Traktat: Hans-Hermann Höhmann - Zu Selbstverständnis und Praxis der humanitären Freimaurerei in Deutschland

Aus Freimaurer-Wiki
Header800.jpg
Hans-Hermann Höhmann bei seiner Rede in Dresden.
Höhmann-Buchcover-FMiD.jpg

Traktat: Hans-Hermann Höhmann - Zu Selbstverständnis und Praxis der humanitären Freimaurerei in Deutschland

„… in der Tradition des Humanismus und der Aufklärung“

Der folgende Text war ein Vortrag, den Hans-Hermann Höhmann am 26. Mai 2017 bei einem Großlogentreffen seiner Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AF&AM) als deren "Redner"
(= eine gewählte Spitzenfunktion) in Dresden gehalten hat. Professor Höhmann ist einer der führenden Freimaurerdenker Deutschlands. Wir danken ihm für die Erlaubnis, sein Referat hier im Wiki wiedergeben zu dürfen.

I. Was hat die Freimaurerei uns heute zu sagen?

So lautet die Leitfrage unserer Veranstaltung. Ich nehme sie auf und versuche, sie inhaltlich zu akzentuieren:

  • Wie kann die Freimaurerei heute – nach 300 Jahren einer wechselhaften, phasenweise dynamisch-expansiven, zuweilen aber auch diffusen und stagnierenden Geschichte – als sozial und kulturell bedeutsame Gemeinschaft, Idee und symbolisch-rituelle Ausdrucksform verstanden und nach innen und außen überzeugend praktiziert werden?
  • Wie kann die Freimaurerei Menschen ansprechen, die humanistische Werte bejahen, mitmenschlich handeln wollen und für ihr Leben Sinn suchen?
  • Um welche Kultur der Geselligkeit, um welche konzeptionellen Grundlagen, um welche soziale, moralische und rituelle Praxis hätte sich eine solche Freimaurerei zu bemühen?

Vermutlich gibt es mehr als eine Antwort auf diese Fragen, und je offener und innovativer die Freimaurer (und inzwischen ja auch die Freimaurerinnen) in den von ihnen geführten Diskursen über Gegenwart und Zukunft ihres Bundes sind, desto eher wird es gelingen, Entwürfe zu erarbeiten, die einerseits bewährten Überlieferungen der freimaurerischen Tradition folgen, andererseits aber auch den Strukturen und Problemen der Gegenwart entsprechen.

Meine Leitvorstellungen für eine gegenwartstaugliche Freimaurerei sind an den Traditionen von Humanismus und Aufklärung orientiert, wie es meine – und unser aller – freimaurerische Heimat, die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland, ja auch vermuten lässt.

Freilich scheint mir dabei, dass das innerhalb der Großloge üblich gewordene formelhafte Bekenntnis zu diesen Traditionen in seiner bisherigen Form nicht befriedigen kann. Bloße Deklarationen reichen nicht aus. Es genügt auch nicht, sich primär mit humanistisch-aufklärerischen Überlieferungen zurück liegender Epochen zu beschäftigen, so wichtig diese konzeptionellen Vergangenheiten auch sind:

  • Was Humanismus und Aufklärung heute bedeuten,
  • was ihre Inhalte, was ihre Quellen und Bezüge in der Gegenwart sind und
  • auf welche Weise sie der Freimaurerei im Hier und Jetzt der zur digitalen Gesellschaft werdenden Moderne Profil geben, insbesondere auch der Praxis der Freimaurerei, das – so scheint mir – sollte viel klarer erarbeitet und kommuniziert werden als bisher.

Die freimaurerische Erzählung für die Gegenwart bedarf neuer Inhalte und einer neuen Struktur, und sie hat sich vor allem

  • auf Überzeugungskraft,
  • auf Deutlichkeit,
  • auf Wahrnehmbarkeit in der Gesellschaft, auf Wirksamkeit und Praxis zu konzentrieren,

in meiner Sicht auf die Praxis einer humanitären Freimaurerei, die – aufbauend auf den alten Erzählungen von Freiheit, von Selbstbestimmung, von Wert und Würde des Menschen – einen neuen Humanismus und eine selbstkritische, reflexive Aufklärung zur Grundlage hat.

Freilich wäre dieser Humanismus ohne die spirituelle Dimension des freimaurerischen Rituals einseitig, flach und sowohl emotional als auch intellektuell verkürzt.

Freundschaft, Ethik und Ritual – so habe ich immer wieder zu begründen versucht – gehören untrennbar zusammen: Freimaurerei ist ein Gesamtkunstwerk, und wenn es etwas gibt, was Wesen, Charme und Alleinstellung der Freimaurerei ausmacht, so ist es dieses „Drei-in-eins“ von Gemeinschaft, ethischer Orientierung und ritueller Spiritualität.

Im Konzept einer Humanistischen Freimaurerei, so wie ich sie verstehe, sind die Logen Wertegemeinschaften und keine Glaubensgemeinschaften. Sie sind auch keine esoterischen Zirkel.

Freimaurer teilen Werte, Werte, die sich auf den Menschen beziehen. Freimaurer müssen übereinstimmen in den Überzeugungen, aus denen heraus sie als Menschen und Brüder handeln. Freimaurer müssen aber nicht im Hinblick auf die Quellen übereinstimmen, aus denen sich diese Werte für jeden Einzelnen von uns begründen, wie zum Beispiel einen religiösen Glauben. Nicht warum ein Mensch moralisch denkt und handelt, ist entscheidend, dass er moralisch denkt und handelt und dass er mit seinen Brüdern eine gemeinsame Basis für dieses Handeln findet – darauf kommt es an.

Wichtig für mich ist, dass Humanistische Freimaurerei heutzutage auch säkular verstanden werden kann, und dass das Recht, ihren Bund auch auf diese Weise zu verstehen, den Freimaurern – von wem auch immer – nicht abgesprochen werden darf.

Herauszuarbeiten, was freimaurerische Säkularität bedeutet, was ihre Dimension, aber auch ihre Grenze ist, das ist für mich eine der zentralen Gegenwartsaufgaben einer sich humanistisch begründenden Freimaurerei.

II. Was sind die Bausteine einer Freimaurerei auf der Grundlage von Humanismus und Aufklärung?

Für mich findet diese Freimaurerei in einem vierfachen Selbstverständnis ihren Ausdruck, das sich in einer gleichsam viersäuligen Baustruktur niederschlägt, wobei sich diese vier Grundpfeiler gleichrangig miteinander verbinden:

Erstens: Freundschaft und Geselligkeit

Auf der Basis einer in der Loge eingeübten Kultur der Mitmenschlichkeit ist Frei-maurerei Pflege von Freundschaft und Geselligkeit.

Die Logen der Freimaurer sind Gemeinschaften, die – so ja schon die „Alten Pflichten“ – „gute und redliche Männer, Männer von Ehre und Anstand, ohne Rücksicht auf ihr Bekenntnis oder darauf, welche Überzeugungen sie sonst vertreten mögen“, d.h. über alle weltanschaulich-religiösen, politischen, nationalen und sozialen Grenzen hinweg als Freunde verbinden wollen.

Die Logen und die Menschen in ihnen wollen sich miteinander und mit anderen Men-schen und Menschengruppen vernetzen, denn nur durch eine solche Vernetzung von Mensch zu Mensch können in moder¬nen komplexen Gesellschaf¬ten mit ihrer zunehmenden Tendenz zu diffuser Anonymität und Aggressivität – wir können doch wirklich ein Lied davon singen heutzutage – über¬sichtliche und humane Lebens-welten geschaffen und erhalten werden.

Die Geselligkeit der Logen ist ebenso traditionsreich wie komplex:

  • freundschaftliches Miteinander, Empathie und Takt,
  • soziales Handeln, Karitas,
  • gemeinsames Erleben und Praktizieren von Kultur,
  • Diskurse über ethisch-moralische Fragen:

durch all das wollten und sollten schon die Bürger und Brüder der Aufklärungszeit Tugend und Bildung einüben und – als Vorbild für die gesamte Menschheit – zu besseren Menschen werden.

Zweitens: Die ethische Orientierung

In der Tradition von Humanismus und Aufklärung sind die Logen der Freimaurer ethisch orientierte Assoziationen, in denen ge¬meinsam laut nachgedacht werden kann, um Wege zu Lebenssinn und Motivation zu moralischem Handeln ausfindig zu machen. Freimaurer stimmen darin überein, dass sie Werten verpflichtet sind, die sie – im Sinne eines Orientierungsrahmens – mit alten humanistisch-aufklärerischen Begrifflichkeiten wie Humanität, Brüderlichkeit, Toleranz, Freiheit, Gerechtigkeit und Friedensliebe umschreiben.

Freimaurer bemühen sich darum, für diese Werte zeitgemäße Ausdrucksformen zu erarbeiten und auf dieser Grundlage an gesellschaftlichen Diskursen und moralischer Praxis auch außerhalb der Loge teilzunehmen. Die Dimensionen eines solchen, ja auch rituell begründeten Außenauftrags der Freimaurerei bedürfen freilich dringend einer weiteren Klärung.

Drittens: Symbole, Rituale, Spiritualität

Die Logen der Freimaurer bieten einen auf Symbole und Rituale gegründeten spiri-tuellen Wahrnehmungs-, Handlungs- und Erfahrungsraum, in dem die Ziele und Ideen des Freimaurerbundes im Bewusstsein und im Habitus der Brüder ver¬ankert werden.

Das Ritual ist keineswegs die ganze Freimaurerei, doch es ist das, was Freimaurerei von anderen Bünden mit humanitärer Einstellung unterscheidbar macht.

  • Was ist unser Ritual und was ist es nicht?
  • Was müssen wir vom Ritual im Inneren bekräftigen und nach außen sagen, damit es nicht immer wieder von den Bilderwelten obskurer Mythen gleichsam aufgesogen wird?

Hierzu ein paar Stichworte, die mir am Herzen liegen:

  • Das Ritual lehrt durch Symbole und rituelle Handlungen und rundet so die soziale und diskursethische Praxis der Loge durch eine die Gesamtperson des Bruders erfassende und verändernde spirituelle Dimension ab.

Initiationen, performatives Sprechen und Handeln sowie mimetisches Lernen sind hierbei die wesentlichen Elemente.

  • Das Ritual lässt die Werte des Bundes, die Beziehungen der Brüder, die Chancen für die eigene innere Entwicklung sinnlich und emotional erfahren.
  • Das Ritual öffnet das Bewusstsein des Maurers für ein Wahrnehmen bisher verborgen gebliebener Schichten der Persönlichkeit.

Dadurch vermittelt es nicht nur Denkanstöße, sondern es wird auch zum Medium der Selbsterfahrung und der Selbstentwicklung.

Allerdings:

  • Das Ritual besitzt keinen Offenbarungscharakter,
  • es vermittelt keine Heilslehren, und
  • es hat keine magische Qualität.

Schließlich und ganz deutlich: Das Ritual begründet keine Religion, und es sollte auch keine ersatzreligiösen Funktionen übernehmen.

Viertens schließlich: Freimaurerei als Lebenskunst

Durch die Zusammenfassung der drei vorgenannten Elemente Freundschaft, Ethik und Ritual in einem aufeinander abgestimmten Gesamtkonzept wird Freimaurerei zu einer Lebenskunst der Praxis. Freimaurerische Lebenskunst zielt darauf hin, zum Gelingen des Lebens beizutragen, nicht zuletzt durch ihre wesentliche Eigenschaft, Beziehungen herzustellen und Umgangsstile zu entwickeln:

  • Stile des Umgangs mit sich selbst wie Selbstrespekt, Selbsterkenntnis und Selbstkritik;
  • Stile des Umgangs mit anderen Menschen wie Mitmenschlichkeit und tolerantes Verstehen ohne Unterwerfung und Symbiose;
  • Stile des Umgangs mit den Dingen der Welt wie Verantwortung übernehmen für Mitmenschen, Gesellschaft und Umwelt; schließlich
  • Stile des Umgangs mit Transzendenz, was im Grunde genommen meint, im Hinblick auf letzte Fragen Frieden zu finden.

Insgesamt ist Freimaurerei nach meinem Verständnis somit keineswegs primär Kultgemeinschaft oder gar religiöse Vereinigung, wie dies gelegentlich postuliert wird. Die Logen sind vielmehr in erster Linie ethisch orientierte Freundschaftsbünde, in denen sich humanistische Gesinnung und humanitäre Praxis im Sinne einer auch im Alltag tauglichen Lebenskunst entfalten können.

Allerdings: Trotz aller Abgrenzung gegenüber der Religion war die Entwicklung der Freimaurerei von Anfang an in starkem Maße von religiösen Diskursen bestimmt. Und diese Diskurse müssen im Sinne notwendiger Klärungen und Festlegungen auch weiter geführt und zu einem klärenden Abschluss gebracht werden – und zwar sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.

III. Freimaurerei und Religion: Fünf Thesen

Mir stellt sich das Verhältnis zwischen Humanistischer Freimaurerei und Religion – in fünf Thesen gefasst – folgendermaßen dar:

  1. Freimaurerei ist eine ethisch orientierte Vereinigung und keine Religion, und sie will auch keinen Ersatz für eine Religion bieten, denn sie vermittelt kein Glaubenssystem und kennt weder sakramentale Heilsmittel, noch Theologie und Dogma.
  2. Freimaurer haben keinen gemeinsamen Gottesbegriff. Die symbolische Präsenz eines „Großen Baumeisters aller Welten“ in ihren Ritualen darf nicht mit den verschiedenen Gottesverständnissen der Religionen verwechselt oder gar gleichgesetzt werden.
  3. Das Symbol des „Großen Baumeisters“ stellt das umfassende Symbol für den Sinn der freimaurerischen Arbeit dar und ist als solches vom Freimaurer zu respektieren. Denn ethisch orientiertes Handeln setzt die Anerkennung eines sinngebenden Prinzips, eines die Unverbindlichkeiten des Alltags transzendierenden „höheren Seins“ voraus, das – weltanschaulich bestimmt, oder empirisch gefunden – Verantwortung begründet und auf das die Ethik des Freimaurers letztlich rückbezogen ist. In diesem Sinne ist auch die Bibel im Kontext der Freimaurerei kein Buch der Offenbarung, sondern ein moralisches Symbol. Zugleich enthält die Bibel den Kernmythos des Bundes, den Bau des symbolischen Tempels der Humanität. Wenn die Bibel im Verlauf des Rituals aufgeschlagen wird, so sollte sie daher nach meinen Vorstellungen da aufgeschlagen werden, wo von Salomos Tempelbau die Rede ist (1. Könige, 2. Chronik).
  4. Freimaurerei ist offen für Menschen aller Glaubensbekenntnisse und Weltanschauungen und auch für Menschen ohne Glaubensvorstellungen im herkömmlichen Sinne. Ob Gläubige, Agnostiker oder Atheisten: Unabdingbar ist allerdings, dass sie als Freimaurer mit den im Diskurs gefundenen ethischen Überzeugungen und moralischen Prinzipien des Freimaurerbundes übereinstimmen und zu aktiver Wertschätzung seiner symbolisch-rituellen Ausdrucksformen fähig sind.
  5. Die freimaurerische Tempelfeier ist kein Gottesdienst, andererseits ist Freimaurerei keine Institution des Kirchenkampfes. Aufgrund einer solchen Festlegung und Abgrenzung kann das Verhältnis zu den großen christlichen Kirchen entspannt und selbstbewusst entwickelt werden, zumal an zwei bedeutsame Gemeinsamkeiten von Freimaurerei und Kirchen zu erinnern ist: die gemeinsamen Wurzeln in der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte sowie die Verpflichtung zum ethischen Handeln, insbesondere zu praktischer Mitmenschlichkeit.

IV. Für unsere Großloge sehe ich sieben Grundüberzeugungen

Unter den Prinzipien, die Humanismus und Aufklärung für die Gegenwart begründen, scheinen mir die folgenden sieben Grundüberzeugungen – in die Form von Postulaten gefasst – für die Freimaurerei unserer Großloge von besonderer Bedeutung:

  1. Leben, Wohlergehen, Freiheit und Glück jedes einzelnen heutigen Menschen sind Ziel und Maßstab des individuellen wie des gesellschaftlichen Handelns.
  2. Die Anerkennung der Menschenwürde anderer wie der eigenen Würde ist Grundbedingung menschlicher Kultur und Gemeinschaft.
  3. Die Verantwortung für die Erhaltung der Welt sowie eine gerechte und nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen ist die Basis jeder moralisch begründeten Politik.
  4. Das Getragensein von Empathie, Menschenliebe und natürlicher Solidarität ist unverzichtbare Grundlage einer zu innerem wie zu äußerem Frieden fähigen Welt.
  5. Die Förderung der schöpferischen Kräfte des Menschen ist Grundlage dafür, die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit und an der Gesellschaft voran zu bringen.
  6. Denken und Handeln haben sich am Maßstab der Redlichkeit, Wahrheitssuche und Vernunft zu orientieren.
  7. Schließlich: Es ist Fortsetzung von Aufklärung erforderlich, verbunden jedoch mit der Einsicht, dass erst eine reflektierte Vernunft und eine selbstkritische Aufklärung als tragfähige Grundlagen menschlicher Lebensführung und sozialer Gestaltungsprozesse taugen.

Diese sieben Orientierungen bestimmen nun freilich nur den Rahmen für freimaurerisches Denken und Handeln – und zwar sowohl innerhalb der Loge als auch im Öffentlichen Raum. Diesen Rahmen gilt es im Diskurs der Brüder zu füllen, und auch hierzu mag das von Lessing empfohlene „Laut denken mit dem Freunde“ eine vorzügliche Methode sein.

Die Allgemeinheit der vorgeschlagenen freimaurerischen Wertsetzungen darf nicht irritieren, auch nicht die Tatsache, dass die Freimaurerei diese Werte nicht selten mit anderen Gruppen teilt.

Das Spezielle im Freimaurerbund ist die Methode der Umsetzung. Dabei kommt neben dem menschlichen Miteinander in der Loge vor allem dem brüderlichen Gespräch große Bedeutung zu. Ein solcher Diskurs soll Möglichkeiten schaffen, sich zu informieren, sich zu orientieren, eigene persönliche und freimaurerische Identitäten zu entwickeln und sich gemeinsam aus Vorurteilen heraus zu denken.

Die Ethik der Freimaurerei ist Einübungsethik – gewiss. Die Ethik der Freimaurerei ist aber auch Gesprächsethik, und in dieser Eigenschaft ist sie als Mittel des Zusammenhalts unverzichtbar in der auseinanderdriftenden Gesellschaft der Gegenwart. Und wenn Freimaurerei – mit Lessing gesprochen – auch heutzutage „nichts Willkürliches, nichts Entbehrliches, sondern etwas Notwendiges“ sein will, dann ist sie es vor allem in der Qualität des die Menschen berührenden und verbindenden Gesprächs.

Das Spektrum der Bereiche, die wir zu erörtern haben, hat sich dabei beträchtlich erweitert, denn unsere Gesellschaft – so Altbundespräsident Gauck in seiner letzten Ansprache –, „ist sehr viel heterogener geworden – politisch, kulturell, religiös, ethnisch und auch in Hinsicht auf die Anerkennung sexueller Orientierung“.

V. Humanismus, Aufklärung und reflexive Aufklärung

Wir stehen in der Tradition des Humanismus, aber auch in der Tradition der Aufklärung. Und wollen wir diese „zweite“ Tradition ernst nehmen, so muss zu den notwendigen humanistischen Einstellungen der Freimaurerei auch die Verpflichtung zu einer reflexiv-aufklärerischen, skeptisch-kritischen Haltung hinzukommen, in der sich die Kritik von Fakten und Verhältnissen mit Selbstkritik verbindet. Eine solche Einstellung fällt nicht leicht.

Doch auch hier kann an Traditionen der „alten“ Aufklärung angeknüpft werden, an die Warnung Kants vor Faulheit und Feigheit beim Denken etwa, oder an die vom „Neuaufklärer“ Karl Raimund Popper empfohlene Einsicht, dass zur Lösung vieler Probleme eine Einstellung gehört, die Kritik eigener Positionen mit Kompromissbereitschaft verbindet.

Die Logengruppe kann – wenn es gut geht – die Qualität eines „Publikums“ entwickeln, die Kant folgendermaßen beschrieben hat: „Es ist … für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten, … dass aber ein Publikum sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit lässt, beinahe unausbleiblich.“

„Ein Publikum, das sich selbst aufklärt“ – wäre es nicht vorbildlich heutzutage, wenn wir uns als Freimaurer so beschreiben und öffentlich glaubhaft machen könnten?

Für „Publikum“ sagen wir heute gern auch Öffentlichkeit, und die von Kant angeregte Freiheit des öffentlichen Vernunftgebrauchs wäre dann die Freiheit der Kommunikation in einer offenen Gesellschaft; und beides – Vernunft und Freiheit – ist genau das, was alle totalitären Regime und autoritären Machthaber bis in unsere Tage als erstes behindern und zu zerstören versuchen.

Verantwortung dafür, dass dies nicht geschieht, tragen auch die Freimaurer.

Einmal haben sie historisch versagt, ein zweites Mal darf dies nicht geschehen.

Mit seiner ethischer Orientierung und seinen auf Aufklärung und Moral gerichteten Diskursen befindet sich der Freimaurer an der Schnittstelle zwischen Freimaurerei und Gesellschaft, und es ist zu vermuten, dass es gerade die Art und Weise ist, wie die Freimaurer heute mit dieser Schnittstelle zwischen Drinnen und Draußen umgehen, von der die Zukunft des Freimaurerbundes abhängt:

Wer öffentlich ernst genommen werden will, muss selbst das Öffentliche ernst nehmen. Viele Diskurse aus Vergangenheit und Gegenwart, viele programmatische Dokumente und nicht zuletzt auch viele Rituale weisen ja tatsächlich darauf hin, dass der Freimaurer auch außerhalb der Loge ethisch zu handeln und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen hat. Wie heißt es doch am Ende der Arbeit: „Geht hinaus in die Welt und bewährt euch als Freimaurer!“

Ebenso alt wie die Suche nach einer verantwortlichen Freimaurerei ist nun freilich auch die Suche nach den geeigneten Formen, diese Verantwortung im öffentlichen Raum wahrzunehmen. Ich gehe davon aus, dass eine doppelte Verantwortung existiert:

  • die des einzelnen Freimaurers und
  • die der Freimaurerei als Gruppe.

Und wenn gefragt wird, wen die Herausforderungen der Zeit als Handlungsauftrag angehen, sollte die Antwort lauten: beide, aber auf verschiedene Weise.

Einfach im Prinzip, wenn auch mühsam in der Durchführung, ist die Sache für die einzelnen Mitglieder des Bundes. Der einzelne Freimaurer kann und soll sich engagieren, wo und wie es seiner an humanistischen Wertvorstellungen orientierten konkreten sozialen und politischen Philosophie entspricht.

Was bleibt der Freimaurerei als Gruppe, was bleibt etwa einer Loge oder der Großloge?

  • Es bleibt die gemeinsame Aktion da, wo alle Brüder übereinstimmen, weil die Werte des Freimaurerbundes so gründlich in Frage gestellt werden, dass es keinen „Bund der Ungleichgesinnten“ mehr geben darf – bei Rassismus vor allem, bei völkischem Nationalismus und bei fundamentalistischer Gewalt.
  • Es bleibt das Forum der Loge für das Gespräch der Brüder über die Probleme der Gesellschaft, über politische, moralische und soziale Fragen, über Möglichkeiten und Pflichten in der Welt.
  • Es bleibt die Loge als Forum toleranter Auseinandersetzungen im Leben ihrer Stadt, da wo es um die Lösung örtlicher Probleme geht. Da kann sie Plattform sein für das Benennen menschlicher Missstände und für die Suche nach konstruktiven Ansätzen, diese Missstände zu überwinden.
  • Es bleibt das Gespräch mit der Öffentlichkeit, vor allem mit den Menschen, die zu uns kommen, weil sie die gleiche Wertorientierung haben wie wir selbst, und weil sie sich für die Art und Weise interessieren, wie Freimaurer die Welt sehen und ihren Platz in ihr suchen.
  • Und es bleibt das Gespräch in der Öffentlichkeit, in dem wir uns selbst zu Wort kommen lassen, denn gerade heutzutage gehört auch die Freimaurerei in den Öffentlichen Raum.

Logen können sich als Gruppen engagierter Bürger aber auch selbst manch brennendem sozialen Problem annehmen. Die Zahl der Aufgaben ist Legion. Eine neue und akute ist die Eingliederung der zu uns kommenden und bei uns bleibenden Flüchtlingen und Migranten aus anderen Ländern.

Hier zu helfen, hier Toleranz einzufordern, wäre eine Aufgabe, die den Brü¬dern das Gefühl gemeinsamer Verantwortung vermittelt und zudem der Öffentlichkeit zeigt, dass Freimaurer nicht nur schöne Lieder und Reden, nicht nur gehaltvolle Diskurse, sondern auch praktische Hilfe anzubieten haben.

Doch bei einem muss es bleiben: Freimaurerei ist keine politische Aktionsgruppe. Wer meint, aus einer freimaurerischen Vereinigung eine parteiische Gruppierung machen zu können, riskiert, dass sich die Freimaurerei in konkurrierende Fraktionen auflöst und der Bund schließlich gänzlich zerfällt.

VI. Letztlich kann Freimaurerei vieles sein

Zum Schluss: Freimaurerei kann vieles sein und ist auch in der Geschichte des Bundes vieles gewesen:

  • Freimaurer können sich primär für Geselligkeit und Brauchtumspflege, für Königliche Kunst als Spiel entscheiden – dann allerdings dürfen sie nicht gleichzeitig mit klingendem Spiel unter den Bannern von Toleranz, Humanität und Brüderlichkeit paradieren.
  • Freimaurer können den Sinn ihres Bundes vorrangig in der Welt des Rituellen suchen und durch die Hierarchie der Grade klettern – dann allerdings hätten sie sich davor zu hüten, dem Typus der esoterischen Sekte allzu nahe zu kommen.
  • Es steht den Freimaurern auch offen, den häufig zu weiten Mantel ihrer ethischen Ansprüche zu verkleinern – dann freilich droht biedermännische Bedeutungslosigkeit.

Freimaurer können sich aber auch darum bemühen, durch mehr konzeptionelles Profil und eine überzeugende Praxis in diesen weiten Mantel selbst gesetzter Ansprüche hineinzuwachsen – das wäre ein Weg, der den Traditionen von Humanismus und Aufklärung entspräche. Die Baustellen, auf denen Brüder und Logen zu wirken hätten, lassen sich leicht benennen:

  • Wir selbst als Menschen gehören dazu, die wir uns mit Fleiß und Ausdauer um Erwerb und Entwicklung wahrhaft freimaurerischer Eigenschaften zu bemühen haben;
  • die Loge gehört dazu, damit sie nicht nur in unseren Reden, sondern auch in der Wirklichkeit zur Heimat brüderlicher Gesinnung wird, zum Werkraum für humanitäres Handeln und zur sicheren Stätte für alle, die Wahrheit suchen;
  • unsre freimaurerische Konzeption gehört dazu, damit die Tradition von Humanismus und Aufklärung in ihrer heutigen Bedeutung und Lebenskraft zu erkennen ist und nicht immer wieder von obskuren Mythen überlagert wird;
  • unser Wirken in der Gesellschaft gehört dazu, damit die Bedeutung unseres Bundes nicht nur als kulturelles Erbe geschätzt wird, sondern auch als Gestaltungsfaktor der Gegenwart erkennbar ist, und
  • unser Ritual gehört dazu, damit es in seiner besonderen Eigenschaft als spiritueller Erfahrungsraum auch in einem säkularen Umfeld verstanden werden kann, und nicht mit Religion oder, schlimmer noch, mit obskuren Mythen verwechselt wird.

Auf alle Fälle müssen Freimaurer redlich sein und sagen, was sie sind und was sie wollen. Veranstaltungen wie diese können dazu beitragen, unseren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie sind aber auch dazu da, Impulse und Kritik von außen aufzunehmen und für eine dynamische Weiterentwicklung des Freimaurerbundes zu nutzen.

Die Freimaurerei braucht intellektuelle Auseinandersetzung wie die Luft zum Atmen. In der Tradition von Humanismus und Aufklärung finden wir gute Grundlagen dafür, uns den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen.

Wir müssen allerdings den Mut zum Konkreten haben, den Mut zu einer neuen freimaurerischen Erzählung und den Mut zu überzeugender humanitärer Praxis. Wir müssen mehr sein wollen als ein Museum unserer selbst!

Wir liegen ja nicht neben der Zeit und wir liegen auch nicht hinter der Zeit. Wir stehen in der Zeit. Und wir können darauf vertrauen, dass sie aktuell ist und lebensfähig, unsere gute alte Freimaurerei. Einerseits gibt es auf der „Angebotsseite“ viele ermutigende Entwicklungen

  • Viele Brüder lieben ihren Bund, und viele Logen arbeiten gut, ja ausgezeichnet.
  • Das Bewusstsein für die Problembereiche der Freimaurerei nimmt innerhalb des Bundes zu.
  • Das Bemühen der Großloge um Profil und öffentliche Präsenz ist deutlich wahrnehmbar.
  • Wir haben eine Zeitschrift, die zu lesen Freude macht.
  • Die Internationale Zusammenarbeit auf Logen- und Großlogenebene intensiviert sich.
  • Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit wird dichter und wirkt sich auf den Feldern Politik, Kultur und Wissenschaft positiv aus.
  • Es gibt ein ansteigendes publizistisches Interesse.
  • Schließlich wirkt die Freimaurerei der Frauen als positive Flankierung unserer eigenen Arbeit.

Was andererseits die „Nachfrageseite“ betrifft, das Interesse an der Freimaurerei und der Mitgliedschaft in ihr, so zeigen Beobachtungen und Analysen doch immer wieder:

  • Menschen suchen auch, ja gerade heutzutage Freundschaft, Einbindung und Orientierung;
  • Menschen interessieren sich für Werte, Aufklärung und intelligenten Diskurs;
  • Menschen wollen ihre persönlichen Verantwortungen überdenken;
  • Menschen sind aufgeschlossen für symbolische und rituelle Erfahrungen;
  • Menschen wollen teilhaben an besonderen, gruppengeschützten und gruppengestützten Erfahrungsmöglichkeiten für gesellige Kultur und Lebenskunst.

Insgesamt: Es gibt sie doch, die Sehnsucht nach Nachdenklichkeit, nach Kontemplation, nach Langsamkeit, nach einem anderen, weniger hektischen Begriff von Zeit, kurz nach Strukturelementen der Freimaurerei.

  • Handeln wir auf der Grundlage unserer neu durchdachten Fundamente,
  • machen wir uns klar, dass der raue Stein nicht nur ein treffliches Symbol unserer selbst, sondern auch unseres Bundes ist,
  • bemühen wir uns darum, unser Erbe kreativ zu erwerben,

dann dürfen wir hoffen, dass uns auch in Zukunft manches gelingt,
und dass wir Freude haben können an der Freimaurerei.

Doch gewiss: Oft werden wir auch scheitern.

Das war in der Vergangenheit so, und das wird auch in der Zukunft so bleiben.

Der raue Stein, den wir immer wieder aufs Neue bewegen müssen, mag auf uns zurückrollen wie der berühmt-berüchtigte Stein des Sysyphos.

Doch selbst dann wäre ja nicht alles verloren, denn es bliebe immerhin die Möglichkeit, Albert Camus’ Rat zu befolgen, und nicht zu verzweifeln, sondern uns Sisyphos – der es wenigstens immer wieder versucht hat – als einen glücklichen Menschen vorzustellen.


Professor Hans-Hermann Höhmann hat seine Gedanken über die Freimaurerei in einer Reihe von Büchern veröffentlicht, zuletzt in dem im Salier-Verlag erschienenen Band:
Freimaurerei in Deutschland (2017).

Weitere Publikationen:

Siehe auch

Links