Andreasloge: Unterschied zwischen den Versionen
Oberg (Diskussion | Beiträge) |
Oberg (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
[[Datei:Andreaskreuz.jpg|thumb|350px|St. Andrews Lodge Nr.48. Provincial Grand Lodge of Edinburgh. Foto: [[Jens Rusch]] ]] | [[Datei:Andreaskreuz.jpg|thumb|350px|St. Andrews Lodge Nr.48. Provincial Grand Lodge of Edinburgh. Foto: [[Jens Rusch]] ]] | ||
[[Datei:AndreasBruce.jpg|thumb|350px|Andreaskreuz am Ehrenmal für [[Robert the Bruce]]]] | [[Datei:AndreasBruce.jpg|thumb|350px|Andreaskreuz am Ehrenmal für [[Robert the Bruce]]]] | ||
Zeile 7: | Zeile 5: | ||
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | ||
− | auch Schottische Loge, mittlere Abteilung der [[Schwedische Lehrart|Schwedischen Lehrart]] (s. d.), umfaßt die Andreasgrade. In den skandinavischen Staaten sind diese der 4. bis 6. Grad (4. schottischer Lehrling, 5. schottischer Geselle, 6. schottischer Meister), im [[Johann Wilhelm Kellner Graf Zinnendorf|Zinnendorf]]schen System der [[Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland|Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland]] der 4. und 5. Grad (4. Andreas-Lehrling-Geselle | + | auch Schottische Loge, mittlere Abteilung der [[Schwedische Lehrart|Schwedischen Lehrart]] (s. d.), umfaßt die Andreasgrade. In den skandinavischen Staaten sind diese der 4. bis 6. Grad (4. schottischer Lehrling, 5. schottischer Geselle, 6. schottischer Meister), im [[Johann Wilhelm Kellner Graf Zinnendorf|Zinnendorf]]schen System der [[Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland|Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland]] der 4. und 5. Grad (4. Andreas-Lehrling-Geselle, 5. Andreas-Meister). Schutzpatron der Andreasloge ist der Apostel Andreas. |
In ihr ist nicht mehr vom Salomonischen Tempelbau die Rede, sondern vom Bau des zweiten Tempels unter Nehemias, der auf dem wiedergefundenen Grundstein des ersten Tempels errichtet wurde. Dieser Grundstein bildet das wichtigste Symbol der [[Arbeitstafel]], in deren Mitte er körperlich zu sehen ist. Der Andreas-Meister erfährt, daß unter diesem vollkommenen Kubus eigentlich Christus als der eigentliche Schlußstein des Tempels zu verstehen ist. Die Allegorie des unter den Trümmern des ersten zerstörten Tempels gefundenen Grundsteines, auf welchem sich nach Gottes Ratschluß ein neuer Tempelbau vollziehen sollte, bildet bereits eine Andeutung des Inhaltes des [[Kapitel]]s (s. d.) des Schwedischen Systems. Die Andreasloge feiert am 30. November, dem Tag des Apostels Andreas, im 4. Grad das Andreas-Fest (s. [[Schwedische Lehrart]].) | In ihr ist nicht mehr vom Salomonischen Tempelbau die Rede, sondern vom Bau des zweiten Tempels unter Nehemias, der auf dem wiedergefundenen Grundstein des ersten Tempels errichtet wurde. Dieser Grundstein bildet das wichtigste Symbol der [[Arbeitstafel]], in deren Mitte er körperlich zu sehen ist. Der Andreas-Meister erfährt, daß unter diesem vollkommenen Kubus eigentlich Christus als der eigentliche Schlußstein des Tempels zu verstehen ist. Die Allegorie des unter den Trümmern des ersten zerstörten Tempels gefundenen Grundsteines, auf welchem sich nach Gottes Ratschluß ein neuer Tempelbau vollziehen sollte, bildet bereits eine Andeutung des Inhaltes des [[Kapitel]]s (s. d.) des Schwedischen Systems. Die Andreasloge feiert am 30. November, dem Tag des Apostels Andreas, im 4. Grad das Andreas-Fest (s. [[Schwedische Lehrart]].) |
Version vom 7. November 2010, 23:21 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Andreasloge
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
auch Schottische Loge, mittlere Abteilung der Schwedischen Lehrart (s. d.), umfaßt die Andreasgrade. In den skandinavischen Staaten sind diese der 4. bis 6. Grad (4. schottischer Lehrling, 5. schottischer Geselle, 6. schottischer Meister), im Zinnendorfschen System der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland der 4. und 5. Grad (4. Andreas-Lehrling-Geselle, 5. Andreas-Meister). Schutzpatron der Andreasloge ist der Apostel Andreas.
In ihr ist nicht mehr vom Salomonischen Tempelbau die Rede, sondern vom Bau des zweiten Tempels unter Nehemias, der auf dem wiedergefundenen Grundstein des ersten Tempels errichtet wurde. Dieser Grundstein bildet das wichtigste Symbol der Arbeitstafel, in deren Mitte er körperlich zu sehen ist. Der Andreas-Meister erfährt, daß unter diesem vollkommenen Kubus eigentlich Christus als der eigentliche Schlußstein des Tempels zu verstehen ist. Die Allegorie des unter den Trümmern des ersten zerstörten Tempels gefundenen Grundsteines, auf welchem sich nach Gottes Ratschluß ein neuer Tempelbau vollziehen sollte, bildet bereits eine Andeutung des Inhaltes des Kapitels (s. d.) des Schwedischen Systems. Die Andreasloge feiert am 30. November, dem Tag des Apostels Andreas, im 4. Grad das Andreas-Fest (s. Schwedische Lehrart.)
Andreaskreuz
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
Das als "Andreaskreuz" bekannte Symbol ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden Balken. Die Bezeichnung "Andreaskreuz" verweist darauf, dass der Apostel Andreas an einem solchen Kreuz gekreuzigt worden sein soll. Auch das Warnsymbol an Bahnübergängen hat diese Bezeichnung.
Andreastag
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
der 30. November als Geburtstag des heiligen Andreas. Am Andreastag 1736 wurde die Großloge von Schottland gegründet, die seither ihr Jahresfest an diesem Tage begeht. Ebenso wird der Tag in allen jenen Systemen festlich begangen, die in ihrem Aufbau auch zur Person dieses Apostels Beziehungen haben.
So in den Großlogen des Schwedischen Systems den Großlogen von Schweden, Dänemark und Norwegen, der Großen Landesloge von Deutschland.