Rezension: Hans Bankl: Mozart und seine Brüder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Bild versetzt, resize 350px)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Rezensionen.jpg]]  
 
[[Datei:Rezensionen.jpg]]  
  
 
+
== "Kleine Lebensskizzen berühmter Freimaurer" von Roland Müller ==
== "Biographische Häppchen von Freimaurern" von Roland Müller ==
 
 
Rezension von [[Roland Müller]]
 
Rezension von [[Roland Müller]]
  
 +
[[Hans Bankl]]: Mozart und seine Brüder. Hintergründige Geschichten von der Freimaurerei, mit einem Freimaurer-Tagebuch Hans Bankls. Herausgegeben von Christa Bankl. Wien: Seifert Verlag 2009.
  
Hans Bankl: Ein Mord in der Badewanne. Von unerhörten historischen Begebenheiten. Herausgegeben von Christa Bankl. Wien: Seifert Verlag 2010.
+
[[Datei:Bankl .jpg|350px|right|thumb|Erhältlich bei [[SCHOPF]]]]
  
 +
=== Der Autor: Pathologieprofessor und populärwissenschaftlicher Autor ===
  
 +
[[Hans Bankl]] wurde nur 64 Jahre alt.
 +
Die niederen Schulen absolvierte er in St. Pölten, die höheren in Wien, wo er auch Medizin studierte – „aus Protest“ (81). Mit 25 Jahren promovierte er zum Dr. med. und sechs Jahre später habilitierte er sich. An der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien lehrte er „Anatomie für Künstler“. Mit 37 Jahren wurde er Vorstand des Pathologischen Instituts des Krankenhauses in St. Pölten „und mit 41 als Alterserscheinung mit dem Titel eines a. o. Univ.-Prof. versehen“ (81). Mit 48 Jahren wurde er Freimaurer.
  
==== Wer war die Mörderin? ====
+
Ein Jahr später veröffentlichte er sein erstes Buch: „Woran sie wirklich starben – Krankheiten und Tod historischer Persönlichkeiten“, im nächsten Jahr „Viele Wege führen in die Ewigkeit“. Manche weitere Bücher folgten. Mit 57 Jahren veröffentlichte er „heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin“ unter dem Titel: „Der Pathologe weiss alles … aber zu spät“. Es folgten „Die kranken Habsburger“ (1998), „Im Rücken steckt das Messer“ (2001), „Kolumbus brachte nicht nur die Tomaten“ (2002) und das kurz vor seinem Tod vollendete „Messer, Kugel, Schlinge, Gift“ (2005). In seinem Todesjahr erschien eine Art Hörbuch auf zwei CD: „Wie oft fluchte der Pharao? Von Leuten, die Geschichte machten“ untermalt von Musik der Gruppe „Schrägseitn“.
  
 +
Nach Bankls Tod begann seine Witwe weitere Texte herauszugeben, so 2007 „Wegen Todesfalls geöffnet“ und nun eben „hintergründige Geschichten von der Freimaurerei“. Im Nachwort klagt sie, dass sich „in den letzten traurigen Wochen im Leben meines Mannes“ niemand von seiner Loge bei ihm gemeldet hat. Und nach seinem Tod hat sie „weder von dieser Loge noch von einem der Brüder je wieder etwas gehört“ (190):
  
Bei „Mord in der Badewanne“ kommen dem heutigen Leser zwei Opfer in den Sinn: [[Uwe Barschel]] und [[Jean-Paul Marat]]. Über den Mord an Uwe Barschel hat [[Guido Grandt]] in seinem „[[Schwarzbuch Freimaurerei]]“ (2007) über Dutzende von Seiten spekuliert. Hans Bankl, Professor für Pathologie mit Agenden eines Gerichtsmediziners (1940-2004), meint den andern Mord. Er weiss darüber allerdings nicht viel. Zur Person der Mörderin, Charlotte Corday d’Armont, schweigt er. Auch hätte den Leser interessiert: Was gibt es für Spekulationen über ihre Motive? Was führte zum Mord? Warum gelang er? Was hatte er für Folgen?
+
=== Hiram statt Mozart ===
  
==== Schwerpunkte: Österreich und das 18. Jahrhundert ====
+
Es ist ungewöhnlich, dass ein Buch unter dem Titel „[[Mozart]]“ nicht mit diesem Genie beginnt, sondern mit der wichtigsten Gestalt der Freimaurer: [[Hiram]]. Bankl hat bereits 1992 ein Buch publiziert über das, was man von diesem Künstler weiss und was man als Legenden darum herum gesponnen hat – aber erst nach der Gründung der modernen Freimaurerei 1717. Der biblische Hiram awi (49, 87) war ein „Spezialist für Metallbearbeitung und Design“ aus Phönizien, der für [[Salomon|Salomo]] als ausländischer Experte am Tempel mitbaute (12-13) – seltsamerweise fehlt er im Personenregister.
  
 +
Dass Mozart Brüder hatte, ist nicht bekannt. Was Bankl mit „Brüdern“ meint, sind einfach Freimaurer, da Wolfgang Amadé (!) Mozart mit 28 Jahren in die Loge „Wohltätigkeit“ in Wien aufgenommen worden war. Zur Titelgestalt schreibt er aber nur sechs Zeilen (50); etwas mehr erhalten Vater Leopold und Sohn Franz Xaver Wolfgang. In andern Zusammenhängen erwähnt Bankl bloss das Zeugnis zweier Ärzte zu Mozarts Tod (110-111) und das Verhältnis Vater-Sohn (175, 177).
  
Das handliche Büchlein umfasst rund 100 leicht lesbaren Porträtskizzen in 59 Kapitel auf 200 Seiten. 13 Seiten sind der Freimaurerei in Österreich zur Zeit Josephs II. gewidmet (28-42). Auch sonst kommen zahlreiche bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus diesem Land, insbesondere Ärzte, vor.
+
=== Aus einem maurerischen Tagebuch ===
Der Schwerpunkt liegt im 18. Jahrhundert. Drei Viertel des Umfangs betreffen die Zeit bis zu Goethes Tod. Hernach gibt es eine Lücke von einem halben Jahrhundert.
 
Im 20. Jahrhundert wird ausgerechnet Richard E. Byrd erwähnt. Gemäss seinen kürzlich aufgefunden Tagebuchnotizen hat er den Nordpol 1926 gar nicht überfolgen, denn sein Flugzeug hatte einen Maschinenschaden (120). Weitere Persönlichkeiten aus den USA werden gegen den Schluss des Buches gewürdigt: Mark Twain, Vater und Sohn Mayo, Thomas J. Watson und Henry Ford, Henry Morgenthau und George Marshall, Duke Ellington, Babe (Oliver Hardy) und Billie (Clark Gable).
 
  
 +
Die knapp 40 Seiten Auszüge aus Tagebüchern (1988-94/95) enthalten kurze Erkenntnisse zur Freimaurerei; sie halten sich im Rahmen des Herkömmlichen.
 +
Auch das achtseitige Kapitel „Pathologie einer Loge“ hält weniger als der pfiffige Titel vermuten lässt. Der Pathologe befasst sich „mit den letzten Dingen des Menschen auf Erden“ (31), desgleichen der Freimaurer. „Die Loge ist einem Organismus zu vergleichen, der als Ganzes funktionieren muss“ (35).
 +
„Das Schlimmste an der pathologisch-anatomischen Diagnostik ist, nur kurz hinzuschauen, dann aber lange zu diskutieren und schliesslich nur wenig zu tun. Genau umgekehrt sollte es sein“ (39).
 +
Das gilt auch für die Arbeit der Freimaurer.
  
==== Kecke Fragen und blasse Antworten ====
+
=== Freimaurerei: Harmonie von Rationalem und Irrationalem ===
  
 +
Eine der interessantesten Notizen lautet:
  
Bankls Idee ist nicht schlecht. Er bau seine mehrheitlich drei Seiten umfassenden biographischen Skizzen stets als Rätsel auf: Er schildert die Person, ihre Eigenarten und Leistungen, und fragt danach, wer es war. Zum Beispiel beschreibt er einen Vizekapellmeister, dessen Hobby die Medizin war: den Vater von Mozart (89-91). Oder einen „vergessenen Sohn“: Franz Xaver Wolfgang Mozart (139-141). Oder: „Ihre erste Begegnung war im Gasthaus“, und zwar im Gasthof „Zum Geist“ in Strassburg: Goethe und Herder im Jahre 1770 (127-128). Oder: „Oft hat er an Selbstmord gedacht“: Lovis Corinth (183-185).
+
''„Bei der Freimaurerei wird der Versuch gemacht, 2 Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, zur Harmonie zu bringen: Rationales und Irrationales, überlieferte, bewahrte Geheimnisse und unerklärbare, nur erlebbare Bindungen an eine Gemeinschaft und darüber hinaus an das Gebäude der Welt (ethisch-praktische Forderungen; geheimnisvolle Weihehandlungen).
 +
Die Organisationsform der Wertegemeinschaft ist nur die Hülle, das Handwerkszeug dient dazu, um Menschen verschiedener Konfessionen, Rassen und Staaten zusammenzuführen → Bemühung um eine utopische Verständigung aller Menschen. Diese Verständigung ist eine »Kunst«, sicherlich die höchste und schwerste Kunst → »[[Königliche Kunst]]«.''
  
Wen zählte Goethe zu den „gründlichsten Schuften, die Gott erschuf“? Karl August Böttiger, den Klatschkolumnisten des klassischen Weimar. Dieser hatte nämlich unter anderem berichtet:
+
''Die Kunst der [[Humanität]], die Kunst der harmonischen Lebensführung. »Kunst« verlangt das freie Walten bei eigener schöpferischer Fantasie. (Durch Weisung oder äußere Notwendigkeit entsteht bestenfalls ein Kunststück.)“'' (75).
„Im Westen geht es schrecklich zu. Der H. [Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach] läuft mit G. [Goethe] wie ein wilder Bursche auf den Dörfern herum, er besäuft sich und geniesset brüderlich einerlei Mädchen mit ihm“ (129).
 
  
 +
=== Biographische Skizzen ===
  
==== Fast alle Gewürdigten sind Freimaurer ====
+
In einem Kapitel unter dem Titel „Warum hat sich Absalom in 3 Nesseln gesetzt?“ spürt Bankl in knappen Sätzen den Namensgebern österreichischer Logen nach, z. B.
 +
:„[[Lessing zu den 3 Ringen“
 +
:„Pilgram“
 +
:„Pythagoras“
 +
:„Voltaire zur weissen Kugel“, usw.
 +
Aber auch Symbole wie der [[Phönix]], die mythologische Gestalten des Prometheus (nicht im Personenverzeichnis) und des Helios, die Ärzte Hippokrates und Paracelsus, Rudolf II und Johannes Kepler, die österreichische Erzherzogin Maria Anna und Erzherzog Johann werden kurz vorgestellt, schliesslich „[[Tamino]]“ (der Suchende in der „[[Zauberflöte]]“) und „Sarastro“ (vielleicht nach dem Vorbild von [[Ignaz von Born]]).
  
 +
Sind in dieser Zusammenstellung nur [[Lessing]] und [[Voltaire]] Freimaurer, so widmet Bankl weitere 80 Seiten fast ausschliesslich Freimaurern. Allerdings waren zwei grosse Schriftsteller, welche die Freimaurerei schildern, selber keine: James Joyce („Ulysses“) und [[Leo Tolstoi]] („Krieg und Frieden“).
 +
Bekannte österreichische Freimaurer waren [[Richard Nikolaus von Coudenhove-Kalergi]] und [[Alfred Hermann Fried]] sowie die Ärzte [[Franz Anton Mesmer]] und [[Julius Tandler]]. Überhaupt die Ärzte. Bankl meint: „In der Weltbruderkette der Freimaurer sind Ärzte die am häufigsten vertretene Berufsgruppe“ (109). Auch zahlreiche Musiker finden sich in den Reihen der Freimaurer. [[Bode]] erwähnt er kurz [[Carl Loewe]], Albert [[Lortzing]] und [[Jean Sibelius|Jan Sibelius]], widmet jedoch [[Franz Liszt|Liszt]] und [[Joseph Haydn|Haydn]] keine Zeile.
 +
Weitere Lebensminiaturen betreffen [[Benjamin Franklin]], [[Christoph Friedrich Nicolai]], [[Gottfried August Bürger]] und [[Johann Gottlieb Fichte]], [[Samuel Colt]] und [[Buffalo Bill]], [[Charles Augustus Lindbergh]] und [[Alfred Edmund Brehm]], [[Gerhard von Scharnhorst|Gerhard Scharnhorst]] und [[Joachim Murat]], [[Johann Joachim Christoph Bode]] und Aleksandr Puškin.
  
Nicht alle Personen sind Freimaurer, beispielsweise die beiden Frauen: [[Anna Amalia]] Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (27, 28-30) und die österreichischen Erzherzogin Maria Anna (30-42); sie halfen aber bei der Gründung von Logen. Königin Maria Theresia war die Freimaurerei demgegenüber ein Dorn im Auge (101-106).
+
Zwei kleine Betrachtungen über die Symbole des von Franz I. Stephan 1752 angelegten Schönbrunner Tiergartens und über Schillers Gedicht „Das verschleierte Bild zu Saïs“ (1795) rundet das gefällige Bändchen ab.
Erstaunlicherweise gibt Bankl bei vielen kleinen Porträts keinerlei Angaben über die Zugehörigkeit zu Freimaurerbund. Man kann aber vermuten, dass (fast) alle gewürdigten Männer Freimaurer waren. Fraglich sind etwa die Ärzte [[Johann Gottlieb Wolstein]] und [[Pascal Joseph Ferro]] oder die Astronauten [[Edward White]] und Roger Chaffee. Deutlich kennzeichnet Bankl Thomas Jefferson und Thomas Mann als Nicht-Freimaurer.
 
  
 +
Einige winzige Fehler sind Versalen auf zwei Zeilen (15), der Verschrieb „accepted mansons“ (91) und die Behauptung „7 - 8 Millionen FM auf der Welt“ (93) – es sind heute noch etwa 3 Millionen. Ferner: Victor Hugo (79) und [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|D’Alembert]] (122) waren nicht Freimaurer; das heute noch gebräuchliche Ritual stammt von [[Friedrich Ludwig Schröder]] (78).
  
==== Unterschiedliche familiäre und berufliche Herkunft ====
+
=== Fazit: leicht lesbare Häppchen ===
  
 +
Die Witwe hat ein Kunterbunt leicht lesbarer Häppchen unterschiedlichster Art zu einem Werk zusammengefügt, das zum Schmökern einlädt. Es gibt zwar nicht viel Aufschluss über die Freimaurerei und ist wohl in dieser Form auch nur für Freimaurer selber interessant. Doch es strömt eine herzliche Menschlichkeit aus. Die kleinen Porträts sind stets von Achtung und Verständnis getragen.
  
Meist wenig beachtet wird die familiäre oder berufliche Herkunft der Personen: Montesquieu war Baron, Carl Alexander von Thurn und Taxis war Fürst, Friedrich II. bei seiner Aufnahme Kronprinz, sein Neffe Friedrich Wilhelm II. desgleichen. Knigge war ein verarmter Freiherr. Matthias Claudius hatte ein Theologiestudium abgebrochen und war Sekretär eines Grafen. Der Physiker Desaguliers hatte akademische Abschlüsse in Philosophie, Theologie und Jura; ebenfalls Jura und Theologie studiert, daneben auch etwas Medizin, hatte Casanova, bloss Jura studiert hatten August von Kotzebue und Harry Heine.
+
Schade, dass Bankl zu den kurzen und kürzeren biographischen Skizzen keine Quellenangaben macht, denn man hätte gerne vom einen oder andern Freimaurer mehr über sein Leben und Werk erfahren.
 
 
Kanzleileiter war [[Christoph Martin Wieland]] gewesen, Fasanenwärter der Grossbetrüger [[Johann Samuel Leuchs]], Landvermesser und Waldläufer [[George Washington]], Gelegenheitsmusiker [[Claude Joseph Rouget]], Archivar Lessing. Überhaupt keine Schulbildung hatte Antonio López de Santa Anna, der bei der Belagerung der Klosterruine „Alamo“ alle tausend Unabhängigkeitskämpfer umbringen liess.
 
 
 
Als einzige Schweizer kommen die Söhne eines Zürcher Arztes vor: Johann Caspar Lavater (Theologie; kein Freimaurer) und [[Diethelm Lavater]] (Arzt). Letzterer veranlasste den Übertritt der Zürcher Loge „La Discrétion“ zur Strikten Observanz, worauf sie sich „Zur Bescheidenheit“, später „[[Modestia cum Libertate]]“ nannte.
 
 
 
 
 
==== Fazit: gefällige biographische Häppchen ====
 
 
 
 
 
Ein kleines Versehen: Es gibt keinen „Meister vom Stein“ (81-82, 194) und kein Verb „sich aufhören“ (118). Die Aufnahme in den Freimaurerbund erfolgt nicht in der „Dunklen Kammer“ (166), sie dient nur der Vorbereitung. Louis Armstrong war nicht Freimaurer (176-177). Überall fehlen die Akzentzeichen.
 
 
 
Die biographischen Häppchen sind einigermassen chronologisch angeordnet. Leider fehlen jedwelche Quellenangaben. Von allen Personen hätte man gerne viel mehr erfahren.
 
 
 
  
 +
{{RolandMueller}}
  
 
== "Mozart und seine Brüder" von Jens Rusch==
 
== "Mozart und seine Brüder" von Jens Rusch==
 
   
 
   
 
Rezension von [[Jens Rusch]]  
 
Rezension von [[Jens Rusch]]  
+
 
 
 
Das Buch "Mozart und seine Brüder" ist ein nachgelassenes Werk des 2004 verstorbenen österreichischen Freimaurers Hans Bankl, es handelt sich um eine Art Tagebuch. Wie jedes Tagebuch mischt sich Kenntnisreiches mit persönlicher Einschätzung und Interpretation - und das darf es auch. Bankl hatte ein gutes Gespür für eine geschmeidige Lesbarkeit und mischte seine kulturhistorischen Ausflüge mit humorvollen Interpretationen. Davon zeugen bereits die Titelgebungen wie "Prinzen, Vogelkundler und Häuptlinge vom Stuhl" und "warum hat sich Absalom in 3 Nesseln gesetzt? "
 
Das Buch "Mozart und seine Brüder" ist ein nachgelassenes Werk des 2004 verstorbenen österreichischen Freimaurers Hans Bankl, es handelt sich um eine Art Tagebuch. Wie jedes Tagebuch mischt sich Kenntnisreiches mit persönlicher Einschätzung und Interpretation - und das darf es auch. Bankl hatte ein gutes Gespür für eine geschmeidige Lesbarkeit und mischte seine kulturhistorischen Ausflüge mit humorvollen Interpretationen. Davon zeugen bereits die Titelgebungen wie "Prinzen, Vogelkundler und Häuptlinge vom Stuhl" und "warum hat sich Absalom in 3 Nesseln gesetzt? "
 
 
 
Der Mediziner und Freimaurer Hans Bankl war nicht nur ein bedeutender Pathologe, sondern auch ein in Österreich sehr erfolgreicher Verfasser populärwissenschaftlicher Bücher. Titel wie "Im Rücken steckt das Messer" oder "Wie oft fluchte der Pharao?" landeten regelmäßig in den Bestsellerlisten.
 
Der Mediziner und Freimaurer Hans Bankl war nicht nur ein bedeutender Pathologe, sondern auch ein in Österreich sehr erfolgreicher Verfasser populärwissenschaftlicher Bücher. Titel wie "Im Rücken steckt das Messer" oder "Wie oft fluchte der Pharao?" landeten regelmäßig in den Bestsellerlisten.
  
2004 ist Hans Bankl gestorben. Nun hat seine Witwe Christa Bankl nachgelassene Schriften ihres Mannes herausgegeben. Bankl, der seit 1988 Freimaurer war, hat penibel seine Eindrücke und Gedanken niedergeschrieben, die ihm während und nach den Logenarbeiten gekommen sind: "Ist die [[Meistererhebung]] ein Reinkarnationsritus?"  Und sie gehen weit über bloßes internes Vereinsgetümmel hinaus.
+
2004 ist Hans Bankl gestorben. Nun hat seine Witwe Christa Bankl nachgelassene Schriften ihres Mannes herausgegeben. Bankl, der seit 1988 Freimaurer war, hat penibel seine Eindrücke und Gedanken niedergeschrieben, die ihm während und nach den Logenarbeiten gekommen sind: "Ist die [[Meister]]erhebung ein Reinkarnationsritus?"  Und sie gehen weit über bloßes internes Vereinsgetümmel hinaus.
[[Datei:Bankl .jpg|thumb|Erhältlich bei [[SCHOPF]]]]
+
 
Sehr anschaulich fasst der Humanist Bankl zusammen, was ihm als das Wesentliche an der Bruderschaft der Freimaurer erscheint (Zitat):
 
Sehr anschaulich fasst der Humanist Bankl zusammen, was ihm als das Wesentliche an der Bruderschaft der Freimaurer erscheint (Zitat):
  
Zeile 80: Zeile 84:
 
Das ist zumindest der Anspruch, den Bankl im Sinne des titelgebenden Freimaurers Wolfgang Amadeus Mozart, nach Kräften selbst gelebt hat.
 
Das ist zumindest der Anspruch, den Bankl im Sinne des titelgebenden Freimaurers Wolfgang Amadeus Mozart, nach Kräften selbst gelebt hat.
  
Im Vorwort schreibt der Alt- und Ehrengroßmeister [[Michael Kraus]], der auch als Obmann des Museumsvereins [[Schloss Rosenau]] fungiert:
+
Im Vorwort schreibt der Alt- und Ehrengroßmeister [[Michael Kraus]], der auch als Obmann des Museumsvereins [[Freimaurermuseum Rosenau|Schloss Rosenau]] fungiert:
  
"Es ist eine sehr schöne, wenn nicht sogar glückliche Fügung, dass dieses Buch unseres verewigten Freundes Hans Bankl gerade im jahr 2009 herauskommt. Die Großloge von Österreich feiert in diesem jahr ihr 225. Bestehen, und aus diesem Anlass haben wir im [[Freimaurermuseum Schloss Rosenau]] bei Zwettl eine Sonderausstellung mit dem Titel >>... unsere Bausteine sind die Menschen<< gestaltet. Hier werden das erste mal Persönlichkeiten Österreichs aus diesen Jahrhunderten präsentiert, die alle Freimaurer waren. Das Buch "Mozart und seine Brüder" passt somit großartig zu diesem Anlass.
+
"Es ist eine sehr schöne, wenn nicht sogar glückliche Fügung, dass dieses Buch unseres verewigten Freundes Hans Bankl gerade im jahr 2009 herauskommt. Die Großloge von Österreich feiert in diesem jahr ihr 225. Bestehen, und aus diesem Anlass haben wir im [[Freimaurermuseum Rosenau|Freimaurermuseum Schloss Rosenau]] bei Zwettl eine Sonderausstellung mit dem Titel >>... unsere Bausteine sind die Menschen<< gestaltet. Hier werden das erste mal Persönlichkeiten Österreichs aus diesen Jahrhunderten präsentiert, die alle Freimaurer waren. Das Buch "Mozart und seine Brüder" passt somit großartig zu diesem Anlass.
  
 
Es mag eine österreichische Eigenart sein, aber ich neige dazu, "Quattuor Coronati" (Seite 54) als ein Indiz für ein nicht freimaurerisch kundiges Lektorat zu werten.
 
Es mag eine österreichische Eigenart sein, aber ich neige dazu, "Quattuor Coronati" (Seite 54) als ein Indiz für ein nicht freimaurerisch kundiges Lektorat zu werten.
Zeile 88: Zeile 92:
 
Aufrüttelnd der Schlußakkord der Witwe Christa Bankl, eine wohl berechtigte Abrechnung mit den österreichischen Logenbrüdern Bankls (Seite 190):
 
Aufrüttelnd der Schlußakkord der Witwe Christa Bankl, eine wohl berechtigte Abrechnung mit den österreichischen Logenbrüdern Bankls (Seite 190):
  
 +
''"Ohne jemandem nahetreten zu wollen, fallen mir auch unwillkürlich die letzten traurigen Wochen meines Mannes ein: Er hatte einen Abschiedsbrief verfasst, mit Bleistift geschrieben, mehr Kraft hatte er nicht mehr. Mein Mann wartete und hoffte auf ein Zeichen oder eine Antwort.- Nichts!''
  
''"Ohne jemandem nahetreten zu wollen, fallen mir auch unwillkürlich die letzten traurigen Wochen meines mannes ein: Er hatte einen Abschiedsbrief verfasst, mit Bleistift geschrieben, mehr Kraft hatte er nicht mehr. Mein Mann wartete und hoffte auf ein Zeichen oder eine Antwort.- Nichts!
+
''Nur nach seinem Tod fanden sich Beileidswünsche auf dem Anrufbeantworter, ich habe danach weder von seiner Loge noch von einem der Brüder je wieder etwas gehört. Sehr wohl erhielt ich von deutschen Logen Trost. So mischen sich in meine Gedanken über die Freimaurer dann und wann auch ein wenig zwiespältige Gefühle..."''
 
 
Nur nach seinem Tod fanden sich Beileidswünsche auf dem Anrufbeantworter. ich habe danach weder von seiner Loge noch von einem der Brüder je wieder etwas gehört. Sehr wohl erhielt ich von deutschen Logen Trost. So mischen sich in meine Gedanken über die Freimaurer dann und wann auch ein wenig zwiespältige Gefühle..."''
 
  
 
Wenige Zeilen zuvor erinnerte Sie sich jedoch: ''"Meine Erlebnisse bei vielen Freimaurerfesten, an denen ich meinen Mann begleiten durfte, sind mir noch in bester Erinnerung, gehörten doch die Brüder zu den höflichsten, kultiviertesten Menschen, denen ich je begegnet bin."''
 
Wenige Zeilen zuvor erinnerte Sie sich jedoch: ''"Meine Erlebnisse bei vielen Freimaurerfesten, an denen ich meinen Mann begleiten durfte, sind mir noch in bester Erinnerung, gehörten doch die Brüder zu den höflichsten, kultiviertesten Menschen, denen ich je begegnet bin."''
 
  
 
Man darf also keine enzyklopädischen Ansprüche haben, wenn man zu diesem Buch greift. Aber es macht kurzweilige Freude, es zu lesen und man spürt ein wenig von der Beseeltheit des Autors, der ein herzlicheres Feedback seiner Logenbrüder erhofft und wohl auch verdient gehabt hätte.
 
Man darf also keine enzyklopädischen Ansprüche haben, wenn man zu diesem Buch greift. Aber es macht kurzweilige Freude, es zu lesen und man spürt ein wenig von der Beseeltheit des Autors, der ein herzlicheres Feedback seiner Logenbrüder erhofft und wohl auch verdient gehabt hätte.
 
  
 
"Mozart und seine Brüder", ist erschienen beim Seifert Verlag / Wien.
 
"Mozart und seine Brüder", ist erschienen beim Seifert Verlag / Wien.
  
 +
==Siehe auch==
 
{{Rezensionenliste}}
 
{{Rezensionenliste}}
  
 
+
{{SORTIERUNG:Bankl}}
[[Kategorie:Rezensionen|Bankl]]
+
[[Kategorie:Rezensionen]]

Aktuelle Version vom 27. April 2016, 13:30 Uhr

Rezensionen.jpg

"Kleine Lebensskizzen berühmter Freimaurer" von Roland Müller

Rezension von Roland Müller

Hans Bankl: Mozart und seine Brüder. Hintergründige Geschichten von der Freimaurerei, mit einem Freimaurer-Tagebuch Hans Bankls. Herausgegeben von Christa Bankl. Wien: Seifert Verlag 2009.

Erhältlich bei SCHOPF

Der Autor: Pathologieprofessor und populärwissenschaftlicher Autor

Hans Bankl wurde nur 64 Jahre alt. Die niederen Schulen absolvierte er in St. Pölten, die höheren in Wien, wo er auch Medizin studierte – „aus Protest“ (81). Mit 25 Jahren promovierte er zum Dr. med. und sechs Jahre später habilitierte er sich. An der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien lehrte er „Anatomie für Künstler“. Mit 37 Jahren wurde er Vorstand des Pathologischen Instituts des Krankenhauses in St. Pölten „und mit 41 als Alterserscheinung mit dem Titel eines a. o. Univ.-Prof. versehen“ (81). Mit 48 Jahren wurde er Freimaurer.

Ein Jahr später veröffentlichte er sein erstes Buch: „Woran sie wirklich starben – Krankheiten und Tod historischer Persönlichkeiten“, im nächsten Jahr „Viele Wege führen in die Ewigkeit“. Manche weitere Bücher folgten. Mit 57 Jahren veröffentlichte er „heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin“ unter dem Titel: „Der Pathologe weiss alles … aber zu spät“. Es folgten „Die kranken Habsburger“ (1998), „Im Rücken steckt das Messer“ (2001), „Kolumbus brachte nicht nur die Tomaten“ (2002) und das kurz vor seinem Tod vollendete „Messer, Kugel, Schlinge, Gift“ (2005). In seinem Todesjahr erschien eine Art Hörbuch auf zwei CD: „Wie oft fluchte der Pharao? Von Leuten, die Geschichte machten“ untermalt von Musik der Gruppe „Schrägseitn“.

Nach Bankls Tod begann seine Witwe weitere Texte herauszugeben, so 2007 „Wegen Todesfalls geöffnet“ und nun eben „hintergründige Geschichten von der Freimaurerei“. Im Nachwort klagt sie, dass sich „in den letzten traurigen Wochen im Leben meines Mannes“ niemand von seiner Loge bei ihm gemeldet hat. Und nach seinem Tod hat sie „weder von dieser Loge noch von einem der Brüder je wieder etwas gehört“ (190):

Hiram statt Mozart

Es ist ungewöhnlich, dass ein Buch unter dem Titel „Mozart“ nicht mit diesem Genie beginnt, sondern mit der wichtigsten Gestalt der Freimaurer: Hiram. Bankl hat bereits 1992 ein Buch publiziert über das, was man von diesem Künstler weiss und was man als Legenden darum herum gesponnen hat – aber erst nach der Gründung der modernen Freimaurerei 1717. Der biblische Hiram awi (49, 87) war ein „Spezialist für Metallbearbeitung und Design“ aus Phönizien, der für Salomo als ausländischer Experte am Tempel mitbaute (12-13) – seltsamerweise fehlt er im Personenregister.

Dass Mozart Brüder hatte, ist nicht bekannt. Was Bankl mit „Brüdern“ meint, sind einfach Freimaurer, da Wolfgang Amadé (!) Mozart mit 28 Jahren in die Loge „Wohltätigkeit“ in Wien aufgenommen worden war. Zur Titelgestalt schreibt er aber nur sechs Zeilen (50); etwas mehr erhalten Vater Leopold und Sohn Franz Xaver Wolfgang. In andern Zusammenhängen erwähnt Bankl bloss das Zeugnis zweier Ärzte zu Mozarts Tod (110-111) und das Verhältnis Vater-Sohn (175, 177).

Aus einem maurerischen Tagebuch

Die knapp 40 Seiten Auszüge aus Tagebüchern (1988-94/95) enthalten kurze Erkenntnisse zur Freimaurerei; sie halten sich im Rahmen des Herkömmlichen. Auch das achtseitige Kapitel „Pathologie einer Loge“ hält weniger als der pfiffige Titel vermuten lässt. Der Pathologe befasst sich „mit den letzten Dingen des Menschen auf Erden“ (31), desgleichen der Freimaurer. „Die Loge ist einem Organismus zu vergleichen, der als Ganzes funktionieren muss“ (35). „Das Schlimmste an der pathologisch-anatomischen Diagnostik ist, nur kurz hinzuschauen, dann aber lange zu diskutieren und schliesslich nur wenig zu tun. Genau umgekehrt sollte es sein“ (39). Das gilt auch für die Arbeit der Freimaurer.

Freimaurerei: Harmonie von Rationalem und Irrationalem

Eine der interessantesten Notizen lautet:

„Bei der Freimaurerei wird der Versuch gemacht, 2 Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, zur Harmonie zu bringen: Rationales und Irrationales, überlieferte, bewahrte Geheimnisse und unerklärbare, nur erlebbare Bindungen an eine Gemeinschaft und darüber hinaus an das Gebäude der Welt (ethisch-praktische Forderungen; geheimnisvolle Weihehandlungen). Die Organisationsform der Wertegemeinschaft ist nur die Hülle, das Handwerkszeug dient dazu, um Menschen verschiedener Konfessionen, Rassen und Staaten zusammenzuführen → Bemühung um eine utopische Verständigung aller Menschen. Diese Verständigung ist eine »Kunst«, sicherlich die höchste und schwerste Kunst → »Königliche Kunst«.

Die Kunst der Humanität, die Kunst der harmonischen Lebensführung. »Kunst« verlangt das freie Walten bei eigener schöpferischer Fantasie. (Durch Weisung oder äußere Notwendigkeit entsteht bestenfalls ein Kunststück.)“ (75).

Biographische Skizzen

In einem Kapitel unter dem Titel „Warum hat sich Absalom in 3 Nesseln gesetzt?“ spürt Bankl in knappen Sätzen den Namensgebern österreichischer Logen nach, z. B.

„[[Lessing zu den 3 Ringen“
„Pilgram“
„Pythagoras“
„Voltaire zur weissen Kugel“, usw.

Aber auch Symbole wie der Phönix, die mythologische Gestalten des Prometheus (nicht im Personenverzeichnis) und des Helios, die Ärzte Hippokrates und Paracelsus, Rudolf II und Johannes Kepler, die österreichische Erzherzogin Maria Anna und Erzherzog Johann werden kurz vorgestellt, schliesslich „Tamino“ (der Suchende in der „Zauberflöte“) und „Sarastro“ (vielleicht nach dem Vorbild von Ignaz von Born).

Sind in dieser Zusammenstellung nur Lessing und Voltaire Freimaurer, so widmet Bankl weitere 80 Seiten fast ausschliesslich Freimaurern. Allerdings waren zwei grosse Schriftsteller, welche die Freimaurerei schildern, selber keine: James Joyce („Ulysses“) und Leo Tolstoi („Krieg und Frieden“). Bekannte österreichische Freimaurer waren Richard Nikolaus von Coudenhove-Kalergi und Alfred Hermann Fried sowie die Ärzte Franz Anton Mesmer und Julius Tandler. Überhaupt die Ärzte. Bankl meint: „In der Weltbruderkette der Freimaurer sind Ärzte die am häufigsten vertretene Berufsgruppe“ (109). Auch zahlreiche Musiker finden sich in den Reihen der Freimaurer. Bode erwähnt er kurz Carl Loewe, Albert Lortzing und Jan Sibelius, widmet jedoch Liszt und Haydn keine Zeile. Weitere Lebensminiaturen betreffen Benjamin Franklin, Christoph Friedrich Nicolai, Gottfried August Bürger und Johann Gottlieb Fichte, Samuel Colt und Buffalo Bill, Charles Augustus Lindbergh und Alfred Edmund Brehm, Gerhard Scharnhorst und Joachim Murat, Johann Joachim Christoph Bode und Aleksandr Puškin.

Zwei kleine Betrachtungen über die Symbole des von Franz I. Stephan 1752 angelegten Schönbrunner Tiergartens und über Schillers Gedicht „Das verschleierte Bild zu Saïs“ (1795) rundet das gefällige Bändchen ab.

Einige winzige Fehler sind Versalen auf zwei Zeilen (15), der Verschrieb „accepted mansons“ (91) und die Behauptung „7 - 8 Millionen FM auf der Welt“ (93) – es sind heute noch etwa 3 Millionen. Ferner: Victor Hugo (79) und D’Alembert (122) waren nicht Freimaurer; das heute noch gebräuchliche Ritual stammt von Friedrich Ludwig Schröder (78).

Fazit: leicht lesbare Häppchen

Die Witwe hat ein Kunterbunt leicht lesbarer Häppchen unterschiedlichster Art zu einem Werk zusammengefügt, das zum Schmökern einlädt. Es gibt zwar nicht viel Aufschluss über die Freimaurerei und ist wohl in dieser Form auch nur für Freimaurer selber interessant. Doch es strömt eine herzliche Menschlichkeit aus. Die kleinen Porträts sind stets von Achtung und Verständnis getragen.

Schade, dass Bankl zu den kurzen und kürzeren biographischen Skizzen keine Quellenangaben macht, denn man hätte gerne vom einen oder andern Freimaurer mehr über sein Leben und Werk erfahren.

Msgruenklein.gif

Ausgearbeitet von Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2015 / All rights reserved - ESOTERIK von Dr. phil. Roland Müller

"Mozart und seine Brüder" von Jens Rusch

Rezension von Jens Rusch

Das Buch "Mozart und seine Brüder" ist ein nachgelassenes Werk des 2004 verstorbenen österreichischen Freimaurers Hans Bankl, es handelt sich um eine Art Tagebuch. Wie jedes Tagebuch mischt sich Kenntnisreiches mit persönlicher Einschätzung und Interpretation - und das darf es auch. Bankl hatte ein gutes Gespür für eine geschmeidige Lesbarkeit und mischte seine kulturhistorischen Ausflüge mit humorvollen Interpretationen. Davon zeugen bereits die Titelgebungen wie "Prinzen, Vogelkundler und Häuptlinge vom Stuhl" und "warum hat sich Absalom in 3 Nesseln gesetzt? "

Der Mediziner und Freimaurer Hans Bankl war nicht nur ein bedeutender Pathologe, sondern auch ein in Österreich sehr erfolgreicher Verfasser populärwissenschaftlicher Bücher. Titel wie "Im Rücken steckt das Messer" oder "Wie oft fluchte der Pharao?" landeten regelmäßig in den Bestsellerlisten.

2004 ist Hans Bankl gestorben. Nun hat seine Witwe Christa Bankl nachgelassene Schriften ihres Mannes herausgegeben. Bankl, der seit 1988 Freimaurer war, hat penibel seine Eindrücke und Gedanken niedergeschrieben, die ihm während und nach den Logenarbeiten gekommen sind: "Ist die Meistererhebung ein Reinkarnationsritus?" Und sie gehen weit über bloßes internes Vereinsgetümmel hinaus.

Sehr anschaulich fasst der Humanist Bankl zusammen, was ihm als das Wesentliche an der Bruderschaft der Freimaurer erscheint (Zitat):

"Die Freimaurerei vereinigt Menschen, die das profane Leben wegen ihrer Anschauungen und Überzeugungen trennen würde (Religion, Weltanschauung, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft). Dies ist dadurch möglich, dass die einzelnen Anschauungen und Überzeugungen unangetastet bleiben.

Es gibt keine freimaurerische Autorität, die sich anmaßt, Überzeugungen als richtig oder falsch zu beurteilen. Gedankenfreiheit, Gewissensfreiheit, Mündigkeit jedes einzelnen Menschen ist der oberste Leitsatz.

Es ist schwer verständlich, aber imponierend und faszinierend, dass jeder Bruder seine Überzeugung leben kann, ohne deshalb von einem anderen Bruder diskriminiert zu werden."

Das ist zumindest der Anspruch, den Bankl im Sinne des titelgebenden Freimaurers Wolfgang Amadeus Mozart, nach Kräften selbst gelebt hat.

Im Vorwort schreibt der Alt- und Ehrengroßmeister Michael Kraus, der auch als Obmann des Museumsvereins Schloss Rosenau fungiert:

"Es ist eine sehr schöne, wenn nicht sogar glückliche Fügung, dass dieses Buch unseres verewigten Freundes Hans Bankl gerade im jahr 2009 herauskommt. Die Großloge von Österreich feiert in diesem jahr ihr 225. Bestehen, und aus diesem Anlass haben wir im Freimaurermuseum Schloss Rosenau bei Zwettl eine Sonderausstellung mit dem Titel >>... unsere Bausteine sind die Menschen<< gestaltet. Hier werden das erste mal Persönlichkeiten Österreichs aus diesen Jahrhunderten präsentiert, die alle Freimaurer waren. Das Buch "Mozart und seine Brüder" passt somit großartig zu diesem Anlass.

Es mag eine österreichische Eigenart sein, aber ich neige dazu, "Quattuor Coronati" (Seite 54) als ein Indiz für ein nicht freimaurerisch kundiges Lektorat zu werten.

Aufrüttelnd der Schlußakkord der Witwe Christa Bankl, eine wohl berechtigte Abrechnung mit den österreichischen Logenbrüdern Bankls (Seite 190):

"Ohne jemandem nahetreten zu wollen, fallen mir auch unwillkürlich die letzten traurigen Wochen meines Mannes ein: Er hatte einen Abschiedsbrief verfasst, mit Bleistift geschrieben, mehr Kraft hatte er nicht mehr. Mein Mann wartete und hoffte auf ein Zeichen oder eine Antwort.- Nichts!

Nur nach seinem Tod fanden sich Beileidswünsche auf dem Anrufbeantworter, ich habe danach weder von seiner Loge noch von einem der Brüder je wieder etwas gehört. Sehr wohl erhielt ich von deutschen Logen Trost. So mischen sich in meine Gedanken über die Freimaurer dann und wann auch ein wenig zwiespältige Gefühle..."

Wenige Zeilen zuvor erinnerte Sie sich jedoch: "Meine Erlebnisse bei vielen Freimaurerfesten, an denen ich meinen Mann begleiten durfte, sind mir noch in bester Erinnerung, gehörten doch die Brüder zu den höflichsten, kultiviertesten Menschen, denen ich je begegnet bin."

Man darf also keine enzyklopädischen Ansprüche haben, wenn man zu diesem Buch greift. Aber es macht kurzweilige Freude, es zu lesen und man spürt ein wenig von der Beseeltheit des Autors, der ein herzlicheres Feedback seiner Logenbrüder erhofft und wohl auch verdient gehabt hätte.

"Mozart und seine Brüder", ist erschienen beim Seifert Verlag / Wien.

Siehe auch