Würzburger Säulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Würzburger Säulen ==
 
== Würzburger Säulen ==
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]
+
{{LPB}}
 
[[Datei:0d331170.jpg|thumb|350px|Die beiden Knotensäulen des Würzburger Domes links im Gemälde von [[Jens Rusch]]]]
 
[[Datei:0d331170.jpg|thumb|350px|Die beiden Knotensäulen des Würzburger Domes links im Gemälde von [[Jens Rusch]]]]
Im Dome zu Würzburg finden sich zwei eigenartige romanische Säulen, die als Nachbildungen der Säulen aus dem [[Tempel Salomos|Salomonischen Tempel]] bezeichnet und mit den Namen [[Jachin und Boaz|Jachin und Boas]] belegt werden. Sie sind schon um 1230 bekannt, rühren aber vermutlich von einem früheren Dombau her. Eine Angabe geht bis auf daß Jahr 1160 zurück. Ähnliche spätromanische Bündelsäulen mit Knoten finden sich im Dome von Trient und an einem Lesepult aus dem Kloster von Osseg in Böhmen. Wagler ("Die Deutsche Entstehung der Freimaurerei und ihre Symbolik", Berlin 192S) deutet die beiden Säulen als ein Symbol der Bruderschaft, wo jeder einzelne Bruder selbst als Säule und Stütze der gesamten Bauhütte empfunden wurde. Th. Gerstenbrein ("[[Thomas Gerstenbrein - Die Königliche Kunst|Die Königliche Kunst]]", Klausenburg l923) gibt als Errichtungsjahr der Säulen nach Pfarrer Emil Ulrich ("Die Geschichte der ältesten Kirchen Würzburgs") daß Jahr 1042 an. Die beiden Säulen sind je 2,45m hoch, die Boas genannte ist mit einer viermal umschlungenen, zweimal geknoteten Schnur als Ornament versehen, während Jachin eine sich achtmal umschlingende und in der Mitte einmal verknotete Schnur zeigt. Die ursprünglich in der Vorhalle beim Eingang angebrachten Säulen sind jetzt im Inneren des südlichen Seitenschiffes untergebracht. Der Echinus des Kapitals ist von zwei Reihen [[Granatapfel|Granatäpfeln]] umschlossen, die von einem kunstvoll durchbrochenen Gewebe umsponnen sind.
+
Im Dome zu Würzburg finden sich zwei eigenartige romanische Säulen, die als Nachbildungen der Säulen aus dem [[Tempel Salomos|Salomonischen Tempel]] bezeichnet und mit den Namen [[Datei:MiniMini3zw.jpg]] und [[Datei:MiniMini3zw.jpg]] belegt werden. Sie sind schon um 1230 bekannt, rühren aber vermutlich von einem früheren Dombau her. Eine Angabe geht bis auf daß Jahr 1160 zurück. Ähnliche spätromanische Bündelsäulen mit Knoten finden sich im Dome von Trient und an einem Lesepult aus dem Kloster von Osseg in Böhmen. Wagler ("Die Deutsche Entstehung der Freimaurerei und ihre Symbolik", Berlin 1925) deutet die beiden Säulen als ein Symbol der Bruderschaft, wo jeder einzelne Bruder selbst als Säule und Stütze der gesamten Bauhütte empfunden wurde. Th. Gerstenbrein ("[[Thomas Gerstenbrein - Die Königliche Kunst|Die Königliche Kunst]]", Klausenburg 1923) gibt als Errichtungsjahr der Säulen nach Pfarrer Emil Ulrich ("Die Geschichte der ältesten Kirchen Würzburgs") daß Jahr 1042 an. Die beiden Säulen sind je 2,45m hoch, die Boas genannte ist mit einer viermal umschlungenen, zweimal geknoteten Schnur als Ornament versehen, während Jachin eine sich achtmal umschlingende und in der Mitte einmal verknotete Schnur zeigt. Die ursprünglich in der Vorhalle beim Eingang angebrachten Säulen sind jetzt im Inneren des südlichen Seitenschiffes untergebracht. Der Echinus des Kapitals ist von zwei Reihen [[Granatapfel|Granatäpfeln]] umschlossen, die von einem kunstvoll durchbrochenen Gewebe umsponnen sind.
  
 +
==Auszug Gerstenbrein==
 +
Quelle: "Die Königliche Kunst in der Baukunst des hohen Altertums" von Thomas Gerstenbrein
 +
 +
"Die Steinmetzbrüder verehrten die zwei Säulen mit den Namen [[Datei:MiniMini3zw.jpg]]
 +
und [[Datei:MiniMini3zw.jpg]] als eines ihrer Hauptsymbole. Sie stellten sie im Jahre 1042
 +
am Dombau zu Würzburg, in der Vorhalle beim Eingang zur ewigen
 +
Erinnerung an die Legende des Meisters Churam-Abi auf. Sie tragen
 +
die Inschriften [[Datei:MiniMini3zw.jpg]] und [[Datei:MiniMini3zw.jpg]].
 +
 +
Die Säulen sind von 2'45 m Höhe, einer Plinthe von 0'41 m, einem
 +
Abacus von 0'29 m Höhe und im Geviert gebildet. Die eine derselben,
 +
mit der Inschrift [[Datei:MiniMini3zw.jpg]], ist mit einer viermal umschlungenen und in
 +
der Mitte sich zweimal verknotenden Schnur als Ornament gebildet,
 +
Sinnbild für ''stark''. Die andere, mit dem Namen [[Datei:MiniMini3zw.jpg]], ist mit einer
 +
sich achtmal umschlingenden und in der Mitte sich einmal verknotenden
 +
Schnur als Ornament gebildet, Sinnbild für ''fest''.
 +
 +
Der Echinus der Säulenkapitäle ist mit einer aufgeblühten Lilie und
 +
mit zwei Reihen Granatfrüchten umringt, welche mit einem künstlich
 +
ausgeführten durchgebrochenen Gewebe übersponnen sind, Sinnbild für
 +
[[Verschwiegenheit]].<br />
 +
Die Säulen stehen in neuerer Zeit nicht mehr in der Vorhalle beim
 +
Eingang, sondern sie sind im Innern des südlichen Seitenschiffesaufgestellt."
 +
 +
==Links==
 +
*[http://www.scribd.com/doc/43102565/Gerstenbrein-Thomas-Die-konigliche-Kunst-in-der-Baukunst-des-hohen-Altertums# Die Königliche Kunst in der Baukunst des hohen Altertums] von Thomas Gerstenbrein auf scribd.com
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 11. Mai 2011, 12:07 Uhr

Würzburger Säulen

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

Die beiden Knotensäulen des Würzburger Domes links im Gemälde von Jens Rusch

Im Dome zu Würzburg finden sich zwei eigenartige romanische Säulen, die als Nachbildungen der Säulen aus dem Salomonischen Tempel bezeichnet und mit den Namen MiniMini3zw.jpg und MiniMini3zw.jpg belegt werden. Sie sind schon um 1230 bekannt, rühren aber vermutlich von einem früheren Dombau her. Eine Angabe geht bis auf daß Jahr 1160 zurück. Ähnliche spätromanische Bündelsäulen mit Knoten finden sich im Dome von Trient und an einem Lesepult aus dem Kloster von Osseg in Böhmen. Wagler ("Die Deutsche Entstehung der Freimaurerei und ihre Symbolik", Berlin 1925) deutet die beiden Säulen als ein Symbol der Bruderschaft, wo jeder einzelne Bruder selbst als Säule und Stütze der gesamten Bauhütte empfunden wurde. Th. Gerstenbrein ("Die Königliche Kunst", Klausenburg 1923) gibt als Errichtungsjahr der Säulen nach Pfarrer Emil Ulrich ("Die Geschichte der ältesten Kirchen Würzburgs") daß Jahr 1042 an. Die beiden Säulen sind je 2,45m hoch, die Boas genannte ist mit einer viermal umschlungenen, zweimal geknoteten Schnur als Ornament versehen, während Jachin eine sich achtmal umschlingende und in der Mitte einmal verknotete Schnur zeigt. Die ursprünglich in der Vorhalle beim Eingang angebrachten Säulen sind jetzt im Inneren des südlichen Seitenschiffes untergebracht. Der Echinus des Kapitals ist von zwei Reihen Granatäpfeln umschlossen, die von einem kunstvoll durchbrochenen Gewebe umsponnen sind.

Auszug Gerstenbrein

Quelle: "Die Königliche Kunst in der Baukunst des hohen Altertums" von Thomas Gerstenbrein

"Die Steinmetzbrüder verehrten die zwei Säulen mit den Namen MiniMini3zw.jpg und MiniMini3zw.jpg als eines ihrer Hauptsymbole. Sie stellten sie im Jahre 1042 am Dombau zu Würzburg, in der Vorhalle beim Eingang zur ewigen Erinnerung an die Legende des Meisters Churam-Abi auf. Sie tragen die Inschriften MiniMini3zw.jpg und MiniMini3zw.jpg.

Die Säulen sind von 2'45 m Höhe, einer Plinthe von 0'41 m, einem Abacus von 0'29 m Höhe und im Geviert gebildet. Die eine derselben, mit der Inschrift MiniMini3zw.jpg, ist mit einer viermal umschlungenen und in der Mitte sich zweimal verknotenden Schnur als Ornament gebildet, Sinnbild für stark. Die andere, mit dem Namen MiniMini3zw.jpg, ist mit einer sich achtmal umschlingenden und in der Mitte sich einmal verknotenden Schnur als Ornament gebildet, Sinnbild für fest.

Der Echinus der Säulenkapitäle ist mit einer aufgeblühten Lilie und mit zwei Reihen Granatfrüchten umringt, welche mit einem künstlich ausgeführten durchgebrochenen Gewebe übersponnen sind, Sinnbild für Verschwiegenheit.
Die Säulen stehen in neuerer Zeit nicht mehr in der Vorhalle beim Eingang, sondern sie sind im Innern des südlichen Seitenschiffesaufgestellt."

Links

Siehe auch