Goethe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 55: Zeile 55:
  
 
== Gedichte ==
 
== Gedichte ==
[[Datei:Verschwiegenheit.jpg|thumb|200px]]
+
[[Datei:Verschwiegenheit.jpg|thumb|300px|[[Internetloge]]]]
 
'''Symbolum'''
 
'''Symbolum'''
  

Version vom 25. Dezember 2009, 12:05 Uhr

Goethe als Freimaurer

Quelle: Internetloge

Will Quadflieg als Dr. Faustus. Radierung von Jens Rusch

Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt/Main geboren. Bereits als 15jähriger bewarb er sich um die Aufnahme in die "Arcadische Gesellschaft in Philandria". Goethe studierte zuerst Jura in Leipzig und legte in Straßburg die Lizentiatenprüfung ab. In Straßburg begeisterte er sich unter dem Einfluß Johann Gottfried Herders, der 1766 in Riga in der Loge "Zum Schwert" in den Freimaurerbund aufgenommen worden war, für Homer, Pindar, Shakespeare, für die gotische Baukunst und für das Volkslied. Er schrieb die Urfassungen des "Faust" und des "Götz von Berlichingen" sowie seine erste große Erlebnislyrik, die Sesenheimer Lieder an Friederike Brion ("Willkommen und Abschied", "Mailied"). In dieser Zeit wurde er zum führenden Dichter des "Sturm u. Drang". Nach Frankfurt zurückgekehrt, war er als Rechtsanwalt tätig. Nach einer Praktikantenzeit in Wetzlar (1772), wo er von der Liebe zu Charlotte Buff ("Lotte") erfaßt wurde, entstand der Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers", der ihm Weltruhm eintrug. In Wetzlar gehörte er der "Rittertafel" und dem "Orden des Überganges " an, beides logenartige Gesellschaften. 1775 berief Karl August, der Herzog von Sachsen-Weimar, Goethe nach Weimar. Hier gewann Goethe von Jahr zu Jahr an Einfluß auf den Fürsten, wurde 1776 Geheimer Rat.

In Weimar war am 26. Mai 1764 die Loge "(Anna) Amalia zu den drei Rosen" gestiftet worden. Die Installation bzw. Lichteinbringung erfolgte am 28. Oktober 1764 mit Patent der "Strikten Observanz" vom 24. Oktober und Matrikel-Nr. 9. Erster Meister vom Stuhl war der Minister von Fritsch. Die Loge "Amalia" gehört mit zu den ältesten deutschen Logen. Sie erhielt ihren Namen "Anna Amalia zu den drei Rosen" nach der damaligen Regentin. Die Herzogin war als Braunschweigerin sehr logenfreundlich. Ihr Bruder, Herzog Ferdinand von Braunschweig, General Friedrichs II., war ein bedeutender Freimaurer. Ihr Onkel, Friedrich der Große, wurde bereits als Kronprinz mit seinem Adjudanten heimlich durch Absalombrüder aus Hamburg in Braunschweig aufgenommen.

Faust5.jpg

Am 7. Januar 1780 kehrten Goethe und Karl August von ihrer zweiten Schweizer Reise zurück, auf der beide den Entschluß gefaßt hatten, sich in den Freimaurerbund aufnehmen zu lassen. Zehn Tage nach der Heimkehr hatte der Dichter eine lange Unterredung mit Johann Joachim Chistoph Bode (1731-1793), und Anfang 1780 reichte Goethe an den Staatsminister und Kabinettschef Freiherrn von Fritsch, dem Meister vom Stuhl, das offizielle Gesuch ein. "Schon lange hatte ich einige Veranlassung zu wünschen, daß ich mit zur Gesellschaft der Freimaurer gehören möchte; dieses Verlangen ist nun auf unserer letzten Reise viel lebhafter geworden. Es hat mir nur an diesem Titel gefehlt, um mit Personen, die ich schätzen lernte, in nähere Verbindung zu treten, und dieses gesellige Gefühl ist es allein, was mich um die Aufnahme nachsuchen läßt." Am 23. Juni 1780 leitete Johann Joachim Christoph Bode die Aufnahmearbeit in der Freimaurer-Loge "Amalia" in Weimar, in der Goethe das Licht der freimaurerischen Welt erhielt. Die Aufnahme vollzog der zugeordnete Meister vom Stuhl, Bode, da zwischen Goethe und von Fritsch Spannungen bestanden.

Der Herr der Ratten.jpg

Für Hamburger Freimaurer ist Bode besonders interessant. Als Sohn armer Eltern wurde er in einem Dorf bei Braunschweig geboren. Als Autodidakt eignete er sich eine umfassende Bildung an. Seinen ersten Lebensunterhalt verdiente er sich als Militärmusiker. Mit 30 Jahren wurde er in die Hamburger Loge "Absalom zu den drei Nesseln" aufgenommen, und in der Matrikel dieser Loge wird er "der freien Künste Beflissener" genannt. Als Übersetzer aus dem Französischen und Spanischen wurde er in der Hansestadt bald weiteren Kreisen bekannt. 1765 wählten ihn die Absalombrüder zum Meister vom Stuhl. Durch seinen Logenbruder Otto Heinrich Knorre, dem hamburgischen Münzmeister, lernte Bode auch Lessing kennen, der 1771 in die Hamburger Loge "Zu den drei Rosen" aufgenommen wurde. Als Lessings und Bodes verlegerische Pläne scheiterten, wurde Bode Privatsekretär und Geschäftsführer der Witwe des dänischen Staatsministers Graf Bernsdorf und zog mit ihr 1778 nach Weimar um.

Am 23. Juni 1781 wurde Goethe zusammen mit dem damals berühmten Anatomie Pofessor Loderer von der Universität Jena zum Gesellen befördert. Bevor Karl August seinen Entschluß in die Tat umsetzte, vergingen zwei Jahre. Am 5. Februar 1782 wurde er im Beisein vieler fürstlicher Freimaurer feierlich durch von Fritsch aufgenommen und schon am 2. März in den Gesellengrad befördert und anschließend am selben Abend zusammen mit Goethe in den Meistergrad erhoben. Bereits am 10. Dezember 1782 wurde Goethe in den "Inneren Orden" der Strikten Observanz aufgenommen.

Die Loge "Amalia" stellte allerdings kurz nach seiner Erhebung am 24. Juni 1782 bis zu ihrer erneuten Installation am 24.10.1808 die Arbeiten ein. Dies stand im Zusammenhang mit dem Verfall der "Strikten Observanz" und ihres Tempelherrensystems. Ebenfalls im Jahre 1782 wurde Goethe Präsident der Finanzkammer und vom Kaiser geadelt. Bereits 1776 wurde der "Illuminaten-Orden" von Adam Weishaupt, Professor für Kanonisches Recht an der Universität in Ingolstadt, gegründet. Nach den Vorstellungen des Gründers sollte dieser Geheimorden nach dem organisatorischen Vorbild des Jesuitenordens eine geheime Weisheitsschule sein, in der die besten jungen Akademiker unbehindert von den traditionellen Fesseln alles lernen sollten, was die Priester von den Lehrstühlen verbannt hatten. Bode, der am Rande des Wilhelmsbader Konvent 1782 für den Illuminaten-Orden geworben und dort bereits im Januar 1783 zum "Schottischen Ritter" (letzter Illuminatengrad vor den sogenannten "Mysterien" des Bundes) befördert worden war, sorgte nun für die Aufnahme Goethes am 11. Februar 1783 in diesen Orden. Goethe, der dort den Ordensnamen "Abaris" führte, erlangte rasch höhere Grade und war in der Folge an sämtlichen Verhandlungen und Entscheidungen des Ordens beteiligt.

Durch die amtlichen Verpflichtungen fühlte Goethe sich bald als Dichter eingeengt. So entzog er sich den Verpflichtungen von 1786-88 durch eine Italien-Reise. Hier wurden der "Egmont" beendet, die Prosafassung der "Iphigenie" in Blankverse umgearbeitet und "Torquato Tasso" sowie die "Römischen Elegien" entworfen. Wieder in Weimar, lernte er 1788 Christiane Vulpius, seine spätere Frau, kennen, die er aber erst nach langem Zusammenleben 1806 heiratete. Es entstanden die "Metamorphose der Pflanzen" und die ersten Arbeiten zur "Farbenlehre". Weitere Reisen sowie das Erlebnis der Französischen Revolution brachten derart viel Unruhe, daß Goethe die Einsamkeit suchte. Erst die Freundschaft mit Schiller (seit 1794), der an der Universität Jena lehrte, gab neuen Auftrieb. Während Schiller an seinen späten Dramen arbeitete, gab Goethe seinem Erziehungsroman "Wilhelm Meister" die Endfassung. 1797 ließ er "Hermann u. Dorothea" erscheinen. Seine Hauptarbeit aber war der "Faust", dessen erster Teil 1806 beendet und in der ersten Gesamtausgabe der Werke bei Cotta (12 Bde. 1806-10) veröffentlicht wurde.

1809 wirkte Goethe bei den Aufnahmen des Kanzlers von Müller und, einen Monat später, Wielands in den Freimaurer-Bund mit. Als 1813 der Dichter des "Oberon", Wieland, starb, trat Goethe an den im Tempel errichteten Katafalk, um die berühmtgewordene Gedächtnisrede "zu brüderlichem Andenken Wielands" zu halten, in der er den Satz über die Freimaurerei prägte: "Wenn dieser altgegründete und nach manchem Zeitwechsel oft wieder hergestellte Bund eines Zeugnisses bedürfte, so würde hier das vollkommenste bereit sein, indem ein talentreicher Mann, verständig, vorsichtig, umsichtig, erfahren, wohldenkend und mäßig, sich bei uns in einer Gesellschaft fühlte, die er, der besten gewohnt, als Vollendung seiner menschlichen und geselligen Wünsche so gern anerkannte". Stärksten Eindruck machte auf Goethe die Meistererhebung des Obersten Geismar, der Weimar vor einem französischen Überfall bewahrt hatte. Nach dieser Feier entstand wohl das Tiefste, was jemals in poetischer Form über Freimaurerei gesagt wurde, das "Symbolum", jenes Gedicht, in dem Goethe das ganze Wesen der maurerischen Symbolik, das Wandern des Maurers durch die verschiedenen Grade als Abbild des höheren geistigen Menschenlebens schilderte. Goethe veranlaßte 1815 auch die Aufnahme seines Sohnes August in den Bund. Aus der eigenen Lebensrückschau gingen "Dichtung und Wahrheit", die "Italienische Reise" hervor. Das dichterische Spätwerk ist "Faust II". Auch der "Meister"-Roman wurde in "Wilhelm Meisters Wanderjahre" fortgeführt. Als Goethe am 22.3.1832 in Weimar starb, war damit auch die Zeit der deutschen Klassik, die "Goethe-Zeit", vorüber.

Am 8. November 1832 wurde "zum ruhmreichen Gedächtnis ihres in den ewigen Osten eingegangenen hochverehrten und geliebten Bruders Johann Wolfgang von Goethe" die Trauerloge abgehalten. Kanzler Friedrich von Müller, bei dessen Aufnahme der große Tote 1809 mitgewirkt hatte, hielt die Gedächtnisrede, die er mit den Worten schloß, die Goethe einst am Grabe der Herzogin Amalia gesprochen hatte:

"Das ist der Vorzug edler Naturen, daß ihr Hinscheiden in höhere Regionen segnend wirkt, wie ihr Verweilen auf der Erde, daß sie uns von dorther gleich Sternen entgegenleuchten, als Richtpunkte, wohin wir unsern Lauf bei einer nur zu of durch Sturm unterbrochenen Fahrt zu lenken haben, daß diejenigen, zu denen wir uns als zu Wohlwollenden und Hilfreichen im Leben hinwendeten, nun die sehnsuchtsvollen Blicke nach sich ziehen, als Vollendete, Selige."

Goethes Lebensphilosophie

Goethes Aussagen zur Religion hat aus Zitaten 1899 Wilhelm Bode (geb. 1862 Hornhausen bei Oschersleben - gest. 1922 in Weimar; wahrscheinlich populärster Goetheforscher um die vorletzte Jahrhundertwende; lebte mit seiner Frau Anna in Weimar) unter dem Titel "Meine Religion - vertrauliche Rede" eindrucksvoll zusammengestellt. Aus Wilhelm Bodes Buch "Goethes Lebenskunst" seien dem interessierten Leser die letzten drei Kapitel, Das Schaffen - Das Lernen - Kampf und Glück, ebenfalls hier angeboten. Hinweise auf Goethes Verhältnis zur Transzendenz lassen sich u. a. auch aus seinem Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern" entnehmen.

Goethes maurerische Werke ausschließlich maurerischen Inhalts oder für maurerische Anlässe gedichtet: 1: Reden

  • Rede zum brüderlichen Andenken Wielands, von Goethe selbst bei der Trauerfeier am 18. Februar 1830 vorgetragen.
  • Einleitung zu den Trauerreden aus Anlaß des Ablebens des Meisters vom Stuhl Ridel 1821.

2. Gedichte, in den meisten Gedichtsammlungen unter dem Titel "Loge" zusammengefaßt.

  • Bundeslied: "In allen guten Stunden", entstanden 1775.
  • Symbolum: "Des Maurers Handeln", Entstehungsdatum unbekannt.
  • Dank des Sängers: "Vom Sänger hat man viel erzählt", 1815.
  • Verschwiegenheit: "Wenn die Liebste zum Erwidern", 1816.
  • Trauerloge: "An dem öden Strand des Lebens".
  • Gegentoast der Schwestern: "Unseren Dank und wenn auch trutzig." Zum 24. Oktober 1820, dem Amalienfeste, vorgetragen von August von Goethe.
  • Zur Logenfeier am 3. September 1825 (50 jähriges Regierungsjubiläum Karl Augusts): "Einmal nur in unserem Leben"; "Laßt fahren hin das Allzuflüchtige"; "Nun auf und laßt verlauten".
  • Spruch: "Zum Beginnen, zum Vollenden" mit einer Handzeichnung, datiert Weimar, März 1826
  • Dem würdigen Bruderfeste: "Fünfzig Jahre sind vorüber", datiert Johanni 1830 als poetischer Dank für die Überreichung einer Ehrenurkunde aus Anlaß seines Fünfzigjährigen Maurerjubiläums.

3. Werke mit freimaurerischen Anklängen:

  • Wilhelm Meisters "Lehrbrief" in den "Lehrjahren", dann in den "Wanderjahren" (Link: Lehrbrief im PDF-Format zum Ausdrucken als Schmuckblatt).
  • "Das Märchen" mit freimaurerischer Symbolik.
  • "Der Zauberflöte zweiter Teil": Fortsetzung zu Schikaneders "Zauberflöte" 1795-1798. Möglicherweise war das Erscheinen von Peter von Winters Oper "Das Labyrinth, 2. Teil der Zauberflöte" (1798) ein Grund, weshalb Goethe die Arbeit abbrach und nicht mehr vollendete. Zwei Hauptszenen des Fragments sind die Eröffnungsszene mit der Mitteilung des Kindesraubes sowie die Schilderung von der Befreiung des Genius, die wie eine Vorstudie für die Euphorion-Szene in "Faust II." anmutet.
  • "Die Geheimnisse", in denen Humanus als Hohepriester der Humanität erscheint und die Versöhnung von Antike und Christentum gefeiert wird.
  • "Großkophta" mit der Kritik an den Verirrungen der Freimaurerei in Goethes Zeit.

Gedichte

Symbolum

Des Maurers Wandeln,
Es gleicht dem Leben,
Und sein Bestreben,
Es gleicht dem Handeln
Der Menschen auf Erden.
Die Zukunft decket
Schmerzen und Glücke
Schrittweis dem Blicke;
Doch ungeschrecket
Dringen wir vorwärts
Und schwer und ferne
Hängt eine Hülle,
Mit Ehrfurcht, stille
Ruhn oben die Sterne
Und unten die Gräber.
Betracht' sie genauer
Und siehe, so melden
Im Busen der Helden
Sich wandelnde Schauer
Und ernste Gefühle.
Doch rufen von drüben
Die Stimmen der Geister,
Die Stimmen der Meister:
Versäumt nicht zu üben,
Die Kräfte des Guten!
Hier winden sich Kronen
In ewiger Stille,
Die sollen mit Fülle
Die Tätigen lohnen!
Wir heißen euch hoffen.

Links