Albert Pike: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
=== Freimaurerei === | === Freimaurerei === | ||
− | + | [[Datei:AlbertPikeOlder.jpeg|thumb|left]] | |
'''Albert Pike als Freimaurer''' | '''Albert Pike als Freimaurer''' | ||
Version vom 27. Juni 2013, 11:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Quelle: Wikipedia, Artikel dort: „Albert Pike“
Pike wurde in Boston als Sohn von Benjamin and Sarah (Andrews) Pike geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Byfield und Newburyport (Massachusetts). Er besuchte Schulen in Newburyport und Framingham (Massachusetts), bis er 15 Jahre alt war. Zu dieser Zeit hatte er die Aufnahmeprüfung der Harvard-Universität bestanden, war aber nicht imstande, sich den Unterricht zu leisten. So begann er damit, sich autodidaktisch fortzubilden.
Später wurde er Lehrer in Gloucester (Massachusetts), Fairhaven und Newburyport.
Zeit in Arkansas
Im Jahre 1831 verließ Pike Massachusetts, um nach Westen zu reisen. Zuerst blieb er in St. Louis, später zog er weiter nach Independence (Missouri). In Independence schloss er sich einer Expedition nach Taos New Mexico zur Jagd und zum Handeln an. Während der Exkursion stürzte sein Pferd und lief weg; so musste Pike die restlichen 500 Meilen nach Taos gehen. Danach schloss er sich einer Trapper-Expedition nach Llano Estacado in New Mexico und Texas an. Der Erfolg der Expedition war minimal, und nachdem er ungefähr 1300 Meilen (davon 650 zu Fuß) gereist war, erreichte er schließlich Fort Smith (Arkansas).
Als Pike sich 1833 in Arkansas niederließ, unterrichtete er und schrieb in Little Rock eine Reihe von Artikeln für den Arkansas Advocate unter dem Pseudonym Casca. Die Artikel waren so beliebt, dass er gebeten wurde, bei der Zeitung zu arbeiten. Später, nach seiner Hochzeit mit Mary Ann Hamilton, kaufte er von der Mitgift einen Teil der Zeitung. Um 1835 war er der alleinige Inhaber des Advocate. Unter Pikes Administration warb der Advocate mit der Sichtweise der Whig-Partei in einem politisch wechselhaften und geteilten Arkansas.
Dann begann er mit dem Jura-Studium und wurde im Jahr 1837 vor Gericht als Rechtsanwalt zugelassen. Im selben Jahr verkaufte er den Advocate. Er war der erste Reporter für das Oberste Gericht von Arkansas. Auch schrieb er ein anonym veröffentlichtes Buch mit dem Titel The Arkansas Form Book, ein Leitfaden für Rechtsanwälte.
Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Zu Beginn des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges (1846-1848) trat Pike der Kavallerie bei und wurde als Truppen-Kommandant bevollmächtigt, in der Schlacht von Buena Vista zu dienen. Er und sein Kommandant John Selden Roane hatten verschiedene Meinungsdifferenzen, die letztlich zu einem Duell zwischen Pike und Roane führten. Obwohl mehrere Schüsse fielen, wurde niemand verletzt, und die zwei wurden von ihren Sekundanten davon überzeugt, das Duell nicht weiter fortzusetzen.
Anwalt, Autor und Abgesandter der Konföderation
Nach dem Krieg kehrte Pike zurück, um wieder als Anwalt zu arbeiten. 1853 zog er eine Zeit lang nach New Orleans (Louisiana). Er schrieb ein weiteres Buch, Maxims of the Roman Law and some of the Ancient French Law, as Expounded and Applied in Doctrine and Jurisprudence. Obgleich unveröffentlicht, erhöhte dieses Buch sein Renommee unter seinen Anwaltskollegen. Er kehrte 1857 nach Arkansas zurück, wurde dort im juristischen Umfeld noch bekannter und wurde ein Verteidiger der Sklaverei, obwohl er weiter Mitglied der Whig-Partei blieb. Als die Partei sich auflöste, wurde er Mitglied der Know-Nothing-Partei. Vor dem amerikanischen Bürgerkrieg war er strikt gegen die Abspaltung, doch zu Beginn des Krieges stellte er sich auf die Seite der Konföderierten Armee.
Er stellt mehrmals Kontakte mit den Stämmen amerikanischer Ureinwohner der Region her; einmal handelte er eine Zahlung der amerikanischen Bundesregierung von 800.000 Dollar an die Creeks und andere Stämme aus. Diese Kontakte sollten den Lauf seines Dienstes im Bürgerkrieg bestimmen: Schon am Anfang des Krieges wurde Pike zum Abgesandten der Konföderation für die amerikanischen Ureinwohner ernannt. In dieser Stellung verhandelte er über einige Verträge, darunter über einen der wichtigsten 1861 mit Cherokee-Häuptling John Ross.
Schlacht von Pea Ridge
Am 22. November 1861 wurde Pike zum Brigadegeneral ernannt und bekam ein Kommando auf indianischem Gebiet. Mit General Benjamin McCulloch bildete er drei Regimente der Konföderation aus, die hauptsächlich aus Truppen amerikanischer Ureinwohner von „zivilisierten Stämmen“ bestanden, deren Loyalität zur Konföderation wechselhaft war. Aus der Schlacht von Pea Ridge (Elkhorn Tavern) im März ging Pikes Einheit noch als Sieger hervor, doch später zerfiel die Einheit und wurde in einem Gegenangriff besiegt. Wie schon im vorhergehenden Krieg stritt Pike mit seinen vorgesetzten Offizieren; an einem Punkt beschwerte er sich in einem Brief an Jefferson Davis über seinen direkten Vorgesetzten.
Nach Pea Ridge wurde er mit Vorwürfen konfrontiert, dass seine Truppen auf dem Feld Soldaten skalpierten. Generalmajor Thomas C. Hindman warf Pike auch Misswirtschaft von Geld und Material vor und ordnete seine Verhaftung an. Später stellte sich heraus, dass beide Vorwürfe haltlos waren. Angesichts des Arrests floh Pike in die Hügel von Arkansas und suchte am 12. Juli um Entlassung aus der Armee der Konföderation nach. Schließlich wurde er am 3. November unter dem Vorwurf der Unbotmäßigkeit und des Verrats verhaftet und in Warren (Texas) kurz inhaftiert. Sein Rücktrittsgesuch wurde aber am 11. November angenommen; danach wurde ihm erlaubt, nach Arkansas zurückzukehren.
Nachkriegsjahre
In den Nachkriegsjahren konnte Pike weder das Vertrauen seiner ehemaligen Kameraden noch das der Sieger im Bürgerkrieg, der Union, gewinnen. Infolgedessen zog er nach New York und später nach Kanada. Von Andrew Johnson wurde er am 30. August 1865 jedoch in einer ausführlichen Entschuldigung rehabilitiert, was ihm ermöglichte, seine Karriere im öffentlichen Leben der USA fortzusetzen. So wurde er Richter des Obersten Gerichtshofs von Arkansas. Von 1867-1868 praktizierte er als Anwalt in Memphis (Tennessee), wo er auch Herausgeber des Appeal war. Sein Rechtsanwaltsbüro verlegte er schließlich 1870 nach Washington D.C. und wurde Herausgeber der Zeitung Patriot.
Freimaurerei
Albert Pike als Freimaurer
In der Zwischenzeit hatte er sich einer Freimaurerloge angeschlossen und wurde diesbezüglich sehr aktiv. 1859 wählte man ihn zum „Souveränen Großkommandeur“ des Obersten Rates der „Südlichen Jurisdiktion des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus von Nordamerika“. Im selben Jahr wurde ihm von der Harvard-Universität ein Ehrendoktortitel (Ph.D.) verliehen. Er blieb 32 Jahre lang bis zu seinem Tod „Souveräner Großkommandeur“.
Einen großen Teil seiner Zeit widmete er sich der Vervollkommnung der Rituale seiner Loge (Pike System). Vornehmlich veröffentlichte er das Buch Morals and Dogma of the Ancient and Accepted Scottish Rite of Freemasonry (1872), welches eine umfassende philosophische und ethische Gradlehre des ursprünglich gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich entstandenen Schottischen Ritus aufzeichnet; weitere Auflagen folgten.
Tod
Pike starb am 2. April 1891 in Washington D.C. und wurde auf dem Friedhof von Oak Hill beerdigt – gegen seinen letzten Willen, denn er hinterließ die Bestimmung, dass sein Körper eingeäschert werden sollte. Im Jahre 1944 wurden seine Überreste zum „House of the Temple“ überführt, dem Hauptquartier der „Südlichen Jurisdiktion des Schottischen Ritus“.
Pike, Albert
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
General, im nordamerikanischen Bürgerkrieg auf seiten der Südstaaten vorher Journalist und Generalanwalt von Arkansas, * 1809, † 1891, war seit 1859 Großkommandeur des Obersten Rates der Südlichen Jurisdiktion des A. u. A. Schottischen Ritus von Nordamerika. Er erwarb sich um diesen, aber auch um eine größere geistige Fundierung der amerikanischen Freimaurerei große Verdienste.
Pike, dem ein reiches Wissen eignete — er war u. a. ein vortrefflicher Sanskritkenner — bearbeitete mit großem Geschick die Rituale des Schottischen Ritus und brachte dieses System und dessen Organisation erst auf die heutige Höhe. Eine große Anzahl den Durchschnitt überragender maurerischer Dichtungen und mehrere Bücher über Freimaurerei haben Pike überlebt, vor allem sein Hauptwerk "Morals and Dogma", das, teilweise allerdings stark kompiltatorisch, eine umfassende ethische und philosophische Gradlehre des Schottischen Ritus gibt.
Literatur
Videos
<videoflash>IH7lEKhPHVM</videoflash>
Siehe auch