Johann Valentin Andreae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Ext. Links beigefügt, Sortiervermerk beigefügt)
K
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''{{LPB}}'''
 
'''{{LPB}}'''
 +
  
 
Dichter, und theologischer Schriftsteller, * 1586 in Herrenberg (Württemberg), † 1564 in Stuttgart, bereiste als Begleiter deutscher Adeliger [[Deutschland]], [[Italien]] und [[Frankreich]], war Hofprediger in Stuttgart, zuletzt Generalsuperintendent und Abt von Adelberg. Seine Dichtungen nennt [[Johann Gottfried Herder|Herder]] "Rosen unter Dornen". Den dogmatischen Streitschriften der Zeit gegenüber betont er in seinen Schriften die Wichtigkeit eines praktischen, in der Liebe tätigen Christentums. Seine Schrift "Chymische Hochzeit Christiani Rosenkreuz", die eigentlich satirisch gemeint ist, verschaffte ihm den unverdienten Ruf, der Gründer der [[Rosenkreuzer]]bruderschaft zu sein. Die "[[Chymische Hochzeit]]" ist gegen 1602 verfaßt und erschien 1616 in Straßburg. Um die Frage, ob Andreae auch Verfasser zweier anderer rosenkreuzerischer Schriften, "Fama Fraternitatis" und "Confessio", ist, ging lange ein Wissenschaftlicher Streit. Er dürfte zugunsten der die Autorschaft Leugnenden entschieden sein. (Vergl. J. Kvacala, "J. V. Andreaes Anteil an geheimen Gesellschaften".)
 
Dichter, und theologischer Schriftsteller, * 1586 in Herrenberg (Württemberg), † 1564 in Stuttgart, bereiste als Begleiter deutscher Adeliger [[Deutschland]], [[Italien]] und [[Frankreich]], war Hofprediger in Stuttgart, zuletzt Generalsuperintendent und Abt von Adelberg. Seine Dichtungen nennt [[Johann Gottfried Herder|Herder]] "Rosen unter Dornen". Den dogmatischen Streitschriften der Zeit gegenüber betont er in seinen Schriften die Wichtigkeit eines praktischen, in der Liebe tätigen Christentums. Seine Schrift "Chymische Hochzeit Christiani Rosenkreuz", die eigentlich satirisch gemeint ist, verschaffte ihm den unverdienten Ruf, der Gründer der [[Rosenkreuzer]]bruderschaft zu sein. Die "[[Chymische Hochzeit]]" ist gegen 1602 verfaßt und erschien 1616 in Straßburg. Um die Frage, ob Andreae auch Verfasser zweier anderer rosenkreuzerischer Schriften, "Fama Fraternitatis" und "Confessio", ist, ging lange ein Wissenschaftlicher Streit. Er dürfte zugunsten der die Autorschaft Leugnenden entschieden sein. (Vergl. J. Kvacala, "J. V. Andreaes Anteil an geheimen Gesellschaften".)
Zeile 10: Zeile 11:
 
*Britannica https://www.britannica.com/biography/Johann-Valentin-Andreae
 
*Britannica https://www.britannica.com/biography/Johann-Valentin-Andreae
 
*Uni Erfurt: Johann Valentin Andreae und die "Rosenkreuzer" https://www.uni-erfurt.de/index.php?id=34153&L=0
 
*Uni Erfurt: Johann Valentin Andreae und die "Rosenkreuzer" https://www.uni-erfurt.de/index.php?id=34153&L=0
 +
*Wer die Chymische Hochzeit denn einmal selbst lesen möchte, findet den unverfälschten Originaltext hier: https://books.google.de/books?id=4RpBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
  
 
{{SORTIERUNG:Andreae}}
 
{{SORTIERUNG:Andreae}}
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2019, 11:32 Uhr

Andreae, Johann Valentin

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)


Dichter, und theologischer Schriftsteller, * 1586 in Herrenberg (Württemberg), † 1564 in Stuttgart, bereiste als Begleiter deutscher Adeliger Deutschland, Italien und Frankreich, war Hofprediger in Stuttgart, zuletzt Generalsuperintendent und Abt von Adelberg. Seine Dichtungen nennt Herder "Rosen unter Dornen". Den dogmatischen Streitschriften der Zeit gegenüber betont er in seinen Schriften die Wichtigkeit eines praktischen, in der Liebe tätigen Christentums. Seine Schrift "Chymische Hochzeit Christiani Rosenkreuz", die eigentlich satirisch gemeint ist, verschaffte ihm den unverdienten Ruf, der Gründer der Rosenkreuzerbruderschaft zu sein. Die "Chymische Hochzeit" ist gegen 1602 verfaßt und erschien 1616 in Straßburg. Um die Frage, ob Andreae auch Verfasser zweier anderer rosenkreuzerischer Schriften, "Fama Fraternitatis" und "Confessio", ist, ging lange ein Wissenschaftlicher Streit. Er dürfte zugunsten der die Autorschaft Leugnenden entschieden sein. (Vergl. J. Kvacala, "J. V. Andreaes Anteil an geheimen Gesellschaften".)

Links