|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | In der Edition Temmen ist das Essay "Menschenähnlichkeit - Zum Unterschied zwischen humanitärer Freimaurerei und Religion" von Klaus-Jürgen Grün erschienen.
| + | Lieber "Triangle", ich habe ihre Rezension auf die [[Rezension: Klaus-Jürgen Grün: Menschenähnlichkeit|Hauptseite]] verlegt (siehe dort). --[[Benutzer:Steenklopper|Steenklopper]] 22:41, 22. Mai 2013 (CEST) |
− | | |
− | Mit seinem Buch hat sich der Autor,, der amtierende Vorsitzende der freimaurerischen Forschungsgemeinschaft Quator Coronatti, laut Klappentext nicht mehr und nicht weniger
| |
− | vorgenommen, als den Unterschied zwischen Religion und Humanitärer
| |
− | Freimaurerei zu erläutern.
| |
− | | |
− | Im Folgenden werde ich versuchen zu klären, ob und inwieweit ihm das gelungen ist.
| |
− | | |
− | Klaus-Jürgen Grün startet sein gut 170 Seiten starkes Buch mit dem Versuch,
| |
− | die Katholische Kirche und in Ihrem Gefolge alle Religionen als Verursacher aller
| |
− | menschlichen Unfreiheit hinzustellen und deshalb auch die christlich orientierte
| |
− | Freimaurerei, wie sie in der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland
| |
− | praktiziert wird und die er mit einer Religion gleichstellt, zu verdammen.
| |
− | | |
− | Dabei wirft er den Religionen, die er als Atheist als Instrument
| |
− | menschlicher Überheblichkeit identifiziert, weil die Gläubigen zuerst einen
| |
− | höher gestellten Gott erfinden, dem Sie sich dann angleichen wollen,
| |
− | ansieht, vor, im Gegensatz zur Humanitären Freimaurerei nicht den Menschen,
| |
− | sondern die Macht über den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
| |
− | | |
− | Beweise dafür Sichtung findet er dabei in den Verlautbarungen der
| |
− | katholischen Kirche, unter anderem den Enzykliken, also den Lehrschriften
| |
− | der Päpste, Er spart auch nicht mit genüsslichen Hinweisen auf die angeblich
| |
− | kannibalistischen Anklänge im christlichen Abendmahl. Auch
| |
− | konstruiert er einen Unterschied zwischen Humanismus und Religion, explizit
| |
− | der christlichen Religion. Das ist nur folgerichtig, schöpft Grün doch
| |
− | allein aus vatikanischen also vorkonzilliaren oder das 2. Vatikanum
| |
− | ablehnenden Quellen, wie der Kurie selbst. Bei der Lektüre von Hans "Christ
| |
− | sein", oder Küngs Gespräch mit dem Juden Pinchas Lapide über Jesus (Jesus im
| |
− | Widerstreit, Calwer/Kösel, 1975) hatten diese krasse Fehleinschätzung ebenso
| |
− | verhindert, wie Küngs neues Buch "Jesus".
| |
− | | |
− | Und statt das Thema umfassend und offen zu analysieren, arbeitet sich
| |
− | Klaus-Jürgen Grün an der katholischen Kirche und parallel dazu an der Großen
| |
− | Landesloge der Freimaurer von Deutschland ab.
| |
− | | |
− | Dabei bedient er sich der selben Mittel, deren Nutzung er den Kirchen,
| |
− | Religionen sowie Ethik und Moral vorwirft: Er wertet sie ab, diffamiert sie
| |
− | gezielt.
| |
− | | |
− | So unterstellt er der katholischen Kirche mit Magie zu arbeiten (Seite 30ff)
| |
− | oder verdeckten Kannibalismus zu betreiben (Seite 24ff). Bei der GLL
| |
− | geht er sogar soweit,ihr Antisemitismus zu unterstellen, in dem er auf den
| |
− | Nachdruck des Buches " Die Geschichte der Freimaurerei bis 1932" von
| |
− | Ferdinand Runkel verweist, der von der Forschungsvereinigung Frederik
| |
− | beworben wird. Dabei übersieht er, dass der Runkel kein offizielles
| |
− | GLL-Lehrbuch ist und heute allenfalls als Zeitleiste taugt oder um
| |
− | "Name-Picking" zu betreiben.
| |
− | | |
− | Die Ablehnung allen Magischen stellt Klaus-Jürgen Grün jedoch vor einen
| |
− | scheinbar unlösbaren Konflikt. So lehnt er Magie zwar als Kennzeichen der
| |
− | Religion ab (S. 30ff) doch gleichzeitig interpretiert er z.B. den Verdacht zum
| |
− | Beispiel der ärmeren Bevölkerungsschichten, dass nur die Reichen noch
| |
− | reicher werden (nach dem Motto: Der Goldesel macht immer auf den
| |
− | größten Haufen oder Geld und Geld vermehrt sich gerne) als einer Art Glauben
| |
− | an einen Ähnlichkeitszauber. (Seite 64). Dies ist aber ein magischer Zusammenhang.
| |
− | Eine Begründung bleibt Grün dafür jedoch schuldig.
| |
− | | |
− | Dass mit der Annahme, dass Reichtum sich eher vermehrt, wo er schon ist, einer
| |
− | Lebenserfahrung und nicht einem magischen Formel-Glauben entspringt,
| |
− | erwägt der Autor nicht einmal.
| |
− | | |
− | Desweiteren ist für ihn zwar das Prinzip, dass das Kleinste mit dem Größen
| |
− | zusammenhängt und sie sich beeinflussen, Unsinn - und dass, obwohl die
| |
− | Physik dieses Phänomen sehr wohl kennt, Stichwort Gravitation - gleichwohl
| |
− | weiß er, dass das Prinzip in der Freimaurerei wirkt, wenn er schreibt:
| |
− | | |
− | Zitat
| |
− | "Der Freimaurer soll sich durch bescheidene Arbeit am rauen Stein das
| |
− | Bewusstsein dafür stärken, was es heißt, Mensch zu sein. Den Weg dorthin
| |
− | markieren Punkte, die zu sagen scheinen: Du brauchst keine Angst vor Dir und
| |
− | den anderen Menschen zu habe; (....); achte darauf, dass du das Leid in der
| |
− | Welt nicht unnötig vergrößerst; was du dem anderen antust, tust Du der
| |
− | Weltbruderkette an, der Mitglied Du bist." ( Seite 46, letzter Absatz)
| |
− | Zitat Ende
| |
− | | |
− | Ähnlich zweifelhaft geht Klaus-Jürgen Grün bei der Kritik an den von ihm
| |
− | angenommenen Inhalten der GLL vor, wenn er aus der sogenannten Ordensregel
| |
− | zitiert und dann unterstellt, dass die von ihm zitierte Textstelle die
| |
− | wörtliche Auslegung der Bibel per Gesetz verlange. Was meint er - wörtlich
| |
− | nehmen oder auslegen? (Seite 43 ff inklusive Fußnote auf Seite 43/44)
| |
− | | |
− | In der Ordensregel geht es nur um die "alleinige Lehre Jesu",
| |
− | wie sie in der Heiligen Schrift zu finden ist." Es ist ausdrücklich nicht von
| |
− | konfessionellen Festlegungen (Dogmen) oder von vom Orden vorgeschriebenen
| |
− | Interpretationen die Rede. Es geht dem Orden vielmehr um den Kern der Lehre,
| |
− | um nicht mehr, aber auch nicht weniger. Aber, und das habe ich bereits
| |
− | weiter oben angemerkt, in diesem Punkt folgt Klaus-Jürgen Grün einem
| |
− | offenbar nicht ganz so neuzeitlichem Verständnis von der christlichen Lehre bzw. Botschaft.
| |
− | | |
− | Deshalb wird auch seine, Grüns, Aussage, dass es sich von selbst verstehe,
| |
− | dass "den Mitgliedern dieser Religiösen Vereinigung solche Dogmen selbst
| |
− | peinlich sind und sie nicht es nicht wünschen, dass sie transparent für die
| |
− | Öffentlichkeit werden." völlig unsinnig. (Seite 43/44, Fußnote 5o).
| |
− | Denn selbst wenn einige Mitglieder der GLL es wollten, könnten Sie diesen
| |
− | Passage nicht vor der Öffentlichkeit geheim halten: In diesem Freimaurer-Wiki
| |
− | und bei Wikipedia wird diese Passage ausdrücklich und weltweit für alle
| |
− | Interessierten sichtbar zitiert.
| |
− | | |
− | Was jedoch schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass Klaus-Jürgen Grün die
| |
− | Große Landesloge wider besseren Wissens als Religiöse Vereinigung bezeichnet
| |
− | und sie damit in die Gruppe einreiht, die nach seiner Meinung mit
| |
− | Freimaurerei unvereinbar sind: Religion, Kirchen, Moral und Ethik.
| |
− | | |
− | Kurzum: Dieses Buch hat, unter dem Deckmantel einer wissenschaftlichen
| |
− | Analyse, nichts Anderes im Sinn, als die Brüder der GLLFvD aus der
| |
− | Bruderkette zu verstoßen. Als Begründung muss dafür die Annahme herhalten,
| |
− | dass Religion und Freimaurerei unvereinbar sind.
| |
− | | |
− | Dabei vergisst Klaus-Jürgen Grün, und diese mangelnde Merkfähigkeit scheint
| |
− | eher eine Art Mittel zum Zweck, denn eine persönliche Eigenschaft zu sein,
| |
− | dass Religion im ursprünglichen Sinn, also die Suche des Menschen nach
| |
− | seinem Ursprung und nach Transzendenz, zusammengefasst in dem Begriff "die
| |
− | Religion, in der alle Menschen übereinstimmen", eine, wenn nicht, die
| |
− | Grundvoraussetzung für die Freimaurerei ist, wie sie die United Grand Lodge of
| |
− | England versteht. Dies bestätigt der Autor sogar in seinem Essay.
| |
− | | |
− | Auf Seite 49 schreibt er in der Fußnote Nummer 60: "Freemasons
| |
− | Must believe in Supreme Beeing", teilte im Januar 1989 die United Grand
| |
− | Lodge of England die Neufassung der Basic Principles von 1929 (...) mit."
| |
− | Um dann aber zu erklären, dass für die Charakterbildung nicht fromme
| |
− | Wünsche, sondern Stärke notwendig sind. (Seite 49)
| |
− | | |
− | Was darüber hinaus dazu dient, Charakter und Persönlichkeit zu bilden,
| |
− | bleibt Klaus-Jürgen Grün dem Leser schuldig. Anzunehmen, dass die von Klaus
| |
− | Jürgen Grün im Menschen vermutete Spielleidenschaft, als Mittel zum Lernen
| |
− | und zum ritualisierten Austragen von Konflikten sich aus dem Nichts ergeben
| |
− | hat und ohne transzendente Bezüge vonstatten ging, ist zumindest gewagt.
| |
− | Stattdessen erhebt er die humanitäre Freimaurerei über alle anderen Lehrarten,
| |
− | Weil sie das "richtige Denken" lehre. Was "richtiges Denken" ist bestimmt
| |
− | Klaus-Jürgen Grün allein. Ein für mein Empfinden zutiefst dogmatischer Ansatz.
| |
− | | |
− | Insofern ist das Buch "Menschenähnlichkeit " von Klaus-Jürgen Grün in meinen
| |
− | Augen der Versuch, eine ganze Gruppe von Brüdern, nämlich die rund 3000 Mitglieder
| |
− | der GLLFvD, auszugrenzen, um das eigene Unvermögen zu kaschieren, eine Lehrart
| |
− | zu akzeptieren oder auch nur zu dulden, die anders ist als die eigene.
| |
− | | |
− | Mit diesem Buch verleiht Klaus-Jürgen Grün für mich seiner Intoleranz
| |
− | beispielhaft Ausdruck. Insofern ist dieses Buch ein gutes Beispiel dafür, dass
| |
− | der Weg des Freimaurers nie endet und selbst nach Jahren der Übung das Ziel,
| |
− | die Toleranz und Brüderlichkeit gegenüber Andersdenkenden zu Vervollkommnung,,
| |
− | gelegentlich aus dem Blickfeld rückt.
| |
− | | |
− | | |
− | Triangle über:
| |
− | | |
− | Menschenähnlichkeit
| |
− | Von Klaus-Jürgen Grün
| |
− | Edition Temmen
| |
− | ISBN 978-3-8378-4041-4
| |
− | Bestellung Amazon.de
| |