Orangemen
Inhaltsverzeichnis
Orangemen
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
Von Irland ausgegangene protestantische Geheimorganisation, entstand aus den Reihen des katholikenfeindlichen terroristischen Geheimbundes Peep o'day Boys am 21. September 1795. Nach heftigen, erfolgreichen Kämpfen gegen den katholischen Geheimbund "United Irishmen" fand im Hause von Thomas Wilson in Loughal die Gründung des "0range Society" genannten Ordens statt.
Aneignung freimaurerischen Ritualgutes
Eine Großloge mit mehreren Logen trat ins Leben, ein Ritual wurde in starker Anlehnung an freimaurerisches Gebrauchtum geschaffen, daß den Auszug der Kinder Israels aus ägypten behandelt. Später kamen ein "Purpurgrad" und ein "Mark-ManGrad" u. a. hinzu. Trotz der sichtbaren Aneignung freimaurerischen Ritualgutes hatte die "Orange Society" mit Freimaurerei weder damals noch später etwas zu tun.
Der Orden
Der Orden, der auch in England und Amerika erstaunlichen Aufschwung nahm und sich in zahlreiche Provinzial-Großlogen gliederte, trat in Irland mit stärkster Intoleranz auf und erklärte es für seine heilige Pflicht, "Ultramontanismus und Jakobinertum auszurotten". Bei der Aufnahme wurde ein feierlicher Schwur geleistet, die Mitglieder des Königshauses treu zu unterstützen, "solange sie der protestantischen Religion daß Übergewicht sichern". Jährlich trat in Ulster der Orden einmal in die Öffentlichkeit.
Am Jahrestage des von Wilhelm III. von Oranien (daher der Name) erfochtenen Sieges am Boyne (1690) über die katholischen Iren zogen die Orangemen in feierlicher Prozession durch die Straßen, den Papst verwünschend und in Gassenhauern versichernd, im Falle der Not "bis zum Knöchel in papistischem Blut zu waten". Auf der anderen Seite blieben ihnen die katholischen Geheimbünde (Ribbonmen, Molly Maguieres, St. Patrick Boy's usw.) nichts schuldig.
Einfluss
Die Ausdehnung des Ordens über ganz Großbritannien, die Gründung von Logen in der Armee und in den Kolonien übte allmählich Einfluß auf die Politik aus. Zwar wurde 1828, nachdem der Herzog von Cumberland, der spätere König Ernst August von Hannover, Großmeister geworden war, der antikatholische Eid abgeschafft und als Zweck der Gesellschaft nur noch "die Erhaltung der wahren, durch daß Gesetz beschlossenen Religion" die "Erhaltung der protestantischen Thronfolge und die Verteidigung aller Orange-Männer und ihres Eigentums" angegeben, aber an ihrer wahren Natur änderte daß gar nichts. Die Methoden, die nach wie vor befolgt wurden, schlugen dem Gelöbnis der Toleranz und christlichen Barmherzigkeit ins Gesicht. 1836 wurde der Orden aufgelöst. Es hieß damals die Orangemen hatten geplant, den kranken König Wilhelm IV. abzusetzen und statt der Prinzessin Victoria den Großmeister auf den Thron zu bringen.
Die Angelegenheit wurde in der Öffentlichkeit nie in allen Details erhellt. Von einer parlamentarischen Kommission wurde dann dem Orange-Orden der schwere Vorwurf gemacht, daß seine Intransigenz dem Protestantismus eher geschadet als ihn gefordert, die religiosen Leidenschaften aufgewählt, die Justizmaschine korrumpiert und verbotenen Einfluß auf Teile der Armee ausgeübt habe.
Der Wandel
In diesen Beziehungen trat dann Wandel ein, so daß der Orden weiterhin bestand und beispielsweise knapp vor dem Weltkrieg bei dem Widerstand der Ulster-Rebellen gegen die Homerule-Bill eine Große Rolle spielte. Die ersten Kompagnien der 1912 von Sir Edward Carson aufgestellten ungesetzlichen Freiwilligenformationen bestanden ausschließlich aus Mitgliedern des Orange-Ordens, dessen Loge in Londonderry Carson selbst angehörte.
Links
- Album von Will S. mit vielen weiteren Fotos
- Ogle Robert Gowan bei Wikipedia
- Orangeism online
- Orange Order The Canadian Encyclopedia
Siehe auch
- En:Orange Order