Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formatiert - wird (ist) schon sehr unübersichtlich) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
The moulding blank (life-sized) is already under construction by the company Expo:nat. | The moulding blank (life-sized) is already under construction by the company Expo:nat. | ||
− | [[Datei:Beide Versionen.jpg|thumb|835px|Aktueller Status: Diese beiden Bronze-Varianten wurden von der Bildgießerei Wittkamp meisterhaft ausgeführt. Ihr Verkauf dient der Deckung bisheriger Kosten. Die linke Version in Höhe von ca. 30 cm kostet 1480.- € und wurde nach einem 3D-Druck unter Verwendung der Datei von Roman Zonder ausgeführt. Die rechte Variante in Höhe von ca. 25 cm wurde zunächst computergesteuert in Holz gestochen, dann überarbeitet, abgeformt und in Wachs für den Bronzeguss vorbereitet. Sie kostet 1280.- €. Weitere Exemplare werden nur auf Bestellung in Auftrag gegeben. Der Erlös dient ausschließlich der Fertigung der lebensgroßen Rekonstruktion der durch die Nazis zerstörten Figur Friedrich Ludwig Schröders. Die Herstellung der lebensgroßen Rohform durch die Firma [https://www.expo-nat.de/ Expo:nat] ist bereits in Arbeit. ]] | + | [[Datei:Beide Versionen.jpg|thumb|835px|Aktueller Status: Diese beiden Bronze-Varianten wurden von der Bildgießerei Wittkamp meisterhaft ausgeführt. Ihr Verkauf dient der Deckung bisheriger Kosten. Die linke Version in Höhe von ca. 30 cm kostet 1480.- € und wurde nach einem 3D-Druck unter Verwendung der Datei von Roman Zonder ausgeführt. Die rechte Variante in Höhe von ca. 25 cm wurde zunächst computergesteuert in Holz gestochen, dann überarbeitet, abgeformt und in Wachs für den Bronzeguss vorbereitet. Sie kostet 1280.- €. Weitere Exemplare werden nur auf Bestellung in Auftrag gegeben. Der Erlös dient ausschließlich zur Deckung der entstandenen Kosten der Fertigung der lebensgroßen Rekonstruktion der durch die Nazis zerstörten Figur Friedrich Ludwig Schröders. Die Herstellung der lebensgroßen Rohform durch die Firma [https://www.expo-nat.de/ Expo:nat] ist bereits in Arbeit. ]] |
---- | ---- |
Version vom 30. Oktober 2017, 09:07 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder
- 2 Geleitwort des Großmeisters der Großloge der Alten und Freien Maurer von Deutschland
- 3 Die Zerstörung des Logenhauses in Hamburg durch die Nazis
- 4 Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder
- 5 Gehört das noch zu unserer Aufgabenstellung ?
- 6 Arbeitsschritte Phase 1
- 7 Arbeitsschritte Phase 2
- 8 Kommentar Roman Zonder bei Facebook
- 9 Arbeitsschritte Phase 3
- 10 Meisteransprache zur Gedenkarbeit 200. Todestag von F.-L. Schröder am 3. Sept.16
- 11 Kontakt
- 12 Weitere Informationen
- 13 Informationen in anderen Sprachen
- 14 Siehe auch
- 15 Links
- 16 In anderen Sprachen
Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder
"Ich war 15 Jahre alt, als mein Vater mit mir die Stelle besuchte, wo Handwerker das frühere Logenhaus abbrachen. Zuvor konnte man das Logenhaus mit seiner Einrichtung besichtigen. Überall Knochen, und dann hämmerten sie an einer Statue. Es müsste Schröder gewesen sein......"
Rolf Appel am 21 Juli 2017 im Alter von 97 Jahren.
Current status: These two bronze types are made masterly by 'Bildgießerei Wittkamp'. The sale covers the expenses so far. Left version, approx. 30cm, costs 1480€ and has been casted after a 3D model from a file by Roman Zonder. The right version (approx. 25cm) was engraved computer aided in wood first, then refurbished, casted in wax and prepared for bronze cast. This one is 1280€.
More copies are only produced on special order. The revenue from this project goes 100% into the reconstruction of a life-size statue of Friedrich Ludwig Schröder, destroyed by the Nazis. The moulding blank (life-sized) is already under construction by the company Expo:nat.
Meine Motivation besteht schlicht darin, einen durch die Nazis verübten Frevel, der leider auch nach über einem halben Jahrhundert keine symbolische Korrektur erleben durfte, in eine möglichst aufschlußreiche Metapher zu kleiden. Die Rekonstruierung der blindwütig zerstörten Schröder-Plastik haben größere Organisationen nicht in Angriff nehmen mögen, aus welchen Gründen auch immer. Nun haben wir es in die Hand genommen. Künstler, mithin die schwächsten Glieder einer vermeintlich starken Bruderkette, erarbeiten seit fast zwei Jahren mit viel Herzblut ein Flickwerk aus Kleinfinanzierungen, um diesen Plan zu realisieren. Wir wären über jegliche Unterstützung in welcher Form auch immer wirklich sehr dankbar. --Jens Rusch (Diskussion) 10:22, 20. Jun. 2017 (CEST)
Geleitwort des Großmeisters der Großloge der Alten und Freien Maurer von Deutschland
Ein kleiner Teil eines gekachelten Fußbodens und eines Balkens geben noch heute im Hamburger Logenhaus in der Welckerstraße Hinweise auf das „alte“ Logenhaus, das von den Nazis nicht abgerissen, sondern Stein für Stein abgebaut wurde, um doppelte Wände oder andere Verstecke für das freimaurerische Geheimnis zu entdecken. Das war 1937, also vor genau 80 Jahren. Mit der Zerstörung des prachtvollen Logenhauses (1891 erbaut), das an gleicher Stelle wie das heutige stand, ging durch Plünderung und Enteignung kostbares Kulturgut unwiederbringlich verloren. Auch die lebensgroße Statue des Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers und nicht zuletzt des großen freimaurerischen Reformators Friedrich Ludwig Schröder wurde zerstört.
Umso mehr ist es zu begrüßen, dass durch zweijährige Skizzenarbeit von Jens Rusch und der ZBrush-Modellierkunst von Oliver Kieser und Roman Zonder (Ukraine) sowie der Nutzung modernster 3D-Technik eine vielfach verwertbare Datei zur Rekonstruktion der Statue erarbeitet werden konnte. Mit dieser Datei konnten bereits einige Bronze-Miniaturen von Friedrich Ludwig Schröder von höchster handwerklicher Qualität und größter Originaltreue hergestellt werden. Ziel ist es jetzt, einen lebensgroßen Bronzeguss, der dem vor 80 Jahren zerstörten Original entspricht, zu erschaffen.
Damit sind, so die Künstler, Herstellkosten von ca. 30.000,- Euro verbunden; das ohne, dass einer der beteiligten Brüder auch nur einen Cent daran verdienen kann und wird. Diese Arbeit wird, wie so viele Arbeiten für die Königliche Kunst, im Ehrenamt der Sache wegen geleistet. Es sollen bereits einige finanzielle Zusagen vorliegen, insbesondere aus Dänemark und vor allem auch aus Israel. Auch die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland hat bereits ihren Baustein zum Gelingen dieses sehr zu begrüßenden Projektes eingefügt.
Den für dieses Projekt verantwortlichen Brüdern wünsche ich viel Erfolg. Mich würde es sehr freuen, bei einem meiner nächsten Besuche in Hamburg der lebensgroße Statue unseres Bruders und großen freimaurerischen Reformators Friedrich Ludwig Schröder gegenüberstehen zu können. Euch, meine Brüder, möchte ich ermuntern, dieses Projekt mit zu unterstützen.
Stephan Roth-Kleyer, Großmeister der Großloge der Alten und Freien Maurer von Deutschland
Die Zerstörung des Logenhauses in Hamburg durch die Nazis
Der blinde Hass der Nazis gegen die Freimaurerei führte 1934 zu einer radikalen Zerstörung aller freimaurerischen Institutionen und Organisationen. Archive und Bibliotheken wurden von der SS „sichergestellt“, sind aber durchweg verschleppt, eingestampft, verbrannt oder anderweitig vernichtet worden. Logenhäuser wurden beschlagnahmt und anderen Bestimmungen zugeführt oder wie das Logenhaus der Vereinigten fünf Hamburger Logen in der Großen Loge von Hamburg in der Welckerstraße, abgerissen und bis auf die Grundmauern zerstört.
Bemerkenswerterweise wurde es relativ behutsam "abgetragen", um doppelte Wände oder versteckte Räume zu "entdecken". Es ist nicht nachzuweisen, ob die lebensgroße Schröder-Statue dabei verschleppt oder - was wahrscheinlicher ist - zerschlagen wurde.
In seinem Buch "Schröders Erbe" schreibt Rolf Appel dazu: Das Logenhaus in der Welckerstraße wurde zunächst für eine Anti-Freimaurer-Ausstellung missbraucht, dann enteignet und im Jahre 1937 abgerissen, wobei die Abbruchfirma darauf hingewiesen wurde, jeden Stein einzeln abzuklopfen, denn irgendwo könnten die freimaurerischen Geheimnisse verborgen sein.
Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder
Der Versuch einer Rekonstruktion
Die Idee stammt vom Altlogenmeister der Hamburger Loge "Absalom zu den drei Nesseln", Hans-Peter Meißner: Die Rekonstruktion einer wichtigen, aber leider von blindwütigen Nazis unwiderbringlich vernichteten Statue des Reformers Friedrich Ludwig Schröder.
Das vorhandene Bildmaterial ist dürftig.
Deshalb bat Hans-Peter Meißner einen befreundeten Künstler, Jens Rusch aus der Nachbarloge "Roland", ihm bei der Realisierung seiner Idee zu unterstützen.
Er war ein bedeutender Freimaurer, Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker. Als Reformer der Freimaurerei begründete er ein eigenes Ritualwerk, die sogenannte „Schrödersche Lehrart“, die noch heute von vielen Logen – auch außerhalb Deutschlands – gepflegt wird.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Ohlsdorf.
Durch das Freimaurer-Wiki und durch das Netzwerk Facebook entstand ein fruchtbarer künstlerischer Dialog zwischen Oliver Kieser, der selbst kein Freimaurer ist, dem in der Ukraine lebenden Künstler Roman Zonder und Jens Rusch, Künstler und Gründer des Freimaurer-Wiki´s. Gemeinsam versuchte man, u.a. mit dem 3D-Tool "ZBrush" eine vielfach verwendungsfähige Objekt-Datei zu erstellen.
Da man keine dreidimensionale Vorgabe hat, obliegen viele Dinge der Imagination der Künstler. Dazu gehört die komplette Rückenansicht.
Für die Details, wie Bijou oder Schurz mussten Archivansichten oder weitere Gemälde oder zeitgenössische Darstellungen gesucht und umgesetzt werden.
Erste Skizzen
Das ausgesprochen unscharfe Foto lässt nur eine ungefähre Vorstellung der ursprünglichen Statue zu. Es war also die Aufgabe der beteiligten Künstler, mit ihren ureigenen Mitteln eine möglichst nahe Anmutung zu entwickeln. Wenn man die bisherigen Ergebnisse kritisch betrachtet, dann ist ihnen das hervorragend gelungen. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch das Schröder-Gemälde im Logenhaus in der Welckerstraße in Hamburg, weil dort das Portrait sehr gut zu erkennen ist. In den Köpfen der Künstler mussten nun also die Rudimente zusammenwachsen. Arbeitsgrundlage für alle Beteiligten wurde dann die hier gezeigte Skizze von Jens Rusch, die er 2015 fertigte, nach der sich alle folgenden Schritte richteten.
Gehört das noch zu unserer Aufgabenstellung ?
Hierüber mag man trefflich streiten. Gehört es noch zu den Aufgaben einer solchen Plattform, die sich doch primär der Information, der Recherche, letztlich der Forschung verschrieben hat? Ich denke schon. Und das hat seine Gründe vornehmlich in der inzwischen schon kaum noch überschaubaren Fülle konstruktiver Kontakte zu Brüdern und Schwestern im internationalen Kontext. Im kosmopolitischen Sinne ist das also tatsächlich gelebte Weltfreimaurerei, um diesem häufig mißbrauchten Begriff seinen ursprünglich schönen Klang zurück zu bringen.
Durch eine sich immer weiter verdichtende Themen-Recherche stoßen wir natürlich auch auf Themen wie "Geraubte Bibliotheken" oder unwiderbringlich zerstörte freimaurerische Kulturgüter.
Überwiegend Spätschäden aus der dunklen Zeit - die keineswegs durch starkes Licht ersetzt wurde, sondern immer noch ihren Schatten auf unsere Wirklichkeit wirft. Da stellt sich fast unweigerlich die Frage: "Was können wir selbst dazu beitragen, Dinge und Vorgänge aufzuarbeiten, damit sich diese Verhängnisse nicht wiederholen?"
Ich meine, Vergangenheitsbewältigung bedarf zwar primär einer genauen Kenntnis ursächlicher Zusammenhänge, sollte aber in Taten münden. Wie wunderbar entspricht dabei das Schröder-Zitat "Thaten sind Saaten" diesem Vorsatz? Unser redaktionelles Netzwerk beinhaltet auch Kontakte zu Künstlern im In- und Ausland. Da war es naheliegend, eine möglichst hochkarätige Rekonstruktion dieser durch die Nazis zerstörten Statue zumindest anzuregen. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ich denke sehr wohl, daß konstruktive Aktivitäten dieser Art unser Aufgabenspektrum bereichern können.
Arbeitsschritte Phase 1
Aus der zweiten in die dritte Dimension überführt durch die ZBrush-Fähigkeiten von Oliver Kieser, Frankfurt am Main.
Arbeitsschritte Phase 2
Aufmerksam geworden auf die besonderen Fähigkeiten des ukrainischen Künstlers Roman Zonder, zweidimensionale Vorlagen in dreidimensionale Portraits zu erarbeiten, wurde der Auftrag auf der Basis der bisher erarbeiteten Möglichkeiten vergeben, um eine möglichst genau Portraitähnlichkeit zu erzielen. Zonder verstand es, die Fotos der Statue mit dem Ölportrait, das sich im Logenhaus Welckerstraße Hamburg befindet, künstlerisch in Einklang zu bringen. Jens Rusch übernahm in dieser Arbeitsphase die Rolle eines bildhauerischen Choreographen, der primär präzise Angaben und Korrekturvorschläge machte.
Kommentar Roman Zonder bei Facebook
Ну вот подошел к концу длительный проект. Фридрих Шрёдер был немецким актёром и драматургом, директором муниципального театра Гамбурга. Он занимал должность великого мастера «Великой ложи Гамбурга» В историю масонства Шрёдер вошёл как реформатор немецкого масонства.
Он выступал за возврат к наиболее достоверным вариантам ритуалов. Он провёл почти два десятилетия в работе над обновлённым ритуалом, который теперь носит его имя Создавалась скульптура при помощи ЧПУ и доводился до ума руками . Это первая моя скульптура . Благодаря таможни делался дважды ) По сколько на границе решили что там наркотики и уничтожили первую статую . Теперь же жду с нетерпением отливки в бронзе
Zerstörte Miniatur
Eine gewisse Ironie wohnt dem Zwischenfall inne, daß die erste Zusendung eines Wachsmodell, geschaffen von Roman Zonder, für den Bronzeguss in "verlorener Form" an der polnischen Grenze ihr Ende fand. Der Zoll zerpflückte die Figur völlig und sie musste zur Reparatur abermals in die Ukraine zurück gesandt werden. Auch die zweite Lieferung, der nun reparierten Wachsfigur kam zerstört an. Es ist dem Geschick der Bronzegießerei Wittkamp zu verdanken, daß sich aus den Teilchen dennoch eine schöne Bronze fertigen ließ.
Arbeitsschritte Phase 3
Der Verkauf eines großen Ölgemäldes ermöglichte Jens Rusch die Vorfinanzierung einer lebensgroßen Figur. Diese wird im Herbst 2017 von der Firma Expo:nat in Tschechien angefertigt.
Meisteransprache zur Gedenkarbeit 200. Todestag von F.-L. Schröder am 3. Sept.16
Taggenau vor 200 Jahren, am 3. September 1816 verstarb der Reformator unserer Rituale in allen drei Graden auf seinem Wohnsitz im nahe Hamburg gelegenen Rellingen.
Aus diesem Anlass haben wir uns heute hier versammelt, um diesem verehrenswertenBruder Freimaurer unseren Respekt vor seinem Lebenswerk zu erweisen.
Ihm, dem es nach all den berechtigten Querelen, Irrungen und Wirrungen in der FM gelungen ist, mit seinem unglaublich Reformationswillen und seiner gelungenen Umsetzung des „Zurück zu den Wurzeln“ im Geist der GL der Antients gehalten, da er annahm, dass das das älteste Ritual sei um uns wieder zu einem geistig schnörkellosen Freimaurertum zurück zu führen.
Friedrich Ludwig schrieb seinerzeit, Zitat: "Die Freimaurerei soll etwas in uns Mitgliedern bewirken, was weder der Staat noch die Kirche bewirken kann, und was doch unerlässlich notwendig ist, um den Menschen in der Gesellschaft und im Staat moralisch zu vollenden."
Zitat Ende.
Ja, wir Schröderianer sind der Ansicht und Hoffnung, dass wir uns in seinem Geist auf dem richtigen Weg befinden.
Wenn man sich mit der Vita unseres Brs. F.-L. Schröder beschäftigt, beschleicht einen unmerklich ein Gefühl des Erstaunens. Wie war es möglich, dass ein Mensch im Verlauf seines Lebens zu einer solchen Geistesgröße und einfühlsamen Menschenkenntnis gelangte.
Br. Schröder hatte beim besten Willen kein leichtes Erwachsenwerden zurück gelegt.
Geboren 1744 in Schwerin, wurde er als Kindschauspieler von seinen Schauspieler-Eltern in seiner Prägephase intensiv in Anspruch genommen und von diesen als 12 jähriger in Königsberg allein gelassen. Für den jungen Schröder wahrscheinlich bei allem Unglück ein Glücksfall, denn dort hatte er, auf sich allein gestellt und bei einem Schuster arbeitend, Kontakt zu einem geistig-kulturell interessierten Ehepaar, das ihn mit der englischen Sprache und letztlich mit Shakespeare vertraut machte. Innerhalb von 4 Jahren war er in dieser Sprache und dem Schrifttum zu Hause. Br. F.-L. muss hervorragende Gene gehabt haben, wie sich später noch herausstellte. Trotz aller zu vermutenden seelischen Inanspruchnahmen seines bisher erfahrenen bunten Lebensablaufs, bildete sich ein selbstständig, selbstbewusster junger Mann heran. Er ließ sich Jahre später, wieder mit den Eltern in der Schweiz zusammengekommen, zum Tänzer ausbilden und vollendete diese Kunst als Ballettmeister. Mit diesem Fundus zog es ihn, jetzt 20 jährig, nach Hamburg, um hier 1771 das Theater am Gänsemarkt zu übernehmen, nachdem das von Ackermann etablierte, den HH-Kaufleuten übernommene und wieder an Ackermann zurückgefallene Haus wenig Fortune verzeichnete, obwohl G.E. Lessing in der Zeit als Dramaturg beratend tätig war. Man vergegenwärtige sich, Br. Schröder traf hier auf G. E. Lessing und befreundete sich mit ihm. Mit anderen Worten, Schröder war hier bereits in der geistigen Verfassung, Gespräche auf gleicher Ebene mit wahrlichen Geistesgrößen der Zeit zu führen. Wie er das in solch relativ kurzen Lebenszeit bewerkstelligt hat, bleibt eines der unbeantworteten Geheimnisse.
Eingangs schon erwähnt, man ist erstaunt, letztlich erfreut, zu erfahren, welch unglaublichen Weg Br. Schröder in der eigenen Entwicklung zurück gelegt haben muss.
So ist es letztlich nicht verwunderlich, wenn auch andere Mitmenschen im Gesellschaftsleben der Freien Reichs- und Hansestadt auf ihn aufmerksam wurden.
So der MvSt der Loge Absalom, Br. Johann Christoph Bode. Er hatte ja schon G. E. Lessing der FM zugeführt und ihn in der Loge „Zu den drei Rosen“ auf.- und annehmen lassen.
Br. Schröders Verbindung zu Br. Bode und ihre Gespräche über die damals noch bearbeitete Irrlehre der Strikten Observanz führen dennoch dazu, dass F. L. großes Interesse zeigte.
1774, als 30 Jähriger, wurde er Bruder in der Loge Emanuel zur Maienblume, 1787 ihr MvSt.
In der Zwischenzeit, mit zeitlich frm. Unterbrechungen, er war ja Theater-Direktor der Bühne am Gänsemarkt und ließ durch seine Inszenierungen das Haus zu Ruhm gelangen, muss es unseren späteren Reformator mächtig umgetrieben haben, als ihm bewusst wurde, in welchem Chaos sich das Gedankengut der frm. Lehren befand. Die Befindlichkeit seiner seelischen Empfindungen, das sehen mit seiner Seele, ließen ihn handeln.
In Folge wand er sich umfangreich und seinem Wesen nach akribisch sorgfältig der maurerischen Forschung zu. Durch persönliche Begegnungen mit Herder, Goethe, Fessler und vielen anderen frm. Geistesgrößen seiner Zeit suchte er seine Anschauungen zu erweitern und zu vertiefen. Es kam zu Treffen und intensivem Gedankenaustausch mit Fessler in Berlin, Schneider in Altenburg, Meyer in Bramstedt und mit Bode, der nach seinem Wohnwechsel amtierender MvSt der Weimeraner Loge „Anna Amalia“ war, weil der eigentliche MvSt, Staatsminister Fritsch den Suchenden J.W.v. Goethe partout nicht aufnehmen wollte. Die Rolle fiel unserem Br. Bode zu.
Entscheidend waren die Gespräche mit Herder in Weimar, auch Fessler, die Schröder dazu brachten, die Bestrebungen, besonders interessierte Freimaurer des Meistergrades zu eigenen wissenschaftlichen Vereinigungen zusammenzuführen, dem späteren Engbund, wenn man so will, ein Vorläufer von Quator Coronati Es war inzwischen in den Kreisen der um Reformen bemühten führenden Köpfen seiner Zeit, auch bei den Vereinigten Fünf Hamburgischen Logen eine abzusehende Entscheidung, den Br. zum z. GM der Provinzialloge von HH zu ernennen.
Erste Ansätze eines Schröder-Ritual fanden in Hamburg und bei „Friedrich zum weißen Pferd“ in Hannover sowie zahlreichen anderen Logen landesweit ab 1801 Bedeutung. Ihr Inhalt entsprach der sehnlich erwarteten Klarheit. Wie F.L. sagt, Zitat: „Wie aber die Wahrheit an sich einfach ist, so muss auch das Symbol, das sie lehren soll, einfach und in dieser Einfachheit klar und verständlich sein“, Zitat Ende.
Bis 1808 legt Schröder eine umfassende Sammlung von Ritualen aller Lehrarten und Grade an, arbeitet diese durch und veröffentlicht sie mit seinen Kommentaren.
Einer der wesentlichen Ausgangspunkte seiner Sammlung waren die vom Großsekretär Beckmann 1785 aufgezeichneten Gedächtnisprotokolle der Rituale des von der GL aus England entsandten August Gräfe.
F.-L Schröders gebildeter Engbund sollte eine inhaltlich Materialiensammlung zum Studium und der Überarbeitung der Irrwege verfügbar machen, um den Übergang zur reinen Freimaurerei zu erleichtern. Seine Engbundorganisation (erst "Vertraute Brüder", dann "Historische Kenntnisstufe", schließlich "Engerer geschichtlicher Bund") hatte zum Ziel, aus allen bekannten Lehrart-Ritualen die Essenzen herauszufinden, die in seinen schnörkellosen späteren 3-Grad Ritualen ihren Niederschlag fanden.
3 Grade – 3 Reisen – 3 Tempi : Geburt – Leben – Tod , so wie wir es auch heute zelebrieren.
Man vergegenwärtige sich, dass die uns bekannten Bemühungen in der Zeit der französischen Besetzung Hamburgs erfolgten. Eine schwierige Zeit, denn im napoleonischen Machtbereich war jeglicher Kontakt nach England, gleich welcher Art, strikt untersagt.
Es zeichnete sich ab, dass die deutsche FMrei unter die Diktion des Grand Orient gestellt werden sollte. Es folgte ein seit geraumer Zeit geplanter, politisch kluger Schachzug des z.GM der Provinzialloge.
Auf Initiative Schröders erfolgte 1811 die Konstitution der Großen Loge zu Hamburg als selbstständige Großloge und damit auch die Trennung als Provinzialloge von der großen Loge von England. Der drohende Anschluss an den Grand Orient wurde durch diese Maßnahme verhindert.
Im gleichen Jahr erhielten die neuen 3 – Grad Schröder-Rituale im Einflussbereich der GL z. HH verbindliche Geltung. Sie wurden weit verbreitet angenommen, auch in Weimar (die Loge "Anna Amalia" wurde nach 25 dunklen Jahren neu geöffnet).
Schröder schrieb die gestrafften Ritualtexte, ersann die Einrichtung des Logensaals, gestaltete eine Vorlage für einen eigenen Arbeitsteppich und schuf so ein komplettes System. Seine Ritualtexte zeichneten sich durch eine schlichte, nicht manierierte Sprache aus.
Wir schreiben das Jahr 1814, der z. GM Schröder wurde GM der GL z HH . und festigt mit energischem Führungsmaßnahmen das Gesamtgefüge der GL. Sein GM-Portrait kennt ihr alle, es hängt in unserem Foyer-Eingangsbereich. Unser zu höchster frm. Ehre gelangter Bruder hatte über Jahrzehnte hinweg weder Kosten noch physisch und geistigen Aufwand gescheut, um der deutsche Freimaurerei wieder das einzuverleiben, was ursprünglich gedacht und gewollt war.
Solch Engagement blieb nicht ohne Folgen.
Eine anfangs nicht sonderlich beachtete, schon längere Zeit andauernde Unpässlichkeit führte 1816, am 3. September zu seinem Ableben durch psychische und physische Erschöpfung auf seinem Gut in Rellingen. Vorausgegangen waren die schweren Jahren der Besatzung einhergehend mit seiner Leitungsverantwortung für die GL.
Auf seinem auf dem Ehrenfriedhof zu Ohlsdorf liegendem Grabstein liest man die Grabinschrift: "Dem Freunde der Wahrheit und des Rechts, dem Förderer menschlichen Glücks, dem unerreichten Künstler“ (dieser Text gehört zum St. Petri Kirchhof , in Ohlsdorf steht meines Wissens:“ Der Reformator der deutschen Freimaurerei …“) Wie wahr.
Aus diesem Anlass haben sich heute 15 im Norddeutschen Raum nach dem Ritual unseres Reformers F.- L. Schröder arbeitende Logen zusammengefunden, um unserem verehrungswürdigen Bruder an seinem taggenauen 200. Todestag die Ehre zu erweisen.
Hans-Peter Meißner, Stuhlmeister der Hamburger Loge "Absalom zu den drei Nesseln" 2016
Kontakt
Weitere Informationen
- Friedrich Ludwig Schröder
- Schrödersche Lehrart
- Strikte Observanz
- Ansprache des Großmeisters Br Richard Bröse 1935
Informationen in anderen Sprachen
- Cz: Probíhající rekonstrukce sochy F.L. Schrödera
- Dk: Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder
- Es: Se reconstruye la estatua hamburguesa de Schröder
- En: Project reconstruction of the statue of Friedrich-Ludwig Schröder, status summer 2017
Siehe auch
- Die Barbie-Puppe für Freimaurer
- Friedrich Ludwig Schröder-Kinderstiftung
- Es:Los "Modernos" y su herencia alemana el Ritual Schröder
- Friedrich Ludwig Schröder
- Traktat: Friedrich Ludwig Schröder, der Natur des Menschen und der eigenen Wahrheit verpflichtet.
- Schröder
- Große Loge von Hamburg
- Schrödersche Lehrart
- Strikte Observanz
- Ansprache des Großmeisters Br Richard Bröse 1935
- Es:Los "Modernos" y su herencia alemana el Ritual Schröder
- Rezension: Jens Oberheide - Schröders Geist und Mozarts Noten
Links
- Blog von Bruder Dr. David Harrison
- Webseite Roman Zonder http://www.3d-tochka.com.ua
- AF&AM Newsletter https://www.afuamvd.de/hamburger-schroeder-statue-wird-rekonstruiert/