Freimaurerische Sprichwörter

Aus Freimaurer-Wiki
Version vom 12. September 2012, 17:38 Uhr von Goldapfel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es ist nun ebenso interessant wie höchst beachtenswert, dass auch die Freimaurersprüche dem Keime nach schon in den Sprichwörtern des Mittelalters enthalten si…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Es ist nun ebenso interessant wie höchst beachtenswert, dass auch die Freimaurersprüche dem Keime nach schon in den Sprichwörtern des Mittelalters enthalten sind, dass also schon lange ein freimaurerischer Geist in der Volksseele lebte, und wie viele unserer Sprüche das Volkssprichwort zur Grundlage haben, so werden sie auch von demselben wiederum gleichsam durchleuchtet. Es sind oft Variationen desselben Themas, Wiederholungen ähnlicher Gedanken in verschiedenen Formen und es rauscht ihnen von dorther immer wieder ein neuer Lebensquell wenn das Sprichwort von den Werkmaurern sagt:

  • "Ein guter Maurer verwirft keinen Stein" und
  • "Ein geschickter Maurer bringt jeden Stein auf den besten Platz", so lässt sich

das auch auf die geistige Maurerei, auf die Arbeit am rohen Stein anwenden.

Das Sprichwort:

  • "Wenn eine Säule bricht, fällt der ganze Bau", mag uns wohl an die 3 Säulen erinnern, worauf unser Bau ruht. Im Sprichwort heisst es:
  • "Weisheit, Kunst und Stärke, erbitt' von Gott zum Werke" und wir hören über die Stärke:
  • "Willst Du stark sein, so merke Deine Schwächen." -
  • "Der ist stark, der seine Gedanken und Begierden zwingen kann."

Ferner: '

  • "Gott hilft dem Stärksten", d. h. Gott ist mit Demjenigen, der seine Sache tüchtig angreift. Lebt das Bewusstsein in uns, es ist ein göttliches Werk, das wir betreiben, dann ist es, als käme der heilige Geist in unsere Seele

herab und erfüllt uns mit Mut und Vertrauen, mit Stärke.

Es ist ein sehr altes Sprichwort:

  • "Willst Du stark sein, so überwinde Dich selbst."

- "Sich selbst bezwingen oder sich selbst beherrschen ist der grösste Sieg. Damit hängt auch zusammen:

  • "Wer überwinden will, der lerne vertragen", d. h. wer stark sein will, muss verträglich

sein; wer die Kraft der Verträglichkeit besitzt und die Stärke des Ueberwindens, der hat Freude am Leben, erkennt das Schöne daran und ist froh. Und 8chön ist, was uns schöner, weiser, stärker, bessiBl' macht. Ein anderes Sprichwort lautet: "Stärke wehrt, Gerechtigkeit ehrt, Weisheit regiert, Mässigung ziert." Sehr reich ist der Sprichwörter- schatz Über die Weisheit und wir 'können darin wirklich den Stein der VIT eisen suchen. ---, So heisst es: "VVeisheit lässt sich finden von denen die sie 8uchen. '- "Der VII eise lernt, so lange er lebt.'" --- "Wer mit Weisen umgeht, wird weise." - "Der 1Neise verachtet nicht die so unter ihm und hasst nicht die, welche über ihm sind." -- "Ein W'eiser ist daheim, wohin der Wind ihn weht" , d, h. wohin auch der Zufall ihn führt, er findet sich Überall in Menschen und Sitten. - Weiter: "Die beste Weisheit die m:1tn findet, ist, dass sich einer selber kennt", oder im Mhd.: ,,\Ver sich selbst erkennen kann, der ist ein weiser Mann." - "VV'o 1VVeisheit einzieht, da wohnt Gott." -,-- "Die Weisen sind das Licht der Welt." .-- .,Die 'lveis- heit ist Oll Johanniswürmchen, das in der Finsterniss leuchtet,," - Im Froschmäuseler steht: Das ist Weisheit, dass man nicht sehe "\

as einen für dj3ll .Füssen stehe, 

Sondern was künftig ist hernach, 'Vas für Ausgang folg' in der Sach'! Andere V olkssprüchwölrter über die Weisheit sind: :"Zur rechten Zeit reden und auch schweigen können ist wahre W eisheit.'" - "Der 'V eise sagt nicht :aHes, was er denkt, aber er denkt alles, was er sagt" - "Der Vi eise hat seinen Mund im Herzen und der Narr das Herz im Munde," - ,;\Veise ist, wer seinen Mund schliesst,," -- HBist Du weis , so schweig " - V on der V el'schwiegenheit wird noeh gesagt: "Schweigen ist Kunst und bringet Guns:t,l" ferner: Hede weni

, redle wahr,

ehre wenig, zable baal', Jliirchte Gott lUul sei verschwiegen, 'Vas nicht d.ein ist, das lass' liegen. Da,s Sprichwort, liebt es öfter, sich in Reimen auszudriicken und. verschÜ:,d.ene Lebensregeln in scharr b

8timmten, lrur

en Sätzen zusammen zu stellen. So giebt es übel' die \Veisheit noch einige ReimsIlri(}hwörter: