WhatsApp aus dem Iran: "Tod den Freimaurern"

Aus Freimaurer-Wiki
Version vom 25. November 2018, 18:28 Uhr von Rudirabe37 (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
ElOrienteIran.jpg

WhatsApp aus dem Iran: "Tod den Freimaurern"

Quelle: El Oriente

Mit diesem Artikel berichtete das Magazin LogenLeben der Großloge von Österreich im Mai 2018 über diese geradezu kuriosen Auswüchse des Freimaurerverbots in der iranischen Diktatur.

Das moderne Freimaurertum, Verfechter des freien Denkens und der Toleranz unter den Menschen, respektiert in Ländern mit einer langen demokratischen Tradition, ist in seiner 300-jährigen Geschichte immer wieder gegen zwei Wände gestoßen: religiöser Fundamentalismus und politischer Totalitarismus.

Bis heute gibt es in der Welt immer noch 23 Länder, in denen Masophobie, Abneigung gegen die Freimaurerei, vom Staat selbst betrieben wird. Einer von ihnen ist der Iran, der nun als erster diesen Hass auf ein Emoticon konzentriert hat.

Um die massive Nutzung von Auslandsanmeldungen zu stoppen, haben die Behörden der Islamischen Republik Iran die Nutzung des beliebtesten Telegramms mit 40 Millionen Nutzern blockiert und gleichzeitig die Nutzung einer eigenen für das Internet produzierten Messaging-Anwendung gefördert : Soroush.

Die fünf Millionen Benutzer, die Soroush bereits hat, können Gruppen beitreten, Kanäle erstellen, Nachrichten verfolgen und Dateien, Videos, Bilder und Audio senden. Das Programm der Kommunikation zwischen Mobiltelefonen hat seine eigenen Emoticons, unter denen eine Frau im schwarzen Tschador hervortritt, die verschiedene Zeichen trägt. Einer von ihnen, heißt es in seinem Twitter-Account BBC-Korrespondent Alistair Coleman, sei klar: "Tod den Freimaurern".

Nach der Islamischen Revolution von 1979 wurde die Mitgliedschaft in der Freimaurerei im Iran zum Verbrechen erklärt. Hunderte von Freimaurern wurden hingerichtet, eingesperrt und von ihren Ämtern in der öffentlichen Verwaltung oder der Universität abgesetzt, und ihre Besitztümer wurden entführt.

1982 nahmen siebzehn Ehrwürdige Brüder im Exil in den Vereinigten Staaten die prekäre Arbeit der Großloge Irans im Exil in den Tempeln der Großloge von New York wieder auf. 1985 bewilligte die Grand Lodge von Massachusetts ihre Genehmigung für die Grand Lodge of Iran, um ihre Zeremonien in Boston regelmäßig zu feiern.

Siehe auch

Links


In anderen Sprachen

Español,