Niederösterreich: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Katholisch-konservativ, kleinstädtisch, ländlich: kein ideales Biotop für die Freimaurerei. Von [[Rudi Rabe]].''' | + | '''Katholisch-konservativ, kleinstädtisch, ländlich: eigentlich kein ideales Biotop für die Freimaurerei. Und dennoch gibt es einige Logen. Von [[Rudi Rabe]].''' |
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Die Donau: der breite Strom markiert das Land von West nach Ost.''' | '''Die Donau: der breite Strom markiert das Land von West nach Ost.''' | ||
− | Das flächenmäßig größte und nach der Einwohnerzahl mit mehr als 1,6 Millionen zweitgrößte Bundesland war historisch gemeinsam mit Wien das ‚Erzherzogtum Österreich unter der Enns’: das österreichische Kernland der Habsburger. In der neuen Republik wurden daraus ab 1920 zwei Bundesländer: das schwarze Niederösterreich und das rote Wien (heute 1,8 Millionen). Dieses blieb jedoch jahrzehntelang weiter Sitz der niederösterreichischen Landesbehörden. Erst 1986 | + | Das flächenmäßig größte und nach der Einwohnerzahl mit mehr als 1,6 Millionen zweitgrößte Bundesland war historisch gemeinsam mit Wien das ‚Erzherzogtum Österreich unter der Enns’: das österreichische Kernland der Habsburger. Wien liegt ja geographisch mitten in Niederösterreich. In der neuen Republik wurden daraus ab 1920 zwei Bundesländer: das schwarze Niederösterreich und das rote Wien (heute 1,8 Millionen). Dieses blieb jedoch jahrzehntelang weiter Sitz der niederösterreichischen Landesbehörden. Erst 1986 bekam Niederösterreich seine eigene Landeshauptstadt: St. Pölten, die mit 62.000 Einwohnern größte Stadt des Bundeslandes. - Niederösterreich litt lange unter den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: 1918 der Zusammenbruch der Monarchie und ab 1945 zehn Jahre sowjetische Besatzung und im Norden und Osten fast ein halbes Jahrhundert lang der Eiserne Vorhang, der es in eine europäische Randlage drängte. Doch ab den 1980iger Jahren ging es aufwärts. |
− | '''Stand 2015:''' Vier Logen der ‚[[Großloge von Österreich]]’, davon zwei in der Landeshauptstadt St. Pölten; keine anderen Obödienzen. | + | |
+ | '''Stand 2015:''' Vier Logen der ‚[[Großloge von Österreich]]’, davon zwei in der Landeshauptstadt St. Pölten; keine anderen Obödienzen. | ||
+ | |||
+ | Vier Logen: Das klingt wenig für ein Bundesland dieser Größe. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die meisten Freimaurer, die im dicht besiedelten Wiener Umland (im "Speckgürtel") wohnen, Mitglieder von Wiener Logen sind. Das macht statistisch wohl zwei oder drei Logen aus. So gesehen gibt es in Niederösterreich auch nicht weniger Brüder als in den anderen vergleichbaren Bundesländern. Ausgenommen das eben nicht vergleichbare Wien, wo die österreichische Freimaurerei schon immer ihren Schwerpunkt hatte. | ||
''(Details folgen)'' | ''(Details folgen)'' | ||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
'''Spuren im 18. Jahrhundert''' | '''Spuren im 18. Jahrhundert''' | ||
− | Damals war das | + | Damals war das heutige Niederösterreich so etwas wie die Versorgungskammer der Hauptstadt: mit bäuerlicher Leibeigenschaft und herrschaftlichen Schlössern. Auf einigen dieser adeligen Anwesen könnte es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Ansätze einer Freimaurerei gegeben zu haben (wie in jener Zeit ja überhaupt der Adel ein wesentlicher Träger des Logenwesens war). |
− | Darüber ist aber wenig bekannt. Mit einer Ausnahme: der Freimaurertempel im Barockschloss | + | Darüber ist aber wenig bekannt. Mit einer Ausnahme: der Freimaurertempel im Barockschloss Rosenau bei Zwettl (150 Kilometer nordwestlich von Wien). Eingerichtet hat ihn Leopold Christoph Graf von Schallenberg in den späten 1730iger Jahren. Später wurde der Tempel vergessen aber in den 1970igern wiederentdeckt und revitalisiert. Heute ist er Teil eines [[Freimaurermuseum Rosenau|Freimaurer-Museums]] und eines Schlosshotels. |
Version vom 28. Dezember 2014, 16:43 Uhr
Katholisch-konservativ, kleinstädtisch, ländlich: eigentlich kein ideales Biotop für die Freimaurerei. Und dennoch gibt es einige Logen. Von Rudi Rabe.
Die Donau: der breite Strom markiert das Land von West nach Ost.
Das flächenmäßig größte und nach der Einwohnerzahl mit mehr als 1,6 Millionen zweitgrößte Bundesland war historisch gemeinsam mit Wien das ‚Erzherzogtum Österreich unter der Enns’: das österreichische Kernland der Habsburger. Wien liegt ja geographisch mitten in Niederösterreich. In der neuen Republik wurden daraus ab 1920 zwei Bundesländer: das schwarze Niederösterreich und das rote Wien (heute 1,8 Millionen). Dieses blieb jedoch jahrzehntelang weiter Sitz der niederösterreichischen Landesbehörden. Erst 1986 bekam Niederösterreich seine eigene Landeshauptstadt: St. Pölten, die mit 62.000 Einwohnern größte Stadt des Bundeslandes. - Niederösterreich litt lange unter den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: 1918 der Zusammenbruch der Monarchie und ab 1945 zehn Jahre sowjetische Besatzung und im Norden und Osten fast ein halbes Jahrhundert lang der Eiserne Vorhang, der es in eine europäische Randlage drängte. Doch ab den 1980iger Jahren ging es aufwärts.
Stand 2015: Vier Logen der ‚Großloge von Österreich’, davon zwei in der Landeshauptstadt St. Pölten; keine anderen Obödienzen.
Vier Logen: Das klingt wenig für ein Bundesland dieser Größe. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die meisten Freimaurer, die im dicht besiedelten Wiener Umland (im "Speckgürtel") wohnen, Mitglieder von Wiener Logen sind. Das macht statistisch wohl zwei oder drei Logen aus. So gesehen gibt es in Niederösterreich auch nicht weniger Brüder als in den anderen vergleichbaren Bundesländern. Ausgenommen das eben nicht vergleichbare Wien, wo die österreichische Freimaurerei schon immer ihren Schwerpunkt hatte.
(Details folgen)
Spuren im 18. Jahrhundert
Damals war das heutige Niederösterreich so etwas wie die Versorgungskammer der Hauptstadt: mit bäuerlicher Leibeigenschaft und herrschaftlichen Schlössern. Auf einigen dieser adeligen Anwesen könnte es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Ansätze einer Freimaurerei gegeben zu haben (wie in jener Zeit ja überhaupt der Adel ein wesentlicher Träger des Logenwesens war).
Darüber ist aber wenig bekannt. Mit einer Ausnahme: der Freimaurertempel im Barockschloss Rosenau bei Zwettl (150 Kilometer nordwestlich von Wien). Eingerichtet hat ihn Leopold Christoph Graf von Schallenberg in den späten 1730iger Jahren. Später wurde der Tempel vergessen aber in den 1970igern wiederentdeckt und revitalisiert. Heute ist er Teil eines Freimaurer-Museums und eines Schlosshotels.
Siehe auch
Links