Hans-Hermann Höhmann: Freimaurerei - Vorwort: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
{{Höhmann-Freimaurerei-Inhaltsverzeichnis}} | {{Höhmann-Freimaurerei-Inhaltsverzeichnis}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Hans-Hermann Höhmann]] | ||
+ | *[[Traktat: Hans-Hermann Höhmann - Zu Selbstverständnis und Praxis der humanitären Freimaurerei in Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Höhmann-Freimaurerei]] | [[Kategorie:Höhmann-Freimaurerei]] |
Version vom 2. Juni 2017, 15:41 Uhr
Hans-Hermann Höhmann
Freimaurerei
Analysen, Überlegungen, Perspektiven
mit freundlicher Genehmigung des Verlags Edition Temmen
Zum Andenken an
Rudolf Friebe
Hermann Höhmann
Friedrich Heller
Vorwort
Seit 1958 gehöre ich dem Freimaurerbund an. Er hat mich durch mein erwachsenes Leben begleitet, ich verdanke ihm menschliche Begegnung, moralische Orientierung, spirituelle Bereicherung und immer wieder Anstöße für die Suche nach dem Weg zu mir selbst.
Ich bin immer ein aktiver Freimaurer gewesen und habe mich oft und gern einbinden lassen in das brüderliche Mitgestalten meiner Loge »Ver Sacrum«, der »Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland«, der »Vereinigten Großlogen von Deutschland« und der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft (Forschungsloge) »Quatuor Coronati«. Mit besonderer Freude habe ich nach der deutsch-deutschen Vereinigung im Jahre 1990 am Wiederaufbau der Freimaurerei in den neuen Bundesländern mitgewirkt.
Für all diese Handlungsfelder habe ich immer wieder versucht, Überlegungen anzustellen, Gedanken zu formulieren und Konzepte zu erarbeiten, einmal, um mir selbst über mein Grundverständnis der Freimaurerei als eines ethisch orientierten Bundes mit einer symbolischen Einübungs- und Erfahrungsmethode klar zu werden, zum anderen, um brauchbare Grundlagen für das Gespräch mit meinen Mitbrüdern und den Repräsentanten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu haben. Denn Freimaurerei entfaltet sich im Diskurs, und »nichts geht über das laut denken mit einem Freunde« (Lessing).
Zu diesen »Überlegungen« und »Kommentaren« sind im Laufe der Jahre immer mehr »Analysen« hinzugekommen. Als »gelernter« Sozialwissenschaftler mit einer ausgeprägten Affinität zu historischer Betrachtung habe ich insbesondere die Zeit nach dem Ausscheiden aus Forschungsinstitut und Universität genutzt, um analytische Beiträge zum Verhältnis von Freimaurerei und Gesellschaft in Deutschland zu erarbeiten.
Drei Problemkreise haben mich dabei besonders beschäftigt:
- die Voraussetzungen, die eine Freimaurerei zu erfüllen hätte, die auch in der heutigen Gesellschaft attraktiv sein und verstanden werden will,
- das spezifische Verhältnis zwischen Freimaurerei und gesellschaftlichem Wandel, das diese Attraktivität offenbar nicht so recht zustande kommen lässt, sowie
- die problematische Geschichte der deutschen Freimaurerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihre unzureichende Aufarbeitung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Hier ließ mich das kollektive Wegschauen großer Sektoren der deutschen Freimaurerei gegenüber mancherlei völkischen Verirrungen nicht ruhen, und ich empfand es zunehmend schlicht als peinlich, unbequeme historische Wahrheiten immer nur von externen Wissenschaftlern, also Nicht-Freimaurern, beschrieben und analytisch erörtert zu sehen.
So sind im Laufe der Jahre weit über 100 Texte zur Freimaurerei entstanden, die verstreut, teilweise auch im Ausland, veröffentlicht wurden. Der vorliegende Band, um dessen Zusammenstellung ich von vielen Freunden und auch von externen Kollegen immer wieder gebeten wurde, enthält eine Auswahl dieser Veröffentlichungen. Die Beiträge sind aus einer prinzipiell zustimmenden Haltung heraus geschrieben, sie sprechen aber auch manchen blinden Fleck, ja manches Tabu an, denn wer es gut meint mit der Freimaurerei, darf darüber nicht hinwegsehen. Alle analytischen Beiträge des Bandes wurden gründlich überarbeitet und größtenteils wesentlich erweitert, sodass sie nicht mehr mit den ersten Fassungen identisch sind.
Der Verweis auf »Perspektiven« im Untertitel des Buches ist gewählt worden, um zweierlei
zum Ausdruck zu bringen:
Zum Ersten geht es um die Perspektive des Autors selbst, der seine brüderliche Heimat
in einer ethisch-orientierten, der Aufklärung verpflichteten, in den Basisgraden der Freimaurerei
beschlossenen, zugleich symbolisch-rituell fundierten und auf spirituelles Erleben
ausgerichteten Freimaurerei gefunden und bewahrt hat. Viele Beiträge sind aus dieser eigenen
konzeptionellen Perspektive heraus verfasst, zumal es meine Überzeugung ist, dass nur
mit einem überzeugenden Konzept ethisch-orientierter Freimaurerei die Integration des
Bundes in die Gesellschaft und eine widerspruchsfreie Kommunikation mit der Öffentlichkeit
gelingt, bei der nicht Teile des Bundes als schwer vermittelbar verborgen werden
müssen.
Zum anderen geht es um die vielen Perspektiven der »anderen« bezüglich der Freimaurerei, auf die jeder Beobachter stößt, der sich mit dem Freimaurerbund beschäftigt. Seit ihrer Begründung zu Beginn des 18. Jahrhunderts existierte ja immer nicht allein nur eine Freimaurerei (Singular). Es gab stets viele Freimaurereien (Plural), sowohl in der gesellschaftlichen Realität als auch in den Vorstellungen und Perzeptionen der Mitglieder im Inneren des Bundes und bei den vielen, die ihn teils freundlich, teils unfreundlich, teils durch Verschwörungsparanoia verzerrt seit Beginn von außen betrachtet haben. Von Anfang an war Freimaurerei immer auch ein Produkt unterschiedlicher gesellschaftlicher Wahrnehmung, sie war ein »Raum, in dem vieles möglich war«, wenn dieser Raum auch durch »wieder erkennbare Strukturen und Regeln« (Monika Neugebauer-Wölk) gekennzeichnet wurde.
Zu den unterschiedlichen Perspektiven hinsichtlich der Frage, »was Freimaurerei eigentlich ist«, kommen Phänomene von Bedeutungsvergrößerung in den Innen- und Außensichten hinzu. Von innen erscheint Freimaurerei nicht selten als Inbegriff des Humanen, als Bund, der – wie es dann gern heißt – umgehend begründet werden müsste, wenn es ihn nicht schon lange gäbe. Von außen haben sich die Blow-up-Effekte der Verschwörungsvorstellungen perpetuiert, die die Freimaurerei von Anfang an über ihre natürliche Größe hinaus dämonisierten – notfalls unter Zuordnung mächtiger Kampfgenossen wie der Juden und der Jesuiten – und die den Bund über die Ludendorffs und Rosenbergs bis in die Feuilletons heutiger großer Tageszeitungen hinein begleitet haben.
Für einen freimaurerischen Autor, der sich der unterschiedlichen Formen der Freimaurerei und der Ambivalenz der Perzeptionen bewusst ist, bleibt nur, sich zur eigenen Perspektivität zu bekennen und zugleich zu versuchen, eigenen Vorurteilen nicht allzu sehr zu erliegen und analytisch möglichst nahe an die »Freimaurereien der Wirklichkeit« heranzukommen.
Herzlich danke ich Christian Meier, Marcus Meyer, Norbert Mülleneisen und Günter Wolf, die das Manuskript oder Teile davon kritisch gelesen und mir bei der Materialbeschaffung geholfen haben. Ihre Kritik und Vorschläge waren hilfreich für mich, doch es versteht sich von selbst, dass die Verantwortung für den endgültigen Text voll beim Autor verbleibt. Dem Verlag Edition Temmen danke ich für die Aufnahme des Buches in sein Verlagsprogramm und der Forschungsloge »Quatuor Coronati«, die in einem ganz besonderen Sinne meine brüderliche Heimat und maurerische Inspirationsquelle ist, für die nachhaltige Förderung der Publikation.
Gewidmet ist dieser Band der Erinnerung an drei Brüder, die meinen Weg in die Freimaurerei wesentlich geprägt haben: an meinen Großvater Rudolf Friebe, dessen zugewandte Mitmenschlichkeit mich beeindruckt hat, lange bevor ich wusste, dass er ein engagierter, gesinnungstreuer und mutiger Freimaurer war, an meinen Vater Hermann Höhmann, mit dem ich viel über Freimaurerei gesprochen habe, der dennoch nie versucht hat, Einfluss auf die Entwicklung meiner eigenen Vorstellungen auszuüben und dessen fast ausschließlich freimaurerischer Freundeskreis mir viele prägende und anhaltende Eindrücke von der spezifischen Lebenskultur des Bundes vermittelte, sowie an meinen Freund und Bürgen Friedrich Heller, den späteren VGLvD-Großmeister, der mich in den Bund aufgenommen hat und mit dem das »Laut denken mit dem Freunde« bereits vor meiner Aufnahme begann.
Köln, im Januar 2011
Hans-Hermann Höhmann
Inhalt
- Vorwort (9)
Zur Einführung
- Freimaurerei in Deutschland Ein Überblick im Kontext von Geschichte, internationalen Entwicklungen und freimaurerischen Konzeptionen (12)
- Zur neueren Geschichte der Freimaurerei in Deutschland Europas verlorener Friede, die national-völkische Orientierung innerhalb der deutschen Freimaurerei und die »freimaurerische Erinnerungspolitik« nach dem Zweiten Weltkrieg (51)
- Deutsche Freimaurerei nach 1945 – Wiederaufbau zwischen Neuorientierung und alten Strukturen (88)
Sozialwissenschaftliche Analysen zur Freimaurerei
- Habitus, soziales Feld, Kapital – Freimaurerei im Lichte der Soziologie Pierre Bourdieus (115)
- »The Means of Conciliating true Friendship« – Freimaurerei als Sozialkapital (132)
Diskurse und Betrachtungen zum Verhältnis zwischen Freimaurerei, Politik, Kultur und Gesellschaft
- Der deutsche Freimaurerdiskurs der Gegenwart Was ist, was will, was soll die Freimaurerei? (152)
- »Von Gott und der Religion« – Zum Religionsdiskurs in der deutschen Freimaurerei (179)
- Vom Vorurteil zum Urteil Der freimaurerische Bildungsweg (198)
- Bürgerliches Selbst- und Wertebewusstsein als Zukunftsfaktor Europas (209)
Analysen und Überlegungen zum Ritual der Freimaurer
- Die Allgegenwart des Rituellen Rituale, Ritualforschung, Freimaurerei (224)
- »Des Maurers Wandeln, es gleicht dem Leben …« – Überlegungen zur Symbol- und Ritualwelt der Freimaurerei (232)
- Plädoyer für die Säule der Schönheit – Zur ästhetischen Dimension der Freimaurerei (240)
Begleiter der Zeit Engagement und Reflexion 1971–2010 (248)
- Vier Thesen zur Erneuerung der Freimaurerei (1971) (249)
- Plädoyer für eine verantwortliche Freimaurerei Hat die Freimaurerei öffentliche Aufgaben und wie sollen sie wahrgenommen werden? (1971) (254)
- Eine Großloge wird vorgestellt: Leitgedanken zu Standort und Identität der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (1986) (262)
- 1737–1987: Vergangene Hoffnungen einlösen!
250 Jahre Freimaurerei in Deutschland (1987) (266)
- Lessing und die Freimaurerei der Gegenwart (1991) (270)
- Herausforderung Deutschland. Überlegungen nach der deutsch-deutschen Vereinigung (1991) (276)
- Enthusiasmus und Verantwortung – Zum 230. Stiftungsfest der Loge »Anna Amalia zu den drei Rosen« in Weimar (1994) (281)
- Regularität und Humanität: Freimaurerei vor dem Jahr 2000 (1995) (285)
- Kulturpreis Deutscher Freimaurer: Kultur des Erinnerns – Kultur der Kommunikation (1998) (290)
- Quatuor Coronati: neue Leitung – alte Aufgaben (1999) (296)
- Toleranz als politisches Prinzip und persönliche Tugend – die Sicht eines Freimaurers (2000) (300)
- Lob eines Brückenbauers: Dr. Alois Kehl zum 80. Geburtstag (2003) (306)
- »Ver Sacrum« – junge Loge in veränderter Zeit (2005) (311)
- Bürgerlicher Bund in nachbürgerlicher Gesellschaft (2008) (317)
- Dan Browns »Verlorenes Symbol«: Freimaurerei zwischen Fiktion (323)