Arkanum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
"Nahezu jede mystische Tradition auf dieser Erde drehte sich um die Vorstellung, dass arkanes Wissen existierte, das dem Menschen mystische, beinahe gottgleiche Kräfte verleihen konnte". [[Dan Brown]] "Das verlorene Symbol" (Seite 128 )
 
  
  
== Ursprung ==
+
== Arkanum ==
  
 +
:"Nahezu jede mystische Tradition auf dieser Erde drehte sich um die Vorstellung, dass arkanes Wissen existierte, das dem Menschen mystische, beinahe gottgleiche Kräfte verleihen konnte".
 +
:[[Dan Brown]] "Das verlorene Symbol" (Seite 128 )
 +
 +
=== Ursprung ===
  
 
Das aus dem Lateinischen stammende Wort Arkanum ([[Geheimnis]], [[Geheimwissen]], [[Geheimlehre]], geheime Kraft) ist Träger einer Vielfalt von Bedeutungen und Missverständnissen. Sein Ursprung liegt in den antiken religiös-kultischen Ritualen. Dort beschreibt es zum einen die durch Wortmagie erstrebte Herrschaft über Naturereignisse, zum anderen aber steht es von Anbeginn an für die Unaussprechlichkeit des innersten Weltgrundes. Im Judentum artikuliert sich diese Unaussprechlichkeit durch die Formel für Gott: „Ich bin, der ich bin.“ Es ist eine Umschreibung Gottes; er selbst ist im Wort nicht fassbar. Das „Wort Gottes“ schließlich, als das von Gott selbst gesprochene Wort und gleichermaßen der im Wort sich offenbarende Gott gehört zum Grundgedanken des Christentums, das sich auf diesem Gebiet in vollständigen Gegensatz zu den antiken Geheimlehren setzt.
 
Das aus dem Lateinischen stammende Wort Arkanum ([[Geheimnis]], [[Geheimwissen]], [[Geheimlehre]], geheime Kraft) ist Träger einer Vielfalt von Bedeutungen und Missverständnissen. Sein Ursprung liegt in den antiken religiös-kultischen Ritualen. Dort beschreibt es zum einen die durch Wortmagie erstrebte Herrschaft über Naturereignisse, zum anderen aber steht es von Anbeginn an für die Unaussprechlichkeit des innersten Weltgrundes. Im Judentum artikuliert sich diese Unaussprechlichkeit durch die Formel für Gott: „Ich bin, der ich bin.“ Es ist eine Umschreibung Gottes; er selbst ist im Wort nicht fassbar. Das „Wort Gottes“ schließlich, als das von Gott selbst gesprochene Wort und gleichermaßen der im Wort sich offenbarende Gott gehört zum Grundgedanken des Christentums, das sich auf diesem Gebiet in vollständigen Gegensatz zu den antiken Geheimlehren setzt.
  
== Geheimlehren ==
+
=== Geheimlehren ===
  
 
Was in den früheren Geheimlehren noch als Geheimnis galt, wird im Christentum offenbar. Es vereint den persisch-jüdischen Begriff des „Wortes“ oder der „Weisheit“ mit der platonisch-hellenistischen Vorstellung von philosophischem Denken. Das Unfassbare soll im Wort Gottes fassbar werden. Für den Kulturkreis des Christentums werden hierdurch die das Geheimnis und Arkanum betreffenden Lehren und Rituale vereinnahmt - sie werden neu bestimmt vor dem Hintergrund der neuen Religion.
 
Was in den früheren Geheimlehren noch als Geheimnis galt, wird im Christentum offenbar. Es vereint den persisch-jüdischen Begriff des „Wortes“ oder der „Weisheit“ mit der platonisch-hellenistischen Vorstellung von philosophischem Denken. Das Unfassbare soll im Wort Gottes fassbar werden. Für den Kulturkreis des Christentums werden hierdurch die das Geheimnis und Arkanum betreffenden Lehren und Rituale vereinnahmt - sie werden neu bestimmt vor dem Hintergrund der neuen Religion.
  
== Mystische Schau ==
+
=== Mystische Schau ===
  
 
Aber das Bestreben der christlichen Gelehrten, die antiken Geheimlehren in ihrer Religion des „offenbaren Wortes“ vollständig aufzuheben und damit diese die [[Religion]] betreffenden Dinge zu einer Angelegenheit von Christen sowie deren Theologen und Priestern allein werden zu lassen, erfährt von Zeit zu Zeit massiven Widerstand. Immer wieder tritt die Funktion des Arkanums in einer mystischen Bedeutung in Erscheinung. Pansophische und pantheistische Lehren in der Renaissance sowie der frühen Neuzeit geraten hin und wieder in Gegensatz zur christlichen Lehre. Als unkörperliche Kraft stellen sie sich die Naturphilosophen jener Epochen vor. Sie soll dem Naturgeschehen eingeboren sein. Philosophen (insbesondere Mystiker) wie [[Paracelsus]] (1493-1541) und [[Jacob Böhme]] (1575-1624) versuchen sie durch mystische Schau zu erkennen.
 
Aber das Bestreben der christlichen Gelehrten, die antiken Geheimlehren in ihrer Religion des „offenbaren Wortes“ vollständig aufzuheben und damit diese die [[Religion]] betreffenden Dinge zu einer Angelegenheit von Christen sowie deren Theologen und Priestern allein werden zu lassen, erfährt von Zeit zu Zeit massiven Widerstand. Immer wieder tritt die Funktion des Arkanums in einer mystischen Bedeutung in Erscheinung. Pansophische und pantheistische Lehren in der Renaissance sowie der frühen Neuzeit geraten hin und wieder in Gegensatz zur christlichen Lehre. Als unkörperliche Kraft stellen sie sich die Naturphilosophen jener Epochen vor. Sie soll dem Naturgeschehen eingeboren sein. Philosophen (insbesondere Mystiker) wie [[Paracelsus]] (1493-1541) und [[Jacob Böhme]] (1575-1624) versuchen sie durch mystische Schau zu erkennen.
  
== Hermetische Tradition ==
+
=== Hermetische Tradition ===
  
Die schillernde Zwischenwelt zwischen Aufklärung und Geheimhaltung, die sich im Begriff des Arkanum von Anfang an offenbart, scheint auch hinein in verschiedenste Vorstellungen der hermetischen Tradition. Diese wiederum verbindet ägyptische und hellenische Weisheiten, die sich in den ersten beiden Jahrhunderten unserer Zeitrechnung in einer Zusammenstellung von Schriften verdichten, die später als corpus hermeticum tradiert worden sind. Diese Schriften sind dem ägyptisch-hellenistischen Gott [[Hermes Trismegitos]] gewidmet und bergen unter anderem esoterische Einführungen in alchemistische und kabbalistische sowie naturphilosophische Praktiken.
+
Die schillernde Zwischenwelt zwischen Aufklärung und Geheimhaltung, die sich im Begriff des Arkanum von Anfang an offenbart, scheint auch hinein in verschiedenste Vorstellungen der hermetischen Tradition. Diese wiederum verbindet ägyptische und hellenische Weisheiten, die sich in den ersten beiden Jahrhunderten unserer Zeitrechnung in einer Zusammenstellung von Schriften verdichten, die später als corpus hermeticum tradiert worden sind. Diese Schriften sind dem ägyptisch-hellenistischen Gott [[Hermes Trismegistos]] gewidmet und bergen unter anderem esoterische Einführungen in alchemistische und kabbalistische sowie naturphilosophische Praktiken.
  
== Chiffre  ==
+
=== Chiffre  ===
  
 
In der Freimaurerei vermischen sich die verschiedensten Bedeutungen des Arkanums zu einem unabgeschlossenen Ganzen. Zum einen greifen sie auf die älteste aus den antiken Mysterienkulten entnommene Bedeutung zurück, zum anderen überträgt sich hier das Wort und seine Funktion auf das Geschehen innerhalb der Loge selbst. So wird Arkanum hier zur Chiffre der Tätigkeiten innerhalb der Grenzen der Freimaurerei. Das Wort steht dabei für die Suche nach etwas, das niemals vollständig in Erscheinung treten wird, das gleichwohl Motiv der Arbeit des Menschen an seiner Vervollkommnung sein soll: der vollständig menschlich gebildete Mensch. Das Wort Arkanum kann schließlich kaum mehr für etwas Anderes als eine Chiffre gelten, denn von den Tätigkeiten innerhalb der [[Tempel]] der Freimaurer ist nicht eine einzige im wirklichen Sinn „geheim“. Einschlägige Literatur informiert seit Jahrzehnten – oftmals detailliert - über den Ablauf freimaurerischer Rituale. Unbeschadet dessen berufen sich Freimaurer auf die sogenannte „[[Arkandisziplin]]“, wonach die zum Bund der Freimaurer gehörigen und dort ausgesprochenen Sinnzusammenhänge nicht leichtfertig und zusammenhanglos jedem und jederzeit preisgegeben werden sollen. Ein solches fragmentierendes Vorgehen würde auch nicht dem Verständnis, sondern allein dem Unverständnis dienen. Gerüchte, wonach die Verletzung der [[Arkandisziplin]] innerhalb des Bundes der Freimaurer mit drakonischen Strafen belegt würde, sind haltlos.
 
In der Freimaurerei vermischen sich die verschiedensten Bedeutungen des Arkanums zu einem unabgeschlossenen Ganzen. Zum einen greifen sie auf die älteste aus den antiken Mysterienkulten entnommene Bedeutung zurück, zum anderen überträgt sich hier das Wort und seine Funktion auf das Geschehen innerhalb der Loge selbst. So wird Arkanum hier zur Chiffre der Tätigkeiten innerhalb der Grenzen der Freimaurerei. Das Wort steht dabei für die Suche nach etwas, das niemals vollständig in Erscheinung treten wird, das gleichwohl Motiv der Arbeit des Menschen an seiner Vervollkommnung sein soll: der vollständig menschlich gebildete Mensch. Das Wort Arkanum kann schließlich kaum mehr für etwas Anderes als eine Chiffre gelten, denn von den Tätigkeiten innerhalb der [[Tempel]] der Freimaurer ist nicht eine einzige im wirklichen Sinn „geheim“. Einschlägige Literatur informiert seit Jahrzehnten – oftmals detailliert - über den Ablauf freimaurerischer Rituale. Unbeschadet dessen berufen sich Freimaurer auf die sogenannte „[[Arkandisziplin]]“, wonach die zum Bund der Freimaurer gehörigen und dort ausgesprochenen Sinnzusammenhänge nicht leichtfertig und zusammenhanglos jedem und jederzeit preisgegeben werden sollen. Ein solches fragmentierendes Vorgehen würde auch nicht dem Verständnis, sondern allein dem Unverständnis dienen. Gerüchte, wonach die Verletzung der [[Arkandisziplin]] innerhalb des Bundes der Freimaurer mit drakonischen Strafen belegt würde, sind haltlos.
Zeile 25: Zeile 28:
 
Aber neben einem aufgeklärten Umgang mit dem Arkanum begegnet man auch in der Gegenwart Restbeständen einer menschlichen Neigung zur [[Geheimwissenschaft]]. Diese Denkhaltung beruht oft auf nichts anderem als dem Wunsch, es möge etwas Unaussprechliches geben, von dem dennoch ein Wissen möglich sei; es möge das Unerkennbare von größerer [[Dignität]] sein als das Erkennbare, und diese Denkhaltung ist oft ebenso geprägt von der Neigung des Menschen, das Fernliegende und Unklare an den Anfang der Erkenntnis zu stellen, statt sich mit dem Naheliegenden, Greifbaren und Begreifbaren zuerst zu begnügen.
 
Aber neben einem aufgeklärten Umgang mit dem Arkanum begegnet man auch in der Gegenwart Restbeständen einer menschlichen Neigung zur [[Geheimwissenschaft]]. Diese Denkhaltung beruht oft auf nichts anderem als dem Wunsch, es möge etwas Unaussprechliches geben, von dem dennoch ein Wissen möglich sei; es möge das Unerkennbare von größerer [[Dignität]] sein als das Erkennbare, und diese Denkhaltung ist oft ebenso geprägt von der Neigung des Menschen, das Fernliegende und Unklare an den Anfang der Erkenntnis zu stellen, statt sich mit dem Naheliegenden, Greifbaren und Begreifbaren zuerst zu begnügen.
  
Quelle/Autor: [[Klaus-Jürgen Grün]]
+
'''Quelle/Autor: [[Klaus-Jürgen Grün]]'''
 
 
== Literatur ==
 
  
 +
=== Literatur ===
 
*Bruno Nardini, Mysterien und Geheimlehren. Über den geistigen Hintergrund unserer Geschichte. Ein Handbuch, Braunschweig 1990.
 
*Bruno Nardini, Mysterien und Geheimlehren. Über den geistigen Hintergrund unserer Geschichte. Ein Handbuch, Braunschweig 1990.
 
*Arthur Drews, Die Christusmythe, Jena 1910.
 
*Arthur Drews, Die Christusmythe, Jena 1910.
 
*Mircea Eliade / Ioan P. Couliano (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Zürich / München 1991.
 
*Mircea Eliade / Ioan P. Couliano (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Zürich / München 1991.
 +
 +
==Gedicht==
 +
 +
:In Ost und West, in Süd und Nord,
 +
:Wer Ohren hat, der höre!
 +
:Im Zeichen, an geweihtem Ort,
 +
:Da glänzen des alten Räthsels Wort,
 +
:Die echte Bundeslehre.
 +
 +
:Drei Grosse Lichter leuchten hell
 +
:Dem freien Männerbunde;
 +
:Auflodern sie dem Geiste schnell
 +
:In heil'ger Weihestunde.
 +
 +
:Das erste heisst den Maurer schaun
 +
:Des eignen Busens Tiefen.
 +
:Er soll den rohen Stein dort haun,
 +
:Und soll am innern Tempel baun,
 +
:Sein Werkstück redlich prüfen.
 +
 +
:Das andre Licht strahlt ins Gewühl
 +
:Der Menschenkinder nieder.
 +
:Unzählig ist der Kräfte Spiel,
 +
:Doch Alles ringt nach Einem Ziel:
 +
:Genossen sind's und Brüder.
 +
 +
:Das dritte Licht den Weg ihm bahnt
 +
:Zum hohen Weltenmeister.
 +
:Da schaut er, was er still geahnt,
 +
:Und heiliges Entzücken mahnt
 +
:Ihn an den Geist der Gesiter.
 +
 +
:Wer die drei Lichter hat erkannt,
 +
:Wer ihnen kühn vertrauet,
 +
:Wer so des Bund's Geheimnis fand,
 +
:Dem drücke ich die Bruderhand,
 +
:Denn er hat gut gebauet!
 +
 +
(Unbekannter Dichter)
 +
 +
== Arkandisziplin im Freimaurer-Wiki ==
 +
*[[Freimaurer-wiki:Aktuelle Ereignisse#Bearbeitung zur Wahrung des Arkanums|Bearbeitung zur Wahrung des Arkanums]]
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
*[[Arcanum (Esoterik)]]
 +
*[[Verschwiegenheit]]
 +
*Freimaurerischer [[Eid]]
 +
*[[Harpocrates]]
 +
*[[Geheimnis]]
 +
*[[Traktat: Mein freimaurerisches Geheimnis]]
 +
 +
{{SORTIERUNG:Arkanum}}
 +
[[Kategorie:Lexikon]]

Aktuelle Version vom 23. April 2019, 16:41 Uhr


Arkanum

"Nahezu jede mystische Tradition auf dieser Erde drehte sich um die Vorstellung, dass arkanes Wissen existierte, das dem Menschen mystische, beinahe gottgleiche Kräfte verleihen konnte".
Dan Brown "Das verlorene Symbol" (Seite 128 )

Ursprung

Das aus dem Lateinischen stammende Wort Arkanum (Geheimnis, Geheimwissen, Geheimlehre, geheime Kraft) ist Träger einer Vielfalt von Bedeutungen und Missverständnissen. Sein Ursprung liegt in den antiken religiös-kultischen Ritualen. Dort beschreibt es zum einen die durch Wortmagie erstrebte Herrschaft über Naturereignisse, zum anderen aber steht es von Anbeginn an für die Unaussprechlichkeit des innersten Weltgrundes. Im Judentum artikuliert sich diese Unaussprechlichkeit durch die Formel für Gott: „Ich bin, der ich bin.“ Es ist eine Umschreibung Gottes; er selbst ist im Wort nicht fassbar. Das „Wort Gottes“ schließlich, als das von Gott selbst gesprochene Wort und gleichermaßen der im Wort sich offenbarende Gott gehört zum Grundgedanken des Christentums, das sich auf diesem Gebiet in vollständigen Gegensatz zu den antiken Geheimlehren setzt.

Geheimlehren

Was in den früheren Geheimlehren noch als Geheimnis galt, wird im Christentum offenbar. Es vereint den persisch-jüdischen Begriff des „Wortes“ oder der „Weisheit“ mit der platonisch-hellenistischen Vorstellung von philosophischem Denken. Das Unfassbare soll im Wort Gottes fassbar werden. Für den Kulturkreis des Christentums werden hierdurch die das Geheimnis und Arkanum betreffenden Lehren und Rituale vereinnahmt - sie werden neu bestimmt vor dem Hintergrund der neuen Religion.

Mystische Schau

Aber das Bestreben der christlichen Gelehrten, die antiken Geheimlehren in ihrer Religion des „offenbaren Wortes“ vollständig aufzuheben und damit diese die Religion betreffenden Dinge zu einer Angelegenheit von Christen sowie deren Theologen und Priestern allein werden zu lassen, erfährt von Zeit zu Zeit massiven Widerstand. Immer wieder tritt die Funktion des Arkanums in einer mystischen Bedeutung in Erscheinung. Pansophische und pantheistische Lehren in der Renaissance sowie der frühen Neuzeit geraten hin und wieder in Gegensatz zur christlichen Lehre. Als unkörperliche Kraft stellen sie sich die Naturphilosophen jener Epochen vor. Sie soll dem Naturgeschehen eingeboren sein. Philosophen (insbesondere Mystiker) wie Paracelsus (1493-1541) und Jacob Böhme (1575-1624) versuchen sie durch mystische Schau zu erkennen.

Hermetische Tradition

Die schillernde Zwischenwelt zwischen Aufklärung und Geheimhaltung, die sich im Begriff des Arkanum von Anfang an offenbart, scheint auch hinein in verschiedenste Vorstellungen der hermetischen Tradition. Diese wiederum verbindet ägyptische und hellenische Weisheiten, die sich in den ersten beiden Jahrhunderten unserer Zeitrechnung in einer Zusammenstellung von Schriften verdichten, die später als corpus hermeticum tradiert worden sind. Diese Schriften sind dem ägyptisch-hellenistischen Gott Hermes Trismegistos gewidmet und bergen unter anderem esoterische Einführungen in alchemistische und kabbalistische sowie naturphilosophische Praktiken.

Chiffre

In der Freimaurerei vermischen sich die verschiedensten Bedeutungen des Arkanums zu einem unabgeschlossenen Ganzen. Zum einen greifen sie auf die älteste aus den antiken Mysterienkulten entnommene Bedeutung zurück, zum anderen überträgt sich hier das Wort und seine Funktion auf das Geschehen innerhalb der Loge selbst. So wird Arkanum hier zur Chiffre der Tätigkeiten innerhalb der Grenzen der Freimaurerei. Das Wort steht dabei für die Suche nach etwas, das niemals vollständig in Erscheinung treten wird, das gleichwohl Motiv der Arbeit des Menschen an seiner Vervollkommnung sein soll: der vollständig menschlich gebildete Mensch. Das Wort Arkanum kann schließlich kaum mehr für etwas Anderes als eine Chiffre gelten, denn von den Tätigkeiten innerhalb der Tempel der Freimaurer ist nicht eine einzige im wirklichen Sinn „geheim“. Einschlägige Literatur informiert seit Jahrzehnten – oftmals detailliert - über den Ablauf freimaurerischer Rituale. Unbeschadet dessen berufen sich Freimaurer auf die sogenannte „Arkandisziplin“, wonach die zum Bund der Freimaurer gehörigen und dort ausgesprochenen Sinnzusammenhänge nicht leichtfertig und zusammenhanglos jedem und jederzeit preisgegeben werden sollen. Ein solches fragmentierendes Vorgehen würde auch nicht dem Verständnis, sondern allein dem Unverständnis dienen. Gerüchte, wonach die Verletzung der Arkandisziplin innerhalb des Bundes der Freimaurer mit drakonischen Strafen belegt würde, sind haltlos.

Aber neben einem aufgeklärten Umgang mit dem Arkanum begegnet man auch in der Gegenwart Restbeständen einer menschlichen Neigung zur Geheimwissenschaft. Diese Denkhaltung beruht oft auf nichts anderem als dem Wunsch, es möge etwas Unaussprechliches geben, von dem dennoch ein Wissen möglich sei; es möge das Unerkennbare von größerer Dignität sein als das Erkennbare, und diese Denkhaltung ist oft ebenso geprägt von der Neigung des Menschen, das Fernliegende und Unklare an den Anfang der Erkenntnis zu stellen, statt sich mit dem Naheliegenden, Greifbaren und Begreifbaren zuerst zu begnügen.

Quelle/Autor: Klaus-Jürgen Grün

Literatur

  • Bruno Nardini, Mysterien und Geheimlehren. Über den geistigen Hintergrund unserer Geschichte. Ein Handbuch, Braunschweig 1990.
  • Arthur Drews, Die Christusmythe, Jena 1910.
  • Mircea Eliade / Ioan P. Couliano (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Zürich / München 1991.

Gedicht

In Ost und West, in Süd und Nord,
Wer Ohren hat, der höre!
Im Zeichen, an geweihtem Ort,
Da glänzen des alten Räthsels Wort,
Die echte Bundeslehre.
Drei Grosse Lichter leuchten hell
Dem freien Männerbunde;
Auflodern sie dem Geiste schnell
In heil'ger Weihestunde.
Das erste heisst den Maurer schaun
Des eignen Busens Tiefen.
Er soll den rohen Stein dort haun,
Und soll am innern Tempel baun,
Sein Werkstück redlich prüfen.
Das andre Licht strahlt ins Gewühl
Der Menschenkinder nieder.
Unzählig ist der Kräfte Spiel,
Doch Alles ringt nach Einem Ziel:
Genossen sind's und Brüder.
Das dritte Licht den Weg ihm bahnt
Zum hohen Weltenmeister.
Da schaut er, was er still geahnt,
Und heiliges Entzücken mahnt
Ihn an den Geist der Gesiter.
Wer die drei Lichter hat erkannt,
Wer ihnen kühn vertrauet,
Wer so des Bund's Geheimnis fand,
Dem drücke ich die Bruderhand,
Denn er hat gut gebauet!

(Unbekannter Dichter)

Arkandisziplin im Freimaurer-Wiki

Siehe auch