Spanien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
===Verfolgungen===
 
===Verfolgungen===
 +
Napoleons Sturz bedeutete eine neue Ära der Verfolgungen. Der absolutistische Ferdinand VII. machte, 1814 zurückgekehrt, der freimaurerischen Arbeit wieder ein Ende. Eine Reihe hervorragender Männer, darunter Alavar, mußten ihre Treue zum Bund mit Folterqualen und EInkerkerung büßen. Freimaurer, die nie politisch hervorgetreten waren, wurden, nur weil sie einer Loge angehörten, der Troutur unterworfen. Die grausame Bedrückung trieb die Freimaurer immer mehr in die Reihen der für eine moderne Verfassung Kämpfenden, ließ sie Führer der Liberalen, Pioniere des freien Denkens werden. So war der Führer des Aufstandes von 1820, der Oberst, später General [[Rafael del Riego y Nuñez]] (s.d.), Großmeister des 1817 zu neuer Tätigkeit erstandenen Großorients.
 +
 +
Aber der Freiheitstraum war bald ausgeträumt. Trotzdem 1823 nach der Hinrichtung Riegos der Infant Francisco de Paula de Borbón (s.d.) Großmeister wurde, verschärfte Ferdinand VII. im folgenden Jahre die antifreimaurerischen Maßnahmen. Er machte dafür die führende Teilnahme von Freimaurern an der Revolution geltend. Meldezwang wurde eingeführt. Freimaurer, die nicht binnen 30 Tagen ihre Zugehörigkeit anzeigten, sollten ohne Verfahren binnen 24 Stunden exekutiert werden. In Granada wurden zehn Freimaurer, hauptsächlich Offiziere, enthauptet. Auch in den folgenden Jahren beförderte man Bürger zum Tode, die "sich der Freimaurerei schuldig gemacht und das nicht selbst angegeben hatten", 1828 den Marquis Labrillana und den Hauptmann Alvarez de Sottomayor, 1829, den Oberleutnant Galvez in Barcelona. Dem Freimaurer Antonio Caro, der, den Kopf schon in der Schlinge, den Ruf ausstieß: "Es lebe die Freimaurerei!" wurde nach der Hinrichtung die rechte Hand abgehauen.
 +
 +
Nach dem Tode Ferdinands (1833) wagte man wieder zu arbeiten, während des Bürgerkriegs ohne leitende Behörde. Die neuen Logen wurden einige Zeit geduldet, 1846 bildete sich ein neuer Großorient ("Hesperico" oder "Espagnol") mit zwölf Metropolitanlogen. 1852 nahm abermals eine Ära der Verfolgung ihren Anfang, zunächst in Gison. 1853 wurden die Mitglieder einer Loge in Gracia nach Barcelona gebracht und dort zu Kerkerhaft verurteilt. Von 1854-1856 (Regierung des Generals Baldomero Espartero) trat eine Atempause ein, vom Juli 1856 an mußten die Logen neuerdings darauf verzichten, Beziehungen zueinander zu unterhalten.
 +
 +
Die Revolution von 1868 machte 1870 den Herzog Amadeo von Savoyen - er war selbst Freimaurer - den zweiten Sohn des italienischen Königs Victor Emanuel, zum spanischen Herrscher. Das freimaurerische Leben erwachte wieder. Es kam vollends zur Blüte, als drei Jahre später die Republik ausgerufen wurde. Mehrere Großbehörden erstanden in neuer Gestalt, u.a. 1869 der "Nationale Großorient" (Großmeister Ramon Maria Caltrava) und der demokratischere "Großorient von Spanien" (Großmeister zunerst Carlos Mañan, später der Staatsmann Ruiz Zorilla, s.d.); auch von [[Portugal]] aus wurde gegründet. Die Entwicklung war aber infolge mancher Gegensätze interner Natur auch jetzt schwankend. Es kam seit 1875 zu Schismen, Verschmelzungen, Neugründungen, Wiedervereinigungen. Bisweilen waren drei Großkörperschaften nebeneinander tätig, die alle auf die Bezeichnung "Großorient" Anspruch erhoben.
 +
 +
An Mahnungen zur Einigung der spanischen Maurerei fehlte es aber nie. Sie schlug in den achtziger Jahren kräftig durch. Aus dieser Zeit stammen die beiden symbolischen Großbehörden, die heute [Anm.d.Red. 1932] die spanische Maurerei verkörpern. Unter dem lusitanischen Großorient (Portugal) entstand 1881 eine "Unabhängige Symbolische Großloge" in Sevilla, 1885 die "Regional-Großloge für Katalonien und die Balearischen Inseln" (Regional Catalano-Balear), geführt von Rosendo Arus, von 1886 an unabhängig, während 1889 der Großorient von Spanien (Großmeister Dr. Miguel Morayta) sich konstituierte. Die beiden letzteren Körperschaften schlossen im März 1914 ein Konkordat, das in der Folgezeit der Regional-Großloge die Autonomie für das in ihrem Titel bezeichnete Gebiet beließ, während der Großorient als Spitzenorganisation die ausschließliche Befugnis erhielt, die dieserart vereinte spanische Freimaurerei nach außen zu vertreten.
 +
 +
Zwischen 1889 und 1910 lag wieder eine Reihe von Jahren der Verfolgung. Besonders heftig war das Kesseltreiben in den neunziger Jahren, als man den Freimaurern die revolutionären Vorgänge auf [[Kuba]] und den [[Philippinen]] anlastete, die zur Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Spanien führten. Man beschlagnahmte Archive, verhaftete Führer. In Manila wurde am 30. Dezember 1896 der Freimaurer [[José Rizal|Rizal]] (s.d.), der heutige Natinalheros der Philippinen, wegen angeblicher Teilnahme am Aufstand füsiliert. Im Jänner 1897 wurden am gleichen Platz zehn weitere Freimaurer hingerichtet, deren einziges Verbrechen ihre Logentätigkeit war. Beim Justizmord an dem revolutionären Pädagogen [[Francisco Ferrer]] (s.d.) 1909 spielte dessen Zugehörigkeit zur Freimaurerei ebenfalls eine wichtige Rolle.
 +
 +
 +
  
 
===Die Republik Spanien===
 
===Die Republik Spanien===
Zeile 43: Zeile 57:
 
[[Datei:Conde de Lainz Germain.jpg|thumb|250px]]
 
[[Datei:Conde de Lainz Germain.jpg|thumb|250px]]
 
[[Datei:Mujeresmasonas.jpg|thumb|"Mujeres masonas" Freimaurerinnen]]  
 
[[Datei:Mujeresmasonas.jpg|thumb|"Mujeres masonas" Freimaurerinnen]]  
 +
 +
==Links==
 +
*[http://www.gle2.org/ Gran Logia de España, de Masones Antiguos, Libres, y Aceptados]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[Bourbon#Karl III. Bourbon|Karl III. Bourbon]]
 
*[[Bourbon#Karl III. Bourbon|Karl III. Bourbon]]
 
*[[Graf von Aranda]]
 
*[[Graf von Aranda]]

Version vom 6. September 2011, 20:19 Uhr

GOE 1927.jpg

Spanien

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

Die früheste kontinentale Loge

Die allererste in den Registern der Großloge von England (unter der Nr. 50) verzeichnete Loge außerhalb der britischen Inseln wurde am 5. Februar 1728 vom Herzog von Wharton (s.d.), damals in spanischen Diensten, in Madrid installiert und im folgenden Jahr vom englischen Großmeister Lord Coloraine mit einem Patent beteilt. Sie führte den Namen "Madritense". 1739 gab es bereits einen Provinzial-Großmeister von Andalusien (Captain J. Commerford), ein Jahr später - unter Philipp V. - wurden Mitglieder einer Madrider Loge an ihrer Kultstätte aufgegriffen und in die Kerker der Inquisition (s.d.) geworfen. Unter Ferdinand VI. setzte diese ein Dekret durch, das alle Freimaurer als Hochverräter des Landes verwies. Dennoch bildeten sich Logen in Barcelona, Bilbao, Valladolid, Murcia, Salamenca, Oviede usw.

1751, nach dem Erscheinen der antifreimaurerischen Bulle Providas des Papstes Benedikt XIV., ließ sich der Franziskaner Fra José Torrubia (s.d.), Zensor und Revisor der Inquisition in Madrid, um dei Freimaurerei wirksamer bekämpfen zu können, unter falschem Vorwand in eine Loge aufnehmen, nachdem er zuvor vom päpstlichen Pönitentarius feierlich von dem abzulegenden Gelöbnis der Verschwiegenheit entbunden worden war. In einer maßlos heftigen Anklageschrift bezeichnete er die Freimaurer als Sodomiten und Zauberer, Ketzer und Atheisten, als für den Staat höchst gefährliche Aufrührer, die zur "größeren Verherrlichung des Glaubens und Stärkung der Gläubigen in einem erbaulichen Autodafé verbrannt" werden sollten. Ein neues königliches Edikt war die Folge.

Die erste Großloge

Erst unter dem freier gesinnten Karl III. (1759-1788) konnte 1767 die spanische Provinzial-Großloge der Großloge von England aufgestellt werden, die sich 1780 selbständig machte und sich als Grande Oriente konstituierte. Großmeister war der aufgeklärte Minister und Bekämpfer der Übermacht der Inquisition, Graf Aranda (s.d.), Sitz der Palast der Herzöge von Hijar. Unter der Führung von Aranda gedieh der Großorient vortrefflich. Als aber nach dem Tode des Königs unter seinem Nachfolger wieder ein reaktionärer Ministerpräsident ans Ruder kam, Godoy, verbannte dieser Aranda und vertrieb zu Beginn der neunziger Jahre die nun vom Grafen von Montijo geführten Freimaurer aufs neue. Der Einmarsch der Franzosen 1807 machte dann das Arbeiten wieder möglich. Eine Anzahl von Logen entstand in der Folgezeit. Zunächst wurden solche von französicher Seite gegründet. Die erste, die französiche Bauhütte "Santa Julia", etablierte sich im Palast der Inquisition.

Ende 1809 gab es unter dem am 3. November d. J. gestifteten Großorient von Spanien (unter der Oberhoheit des Großorients von Frankreich) Logen in Jaén, Salamanca usw. Auch der A. u. A. Schottische Ritus, 1804 vom Grafen Grasse-Tilly (s.d.) durch Einsetzung des Obersten Rates von Frankreich von Amerika nach Europa verpflanzt, hielt seinen Einzug. Der europäische Pionier dieses Ritus selbst setzte 1811 in Madrid den Obersten Rat von Spanien ein, nachdem schon vorher von anderer Seite Schritte in der gleichen Richtung getan worden waren.

An der Spitze standen nacheinander prominente Männer: der Minister des Königs Joseph Bonaparte, D. Miguel José de Anzanza, dann D. Augustin Argüelles u.a. Den Logen strömten zahlreiche freiheitliche Elemente zu. Von den Männern, die in der Folge berühmt wurden, u.a. die freiheitlich gesinnten Generale Ballesteros (s.d.) und Alava (s.d.). Uahlreiche Freimaurer gehörten der Cortes von Cadiz an, die die berühmte Konstitutuion von 1812 schuf.

Verfolgungen

Napoleons Sturz bedeutete eine neue Ära der Verfolgungen. Der absolutistische Ferdinand VII. machte, 1814 zurückgekehrt, der freimaurerischen Arbeit wieder ein Ende. Eine Reihe hervorragender Männer, darunter Alavar, mußten ihre Treue zum Bund mit Folterqualen und EInkerkerung büßen. Freimaurer, die nie politisch hervorgetreten waren, wurden, nur weil sie einer Loge angehörten, der Troutur unterworfen. Die grausame Bedrückung trieb die Freimaurer immer mehr in die Reihen der für eine moderne Verfassung Kämpfenden, ließ sie Führer der Liberalen, Pioniere des freien Denkens werden. So war der Führer des Aufstandes von 1820, der Oberst, später General Rafael del Riego y Nuñez (s.d.), Großmeister des 1817 zu neuer Tätigkeit erstandenen Großorients.

Aber der Freiheitstraum war bald ausgeträumt. Trotzdem 1823 nach der Hinrichtung Riegos der Infant Francisco de Paula de Borbón (s.d.) Großmeister wurde, verschärfte Ferdinand VII. im folgenden Jahre die antifreimaurerischen Maßnahmen. Er machte dafür die führende Teilnahme von Freimaurern an der Revolution geltend. Meldezwang wurde eingeführt. Freimaurer, die nicht binnen 30 Tagen ihre Zugehörigkeit anzeigten, sollten ohne Verfahren binnen 24 Stunden exekutiert werden. In Granada wurden zehn Freimaurer, hauptsächlich Offiziere, enthauptet. Auch in den folgenden Jahren beförderte man Bürger zum Tode, die "sich der Freimaurerei schuldig gemacht und das nicht selbst angegeben hatten", 1828 den Marquis Labrillana und den Hauptmann Alvarez de Sottomayor, 1829, den Oberleutnant Galvez in Barcelona. Dem Freimaurer Antonio Caro, der, den Kopf schon in der Schlinge, den Ruf ausstieß: "Es lebe die Freimaurerei!" wurde nach der Hinrichtung die rechte Hand abgehauen.

Nach dem Tode Ferdinands (1833) wagte man wieder zu arbeiten, während des Bürgerkriegs ohne leitende Behörde. Die neuen Logen wurden einige Zeit geduldet, 1846 bildete sich ein neuer Großorient ("Hesperico" oder "Espagnol") mit zwölf Metropolitanlogen. 1852 nahm abermals eine Ära der Verfolgung ihren Anfang, zunächst in Gison. 1853 wurden die Mitglieder einer Loge in Gracia nach Barcelona gebracht und dort zu Kerkerhaft verurteilt. Von 1854-1856 (Regierung des Generals Baldomero Espartero) trat eine Atempause ein, vom Juli 1856 an mußten die Logen neuerdings darauf verzichten, Beziehungen zueinander zu unterhalten.

Die Revolution von 1868 machte 1870 den Herzog Amadeo von Savoyen - er war selbst Freimaurer - den zweiten Sohn des italienischen Königs Victor Emanuel, zum spanischen Herrscher. Das freimaurerische Leben erwachte wieder. Es kam vollends zur Blüte, als drei Jahre später die Republik ausgerufen wurde. Mehrere Großbehörden erstanden in neuer Gestalt, u.a. 1869 der "Nationale Großorient" (Großmeister Ramon Maria Caltrava) und der demokratischere "Großorient von Spanien" (Großmeister zunerst Carlos Mañan, später der Staatsmann Ruiz Zorilla, s.d.); auch von Portugal aus wurde gegründet. Die Entwicklung war aber infolge mancher Gegensätze interner Natur auch jetzt schwankend. Es kam seit 1875 zu Schismen, Verschmelzungen, Neugründungen, Wiedervereinigungen. Bisweilen waren drei Großkörperschaften nebeneinander tätig, die alle auf die Bezeichnung "Großorient" Anspruch erhoben.

An Mahnungen zur Einigung der spanischen Maurerei fehlte es aber nie. Sie schlug in den achtziger Jahren kräftig durch. Aus dieser Zeit stammen die beiden symbolischen Großbehörden, die heute [Anm.d.Red. 1932] die spanische Maurerei verkörpern. Unter dem lusitanischen Großorient (Portugal) entstand 1881 eine "Unabhängige Symbolische Großloge" in Sevilla, 1885 die "Regional-Großloge für Katalonien und die Balearischen Inseln" (Regional Catalano-Balear), geführt von Rosendo Arus, von 1886 an unabhängig, während 1889 der Großorient von Spanien (Großmeister Dr. Miguel Morayta) sich konstituierte. Die beiden letzteren Körperschaften schlossen im März 1914 ein Konkordat, das in der Folgezeit der Regional-Großloge die Autonomie für das in ihrem Titel bezeichnete Gebiet beließ, während der Großorient als Spitzenorganisation die ausschließliche Befugnis erhielt, die dieserart vereinte spanische Freimaurerei nach außen zu vertreten.

Zwischen 1889 und 1910 lag wieder eine Reihe von Jahren der Verfolgung. Besonders heftig war das Kesseltreiben in den neunziger Jahren, als man den Freimaurern die revolutionären Vorgänge auf Kuba und den Philippinen anlastete, die zur Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Spanien führten. Man beschlagnahmte Archive, verhaftete Führer. In Manila wurde am 30. Dezember 1896 der Freimaurer Rizal (s.d.), der heutige Natinalheros der Philippinen, wegen angeblicher Teilnahme am Aufstand füsiliert. Im Jänner 1897 wurden am gleichen Platz zehn weitere Freimaurer hingerichtet, deren einziges Verbrechen ihre Logentätigkeit war. Beim Justizmord an dem revolutionären Pädagogen Francisco Ferrer (s.d.) 1909 spielte dessen Zugehörigkeit zur Freimaurerei ebenfalls eine wichtige Rolle.



Die Republik Spanien

Historische Fotos

Gemischte Logen

Conde de Lainz Germain.jpg
"Mujeres masonas" Freimaurerinnen

Links

Siehe auch