Rezension: Klaus Jürgen Grün - Wörter machen Götter
Inhaltsverzeichnis
Rezension: Klaus-Jürgen Grün - Wörter machen Götter
Der symbolische Bund der Freimaurer und seine Freinde
Ich verstehe dieses Buch so, dass Klaus-Jürgen Grün die Argumente des philosophisch immer noch nachglimmenden mittelalterlichen Universalienstreits auf die Freimaurerei anwendet und diese dabei eindeutig im Lager der Nominalisten verortet. Was dazu führt, dass nach Ansicht von Grün freimaurerische Richtungen wie die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland keine Freimaurer sind, sondern eine „christliche Sekte“.
Von Rudi Rabe.
Im Universalienstreit ging und geht es um die Frage, ob Allgemeinbegriffe wie etwa Menschheit oder Gerechtigkeit oder Gott ein eigenständiges, objektiv fassbares Etwas sind, also Universalien, oder nur Wortetiketten für Denkfiguren, also Nominalien, hinter denen keine verortbare Realität steht. Während Religionen oder andere Machtsysteme zwischen Kommunikation und der Wirklichkeit, auf die sich die Kommunikation bezieht, ganz bewusst nicht unterscheiden, sind das für die Nominalisten zwei völlig verschiedene Welten.
Klaus-Jürgen Grün zieht diesen Konflikt mit vielen Beispielen durch das ganze Buch, und es wird bald klar, dass seine These nicht nur den Sinn hat, das Wesen der Freimaurerei schärfer zu fassen, sondern auch masonische Richtungen auszugrenzen, die in seinen Augen quasi häretisch sind, wie eben die 'Große Landesloge von Deutschland', die oft auch Freimaurerorden genannt wird.
- Einige Zitate aus dem 400-Seiten-Buch:
„Vom Denken führt kein Weg zum Sein! Sei dies auch noch so wünschenswert. Existenz hat nichts zu tun mit Denken. Ich kann mir alles mögliche denken, aber ob es auch existiert, ist eine ganz andere Frage. Sie wird von der Logik niemals beantwortet. Gegen diese Erkenntnis setzt sich allerdings unkritisches und ungeschultes Denken stets hinweg.“ (Seite 67)
„Freimaurerische Symbolik unterscheidet sich von Religion und deren ‘Heiligem Ernst’ auch durch den Abbau der Zwanghaftigkeit, hinter jedem Symbol ein existierendes Übernatürliches sehen zu müssen. Dieser Abbau wiederum kann nicht das Interesse des religiösen Denkens sein.“ (75)
„In der Freimaurerei existiert keine Auffassung, die dem Symbol eine andere Wirklichkeit zuschreibt als die bloß symbolische. Symbole sind und bleiben Symbole, so wie das Brot Brot bleibt und der Wein Wein. Mit der Ablehnung der Neigung des Symbols zur Seite eines als existierend angenommenen Unsichtbaren und all den dazugehörigen Ungehörigkeiten, bleibt Freimaurerei von Religion unterschieden.“(76)
„Freimaurerei provoziert aufgrund seiner umfassenden Verwandlung liturgischer Elemente in rein symbolische Kategorien jedes streng religiöse Bewusstsein. Sie beruht auf der Einsicht, dass vielleicht alle religiösen Handlungen, Zeichen und Gegenstände rein symbolisch und metaphorisch zu verstehen sind, und in keinem von ihnen eine reale Gegenwart oder eine reale Verbindung zum Göttlichen aufgebaut wird. Es könnte nämlich sein, dass jeder Dialog mit Gott nur ein Selbstgespräch des Menschen bedeutet.“ (40)
„Eine paradoxe Konstruktion, die genau diese Ansprüche wieder auflösen will, bildet allerdings der so genannte Freimaurerorden der Großen Landesloge von Deutschland. Er ist keine Freimaurerei und wendet sich von Anfang an gegen die Anerkennung der Grundprinzipien der Freimaurerei.“ (359)
„Gegen die Zumutung von Seiten der Vereinigten Großlogen von Deutschland, unter seiner Satzung Freimaurer zur Anerkennung des Freimaurerordens zu zwingen, sollten sich Freimaurer möglichst bald zur Wehr setzen.“ (387)
Klaus-Jürgen Grüns Buch ist letztlich eine hochintellektuell verfasste Kampfschrift gegen den Freimaurerorden. Er hält diese Richtung für Pseudofreimaurerei. Und methodisch wirft er ihr vor, mit falschen Karten zu spielen, weil das in den ersten drei Graden des hochgradigen Freimaurerordens noch nicht zu durchschauen sei. Erst ganz oben, wenn's mehr oder weniger zu spät ist, werde dann klar, dass der Freimaurerorden keine Freimaurerei sei, die nach den Grundsätzen der Aufklärung ticke, sondern eine „christliche Sekte.“
Das Buch wird sehr stark polarisieren. Und es ist ja nicht das erste Buch Klaus-Jürgen Grüns, das sich diesem Thema mit Leidenschaft widmet. Aber ich denke, zum Glück leben wir in einer Weltgegend, wo Bücher wie diese gedruckt werden können. Es wäre schön, wenn es bald eine Antithese geben würde.
Buchrückseite: Klaus Jürgen Grün - Wörter machen Götter
Es ist reichlich geschrieben worden über den symbolischen Bund der Freimaurer, erstmals jedoch unternimmt Klaus-Jürgen Grün, Philosophieprofessor in Frankfurt und langjähriger Vorsitzender der Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati, in seinem eben erschienenen Buch „Wörter machen Götter“ den Versuch, den Symbolcharakter der Freimaurerei anhand einiger ihrer wesentlichen Symbole nach dem Vorbild der konzeptuellen Metapher zu beschreiben. Er weist nach, dass die Umwandlung religiöser und liturgischer Elemente in reine Symbole die wichtigste Arbeit der Freimaurer darstellt. Was der einzelne Bruder dabei denkt, ist nebensächlich, sobald er sich im Ritual durch sein Tun auszeichnet. Nicht im Denken oder Glauben liegt die Kraft, sondern in der Tat.
Klaus-Jürgen Grün spart dabei nicht mit Kritik an denjenigen, die in der Freimaurerei eine wie auch immer geartete religiöse Organisation sehen und etwa christliche Glaubenslehren zum Dogma erheben wollen. Das 400-seitige Werk knüpft an seine Bücher „Menschenähnlichkeit“ und „Das verlorene Wort“ an und ist auch eine Verteidigungsschrift der humanitären Freimaurerei. Verlagstext
Anmerkungen zu Klaus-Jürgen Grün „Wörter machen Götter“
von Christopher Sicurella
Bewundert oder gefürchtet, geliebt oder verhasst – selten fallen Reaktionen auf Publikationen von Klaus-Jürgen Grün in ein indifferentes Mittelmaß. Selten heißt aber nicht immer, weswegen eine mittelmäßige Kommentierung eines Buch folgt, welche ich nicht als Rezension bezeichnen kann und will.
Der Autor verspricht im Untertitel von „Wörter machen Götter“ nicht weniger als Aufklärung über den „symbolischen Bund der Freimaurer und seine Feinde“. Feinde hatte und hat der Bund zu jeder Zeit. Irreführend hier, denn von den „eigentlichen“ (ein Reizwort für Grün) Feinden ist nicht die Rede. Fragen wie „In welchen Ländern ist Freimaurerei verboten und warum ?“, „In welchen Ländern existieren Gesetzte, welche die Mitgliedschaft bei den Freimaurern unter Todesstrafe stellt, und warum ?“, „Wer bekämpft die Freimaurerei offen oder verdeckt, und warum ?“ fehlen. Stattdessen sucht und findet Klaus-Jürgen Grün die „eigentlichen“ Feinde ausgerechnet innerhalb der Freimaurerei, genauer in Form der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland – Freimaurerorden (fortan GLL), einer von fünf Großlogen, welche unter dem Dach der Vereinigten Großlogen von Deutschland die Anerkennung der Vereinigten Großloge von England in Anspruch nimmt. Und das ärgert den Autor augenscheinlich, sieht er doch in dem explizit christlichen Bezug der Auffassung oder Auslegung von Freimaurerei durch die Große Landesloge einen Sonderweg inmitten der von religiöser Toleranz geprägten weltweiten Großlogenlandschaft. Auf (Freimaurerei in) Skandinavien will ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen, da das Buch sich auf die GLL fokussiert.
Das Buch muss Gemüter meiner Meinung nach weder erhitzen noch kalt lassen – manche Speise lässt sich auch lauwarm verzehren.
Zwei Teile des Buches
Als Leser teile ich das Buch in zwei Teile: Bis Seite 135 – und nach Seite 135.
Bis Seite 135 bin ich in meiner Betrachtung so unschlüssig wie der Auto selbst. Vergleichbar mit einem Ruderboot, welches mit zwei Ruderschlägen vorwärts, dann mit zwei Ruderschlägen zurück, nicht von der Stelle kommt, wechseln Vorwürfe und Anklagen unter Verwendung von Begriffen wie ‚Feindseligkeit‘, ‚falsches Denken‘ und ‚Unredlichkeit‘ mit relativistische Beschwichtigungen:
- Seite 11 (Zitat): „Die Spannungen, die dabei entstehen, erinnern daran, dass weder die Worte der Sprache noch die Bilder der Vorstellung Abspiegelung von Tatsachen der Welt sind.“
Wer diese Aussage anerkennt, und hierzu zähle ich den Autor, der diese Aussage trifft, räumt ein, dass auch eigene Worte und Vorstellungen nicht Abspiegelung von Tatsachen der Welt sind. Insofern dürfen sich leicht erregbare Kritiker wieder beruhigten.
- Seite 29 (Zitat): „So wenig wir sagen können, was „die Kunst“ oder was „die Wahrheit“ sei, so wenig können wir sagen, was „die Freimaurerei“ ist.“
- Seite 111 (Zitat): „Vor allem erkenne ich dann vielleicht, dass ihre andere politische, religiöse und philosophische Auffassung von der Welt nicht weniger Anspruch auf Gültigkeit erhebt, als meine eigene.“
- Seite 113 (Zitat): „Nur, weil ein Mensch eine andere Vorstellung von der Welt hat als ich, ist er nicht von minderem Wert.“
- Seite 113: „Der Wert des Menschen zeigt sich nicht zuletzt dort, wo er bereit ist, seine Vorstellungen von der Welt einer kritischen Bewährungsprobe auszusetzen.“
Und das rechne ich dem Autor hoch an, dass er diese, seine Meinung nicht (nur) privitissime im Hinterzimmer äußert, sondern durch die Veröffentlichung seines vorliegenden Buches bereit ist, seine Vorstellung von der Welt (auch von der Freimaurerei) einer kritischen Bewährungsprobe auszusetzen.
Lauwarm kommen die folgenden Sätze bei mir an:
- Seite 131 (Zitat): „Ein Großtuer maskiert sich klugerweise als Kleintuer.“
Spontan erinnert mich diese Aussage an Tucholsky-Zitat „Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“ Würde sich im Umkehrschluss ein Kleintuer dummerweise als Großtuer maskieren ?
- Seite 89: „Aber Symbole muss ich deuten, und nur in dieser Deutung erlangen sie Wirklichkeit. Sie werden Gegenstände und Ereignisse, deren Bedeutung auf Deutung beruht.“
Offen bleibt für mich wem, außer ihm selbst, Klaus-Jürgen Grün die Deutung überlässt, oder ob es an ihm ist jemandem die Deutung zu überlassen - nach dem Motto „Du kannst für dich deuten wie Du willst, das ist dann aber falsches Denken, versteckte Feindseligkeit und unredlich.“ Klingt ähnlich wie das saloppe „Sicher kannste das so machen – aber dann isses halt Scheiße.“
- Seite 30 (Zitat): „Es ist aus unserer Sicht die falsche Frage, welche der Aussagen denn die wahre Freimaurerei bezeichne. Wer diese Frage stellt, ist in der modernen Freimaurerei noch nicht angekommen.“
Und in der ‚modernen Freimaurerei‘ muss der Leser schon ‚angekommen sein‘, wenn er das Buch liest, denn wenn man ‚ad fontes‘ in der Zeit zurückgeht, liest sich das ganz anders:
- (Nicht im Buch behandelt): Elias Ashmole, der sich intensiv mit der Alchemie beschäftigte, und dessen Aufnahme am 16. Oktober 1646, uns ihn als einen der ersten spekulativen Maurer bezeichnen lässt, eröffnet sein 1652 erschienenes Buch „Theatrum chemicum britannicum - containing severall poeticall pieces of our famous English philosophers, who have written the hermetique mysteries in their owne ancient language” mit den Worten:
- „To all ingeniously elaborate students in the most Divine Mysteries of Hermetic Learning. The subject of this ensuing Worke, is a philosophical account of that Eminent Secret treasur’d up in the bosome of Nature; which hath been sought for of Many, but found by a Few,…So what our Savior said to his Disciples, may (I hope without offence) be spoken to the Elected Sons of Art; Unto you is given to know the Mysteries of the Kingdom of God; but to others in Parables, that seeing they might not see, amnd hearing they might not understand.”
Sperrig kommen für mich andere Aussagen daher:
- Seite 11 (Zitat): „Beispielsweise verstehen wir Freimaurerei sehr viel besser, wenn wir die Muster des Atheismus auf die Muster der Freimaurerei anwenden.“
Wer ist wir ? Sofern der Autor nicht von sich im Plural (Pluralis Majestatis) spricht, wen nimmt er dann komplizenhaft in das „wir“ mit auf? Den Leser und sich selbst ? Alle Freimaurer abzüglich der Mitglieder der Großen Landesloge ?
Verstehen wir Freimaurerei auch sehr viel besser, wenn wir die Muster des Deismus / des Pantheismus / des Dachdeckerhandwerks auf die Muster der Freimaurerei anwenden ?
Das wir „die Freimaurerei sehr viel besser verstünden, wenn wir die Muster des Atheismus auf die Muster der Freimaurerei anwenden“ bleibt als Aussage des Autors im Raum stehen. Die Autorität, mit der diese Aussage getätigt wird, bleibt für mich offen.
Verstehen wir Freimaurerei auch sehr viel besser, wenn wir die Muster alchemistisch-rosenkreuzerischer Einflüssen auf die Muster der Freimaurerei anwenden ?
Grüns Mentor Alfred Schmidt schrieb in „Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei“ dazu :
- (Zitat): „Die Frage nach alchemistisch-rosenkreuzerischen Einflüssen auf die Anfänge der Freimaurerei gehört zu den ältesten, noch keineswegs erledigten Themen der Forschung.“ Diese Einflüsse waren „so tiefgreifend, dass im siebzehnten Jahrhundert die Namen Freimaurer und Rosenkreuzer nahezu dasselbe bezeichnen. ... Die schon im frühen siebzehnten Jahrhundert in England nachweisbaren Societies of Freemasons knüpfen zwar an Bräuche der Maurerzünfte an, führen aber eine eigenständige Existenz und sind, im Gegensatz zu jenen, nicht spezifisch religiös, sondern philosophisch orientiert. ... Zugehörigkeit zur Zukunft der Steinmetzen wird in dem sich herausbildenden Bund immer unwichtiger, wenn sie nicht ... nur eine Tarnung war für jene Kreise, die im religiös-politischen Wirrwarr der Zeit nach neuen geistigen und weltanschaulichen Grundlagen suchten.“
- Seite 103 (Zitat): „Frauen können ebenso Freimaurer sein wie Männer, was allein die Existenz zahlreicher Frauenlogen beweist.“
Eine gewagte Aussage. Ich bin, ebenso wie der Autor, keine Frau. Anders als der Autor vermag ich nicht mit Gewissheit zu sagen, ob Frauen „ebenso“ Freimaurer sein können wie Männer. Möglicherweise können Frauen ebenso, ähnlich, anders, schlechter oder besser Freimaurer sein als Männer. Wegen der durchgehend männlichen Identifikationsfiguren aus den Legenden und historischen Passworten der Freimaurerei fällt es mir schwer zu glauben (und noch schwerer zu wissen) dass Frauen „ebenso“ wie Männer Freimaurer – vielleicht sogar Freimaurerinnen - sein können.
Der Nebensatz „was allein die Existenz zahlreicher Frauenlogen beweist“ beweist für mich so viel oder wenig wie der Satz (den der Buchautor nicht geschrieben hat): Profane können ebenso Freimaurer sein wie Initiierte, was allein die Existenz zahlreicher Winkellogen beweist.
- Seite 129 (Zitat): „Für alle sichtbar und allen bekannt, hat der die Arbeit leitende Meister auch keine Ausbildung zur Magie.“
Keine gewagte, sondern eine falsche Aussage, und außerdem eine, deren Relevanz für mich nicht erkennbar ist.
Mir ist nicht sichtbar und im Zweifelsfall auch nicht bekannt, ob der die Arbeit leitende Meister eine Ausbildung zur Magie (gemeint ist wohl ‚zum Magier‘), zum Juristen oder zum Hutmacher absolviert hat. Es ist für mich auch nicht relevant, ob der die Arbeit leitende Meister eine Ausbildung ‚zur Magie‘, zum Juristen oder zum Hutmacher absolviert hat, solange er wortgetreu die rituelle Arbeit durchführt, wie es sein Amt, in welches er gewählt wurde, von ihm verlangt. Streng genommen ist ein Amt ein Posten, der mit bestimmten Pflichten verbunden ist, und vermag nicht aus sich selbst heraus etwas von jemandem zu verlangen. Gemeint ist die Erwartungshaltung der Brüder, er möge sein Amt ausüben, unter anderem indem er in der Leitung der Arbeit das Ritual wortgetreu durchführt und die Deutung jedem einzelnen Bruder überlässt.
- Seite 130 (Zitat): „Tatsächlich sind die Metaphern der Unterwürfigkeit in wesentlichen Erscheinungen nur die perfide Art, Vorrang vor allen anderen zu verkünden.“
Einspruch. Ich verstehe im Tempel meine Verbeugung gen Osten – nicht vor dem Meister vom Stuhl – nie als perfide Art Vorrang vor allen anderen zu verkünden. Wie der Autor seine eigene Verbeugung oder die Verbeugungen der anderen beurteilt, kann von meiner Sicht natürlich abweichen. Wovor ich mich durch die Verbeugung als Geste der ‚Demut ohne Verleugnung des eigenen Wertes‘ verneige, bleibt meine Privatsache.
- Seite 132 (Zitat): „Nicht vergessen sollen wir nämlich die ultimative Strategie der Feindseligkeit im Mantel der Menschenliebe. Während die muslimische religiöse Feindschaft heute noch vielfach verschleiert und aggressiv vorgeht, …“
Hier entdeckte ich (Privaterlebnis) eine wahrscheinlich unfreiwillige Komik: Die Verwendung von ‚muslimisch‘ und ‚verschleiert‘ vermag die Assoziation „Während die muslimische religiöse Feindschaft heute noch (vielfach verschleiert, und) aggressiv vorgeht, …“ in mir hervorzurufen, wozu einschlägige Karikaturen im französischen Satiremagazin CHARLIE HEBDO sicher ihren Teil beigetragen haben mögen. Wenn ich das als ‚unfreiwillige Komik‘ entziffere, unterstelle ich dem Autor mit Verschleierung die Verdunkelung zu meinen, und nicht religiös begründete Kleidungsvorschriften.
Der Wendepunkt
Die langersehnte Wende setzt bei Seite 135 und dem Kapitel ‚Der Raue Stein‘ ein.
Bis hierhin hat sich Klaus-Jürgen Grün warm geschrieben; Nun läuft er zur gewohnten Form auf. Nach meinem persönlichen Empfinden wäre genau dieses Kapitel die treffende Eröffnung des Buches gewesen. Wen 400 Seiten schrecken, der beginnt hier zu lesen.
BEITRAG WIRD FORTGESETZT
Mache Begriffe musste ich mir selbst noch einmal vergegenwärtigen
- Relativismus https://de.wikipedia.org/wiki/Relativismus
- Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus, ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint – dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen es, die Aussage auch zu verändern und zu verhandeln. Relativisten begründen dies oft mit dem epistemologischen Argument, dass eine sichere Erkenntnis der Welt unmöglich ist. Andere verweisen auf den zusammengesetzten Charakter von Wahrheiten, die stets auf andere Wahrheiten Bezug nehmen. Ethische Relativisten verwerfen die Idee absoluter ethischer Werte. Verschiedene Teilströmungen leiten daraus unterschiedliche Konsequenzen ab. Einige ethische Relativisten gehen davon aus, dass in letzter Konsequenz alle ethischen Werte und Aussagen über die Welt gleichermaßen wahr sind. Andere vertreten die Position, dass einige Aussagen "wahrer" oder "richtiger" als andere sind.
- Pluralis Majestatis https://de.wikipedia.org/wiki/Pluralis_Majestatis
- Der Pluralis Majestatis (lat., „Plural der Hoheit“) wird verwendet, um eine Person, meist einen Herrscher, als besonders mächtig oder würdig auszuzeichnen, bzw. die Person zeichnet sich selbst so aus, indem sie von sich im Plural spricht. Bei Monarchen oder anderen Autoritäten spielt die Vorstellung eine Rolle, dass sie für ihre Untertanen beziehungsweise Untergebenen sprechen bzw. zu sprechen glauben.
Christopher Sicurella
Siehe auch
- Klaus-Jürgen Grün
- Rezension: Klaus-Jürgen Grün: Menschenähnlichkeit
- Rezension: Klaus-Jürgen Grün: Das verlorene Wort
Links
- Rezension von Carlos Urban https://www.afuamvd.de/woerter-machen-goetter-eine-provokation/