Emanuel zur Maienblume: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {| style="background-color:#87CEEB;margin-left:15px;" cellpadding="10" cellspacing="0" align="right" border="1" | ||
+ | |colspan="2" style="text-align:center"|Johannisloge: | ||
+ | '''"Emanuel zur Maienblume"''' | ||
+ | |- | ||
+ | | Orient: | ||
+ | | [[:Kategorie:Hamburg|Hamburg]] | ||
+ | |- | ||
+ | | Matr.-Nr.: | ||
+ | | 85 | ||
+ | |- | ||
+ | | Gründungsdatum: | ||
+ | | 6. Juli 1774 | ||
+ | |- | ||
+ | | Großloge: | ||
+ | | [[AFuAMvD]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
==Emanuel zur Maienblume== | ==Emanuel zur Maienblume== | ||
Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846 | Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846 | ||
Zeile 4: | Zeile 21: | ||
Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg. | Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg. | ||
− | + | ||
(Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929) | (Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929) | ||
Zeile 10: | Zeile 27: | ||
== Links == | == Links == | ||
− | *Logenzeichen: | + | *Logenzeichen: https://www.ezm-hamburg.de/sites/default/files/schroeder.png |
[[Kategorie:Logenseiten]] | [[Kategorie:Logenseiten]] | ||
+ | [[Kategorie:Hamburg]] |
Version vom 8. November 2018, 23:31 Uhr
Johannisloge:
"Emanuel zur Maienblume" | |
Orient: | Hamburg |
Matr.-Nr.: | 85 |
Gründungsdatum: | 6. Juli 1774 |
Großloge: | AFuAMvD |
Emanuel zur Maienblume
Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846
Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg.
(Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929)
Eine große Rolle hat in der Freimaurerei der Schauspieler und Bühnenschriftsteller Friedrich Ludwig Schröder (aus Schwerin, 1744 — 1816) gespielt. Er war 1774 in die Hamburger Loge „Emanuel zur Maienblume" aufgenommen worden.