellschaft nahmen sie fremde Kinder, je einen Knaben und ein Mädchen in ein Haus auf, und erzogen diese in ihren Grundsätzen. Ihr Ursprung läßt sich nicht bestimmt nachweisen, wahrscheinlich aber waren sie Abkömmlinge altgnostischer Enkratiten, die, wie die Sethiten den Seth, die Kainiten den Kain, als vermenschten Aeon den Abel verehrten. Zur Zeit Augustin's († 430), dem wir die genauere Kenntnis der Sekte verdanken (De haeres. c 87), waren sie bereits verschwunden. | Abeliten, Abelianer, Abelonier, auch Abelaner u. Abeloniter, hieß eine christliche Sekte des 4ten Jahrhunderts in der Gegend von Hippo, deren Mitglieder ihren Namen von Abel, dem Sohne Adam´s entlehnten und, wie dieser getan haben soll, aller ehelichen Gemeinschaft entsagten, um Erbsünde nicht fortzupflanzen. Zur Erhaltung ihrer Gesellschaft nahmen sie fremde Kinder, je einen Knaben und ein Mädchen in ein Haus auf, und erzogen diese in ihren Grundsätzen. Ihr Ursprung läßt sich nicht bestimmt nachweisen, wahrscheinlich aber waren sie Abkömmlinge altgnostischer Enkratiten, die, wie die Sethiten den Seth, die Kainiten den Kain, als vermenschten Aeon den Abel verehrten. Zur Zeit Augustin's († 430), dem wir die genauere Kenntnis der Sekte verdanken (De haeres. c 87), waren sie bereits verschwunden. | ||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | *[[Gnostizismus]] | ||
+ | *[[Kainiten]] | ||
+ | *[[Noachiden]] | ||
+ | *[[Bogomilen]] | ||
== Links == | == Links == | ||
− | * | + | *Peter Ahlwar http://www.adglossar.de/Peter_Ahlwardt Glossar |
− | * | + | *Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Ahlwardt |
− | + | *Ahlwardt, Peter: Der Abelit (1746) http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1066/bsb10662142/images/index.html?digID=bsb10662142&pimage=1&v=pdf&nav=0&l=de | |
− | |||
− | * | ||
− | |||
− | |||
+ | {{SORTIERUNG:Abelsorden}} | ||
[[Kategorie:Orden und Gemeinschaften]] | [[Kategorie:Orden und Gemeinschaften]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2019, 15:25 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Die Abeliten, oder der Abelsorden
Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)
Söhne Abels, ein dem Freimaurerorden nachgebildeter christlich-moralisch-philanthropischer Orden, gestiftet in Greifswald 1745. Der Orden hatte eigene Symbole, Erkennunszeichnen usw., stand aber nach Gaedicke in keinem Zusammenhang mit der damaligen Freimaurerei.
Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei/Allgemeines Handbuch der Freimaurerei von Friedrich Mossdorf
ein geheimer Orden, dessen Existenz im Jahre 1746 bekannt wurde.
Die Mitglieder bestrebten sich, ihres Patrons, Abel's, Tugenden der Aufrichtigkeit und Redlichkeit zu üben.
Dieser Orden hatte aller Versicherungen ungeachtet mit der Freimaurerei nichts gemein, wohl aber ebenfalls geheime Worte, Zeichen, Symbole und Aufnahmezeremonien.
Schon vor Christus existirte im Morgenlande eine Sekte, die sich Abeliten oder Abeloniten nannte.
In der Schrift "Der Abelit", Leipzig, 1746 (8 u. 66 Seiten in 4., nebst einem in Kupfer gest. Titelblatte, mit zwei Vignetten), wird Nachricht vom Abelsorden gegeben.
(Im "Große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände", von Joseph Meyer 1840, wird die Schrift als vom Orden selbst herausgegeben bezeichnet.)
Die Sekte der Abeliten
Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände, von Joseph Meyer 1840
Abeliten, Abelianer, Abelonier, auch Abelaner u. Abeloniter, hieß eine christliche Sekte des 4ten Jahrhunderts in der Gegend von Hippo, deren Mitglieder ihren Namen von Abel, dem Sohne Adam´s entlehnten und, wie dieser getan haben soll, aller ehelichen Gemeinschaft entsagten, um Erbsünde nicht fortzupflanzen. Zur Erhaltung ihrer Gesellschaft nahmen sie fremde Kinder, je einen Knaben und ein Mädchen in ein Haus auf, und erzogen diese in ihren Grundsätzen. Ihr Ursprung läßt sich nicht bestimmt nachweisen, wahrscheinlich aber waren sie Abkömmlinge altgnostischer Enkratiten, die, wie die Sethiten den Seth, die Kainiten den Kain, als vermenschten Aeon den Abel verehrten. Zur Zeit Augustin's († 430), dem wir die genauere Kenntnis der Sekte verdanken (De haeres. c 87), waren sie bereits verschwunden.
Siehe auch
Links
- Peter Ahlwar http://www.adglossar.de/Peter_Ahlwardt Glossar
- Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Ahlwardt
- Ahlwardt, Peter: Der Abelit (1746) http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1066/bsb10662142/images/index.html?digID=bsb10662142&pimage=1&v=pdf&nav=0&l=de