Johann Gottfried Herder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Seite im Aufbau
+
[[Datei:Herder.jpg|thumb|350px|Radierung und Aquatinta von [[Jens Rusch]]]]
[[Datei:Herder.jpg|thumb]]
+
[[Datei:Herder Grab.jpg|350px|thumb|Das Grab Herders in Weimar mit Freimaurer-Symbolen: <br>
 +
➤ Einmal der [[Ouroboros]]: die sich in den eigenen Schwanz beißende Schlange als Symbol für die Unendlichkeit; und dafür, dass jedes Ende ein neuer Anfang ist; ähnlich auch die beiden griechischen Buchstaben Alpha und Omega. <br>
 +
➤ Dann hinter dem Kopf der Schlange das Zeichen für [[Licht]]: ein Begriff, der in der Freimaurerei von eminenter Bedeutung ist. <br>
 +
➤ Und schließlich die drei Worte LICHT, LIEBE und LEBEN: Sie beziehen sich direkt auf Herder, der im [[Internationales Freimaurer-Lexikon|Internationalen Freimaurer-Lexikon]] von Lennhoff-Posner unter dem Dreifachstichwort „Liebe-Bruderliebe-Menschenliebe“ mit dem Satz zitiert wird: „Licht, Liebe und Leben hervorzuzaubern, ist das Ziel der Freimaurerei.“ <br> Foto: [[Rüdiger Wolf]].]]
  
== Biographie ==
+
== Johann Gottfired Herder ==
Ausarbeitung: Br [[Robert Matthees]]
 
  
 +
'''Ausarbeitung: Br. [[Robert Matthees]]'''
 +
 +
Johann Gottfried Herder (1744 - 1803) war ein deutscher Philosoph und Theologe. Er beteiligte sich maßgeblich an der Reform der Freimaurerrituale.
 +
 +
=== Biographie ===
  
 
Herders Leben kann in folgenden Phasen beschrieben werden:
 
Herders Leben kann in folgenden Phasen beschrieben werden:
Zeile 20: Zeile 27:
 
*Lebenshöhe in Weimar (1800 - 1803)
 
*Lebenshöhe in Weimar (1800 - 1803)
  
== Jugend und Studienzeit ==
+
=== Jugend und Studienzeit ===
  
 
Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 im knapp 200 Einwohner zählenden Mohrungen geboren, wo er eine fromme pietistische Erziehung genoss. Es war eine Zeit vieler Wirrungen und Kriege (bspw. der zweite Schlesischen Krieg).
 
Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 im knapp 200 Einwohner zählenden Mohrungen geboren, wo er eine fromme pietistische Erziehung genoss. Es war eine Zeit vieler Wirrungen und Kriege (bspw. der zweite Schlesischen Krieg).
Zeile 26: Zeile 33:
 
Nach seiner Schulzeit, die in bester preußischer Manier erfolgte, studierte er unter anderem ab 1762 Theologie in Königsberg. Kirchengeschichtliche Vorlesungen hörte er bei Daniel Heinrich Arnoldt, der seit 1734 Professor der Theologie und Hofprediger in Königsberg war; Sprachwissenschaft bei Georg David Kypke, einem in Pommern geborenen protestantischen Theologen, Philologen, Professor für orientalische Sprachen, Alttestamentler sowie Inspektor der Synagoge von Königsberg, und Dogmatik bei Theodor Christoph Lilienthal, ebenfalls Professor der Theologie und Autor einer umfangreichen Abhandlung über die Offenbarungen des alten und neuen Testaments. Am 21. August 1762 erlebte Herder erstmals eine Vorlesung von Immanuel Kant, bei dem er [[Astronomie]], Logik, [[Metaphysik]], [[Moralphilosophie]], Mathematik und physische Geografie besuchte.
 
Nach seiner Schulzeit, die in bester preußischer Manier erfolgte, studierte er unter anderem ab 1762 Theologie in Königsberg. Kirchengeschichtliche Vorlesungen hörte er bei Daniel Heinrich Arnoldt, der seit 1734 Professor der Theologie und Hofprediger in Königsberg war; Sprachwissenschaft bei Georg David Kypke, einem in Pommern geborenen protestantischen Theologen, Philologen, Professor für orientalische Sprachen, Alttestamentler sowie Inspektor der Synagoge von Königsberg, und Dogmatik bei Theodor Christoph Lilienthal, ebenfalls Professor der Theologie und Autor einer umfangreichen Abhandlung über die Offenbarungen des alten und neuen Testaments. Am 21. August 1762 erlebte Herder erstmals eine Vorlesung von Immanuel Kant, bei dem er [[Astronomie]], Logik, [[Metaphysik]], [[Moralphilosophie]], Mathematik und physische Geografie besuchte.
  
== Johann Georg Hamann ==
+
=== Johann Georg Hamann ===
  
Ein weiterer und der wohlmöglich bedeutungsvollste Freund Herders aus der Königsberger Zeit war Johann Georg Hamann. Der Einfluss seiner philosophischen Sichtweisen wird vor allem (keinesfalls ausschließlich!) in Herders späten Jahren während seinen Auseinandersetzungen mit [[Kant]] und in seiner Sprachphilosophie deutlich. Außerdem lernte Herder von Hamann die englische Sprache und wurde durch ihn in Shakespeares Werke eingeführt.
+
Ein weiterer und der wohlmöglich bedeutungsvollste Freund Herders aus der Königsberger Zeit war Johann Georg Hamann. Der Einfluss seiner philosophischen Sichtweisen wird vor allem (keinesfalls ausschließlich!) in Herders späten Jahren während seinen Auseinandersetzungen mit [[Immanuel Kant|Kant]] und in seiner Sprachphilosophie deutlich. Außerdem lernte Herder von Hamann die englische Sprache und wurde durch ihn in Shakespeares Werke eingeführt.
  
== Prediger in Riga ==
+
=== Prediger in Riga ===
  
 
1764 trat er eine Stelle als Lehrer und Prediger an der Domschule in Riga an. Hier wurde er auch Freimaurer: Durch die Bekanntschaft mit dem Kaufmann Johann Zuckerbecker, der seit 1760 Meister vom Stuhl der Loge "Zum Nordstern" (später "Zum Schwert") war, bekam Herder Kontakt zur Freimaurerei. Im Juni 1766 wurde er in der Rigaer Loge "[[Zum Schwert]]" auf- und angenommen.
 
1764 trat er eine Stelle als Lehrer und Prediger an der Domschule in Riga an. Hier wurde er auch Freimaurer: Durch die Bekanntschaft mit dem Kaufmann Johann Zuckerbecker, der seit 1760 Meister vom Stuhl der Loge "Zum Nordstern" (später "Zum Schwert") war, bekam Herder Kontakt zur Freimaurerei. Im Juni 1766 wurde er in der Rigaer Loge "[[Zum Schwert]]" auf- und angenommen.
Zeile 36: Zeile 43:
 
Die Verhältnisse seiner kleinen Gemeinde in Riga passten jedoch nicht zu Herders Vorstellungen seiner Wirksamkeit und seiner gewünschten Sphäre (vgl. Brief an Kant, November 1768). Daher machte er sich auf Reise.
 
Die Verhältnisse seiner kleinen Gemeinde in Riga passten jedoch nicht zu Herders Vorstellungen seiner Wirksamkeit und seiner gewünschten Sphäre (vgl. Brief an Kant, November 1768). Daher machte er sich auf Reise.
  
== Herder auf Reise ==
+
=== Herder auf Reise ===
  
 
Am 5. Juni 1769 brach er auf. Das Schiff wurde von einer Sonnenfinsternis in die See begleitet. Auf dem Schiff verfasste Herder ein Reisetagebuch, das "Journal meiner Reise im Jahr 1769". Man kann durchaus sagen, dass diese Schrift den Sturm- und Drang begründete. Auf der Reise lernte er auch [[Gotthold Ephraim Lessing]], [[Matthias Claudius]] und Johann Melichior Goeze persönlich kennen.  
 
Am 5. Juni 1769 brach er auf. Das Schiff wurde von einer Sonnenfinsternis in die See begleitet. Auf dem Schiff verfasste Herder ein Reisetagebuch, das "Journal meiner Reise im Jahr 1769". Man kann durchaus sagen, dass diese Schrift den Sturm- und Drang begründete. Auf der Reise lernte er auch [[Gotthold Ephraim Lessing]], [[Matthias Claudius]] und Johann Melichior Goeze persönlich kennen.  
  
Nach dieser Tour fungierte er als Reisebegleiter für den Prinzen Peter [[Friedrich Wilhelm]]. 1770 lernte er in Darmstadt seine spätere Frau (Caroline) kennen.
+
Nach dieser Tour fungierte er als Reisebegleiter für den Prinzen Peter Friedrich Wilhelm. 1770 lernte er in Darmstadt seine spätere Frau (Caroline) kennen.
  
== Der junge Goethe ==
+
=== Der junge Goethe ===
  
 
Im Jahr 1771 kam es zur vermutlich bahnweisendsten Begegnung in der Deutschen Literatur. Herder lernte in Straßburg den jungen Goethe kennen, wurde förmlich sein Lehrer und inspirierte ihn zu einer "Dichtung der menschlichen Seele". Es ist daher nicht verwunderlich, dass Goethes "Faust" viele Züge des jungen Herders aufweist. ''"Göthe ist würklich ein guter Mensch, nur äußerst leicht und viel zu leicht, und Spazzenmäßig, worüber er meine ewigen Vorwürfe gehabt hat."'' (Herder, 21. März 1772)
 
Im Jahr 1771 kam es zur vermutlich bahnweisendsten Begegnung in der Deutschen Literatur. Herder lernte in Straßburg den jungen Goethe kennen, wurde förmlich sein Lehrer und inspirierte ihn zu einer "Dichtung der menschlichen Seele". Es ist daher nicht verwunderlich, dass Goethes "Faust" viele Züge des jungen Herders aufweist. ''"Göthe ist würklich ein guter Mensch, nur äußerst leicht und viel zu leicht, und Spazzenmäßig, worüber er meine ewigen Vorwürfe gehabt hat."'' (Herder, 21. März 1772)
  
== Hofprediger in Bückeburg ==
+
=== Hofprediger in Bückeburg ===
  
1771 trat Herder eine Stelle als Hofprediger in Bückeburg an. Als der 27-jährige Pastor am 28. April 1771 um sieben Uhr in der Wallstraße die Kutsche verließ, staunten die anwesenden Personen nicht schlecht. Er war nicht wie ein Geistlicher gekleidet, sondern trug ein himmelblaues, mit Gold besetztes Gewand, eine weiße Weste und einen weißen Hut. Ein besonderes Auftreten eines besonderen Menschen. In Bückeburg verfasste Herder unter anderem die bedeutende geschichtsphilosophische Schrift "Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit" (1774).
+
1771 trat Herder eine Stelle als Hofprediger in Bückeburg an. Als der 27-jährige Pastor am 28. April 1771 um sieben Uhr in der Wallstraße die Kutsche verließ, staunten die anwesenden Personen nicht schlecht. Er war nicht wie ein Geistlicher gekleidet, sondern trug ein himmelblaues, mit Gold besetztes Gewand, eine weiße Weste und einen weißen Hut. Das besondere Auftreten eines besonderen Menschen. In Bückeburg verfasste Herder unter anderem die bedeutende geschichtsphilosophische Schrift "Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit" (1774).
  
----
+
=== Weimar ===
  
:Ab 1776 war Herder in Weimar daheim und wirkte als Superintendent der circa 150 Gotteshäuser in der Grafschaft. ''"Er predigt, wie noch niemand gepredigt hat, so wahr, so simpel, so faßlich, und doch alles so tief gedacht, so rein gefühlt, so schwer an Inhalt! Und was das wunderbarste ist, so reinen Menschensinn, so lautere Wahrheit."'' (Wieland an Jacobi, 1. November 1776)
+
Ab 1776 war Herder in Weimar daheim und wirkte als Superintendent der circa 150 Gotteshäuser der Grafschaft. ''"Er predigt, wie noch niemand gepredigt hat, so wahr, so simpel, so faßlich, und doch alles so tief gedacht, so rein gefühlt, so schwer an Inhalt! Und was das wunderbarste ist, so reinen Menschensinn, so lautere Wahrheit."'' (Wieland an Jacobi, 1. November 1776)
  
----
+
In Weimar vollendete Herder viele mitgebrachte Schriften und verfasste neue Texte, vor allem über Geschichtsphilosophie und Christentum. ''"Ich wünschte, daß ich in das Wort Humanität alles fassen könnte, was ich bisher über des Menschen edle Bildung zur Vernunft und Freiheit, zu feineren Sinnen und Trieben, zur zartesten und stärksten Gesundheit, zur Erfüllung und Beherrschung der Erde gesagt habe; denn der Mensch hat kein edleres Wort für seine Bestimmung, als Er selbst ist, in dem das Bild des Schöpfers unserer Erde, wie es hier sichtbar werden konnte, abgedrückt lebt."'' (Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 1784)
  
== Weimar ==
+
===Galerie Weimar===
  
In Weimar vollendete Herder viele mitgebrachte Schriften und verfasste neue Texte, vor allem über Geschichtsphilosophie und Christentum. ''"Ich wünschte, daß ich in das Wort Humanität alles fassen könnte, was ich bisher über des Menschen edle Bildung zur Vernunft und Freiheit, zu feineren Sinnen und Trieben, zur zartesten und stärksten Gesundheit, zur Erfüllung und Beherrschung der Erde gesagt habe; denn der Mensch hat kein edleres Wort für seine Bestimmung, als Er selbst ist, in dem das Bild des Schöpfers unserer Erde, wie es hier sichtbar werden konnte, abgedrückt lebt."'' (Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit 1784)
+
<gallery>
 +
Bild:Herder_denkmal.jpg
 +
Bild:Herder_garten_haus_kirche.jpg
 +
Bild:Herder_kirche.jpg
 +
Bild:Herder_altar.jpg
 +
Bild:Herder_zitat.jpg
 +
</gallery>
  
== Herders Italienreise ==
+
=== Herders Italienreise ===
  
1788/89 bereiste Herder Italien. ''"Wahrlich, lieber Knebel, Götter und Genien wandeln und spielen mit unserem Schicksal, obgleich zuletzt alles von natürlichen Ursachen, von den Leidenschaften und Phantasien, der Vernunft und Unvernunft der Menschen ppp. abhängt. So bin ich nach Italien gekommen; so lebe ich drin; so werde ich zurückkehren; und das Beste, das man allenthalben davonbringt, ist oder sind wir selbst. [...] Ich lebe in Rom fort, gesund und, seit ich in meiner Freiheit bin, ziemlich glücklich, wenigstens so beschäftigt, daß ich nicht weiß, wie Tage und Wochen entfliehen, ob ich sie gleich nicht immer nach barem Gewicht berechnen kann. Im Vatikan zum Exempel ist’s mir noch nicht geglückt, etwas zu finden; ich kann aber auch nicht sagen, daß ich darin hätte suchen mögen, auf die Art, wie mir daselbst zu suchen vergönnt ist. Man hat Befehl, mir vorzulegen, was ich begehre; den Katalog aber habe ich nicht in meiner Gewalt; er soll auch sehr unvollständig sein, und da lässt sich nicht viel begehren. Man verliert Zeit, und wo nähme ich Zeit her, auch nur gehörig abzuschreiben, wenn ich was fände? [...] In der Kunstbetrachtung bin ich nach meiner Weise fleißiger, und ich gebe Goethen in allem recht, was er darüber saget. Das einzig Schlimme dabei ist – aber ich will nicht einreden. Ich studiere, sooft ich kann, täglich drei Stunden an diesen Gestalten der alten Welt und betrachte sie als einen Kodex der Humanität in den reinsten, ausgesuchtesten, harmonischen Formen. Mir verschwindet dabei Raum und Zeit; ich
+
1788/89 bereiste Herder Italien. ''<i>"Wahrlich, lieber Knebel, Götter und Genien wandeln und spielen mit unserem Schicksal, obgleich zuletzt alles von natürlichen Ursachen, von den Leidenschaften und Phantasien, der Vernunft und Unvernunft der Menschen ppp. abhängt. So bin ich nach Italien gekommen; so lebe ich drin; so werde ich zurückkehren; und das Beste, das man allenthalben davonbringt, ist oder sind wir selbst. [...] Ich lebe in Rom fort, gesund und, seit ich in meiner Freiheit bin, ziemlich glücklich, wenigstens so beschäftigt, daß ich nicht weiß, wie Tage und Wochen entfliehen, ob ich sie gleich nicht immer nach barem Gewicht berechnen kann. Im Vatikan zum Exempel ist’s mir noch nicht geglückt, etwas zu finden; ich kann aber auch nicht sagen, daß ich darin hätte suchen mögen, auf die Art, wie mir daselbst zu suchen vergönnt ist. Man hat Befehl, mir vorzulegen, was ich begehre; den Katalog aber habe ich nicht in meiner Gewalt; er soll auch sehr unvollständig sein, und da lässt sich nicht viel begehren. Man verliert Zeit, und wo nähme ich Zeit her, auch nur gehörig abzuschreiben, wenn ich was fände? [...] In der Kunstbetrachtung bin ich nach meiner Weise fleißiger, und ich gebe Goethen in allem recht, was er darüber saget. Das einzig Schlimme dabei ist – aber ich will nicht einreden. Ich studiere, sooft ich kann, täglich drei Stunden an diesen Gestalten der alten Welt und betrachte sie als einen Kodex der Humanität in den reinsten, ausgesuchtesten, harmonischen Formen. Mir verschwindet dabei Raum und Zeit; ich
 
habe die Idee, aus der alles ward, aber ich habe keine Sprache, sie herauszustammeln. Sie läßt sich, wie alles in der Welt, nur durch Tat, durch
 
habe die Idee, aus der alles ward, aber ich habe keine Sprache, sie herauszustammeln. Sie läßt sich, wie alles in der Welt, nur durch Tat, durch
Schöpfung zeigen; in meiner Seele indes soll sie bleiben."'' (Herder, 13. Dezember 1788)
+
Schöpfung zeigen; in meiner Seele indes soll sie bleiben."</i>'' (Herder, 13. Dezember 1788)
 
 
== Konsistorialvizepräsident ==
 
  
 +
=== Konsistorialvizepräsident ===
  
 
Nach der Reise trat er wieder seine Stelle als Konsistorialvizepräsident in Weimar an. ''"Nur drei Worte, gnädigste Herzogin, nehme ich mir die Freiheit an Euer Durchlaucht zu schreiben, ein Kennzeichen meines Lebens und meiner glücklichen Ankunft im hochberühmten Weimar. Den 9. dieses Monats, morgens um zwei Uhr, geschahe diese ohne andre Festivitäten, als daß der schönste Mond an der einen, die schönste Morgenröte an der anderen Seite des Himmels stand und die Nacht sehr schön war. In meinem Hause war alles bereit, mich zu empfangen, nur fehlte der Schlüssel zur Haustür, mich hereinzulassen, und mußte ich also die Gefälligkeit haben, etwas zu warten, bis meine Frau vermutlich ihren Liebhaber zur Hintertür hinaus in den Garten geschafft hatte; da ich denn recht kam und mich alles, groß und klein, mit großer Freude empfing. Seit der Zeit bin ich hier wie der Abgott Baal: ich esse, trinke, schlafe und spreche, der deutsche Wein und die deutschen Gerichte tun mir nach meiner zweimonatlichen Reise sehr wohl. [...] Hier ist alles, wie es war: Turm, Kirche, mein Haus und so fort stehen noch auf der alten Stelle; es ist alles, als ob ich gestern abgereiset wäre. Euer Durchlaucht wird es auch so sein: die ganze Reise dünkt einem ein Traum. Mir ist sie, sosehr ich dort auf Italien geschimpft habe, ein sehr angenehmer Traum."'' (Brief an Anna Amalia, 16. Juli 1789)
 
Nach der Reise trat er wieder seine Stelle als Konsistorialvizepräsident in Weimar an. ''"Nur drei Worte, gnädigste Herzogin, nehme ich mir die Freiheit an Euer Durchlaucht zu schreiben, ein Kennzeichen meines Lebens und meiner glücklichen Ankunft im hochberühmten Weimar. Den 9. dieses Monats, morgens um zwei Uhr, geschahe diese ohne andre Festivitäten, als daß der schönste Mond an der einen, die schönste Morgenröte an der anderen Seite des Himmels stand und die Nacht sehr schön war. In meinem Hause war alles bereit, mich zu empfangen, nur fehlte der Schlüssel zur Haustür, mich hereinzulassen, und mußte ich also die Gefälligkeit haben, etwas zu warten, bis meine Frau vermutlich ihren Liebhaber zur Hintertür hinaus in den Garten geschafft hatte; da ich denn recht kam und mich alles, groß und klein, mit großer Freude empfing. Seit der Zeit bin ich hier wie der Abgott Baal: ich esse, trinke, schlafe und spreche, der deutsche Wein und die deutschen Gerichte tun mir nach meiner zweimonatlichen Reise sehr wohl. [...] Hier ist alles, wie es war: Turm, Kirche, mein Haus und so fort stehen noch auf der alten Stelle; es ist alles, als ob ich gestern abgereiset wäre. Euer Durchlaucht wird es auch so sein: die ganze Reise dünkt einem ein Traum. Mir ist sie, sosehr ich dort auf Italien geschimpft habe, ein sehr angenehmer Traum."'' (Brief an Anna Amalia, 16. Juli 1789)
 
  
 
Ab 1800 baute Herder rapide ab. Am 18. Dezember 1803 - einem 4. Advent - entschlief Johann Gottfried von Herder. Die Beerdigung fand am 21. Dezember 1803 um 21 Uhr statt. Der Sarg wurde unter Glockengeläut von den Angehörigen, verschiedenen Würdenträgern und zahlreichen lichtertragenden Schülern die wenigen Meter von der Generalsuperintendentur zur Stadtkirche begleitet. Seine letzte Ruhestätte fand der Prediger nahe dem Taufstein.
 
Ab 1800 baute Herder rapide ab. Am 18. Dezember 1803 - einem 4. Advent - entschlief Johann Gottfried von Herder. Die Beerdigung fand am 21. Dezember 1803 um 21 Uhr statt. Der Sarg wurde unter Glockengeläut von den Angehörigen, verschiedenen Würdenträgern und zahlreichen lichtertragenden Schülern die wenigen Meter von der Generalsuperintendentur zur Stadtkirche begleitet. Seine letzte Ruhestätte fand der Prediger nahe dem Taufstein.
  
== Bibliotheca Herderiana ==
+
=== Bibliotheca Herderiana ===
  
Herder hinterließ 4400 Taler - drei Jahresgehälter - an Schulden. Durch die Versteigerung seiner umfangreichen Privatbibliothek konnten die finanziellen Verpflichtungen jedoch fast vollständig getilgt werden. Die Auktion der "Bibliotheca Herderiana" fand im April 1805 im Fürstlichen Gymnasium von Weimar statt und umfasste insgesamt etwa 8000 Bände an "Libri theologici, philologici, philosophici, juridici, literarum et artium" in deutscher, englischer, französischer, griechischer, hebräischer, italienischer, lateinischer und spanischer Sprache als auch geografische Karten und Zeitschriften.
+
Herder hinterließ 4400 Taler - drei Jahresgehälter - an Schulden. Durch die Versteigerung seiner umfangreichen Privatbibliothek konnten die finanziellen Verpflichtungen jedoch fast vollständig getilgt werden. Die Auktion der "Bibliotheca Herderiana" fand im April 1805 im Fürstlichen Gymnasium von Weimar statt und umfasste insgesamt etwa 8000 Bände an ''"Libri theologici, philologici, philosophici, juridici, literarum et artium"'' in deutscher, englischer, französischer, griechischer, hebräischer, italienischer, lateinischer und spanischer Sprache als auch geografische Karten und Zeitschriften.
  
 
Mit seinem Selbstverständnis für die Logik der Gegensätzlichkeiten brachte Johann Gottfried in seinen Werken ein tiefes Feingefühl für das Menschliche zum
 
Mit seinem Selbstverständnis für die Logik der Gegensätzlichkeiten brachte Johann Gottfried in seinen Werken ein tiefes Feingefühl für das Menschliche zum
Zeile 86: Zeile 97:
  
 
Sein Geist wird - durch seine angestoßenen Wirkungen - wohl ewig auf Erden weiterleben.
 
Sein Geist wird - durch seine angestoßenen Wirkungen - wohl ewig auf Erden weiterleben.
 
  
 
'''In Mitte der Ewigkeit'''
 
'''In Mitte der Ewigkeit'''
Zeile 97: Zeile 107:
 
:nach Raum und Zeit;
 
:nach Raum und Zeit;
 
:und sind (und wissen's nicht) in Mitte
 
:und sind (und wissen's nicht) in Mitte
:der Ewigkeit .: .: .:
+
:der Ewigkeit .·. .·. .·.
  
 
(von Johann Gottfried Herder)
 
(von Johann Gottfried Herder)
  
== Herder als Freimaurer ==
+
=== Herder als Freimaurer ===
  
 
Durch die Bekanntschaft mit dem Kaufmann Johann Zuckerbecker, der seit 1760 Meister vom Stuhl der Loge "Zum Nordstern" (später "Zum Schwert") war, bekam Herder Kontakt zur Freimaurerei. Im Juni 1766 wurde er in der Rigaer Loge "Zum Schwert" auf- und angenommen. Des weiteren war er später Mitglied einer Illuminatenloge, einer freimaurerähnlichen Vereinigung, die allerdings die Umgestaltung von Staat und Kirche im Sinne des Humanitätsideals der Aufklärung aktiv und durch direkte Einflussnahme anstrebte – daher erfolgte eine Abspaltung der Illuminaten von den Freimaurern.
 
Durch die Bekanntschaft mit dem Kaufmann Johann Zuckerbecker, der seit 1760 Meister vom Stuhl der Loge "Zum Nordstern" (später "Zum Schwert") war, bekam Herder Kontakt zur Freimaurerei. Im Juni 1766 wurde er in der Rigaer Loge "Zum Schwert" auf- und angenommen. Des weiteren war er später Mitglied einer Illuminatenloge, einer freimaurerähnlichen Vereinigung, die allerdings die Umgestaltung von Staat und Kirche im Sinne des Humanitätsideals der Aufklärung aktiv und durch direkte Einflussnahme anstrebte – daher erfolgte eine Abspaltung der Illuminaten von den Freimaurern.
  
Trotz seiner extrem passiven Mitgliedschaft vermochte es Herder, den Geist der Bruderschaft nachhaltig zu prägen. Während seiner Weimarer Zeit wirkte er beispielsweise durch die Mitarbeit an Schröders Reform der Freimaurerrituale, bei der man unter anderem die geheimen Oberen der Lehrart der Strikten Observanz abschaffte, welche in Wirklichkeit ausschließlich aus der Person des Gotthelf Freiherrn von Hundt bestanden, und ordnete verschiedene zeremonielle Details. Darüber sind am Ende dieser Biografie noch einige Informationen zu finden. Viel größeren, ja sogar unsagbar größeren Einfluss auf die heutige Freimaurerei übte die Humanitätsphilosophie seiner Texte aus.
+
Trotz seiner extrem passiven Mitgliedschaft vermochte es Herder, den Geist der Bruderschaft nachhaltig zu prägen. Während seiner Weimarer Zeit wirkte er beispielsweise durch die Mitarbeit an Schröders Reform der Freimaurerrituale, bei der man unter anderem die geheimen Oberen der Lehrart der Strikten Observanz abschaffte, welche in Wirklichkeit ausschließlich aus der Person des Gotthelf Freiherrn von Hundt bestanden, und ordnete verschiedene zeremonielle Details. Viel größeren, ja sogar unsagbar größeren Einfluss auf die heutige Freimaurerei übte die Humanitätsphilosophie seiner Texte aus.
  
Friedrich Ludwig Schröder und Johann Gottfried Herder begegneten sich kaum persönlich, wahrscheinlich nur einmal 1799 und ein weiteres mal 1801. Während dieser Zeit fand jedoch ein sehr ausgiebiger Briefwechsel statt.
+
[[Friedrich Ludwig Schröder]] und Johann Gottfried Herder begegneten sich kaum persönlich, wahrscheinlich nur einmal 1799 und ein weiteres mal 1801. Während dieser Zeit fand jedoch ein sehr ausgiebiger Briefwechsel statt.
  
 
''"Mit meiner ganzen Freimaurerei, verehrter Freund (ich muß es bekennen), ist’s nicht weit her. Wenig über 20 Jahre war ich, als ich in Riga die 2. ersten Grade bekam, in der stricten Observanz und (ich kann’s wohl sagen) mit gar keinem Strahl des Lichtes. Seitdem habe ich keine Loge besucht, nie das Zeichen gemacht, selbst Gespräche über die Freimaurerei, wie ich konnte, vermieden. (Mich dünkt, wir haben darüber geredet.)"'' (Herder an Schröder, 10. Mai 1803)
 
''"Mit meiner ganzen Freimaurerei, verehrter Freund (ich muß es bekennen), ist’s nicht weit her. Wenig über 20 Jahre war ich, als ich in Riga die 2. ersten Grade bekam, in der stricten Observanz und (ich kann’s wohl sagen) mit gar keinem Strahl des Lichtes. Seitdem habe ich keine Loge besucht, nie das Zeichen gemacht, selbst Gespräche über die Freimaurerei, wie ich konnte, vermieden. (Mich dünkt, wir haben darüber geredet.)"'' (Herder an Schröder, 10. Mai 1803)
Zeile 119: Zeile 129:
  
 
Weiterhin beschrieb sie die Freimaurerei ihres Mannes wie folgt:
 
Weiterhin beschrieb sie die Freimaurerei ihres Mannes wie folgt:
''"Im Jahre 1766 wurde Herder zu Riga in den Freimaurerorden aufgenommen und
+
''<i>"Im Jahre 1766 wurde Herder zu Riga in den Freimaurerorden aufgenommen und
 
auch in dieser Verbindung ungemein hoch geachtet. Die Loge setzte ein unbeschränktes Vertrauen in ihn und machte ihn, ungeachtet er nicht den dazu
 
auch in dieser Verbindung ungemein hoch geachtet. Die Loge setzte ein unbeschränktes Vertrauen in ihn und machte ihn, ungeachtet er nicht den dazu
erforderlichen Grad hatte, zu ihrem Sekretär. In Weimar hat er sich aus wichtigen Gründen nie als Freimaurer bekannt und sich dadurch von mehreren Unwillen zugezogen. Er wußte aber alles Wichtige, was in der Loge vorging und sprach mit Bode über diese Verhältnisse sehr vertraut. Seine Gespräche in der Adrastea über die Freimaurerei sind nur der Anfang dessen, was er hierüber mitteilen wollte. Er suchte und sammelte dazu aus vielen Büchern, die er aus der Göttingischen und Dresdener Bibliothek erhielt. Der Orden, sagte er, müsse in unserer Zeit am Lichte des Tages essen und frei handeln, sein Einfluß würde dadurch um so mehr gewinnen und Teilnehmer erwecken. Das Gute, das übrigens der Orden noch jetzt und besonders durch edle und tätige Vorsteher tat, war ihm stets ehrwürdig."''
+
erforderlichen Grad hatte, zu ihrem Sekretär. In Weimar hat er sich aus wichtigen Gründen nie als Freimaurer bekannt und sich dadurch von mehreren Unwillen zugezogen. Er wußte aber alles Wichtige, was in der Loge vorging und sprach mit Bode über diese Verhältnisse sehr vertraut. Seine Gespräche in der Adrastea über die Freimaurerei sind nur der Anfang dessen, was er hierüber mitteilen wollte. Er suchte und sammelte dazu aus vielen Büchern, die er aus der Göttingischen und Dresdener Bibliothek erhielt. Der Orden, sagte er, müsse in unserer Zeit am Lichte des Tages essen und frei handeln, sein Einfluß würde dadurch um so mehr gewinnen und Teilnehmer erwecken. Das Gute, das übrigens der Orden noch jetzt und besonders durch edle und tätige Vorsteher tat, war ihm stets ehrwürdig."</i>''
  
 
In seinen Veröffentlichungen in der "Adrastea" besprach Johann Gottfried auch
 
In seinen Veröffentlichungen in der "Adrastea" besprach Johann Gottfried auch
Zeile 138: Zeile 148:
 
Das Gebet zu Beginn der Logenarbeit sollte ebenfalls in natürlicher Weise abgefasst
 
Das Gebet zu Beginn der Logenarbeit sollte ebenfalls in natürlicher Weise abgefasst
 
sein und gesprochen werden. Herder machte dafür den Vorschlag:
 
sein und gesprochen werden. Herder machte dafür den Vorschlag:
''"Demütig sucht der Weise zu ergründen
+
:''<i>"Demütig sucht der Weise zu ergründen
 +
:Mit scharfem Blicke die Natur;
 +
:Er späht den Urstoff aus und freuet sich zu finden
 +
:Im kleinsten Kreis des Meisters Spur.
 +
:Dann blickt er in sein eignes Wesen
 +
:und staunet etc.
 +
:In seinem Inneren kann er deutlich lesen,
 +
:Was ihn die Schöpfung dunkel lehrt.
 +
:Laß, großer Meister, Dir den Forschungsdrang gefallen,
 +
:Der Deinen Prachtbau zu ermessen wagt.
 +
:Die Wahrheit glänz’ in unsern heil’gen Hallen,
 +
:Durch die den Menschen Glück und Freiheit tagt."</i>''
 +
 
 +
Bereits Schröder äußerte Zweifel wider die Verwendung von Degen im Ritual; Herder drückte diese Zweifel noch etwas deutlicher aus:
 +
''"Das Kehren der Degen auf ihn, solls bleiben? Sein Ursprung liegt in Umständen, die gar nicht mehr sind. [...] Es bezieht sich auf Geheimnisse, die nicht sind, und dann, welch ein erster Anblick! Brüder, Brüder gegen sich mit gezogenen Degen. Auch symbolisch hasse ich den Anblick."''
 +
 
 +
Ebenfalls fand Herder den Begriff der freimaurerischen Arbeit störend, da dieser zu jener Zeit noch nicht auch oder eher weniger im geistigen Sinne verstanden wurde. Ihm war nicht ganz klar, an was für einem Werkstück ein (spekulativer) Freimaurer überhaupt arbeiten sollte.
 +
 
 +
In den drei Graden sah Johann Gottfried dagegen einen sehr sinnvollen Aufbau:
 +
''"Sonach entsteht eine natürliche Ordnung der Grade zu einander. Erstens, der Lehrling behauet den rohen Stein; der Gehülfe bauet mit den gehauenen, so das kein Hammer ertönt; der Meister ordnet mit seinen Werkzeugen, den feinsten. Praktisch lernte der Lehrling Unterwerfung, Fleiß, Gehorsam; - Den Gehülfen empfing man freudiger und munterte ihn zur Mitarbeit auf. Den Meister ernst, und zeigte ihm nicht etwa nur [...], sondern ließ ihn selbst machen und erproben. Standhaftigkeit und Ernst in seinem Beruf, bis zum Tode. – Daher kann auch, wie mit Recht bemerkt ist, die Realisierung dieser Meisterprobe nicht wegbleiben, oder der ganze Geist des Grades und Ordens würde – ermordet."''
 +
 
 +
Bei der Ritualreform forderte er vor allem strikte Anonymität, was seine Mitarbeit betraf:
 +
''"Dann will ich mir Stunden erhaschen, wenn es auch in der Nacht sein sollte, um das reine Gebäude nach meiner Idee hinzustellen und es Ihrem Urteil zu übergeben. [...] Daß Sie mit meiner Arbeit am Ende zufrieden sein werden, des bin ich gewiß. Wenn ich der Gesellschaft den Namen einer alten, ehrwürdigen, vielverdienten als echte Wahrheit erweise und sie für Zukunft von tummen Vermengungen mit Rosenkreuzern, Jesuiten, Tempelherren und so fort auf ewig sondre – mich dünkt, so hätte ich Dank verdienet. [...] Mein Name bleibt dabei ewig verschwiegen."''
 +
 
 +
Friedrich Ludwig Schröder stimmte dieser Bitte zu, seine Worte lassen auch die Tragweite vermuten, die Herders Mitarbeit bei der Ritualreform ausmachte: ''"Kein Mensch soll erfahren, daß es Ihr Werk ist, wenn Sie nicht wollen."'' (Brief vom 28. November 1800)
 +
 
 +
== Herders Vorschläge zur Ritualreform Schröders ==
 +
 
 +
Nach dem ersten Gespräch [[Friedrich Ludwig Schröder|Schröders]] mit Herder am 1. Juli 1800 sandte Schröder seine Ritualentwürfe wenige Wochen später an Herder, der sie kritisch überprüfte und seinem lebhaften Temperament entsprechend sofort und spontan Änderungen und Verbesserungsvorschläge formulierte, die er Schröder am 6. November 1800 und am 24. November 1800 übersandte. Es handelt sich bei diesen Entwürfen Herders um hastig hingeworfene Notizen, spontane Gedanken, Andeutungen, keinesfalls um logisch durchdachte und formulierte Ausarbeitungen, sondern oft flüchtige Skizzen. Leider wurde Schröder in seiner Hoffnung auf ausgearbeitete Rituale enttäuscht, weil Herder durch seine Krankheit gehindert war. Trotzdem sind seine Vorschläge bedeutsam, sie kennzeichnen nicht nur Herders oft einseitige, sehr subjektive Auffassungen über Freimaurerei, sondern fanden auch teilweise Eingang in Schröders Rituale und wurden von ihm verarbeitet. Die Ergebnisse sind jedoch nicht nachzuweisen.
 +
 
 +
Herder stimmt mit [[Friedrich Ludwig Schröder|Schröder]] überein, wenn er die rituelle Handlung nie als Selbstzweck auffaßt, dementsprechend soll die Sprache der Rituale einfach, klar und verständlich sein und den rituellen Handlungen entsprechen. Entgegen den Radikalreformern, die die Abschaffung aller Symbole und rituellen Handlungen als "Possen" und Scharlatanerie forderten, ist Herder für die Erhaltung der Symbole, aber nicht als Selbstzweck, sondern als Aufruf zu "reeller Arbeit":
 +
 
 +
''"Zu Vorlesereien ist die Freimaurerei nicht bestimmt, sondern zur tätigen Übung des Verstandes und des Herzens, tätiger Beihilfe und Veredlung, ja Erweckung und Rettung des Menschengeschlechts"''.
 +
 
 +
''" Mehr als vorgelesen wird natürlicher Weise gesprochen, verabredet, Geist und Herz erweckt, die tote Masse belebt werden"''.
 +
 
 +
" Durch eine Anstalt dieser Art ... wird mehr ausgerichtet, als durch Metaphysizieren, Mystifizieren und so fort, der Zweck der Gesellschaft [der Freimaurer] wird tätig gezeigt und in Gang gesetzt".
 +
 
 +
''" Mehr für den Charakter als für den Scharfsinn".''
 +
 
 +
''"Nun aber die praktische Anwendung der Arbeit! Soll dies alles bloß Bildwerk, Bildwesen bleiben, oder lebendiges Exercitium ..., Bau, Arbeit werden? ... Sonst fürchte ich, bleibt alles ein alt-levitisches Testament eine Form ohne Inhalt, ein Ceremoniel mit Gebräuchen, Worten, Zeichen, Oeffenen, Schließen der Loge ohne Prüfung, ohne Arbeit also, auch ohne inneren Zweck, mithin Larve, Typus"''.
 +
 
 +
'''In dieser kritischen Sicht sieht Herder in den drei Graden einen sinnvollen Aufbau:'''
 +
 
 +
"Sonach entsteht eine natürliche Ordnung der Grade zueinander. Erstens, der Lehrling behauet den rohen Stein; der Gehülfe bauet mit den gehauenen, so das kein Hammer ertönt; der Meister ordnet mit seinen Werkzeugen, den feinsten. Praktisch lernte der Lehrling Unterwerfung, Fleiß, Gehorsam; - Den Gehülfen empfing man freudiger und munterte ihn zur Mitarbeit auf. Den Meister ernst, und zeigte ihm nicht etwa nur ..., sondern ließ ihn selbst machen und erproben. Standhaftigkeit und Ernst in seinem Beruf, bis zum Tode. - Daher kann auch, wie mit Recht bemerkt ist, die Realisierung dieser Meisterprobe nicht wegbleiben, oder der ganze Geist des Grades und Ordens würde - ermordet".
 +
 
 +
" Der Lehrlingsgrad ist die Dienstreife der früheren Jugend, der Gesellengrad die gebildetere Jugend, der Meistergrad das männliche, ernste Leben".
 +
 
 +
=== Sprachliche Verbesserungen ===
 +
 
 +
Herder war ein Meister der deutschen Sprache, in dem Bemühen um exakt treffende
 +
Formulierungen wurde er zum Sprachschöpfer neuer Wortbildungen. Nichts war ihm
 +
so zuwider wie Sprachverhunzung und Nachlässigkeit. Aus dieser Haltung sind seine kritischen Vorschläge zu [[Friedrich Ludwig Schröder]]s Entwürfen zu erklären.
 +
 
 +
=== Freimaurerische Anreden ===
 +
 
 +
Schröder verwendet in seinen Entwürfen die Anrede "Sie", Herder dagegen plädiert für "Ihr" als "altdeutsche und männliche Form" im Gegensatz zu dem "trivialen Sie".
 +
Als Schröder in einem Schreiben vom 15. November 1800 darauf hinweist, dass in der "[[Strikte Observanz|Strikten Observanz]]" die Anrede "Ihr" herablassend von den oberen Graden für die unteren Grade ausgeübt und deshalb abgelehnt wurde, da das gebräuchlichere "Sie" die allgemeine Gleichheit betone, widerspricht Herder energisch und weist daraufhin, dass die Anrede "Ihr" in der gebräuchlichen Kirchen- und Gerichtssprache üblich sei, und keinesfalls die "Oberherrschaft der Oberen" darstelle:
 +
 
 +
''" Doch was macht Ihr oder Sie? Alles kommt darauf an, wie man es ausspricht, welcher Ton und Geist im ganzen herrscht".'' (Brief vom 28. November 1801)
 +
 
 +
'''Unnötige Adjektive'''
 +
 
 +
Die Ritualsprache soll "kurz und bündig" sein, denn die unnötigen Beiworte schaden nur und sagen nichts aus, sie haben sich in die kunstvoll-gezierte Zeremonialsprache der "[[Strikte Observanz |Strikten Observanz]]" eingeschlichen und sind in nichtssagendes Wortgeklingel ausgeartet.
 +
 
 +
Die Ritualsprache soll "prägnant und wesentlich" sein:
 +
 
 +
''"Alle Fragen und Antworten wünschte ich äußerst simpel".''
 +
 
 +
'''Gebet'''
 +
 
 +
Die gleiche Forderung gilt für das "Gebet" zum Beginn der Logenarbeit:
 +
 
 +
"Da ich alles Prunkhafte und Anmaßende von der Sprache der Loge zumal aus dem
 +
Gebet entfernt wünschte, Wie, wenn dies so hieße:
 +
 
 +
<poem>
 +
Demütig sucht der Weise zu ergründen
 
Mit scharfem Blicke die Natur;
 
Mit scharfem Blicke die Natur;
 
Er späht den Urstoff aus und freuet sich zu finden
 
Er späht den Urstoff aus und freuet sich zu finden
Im kleinsten Kreis des Meisters Spur.
+
im kleinsten Kreis des Meisters Spur.
 
Dann blickt er in sein eignes Wesen
 
Dann blickt er in sein eignes Wesen
 
und staunet etc.
 
und staunet etc.
Zeile 148: Zeile 235:
 
Laß, großer Meister, Dir den Forschungsdrang gefallen,
 
Laß, großer Meister, Dir den Forschungsdrang gefallen,
 
Der Deinen Prachtbau zu ermessen wagt.
 
Der Deinen Prachtbau zu ermessen wagt.
Die Wahrheit glänz’ in unsern heil’gen Hallen,
+
Die Wahrheit glänz' in unsern heil'gen Hallen,
Durch die den Menschen Glück und Freiheit tagt."''
+
Durch die den Menschen Glück und Freiheit tagt".
 +
</poem>
  
Bereits Schröder äußerte Zweifel wider die Verwendung von Degen im Ritual; Herder drückte diese Zweifel noch etwas deutlicher aus:
+
'''Die Bezeichnung der Loge'''
''"Das Kehren der Degen auf ihn, solls bleiben? Sein Ursprung liegt in Umständen, die gar nicht mehr sind. [...] Es bezieht sich auf Geheimnisse, die nicht sind, und dann, welch ein erster Anblick! Brüder, Brüder gegen sich mit gezogenen Degen. Auch symbolisch hasse ich den Anblick."''
+
 
 +
Herder empfiehlt hier die Bezeichnung der "ehrwürdigen Gesellschaft" und lehnt den Begriff "Orden" ab, der ihn an das verhängnisvolle Erbe der "[[Strikte Observanz|Strikten Observanz]]" erinnert:
 +
 
 +
''" Orden ist nicht mehr für unsere Zeit; überdem ist das Wort doch nur verstümmelt von ordo, Ordnung. Es hat viel Schaden getan, viel falsche Anmaßung geboren".''
 +
 
 +
'''Logenarbeit'''
 +
 
 +
Dieser bis heute gebräuchliche freimaurerische Begriff wird von Herder abgelehnt:
 +
 
 +
''" Das Wort Arbeit" ist bei einem stets müßigen, so gar keinen Wunsch zum Fleiß äußernden Körper fast anstößig".''
 +
 
 +
''"Die Brüder, heißt es, "arbeiten"; woran arbeiten sie denn? Ich gestehe ein, dass mir das Wort immer auffiel, und ich frug ernstlich, wann man denn zur Arbeit schreite?''
 +
 
 +
''Das Ritual weiset dahin: Der ungehauene Stein soll behauen werden u.s.w. Die Symbole stehen da, werden symbolisch stets wiederholt; wann werden sie Wirklichkeit, Wesen und reelle Wahrheit? Und doch dünkt mich nichts leichter, als diese Wahrheit ritualgemäß einzuleiten".''
 +
 
 +
Die Deutung mag heute unverständlich erscheinen und ist nur aus dem Wandel des
 +
Wortsinns zu erklären. Herder versteht unter "Arbeit" allein die körperliche Arbeit, während dieser Begriff heute erweitert ist "geistige Arbeit" und für Freimaurer "Arbeit am rauhen Stein", "Arbeitsplan der Loge".
 +
 
 +
== Der freimaurerische Eidschwur ==
 +
 
 +
Bereits Schröder hatte in seinen Entwürfen zur Reform den alten Eid mit der Aufzählung von schrecklichen Strafen durch eine einfache Verpflichtung ersetzt. Er stellte lediglich anheim, den Wortlaut dieses Schwurs aus Traditionsgründen vorzulesen, aber nur als eine historische Erinnerung. Herders Ablehnung ist hier klar und unmißverständlich, denn der Wortlaut des alten Eides widersprach seiner Vorstellung von Humanität:
 +
 
 +
''"Die Formeln des alten Eides fallen alle weg; sie sind unchristlich, unmenschlich, roh, malhonett und der bürgerlichen Gesellschaft selbst entgegen: denn niemand als die Obrigkeit, ja auch diese nicht, kann solchen Eid auflegen".''
 +
 
 +
'''Erklärung des Teppichs'''
 +
 
 +
Die bei der Aufnahme durchgeführte Erklärung des Teppichs [Tapis] mit seinen Symbolen wird von Herder befürwortet, allerdings soll die Erklärung nicht in Form eines katechetischen Unterrichts erfolgen..Wie alle rituellen Handlungen soll auch diese Unterweisung zur Tätigkeit anregen, soll "Ubung für das Leben" sein:
 +
 
 +
''"Die Erklärungen des Teppichs sind schön; - sollten sie in Einigem nicht dem alten Katechismus näher gebracht, oder dergestalt in ihn eingeschaltet werden können, daß der Lehrling sie nur als Katechismus hörte? Das war Sitte der alten Zeit, und der Aufgenommene hat nur zu merken. Die Gebräuche, die mit ihm geschahen, werden ihm erklärt. Es gäbe diese Erklärung einen trefflichen esoterischen Katechismus, wie jener bei der Vorbereitung ein exoterischer war".''
 +
 
 +
== Vorschläge zur Ritualreforn ==
 +
 
 +
Neben der sprachlichen Neuformulierung der Rituale wird deutlich, dass Herder den Ritualen einen neuen Sinn geben will. Über die bloße Form hinaus soll die Freimaurerei zur tätigen Gesinnung führen, soll eine Schule der Humanität werden:
 +
 
 +
''".Dagegen gehe, was das Ritual Wesentliches enthält, wesentlich hervor und werde Tat, Übung".''
 +
 
 +
''" Mehr für den Charakter, als für den Scharfsinn" ...''
 +
 
 +
''" Dadurch werden die Charaktere der Brüder auf praktische Honnetetät gerichtet".''
 +
 
 +
'''Handwerkerbrauchtum'''
 +
 
 +
Herder kennt noch das zu seiner Zeit gebräuchliche Handwerker-Zeremoniell mit
 +
seinen oft rüden Sitten und Entartungen. Bei der Pflege dieses Brauchtums lehnt er für eine Freimaurerloge die Handwerker-Tradition einer trinkfesten und fröhlichen Männergesellschaft ab:
 +
 
 +
''" Unläugbar ist's, daß die ganze Handwerks-Ceremonie für uns altväterisch, fremd und stumpf sei. ... In Absicht all dessen gebietet es die Zeit, daß man alles Rohe vermeidet".''
 +
 
 +
''Prüfungen''
 +
 
 +
Die Prüfungen dürfen sich nicht - wie in den alten Handwerkerordnungen - in Abfragen erschöpfen:
 +
 
 +
''" Die Prüfungen sind ja alle nur symbolisch und leicht zu ertragen".''
 +
 
 +
Diese deutliche Ablehnung Herders ist verständlich, weil in manchen Logen durch eine übertriebene "Prüfungs-Theatralik" der Aufzunehmende erschreckt und verängstigt wurde. Diese Methode erscheint Herder zu primitiv und der Idee eines "humanitären Menschheitsbundes" widersprechend.
 +
 
 +
'''Der Degen (Schwert) als Symbol'''
 +
 
 +
Bereits [[Friedrich Ludwig Schröder]] äußerte starke Zweifel an dem Degen (Schwert) als einem freimaurerischen Symbol der Ordnung und des Rechts. Er schrieb am 24. November 1800:
 +
 
 +
''" Die Degen, welche zu dieser friedlichen Gesellschaft gar nicht passen, habe ich in dem neuen Ritual weggelassen".''
 +
 
 +
Herder spricht es noch deutlicher aus:
 +
 
 +
"Das Kehren der Degen auf ihn [den aufzunehmenden Bruder] , solls bleiben? Sein
 +
Ursprung liegt in Umständen, die gar nicht mehr sind ... . er bezieht sich auf Geheimnisse, die nicht sind, und dann, welch ein erster Anblick ! Brüder, Brüder gegen sich mit gezogenem Degen. Auch symbolisch hasse ich den Anblick".
 +
 
 +
Da das Schwert als Sinnbild der Ordnung und des Rechts bis in die Gegenwart in freimaurerischen Ritualen vorgeschrieben ist, aber von vielen Logen als Symbol abgelehnt wird, spricht die grundsätzliche Ablehnung Herders für die Aktualität seiner Überlegungen.
 +
 
 +
'''Anmerkungen zum Gesellen-Ritual'''
 +
 
 +
''" Beim Ritual dieses Grades muss die Idee festgehalten werden, in der alle Handwerke reisen. Vermehrung der Kenntnisse, Umgang mit Fremden, in weiterm Kreise schwerere Übung. Dazu ist das Symbol da".''
 +
 
 +
''" Da also in der Handwerksceremonie . .. für uns nicht alles liegt, so muß von ihnen auch nicht als vom Wesen, nicht zu langweilig, wiederholt und viel gesprochen werden. Sie sind unentbehrlich; sie müssen in Kunde und Übung bleiben: sodann aber basta ... nicht drücken und ennuyiren".''
 +
 
 +
'''Anmerkungen zum Meistergrad'''
 +
 
 +
Es entspricht der Auffassung Herders einer "tätigen Arbeit", dass die Handlung der [[Hiram-Legende]] erhalten bleibt, aber auch nicht zu einer theatralischen Darstellung, einer "faulen Auslegung" ausarten darf. Wichtig ist ihm hier eine angemessene Erklärung. Der zu erhebende Bruder soll die Handlung an sich selbst erleben und aus diesem Erlebnis seine Pflichten ableiten:
 +
 
 +
''"Was ich von Prüfung und Vorbereitung der beiden vorigen Grade gewünscht, findet bei diesem Grade am ernstesten statt".''
 +
 
 +
''"Und so werde sie denn auch gefaßt in der Deutung. "Du willst Meister werden;
 +
wohlan, wir wollen Dir die Geschichte unseres ersten und obersten Meisters nicht etwa nur langweilig erzählen, sondern zeigen. Weil er seiner höchsten Meisterpflicht treu blieb, ward er erschlagen ... So treu sei Deiner Meisterpflicht auch Du. Bei Pflicht und Ordnung gebührt Standhaftigkeit bis zum Tod dem Meister -
 +
Sollte nicht einem Jeden der einzig-treffende fortgehende Sinn dieses Symbols einleuchten? ... Die Geschichte erläutert das Symbol. Das Symbol realisiert in einer mit und an sich zu leistenden Meisterprobe selbst, den Geist und die Forderung der Geschichte".''
 +
 
 +
'''Zusammenfassung'''
 +
 
 +
Kennzeichnend für Herders Vorschläge sind
 +
 
 +
1)  seine Bemühungen um prägnante und klare Formulierungen und die Ablehnung von wortreichen und nichtssagenden Abfrage-Katechismen,
 +
 
 +
2) sein Bemühen um die Erhaltung der Symbole, die klar, einfach und allgemein verständlich sein sollen.
 +
 
 +
3) die Ablehnung aller Mystifikationen und theatralischer Deklamatorik,
 +
 
 +
4) Beschränkung auf die drei Johannisgrade als Wege der Erziehung zur Humanität,
 +
 
 +
5) die Ablehnung der Hochgrade, die für ihn ein Erbe der mystifizierenden Sektiererei der vergangenen Jahrzehnte sind,
 +
 
 +
6)  Ablehnung eines Rituals als Vorlesung von Leerformeln und als Selbstzweck, sondern Anregung zu tätiger Arbeit, zur Humanität,
 +
 
 +
7) die Ablehnung einer "geheimen Gesellschaft" als Hüterin von geheimen Weisheiten. Für ihn ist die Freimaurerei in Bezug auf die Tradition eine "Ehrwürdige Gesellschaft", für ihre lebendige Wirksamkeit aber ein "unsichtbares Institut" oder eine "unsichtbar-sichtbare Gesellschaft".
 +
 
 +
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang Kelsch
 +
 
 +
=== Sämtliche Schriften ===
 +
 
 +
[[Datei:Herderoriginal.jpg|500px|center]]
 +
 
 +
Weiter im Text: http://books.google.de/books?id=3SoTAAAAYAAJ&dq=Freimaurerei&lr=&as_brr=1&pg=PA283#v=onepage&q=Freimaurerei&f=false
  
Ebenfalls fand Herder den Begriff der freimaurerischen Arbeit störend, da dieser zu jener Zeit noch nicht auch oder eher weniger im geistigen Sinne verstanden wurde. Ihm war nicht ganz klar, an was für einem Werkstück ein (spekulativer) Freimaurer überhaupt arbeiten sollte.
+
Herder Schriften bei Google Books http://books.google.de/books?q=herder&as_brr=1
  
In den drei Graden sah Johann Gottfried dagegen einen sehr sinnvollen Aufbau:
+
=== Damaskus Pontifex ===
''"Sonach entsteht eine natürliche Ordnung der Grade zu einander. Erstens, der
 
Lehrling behauet den rohen Stein; der Gehülfe bauet mit den gehauenen, so das kein Hammer ertönt; der Meister ordnet mit seinen Werkzeugen, den feinsten. Praktisch lernte der Lehrling Unterwerfung, Fleiß, Gehorsam; - Den Gehülfen empfing man freudiger und munterte ihn zur Mitarbeit auf. Den Meister ernst, und zeigte ihm nicht etwa nur [...], sondern ließ ihn selbst machen und erproben. Standhaftigkeit und Ernst in seinem Beruf, bis zum Tode. – Daher kann auch, wie mit Recht bemerkt ist, die Realisierung dieser Meisterprobe nicht wegbleiben, oder der ganze Geist des Grades und Ordens würde – ermordet."''
 
  
Bei der Ritualreform forderte er vor allem strikte Anonymität, was seine Mitarbeit betraf:
+
Ordensname von Herder im Illuminatenorden
''"Dann will ich mir Stunden erhaschen, wenn es auch in der Nacht sein sollte, um das reine Gebäude nach meiner Idee hinzustellen und es Ihrem Urteil zu übergeben. [...] Daß Sie mit meiner Arbeit am Ende zufrieden sein werden, des bin ich gewiß. Wenn ich der Gesellschaft den Namen einer alten, ehrwürdigen, vielverdienten als echte Wahrheit erweise und sie für Zukunft von tummen Vermengungen mit Rosenkreuzern, Jesuiten, Tempelherren und so fort auf ewig sondre – mich dünkt, so hätte ich Dank verdienet. [...] Mein Name bleibt dabei ewig verschwiegen."''
 
  
Friedrich Ludwig Schröder stimmte dieser Bitte zu:
+
----
''"Kein Mensch soll erfahren, daß es Ihr Werk ist, wenn Sie nicht wollen."'' (Brief vom 28. November 1800)
+
''Das Symbol der Gesellschaft wäre mit Recht ein nie vollendeter salomonischer Bau; seine beiden Säulen heißen Weisheit und Stärke. Und es wäre nichts anmaßliches in dem Ausdruck: "Das Viereck (die Loge) erstreckt sich von Ost nach West, von Nord nach Süd, von der Erde zum Himmel, von da bis zum Mittelpunkt der Erde". Und das Geschäft der Freimaurer hieße mit Recht Arbeit; vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergange, unter Aufsicht, mit Verteilung der Arbeit unter die Arbeiter, mit Ordnung.''
 +
 +
----
  
== Sämtliche Schriften ==
+
(Johann Gottfried Herder gehört ebenfalls zu den geistigen Vätern der deutschen Freimaurerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auf Vermittlung Goethes erhält der Theologe 1776 die Stelle des Generalsuperintendenten und späteren Vizepräsidenten des Oberkonsistoriums in Weimar, wo er sich ob seiner freigeistigen Einstellung jedoch rasch die Kritik der Geistlichkeit zuzieht.
[[Datei:Herderoriginal.jpg]]
 
  
 +
Seine geschichtsphilosophischen Hauptwerke "Idee zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" (1741-91) und die "Briefe zur Beförderung der Humanität" (1793-96) zeigen seine tiefe Achtung vor dem Eigenwert jeder Kultur und verleihen der Hoffnung Ausdruck, der Gang der Geschichte möge letztendlich zur Beförderung der Humanität beitragen. Aus Sicht der Freimaurerei ist zudem sein reger Briefwechsel mit [[Friedrich Ludwig Schröder]] erwähnenswert, in dem er sich um die Schaffung eines vernunftgemäßen neuen freimaurerischen Rituals bemüht.)
  
Weiter im Text: [http://books.google.de/books?id=3SoTAAAAYAAJ&dq=Freimaurerei&lr=&as_brr=1&pg=PA283#v=onepage&q=Freimaurerei&f=false Herders Werke als digitalisierte Faksimiles] bei Google Books.
+
== Siehe auch ==
 +
*[[Mitglieder des Illuminatenordens]]
 +
*[[Illuminaten]]
  
== Gutenberg-Projekt ==
 
*[http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=11 Download] der Herder-Schriften beim Gutenberg-Projekt
 
 
== Links ==
 
== Links ==
*[http://www.johann-gottfried-herder.de umfangreiche Gedenkseite, u.a. mit ausführlicher kostenfreier Herder-Biografie] von Br. [[Robert Matthees]]
+
*Ausführliche [https://www.robert-matthees.de/misc/Johann-Gottfried-Herder.pdf Herder-Biografie] von Br. [[Robert Matthees]]
 +
*Vortrag [https://www.robert-matthees.de/misc/loge/2006-11-05-Aesthetik-Herder-Saeule-der-Schoenheit.pdf "Die Säule der Schönheit - Ästhetik bei Johann Gottfried Herder"] von Br. [[Robert Matthees]] 
 +
*[http://www.urbantactics.net/urbantactics_article_03.htm "Semantics and Analysis of texts by Lessing and Herder"] by Francesco Angioni
 +
 
 +
{{SORTIERUNG:Herder}}
 +
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 +
[[Kategorie:Illuminaten]]

Aktuelle Version vom 21. August 2019, 17:11 Uhr

Radierung und Aquatinta von Jens Rusch
Das Grab Herders in Weimar mit Freimaurer-Symbolen:
➤ Einmal der Ouroboros: die sich in den eigenen Schwanz beißende Schlange als Symbol für die Unendlichkeit; und dafür, dass jedes Ende ein neuer Anfang ist; ähnlich auch die beiden griechischen Buchstaben Alpha und Omega.
➤ Dann hinter dem Kopf der Schlange das Zeichen für Licht: ein Begriff, der in der Freimaurerei von eminenter Bedeutung ist.
➤ Und schließlich die drei Worte LICHT, LIEBE und LEBEN: Sie beziehen sich direkt auf Herder, der im Internationalen Freimaurer-Lexikon von Lennhoff-Posner unter dem Dreifachstichwort „Liebe-Bruderliebe-Menschenliebe“ mit dem Satz zitiert wird: „Licht, Liebe und Leben hervorzuzaubern, ist das Ziel der Freimaurerei.“
Foto: Rüdiger Wolf.

Johann Gottfired Herder

Ausarbeitung: Br. Robert Matthees

Johann Gottfried Herder (1744 - 1803) war ein deutscher Philosoph und Theologe. Er beteiligte sich maßgeblich an der Reform der Freimaurerrituale.

Biographie

Herders Leben kann in folgenden Phasen beschrieben werden:

  • Jugendjahre in Mohrungen (1744 - 1762)
  • Studienzeit in Königsberg (1762 - 1764)
  • Lehrer und Prediger in Riga (1764 - 1769)
  • Auf der Reise im Jahr 1769 (1769 - 1770)
  • Auf der Reise mit dem Prinzen (1770 - 1771)
  • Freundschaft mit Goethe in Straßburg (1771)
  • Hofprediger in Bückeburg (1771 - 1776)
  • Superintendent in Weimar (1776 - 1788)
  • Die Italienische Reise (1788 - 1789)
  • Konsistorialvizepräsident in Weimar (1789 - 1800)
  • Lebenshöhe in Weimar (1800 - 1803)

Jugend und Studienzeit

Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 im knapp 200 Einwohner zählenden Mohrungen geboren, wo er eine fromme pietistische Erziehung genoss. Es war eine Zeit vieler Wirrungen und Kriege (bspw. der zweite Schlesischen Krieg).

Nach seiner Schulzeit, die in bester preußischer Manier erfolgte, studierte er unter anderem ab 1762 Theologie in Königsberg. Kirchengeschichtliche Vorlesungen hörte er bei Daniel Heinrich Arnoldt, der seit 1734 Professor der Theologie und Hofprediger in Königsberg war; Sprachwissenschaft bei Georg David Kypke, einem in Pommern geborenen protestantischen Theologen, Philologen, Professor für orientalische Sprachen, Alttestamentler sowie Inspektor der Synagoge von Königsberg, und Dogmatik bei Theodor Christoph Lilienthal, ebenfalls Professor der Theologie und Autor einer umfangreichen Abhandlung über die Offenbarungen des alten und neuen Testaments. Am 21. August 1762 erlebte Herder erstmals eine Vorlesung von Immanuel Kant, bei dem er Astronomie, Logik, Metaphysik, Moralphilosophie, Mathematik und physische Geografie besuchte.

Johann Georg Hamann

Ein weiterer und der wohlmöglich bedeutungsvollste Freund Herders aus der Königsberger Zeit war Johann Georg Hamann. Der Einfluss seiner philosophischen Sichtweisen wird vor allem (keinesfalls ausschließlich!) in Herders späten Jahren während seinen Auseinandersetzungen mit Kant und in seiner Sprachphilosophie deutlich. Außerdem lernte Herder von Hamann die englische Sprache und wurde durch ihn in Shakespeares Werke eingeführt.

Prediger in Riga

1764 trat er eine Stelle als Lehrer und Prediger an der Domschule in Riga an. Hier wurde er auch Freimaurer: Durch die Bekanntschaft mit dem Kaufmann Johann Zuckerbecker, der seit 1760 Meister vom Stuhl der Loge "Zum Nordstern" (später "Zum Schwert") war, bekam Herder Kontakt zur Freimaurerei. Im Juni 1766 wurde er in der Rigaer Loge "Zum Schwert" auf- und angenommen.

Die Verhältnisse seiner kleinen Gemeinde in Riga passten jedoch nicht zu Herders Vorstellungen seiner Wirksamkeit und seiner gewünschten Sphäre (vgl. Brief an Kant, November 1768). Daher machte er sich auf Reise.

Herder auf Reise

Am 5. Juni 1769 brach er auf. Das Schiff wurde von einer Sonnenfinsternis in die See begleitet. Auf dem Schiff verfasste Herder ein Reisetagebuch, das "Journal meiner Reise im Jahr 1769". Man kann durchaus sagen, dass diese Schrift den Sturm- und Drang begründete. Auf der Reise lernte er auch Gotthold Ephraim Lessing, Matthias Claudius und Johann Melichior Goeze persönlich kennen.

Nach dieser Tour fungierte er als Reisebegleiter für den Prinzen Peter Friedrich Wilhelm. 1770 lernte er in Darmstadt seine spätere Frau (Caroline) kennen.

Der junge Goethe

Im Jahr 1771 kam es zur vermutlich bahnweisendsten Begegnung in der Deutschen Literatur. Herder lernte in Straßburg den jungen Goethe kennen, wurde förmlich sein Lehrer und inspirierte ihn zu einer "Dichtung der menschlichen Seele". Es ist daher nicht verwunderlich, dass Goethes "Faust" viele Züge des jungen Herders aufweist. "Göthe ist würklich ein guter Mensch, nur äußerst leicht und viel zu leicht, und Spazzenmäßig, worüber er meine ewigen Vorwürfe gehabt hat." (Herder, 21. März 1772)

Hofprediger in Bückeburg

1771 trat Herder eine Stelle als Hofprediger in Bückeburg an. Als der 27-jährige Pastor am 28. April 1771 um sieben Uhr in der Wallstraße die Kutsche verließ, staunten die anwesenden Personen nicht schlecht. Er war nicht wie ein Geistlicher gekleidet, sondern trug ein himmelblaues, mit Gold besetztes Gewand, eine weiße Weste und einen weißen Hut. Das besondere Auftreten eines besonderen Menschen. In Bückeburg verfasste Herder unter anderem die bedeutende geschichtsphilosophische Schrift "Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit" (1774).

Weimar

Ab 1776 war Herder in Weimar daheim und wirkte als Superintendent der circa 150 Gotteshäuser der Grafschaft. "Er predigt, wie noch niemand gepredigt hat, so wahr, so simpel, so faßlich, und doch alles so tief gedacht, so rein gefühlt, so schwer an Inhalt! Und was das wunderbarste ist, so reinen Menschensinn, so lautere Wahrheit." (Wieland an Jacobi, 1. November 1776)

In Weimar vollendete Herder viele mitgebrachte Schriften und verfasste neue Texte, vor allem über Geschichtsphilosophie und Christentum. "Ich wünschte, daß ich in das Wort Humanität alles fassen könnte, was ich bisher über des Menschen edle Bildung zur Vernunft und Freiheit, zu feineren Sinnen und Trieben, zur zartesten und stärksten Gesundheit, zur Erfüllung und Beherrschung der Erde gesagt habe; denn der Mensch hat kein edleres Wort für seine Bestimmung, als Er selbst ist, in dem das Bild des Schöpfers unserer Erde, wie es hier sichtbar werden konnte, abgedrückt lebt." (Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 1784)

Galerie Weimar

Herders Italienreise

1788/89 bereiste Herder Italien. "Wahrlich, lieber Knebel, Götter und Genien wandeln und spielen mit unserem Schicksal, obgleich zuletzt alles von natürlichen Ursachen, von den Leidenschaften und Phantasien, der Vernunft und Unvernunft der Menschen ppp. abhängt. So bin ich nach Italien gekommen; so lebe ich drin; so werde ich zurückkehren; und das Beste, das man allenthalben davonbringt, ist oder sind wir selbst. [...] Ich lebe in Rom fort, gesund und, seit ich in meiner Freiheit bin, ziemlich glücklich, wenigstens so beschäftigt, daß ich nicht weiß, wie Tage und Wochen entfliehen, ob ich sie gleich nicht immer nach barem Gewicht berechnen kann. Im Vatikan zum Exempel ist’s mir noch nicht geglückt, etwas zu finden; ich kann aber auch nicht sagen, daß ich darin hätte suchen mögen, auf die Art, wie mir daselbst zu suchen vergönnt ist. Man hat Befehl, mir vorzulegen, was ich begehre; den Katalog aber habe ich nicht in meiner Gewalt; er soll auch sehr unvollständig sein, und da lässt sich nicht viel begehren. Man verliert Zeit, und wo nähme ich Zeit her, auch nur gehörig abzuschreiben, wenn ich was fände? [...] In der Kunstbetrachtung bin ich nach meiner Weise fleißiger, und ich gebe Goethen in allem recht, was er darüber saget. Das einzig Schlimme dabei ist – aber ich will nicht einreden. Ich studiere, sooft ich kann, täglich drei Stunden an diesen Gestalten der alten Welt und betrachte sie als einen Kodex der Humanität in den reinsten, ausgesuchtesten, harmonischen Formen. Mir verschwindet dabei Raum und Zeit; ich habe die Idee, aus der alles ward, aber ich habe keine Sprache, sie herauszustammeln. Sie läßt sich, wie alles in der Welt, nur durch Tat, durch Schöpfung zeigen; in meiner Seele indes soll sie bleiben." (Herder, 13. Dezember 1788)

Konsistorialvizepräsident

Nach der Reise trat er wieder seine Stelle als Konsistorialvizepräsident in Weimar an. "Nur drei Worte, gnädigste Herzogin, nehme ich mir die Freiheit an Euer Durchlaucht zu schreiben, ein Kennzeichen meines Lebens und meiner glücklichen Ankunft im hochberühmten Weimar. Den 9. dieses Monats, morgens um zwei Uhr, geschahe diese ohne andre Festivitäten, als daß der schönste Mond an der einen, die schönste Morgenröte an der anderen Seite des Himmels stand und die Nacht sehr schön war. In meinem Hause war alles bereit, mich zu empfangen, nur fehlte der Schlüssel zur Haustür, mich hereinzulassen, und mußte ich also die Gefälligkeit haben, etwas zu warten, bis meine Frau vermutlich ihren Liebhaber zur Hintertür hinaus in den Garten geschafft hatte; da ich denn recht kam und mich alles, groß und klein, mit großer Freude empfing. Seit der Zeit bin ich hier wie der Abgott Baal: ich esse, trinke, schlafe und spreche, der deutsche Wein und die deutschen Gerichte tun mir nach meiner zweimonatlichen Reise sehr wohl. [...] Hier ist alles, wie es war: Turm, Kirche, mein Haus und so fort stehen noch auf der alten Stelle; es ist alles, als ob ich gestern abgereiset wäre. Euer Durchlaucht wird es auch so sein: die ganze Reise dünkt einem ein Traum. Mir ist sie, sosehr ich dort auf Italien geschimpft habe, ein sehr angenehmer Traum." (Brief an Anna Amalia, 16. Juli 1789)

Ab 1800 baute Herder rapide ab. Am 18. Dezember 1803 - einem 4. Advent - entschlief Johann Gottfried von Herder. Die Beerdigung fand am 21. Dezember 1803 um 21 Uhr statt. Der Sarg wurde unter Glockengeläut von den Angehörigen, verschiedenen Würdenträgern und zahlreichen lichtertragenden Schülern die wenigen Meter von der Generalsuperintendentur zur Stadtkirche begleitet. Seine letzte Ruhestätte fand der Prediger nahe dem Taufstein.

Bibliotheca Herderiana

Herder hinterließ 4400 Taler - drei Jahresgehälter - an Schulden. Durch die Versteigerung seiner umfangreichen Privatbibliothek konnten die finanziellen Verpflichtungen jedoch fast vollständig getilgt werden. Die Auktion der "Bibliotheca Herderiana" fand im April 1805 im Fürstlichen Gymnasium von Weimar statt und umfasste insgesamt etwa 8000 Bände an "Libri theologici, philologici, philosophici, juridici, literarum et artium" in deutscher, englischer, französischer, griechischer, hebräischer, italienischer, lateinischer und spanischer Sprache als auch geografische Karten und Zeitschriften.

Mit seinem Selbstverständnis für die Logik der Gegensätzlichkeiten brachte Johann Gottfried in seinen Werken ein tiefes Feingefühl für das Menschliche zum Ausdruck. Er ist einer der Philosophen, dessen Name unglaublich weit verbreitet und allgemein bekannt ist. Doch er ist ebenso einer der Philosophen, von dem – bei genauerem Nachfragen – so gut wie niemand etwas weiß. Gelegentlich wird seine Geschichtsphilosophie genannt, wozu man sagen kann: Ja, er war ein Begründer des Historismus des 19. Jahrhunderts. Vielen Leuten ist auch sein "Reisejournal" ein Begriff und auch hier kann man sagen: Ja, er gehörte zu den Wegbereitern des Sturm und Drang. Doch kaum jemand kennt sein ganzes Wirken, wie zum Beispiel seine Bemühungen, die Poesie und Dichtung aller Weltteile zu verstehen, sie ins Deutsche zu übersetzen, um sie so seiner eigenen Nation erkenntlich zu machen – weshalb man ihn ebenso als Wegbereiter der Romantik betrachten kann. Seine Einflüsse auf das Staats- und Schulwesen sowie auf nahezu alle anderen Künste – vor allem auf die Anthropologie und Psychologie – sind jedoch, bei genauer Betrachtung, keineswegs zu übersehen.

Dieser Umstand des unbekannten Herders mag in seinen Werken selbst begründet sein. Keine seiner Veröffentlichungen stellt ein geschlossenes System dar, kein einheitliches Ganzes. Alles, was er schrieb, war Fragment, zum Großteil obendrein von einem spekulativen Geist beseelt und wartete nur darauf, vollendet oder weitergedacht zu werden. Seine spontanen Geistesblitze ziehen ihre Bahnen bis weit in unsere Zeit. Doch es ist die Eigenheit von allen geistigen Werken, dass nämlich ihr ursprüngliche Name im Bewusstsein der Menschen sehr schnell verwischt und verfliest.

Es wäre jedoch ein großer Fehler, Herder einen Mangel an Systematik vorwerfen zu wollen, denn diese strebte er nicht nur nicht an, sondern mied sie förmlich, um so jeder fachwissenschaftlichen Enge zu entfliehen.

Sein Geist wird - durch seine angestoßenen Wirkungen - wohl ewig auf Erden weiterleben.

In Mitte der Ewigkeit

Ein Traum, ein Traum ist unser Leben
auf Erden hier.
Wie Schatten auf den Wegen schweben
und schwinden wir.
Und messen unsre trägen Tritte
nach Raum und Zeit;
und sind (und wissen's nicht) in Mitte
der Ewigkeit .·. .·. .·.

(von Johann Gottfried Herder)

Herder als Freimaurer

Durch die Bekanntschaft mit dem Kaufmann Johann Zuckerbecker, der seit 1760 Meister vom Stuhl der Loge "Zum Nordstern" (später "Zum Schwert") war, bekam Herder Kontakt zur Freimaurerei. Im Juni 1766 wurde er in der Rigaer Loge "Zum Schwert" auf- und angenommen. Des weiteren war er später Mitglied einer Illuminatenloge, einer freimaurerähnlichen Vereinigung, die allerdings die Umgestaltung von Staat und Kirche im Sinne des Humanitätsideals der Aufklärung aktiv und durch direkte Einflussnahme anstrebte – daher erfolgte eine Abspaltung der Illuminaten von den Freimaurern.

Trotz seiner extrem passiven Mitgliedschaft vermochte es Herder, den Geist der Bruderschaft nachhaltig zu prägen. Während seiner Weimarer Zeit wirkte er beispielsweise durch die Mitarbeit an Schröders Reform der Freimaurerrituale, bei der man unter anderem die geheimen Oberen der Lehrart der Strikten Observanz abschaffte, welche in Wirklichkeit ausschließlich aus der Person des Gotthelf Freiherrn von Hundt bestanden, und ordnete verschiedene zeremonielle Details. Viel größeren, ja sogar unsagbar größeren Einfluss auf die heutige Freimaurerei übte die Humanitätsphilosophie seiner Texte aus.

Friedrich Ludwig Schröder und Johann Gottfried Herder begegneten sich kaum persönlich, wahrscheinlich nur einmal 1799 und ein weiteres mal 1801. Während dieser Zeit fand jedoch ein sehr ausgiebiger Briefwechsel statt.

"Mit meiner ganzen Freimaurerei, verehrter Freund (ich muß es bekennen), ist’s nicht weit her. Wenig über 20 Jahre war ich, als ich in Riga die 2. ersten Grade bekam, in der stricten Observanz und (ich kann’s wohl sagen) mit gar keinem Strahl des Lichtes. Seitdem habe ich keine Loge besucht, nie das Zeichen gemacht, selbst Gespräche über die Freimaurerei, wie ich konnte, vermieden. (Mich dünkt, wir haben darüber geredet.)" (Herder an Schröder, 10. Mai 1803)

Von tiefen Humanitätsgedanken und Philosophie war in der Lehrart der strikten Observanz im 18. Jahrhundert noch nicht viel zu sehen. Außerdem ging Herder nach seiner Zeit in Riga auf eine Reise nach Frankreich, weshalb er sich vom Bund entfremdete. Später führte er die Oberaufsicht (Generalsuperintendentur) über alle Kirchen der Grafschaft Weimar (ca. 150 an der Zahl) und so verlangte es wohl seine Amtspflicht, kein bekennender Freimaurer zu sein.

Gegen Ende seines Lebens erwachte sein Interesse an der Freimaurerei – vor allem durch seine Mitarbeit an der Ritualreform - erneut; er las eifrig alle Schriften, die er bekommen konnte und welche über die Geschichte der Freimaurerei handelten.

Herders Frau Caroline berichtete in ihren "Erinnerungen", dass ihr Mann "sich ein eigenes System gebildet hatte, wodurch ein neuer, unser Zeit gemäßer Geist geweckt und die veralteten Gebräuche neu belebt werden sollten."

Weiterhin beschrieb sie die Freimaurerei ihres Mannes wie folgt: "Im Jahre 1766 wurde Herder zu Riga in den Freimaurerorden aufgenommen und auch in dieser Verbindung ungemein hoch geachtet. Die Loge setzte ein unbeschränktes Vertrauen in ihn und machte ihn, ungeachtet er nicht den dazu erforderlichen Grad hatte, zu ihrem Sekretär. In Weimar hat er sich aus wichtigen Gründen nie als Freimaurer bekannt und sich dadurch von mehreren Unwillen zugezogen. Er wußte aber alles Wichtige, was in der Loge vorging und sprach mit Bode über diese Verhältnisse sehr vertraut. Seine Gespräche in der Adrastea über die Freimaurerei sind nur der Anfang dessen, was er hierüber mitteilen wollte. Er suchte und sammelte dazu aus vielen Büchern, die er aus der Göttingischen und Dresdener Bibliothek erhielt. Der Orden, sagte er, müsse in unserer Zeit am Lichte des Tages essen und frei handeln, sein Einfluß würde dadurch um so mehr gewinnen und Teilnehmer erwecken. Das Gute, das übrigens der Orden noch jetzt und besonders durch edle und tätige Vorsteher tat, war ihm stets ehrwürdig."

In seinen Veröffentlichungen in der "Adrastea" besprach Johann Gottfried auch freimaurerische Themen, zum Beispiel sah er den Ursprung der Verbindung in den mittelalterlichen Dombauhütten liegen. Da der Prediger in einigen dieser Artikel recht offen die Bedeutung diverser Freimaurersymbole erläuterte, dabei selbst die Geheimhaltungspflicht der Rituale zum Teil außer acht ließ, zog er sich gelegentlich auch den Missgunst einiger Zeitgenossen zu.

Des weiteren fand schon seit geraumer Zeit die Reform der Freimaurerrituale durch Friedrich Ludwig Schröder statt, an der sich auch Herder durch viele hastige Einwürfe, Skizzen und Gedanken rege beteiligte. Im Folgenden werden verschiedene Auszüge von Briefen aus den Jahren 1800 bis 1803 zitiert, die einige Ideen Herders beleuchten sollen.

Er plädierte beispielsweise für die Erhaltung der Symbole, welche laut Herder zum Aufruf zu "reeller Arbeit" außerhalb der spekulativen Loge dienen würden: "Solche und andere Abänderungen im Ritual der figurata sind meinem Zweck gleichgültig; das Ritual selbst aber gehört der alten Kirche, den Freimaurern mit Kelle, Spitzhammer, Schlägel; das Handwerkszeug lasse ich mir nicht nehmen."

Weiterhin forderte er eine einfache, klare und leicht-verständliche Sprache: "Zu Vorlesereien ist die Freimaurerei nicht bestimmt, sondern zur tätigen Übung des Verstandes und des Herzens, tätiger Beihilfe und Veredlung, ja Erweckung und Rettung des Menschengeschlechts."

Das Gebet zu Beginn der Logenarbeit sollte ebenfalls in natürlicher Weise abgefasst sein und gesprochen werden. Herder machte dafür den Vorschlag:

"Demütig sucht der Weise zu ergründen
Mit scharfem Blicke die Natur;
Er späht den Urstoff aus und freuet sich zu finden
Im kleinsten Kreis des Meisters Spur.
Dann blickt er in sein eignes Wesen
und staunet etc.
In seinem Inneren kann er deutlich lesen,
Was ihn die Schöpfung dunkel lehrt.
Laß, großer Meister, Dir den Forschungsdrang gefallen,
Der Deinen Prachtbau zu ermessen wagt.
Die Wahrheit glänz’ in unsern heil’gen Hallen,
Durch die den Menschen Glück und Freiheit tagt."

Bereits Schröder äußerte Zweifel wider die Verwendung von Degen im Ritual; Herder drückte diese Zweifel noch etwas deutlicher aus: "Das Kehren der Degen auf ihn, solls bleiben? Sein Ursprung liegt in Umständen, die gar nicht mehr sind. [...] Es bezieht sich auf Geheimnisse, die nicht sind, und dann, welch ein erster Anblick! Brüder, Brüder gegen sich mit gezogenen Degen. Auch symbolisch hasse ich den Anblick."

Ebenfalls fand Herder den Begriff der freimaurerischen Arbeit störend, da dieser zu jener Zeit noch nicht auch oder eher weniger im geistigen Sinne verstanden wurde. Ihm war nicht ganz klar, an was für einem Werkstück ein (spekulativer) Freimaurer überhaupt arbeiten sollte.

In den drei Graden sah Johann Gottfried dagegen einen sehr sinnvollen Aufbau: "Sonach entsteht eine natürliche Ordnung der Grade zu einander. Erstens, der Lehrling behauet den rohen Stein; der Gehülfe bauet mit den gehauenen, so das kein Hammer ertönt; der Meister ordnet mit seinen Werkzeugen, den feinsten. Praktisch lernte der Lehrling Unterwerfung, Fleiß, Gehorsam; - Den Gehülfen empfing man freudiger und munterte ihn zur Mitarbeit auf. Den Meister ernst, und zeigte ihm nicht etwa nur [...], sondern ließ ihn selbst machen und erproben. Standhaftigkeit und Ernst in seinem Beruf, bis zum Tode. – Daher kann auch, wie mit Recht bemerkt ist, die Realisierung dieser Meisterprobe nicht wegbleiben, oder der ganze Geist des Grades und Ordens würde – ermordet."

Bei der Ritualreform forderte er vor allem strikte Anonymität, was seine Mitarbeit betraf: "Dann will ich mir Stunden erhaschen, wenn es auch in der Nacht sein sollte, um das reine Gebäude nach meiner Idee hinzustellen und es Ihrem Urteil zu übergeben. [...] Daß Sie mit meiner Arbeit am Ende zufrieden sein werden, des bin ich gewiß. Wenn ich der Gesellschaft den Namen einer alten, ehrwürdigen, vielverdienten als echte Wahrheit erweise und sie für Zukunft von tummen Vermengungen mit Rosenkreuzern, Jesuiten, Tempelherren und so fort auf ewig sondre – mich dünkt, so hätte ich Dank verdienet. [...] Mein Name bleibt dabei ewig verschwiegen."

Friedrich Ludwig Schröder stimmte dieser Bitte zu, seine Worte lassen auch die Tragweite vermuten, die Herders Mitarbeit bei der Ritualreform ausmachte: "Kein Mensch soll erfahren, daß es Ihr Werk ist, wenn Sie nicht wollen." (Brief vom 28. November 1800)

Herders Vorschläge zur Ritualreform Schröders

Nach dem ersten Gespräch Schröders mit Herder am 1. Juli 1800 sandte Schröder seine Ritualentwürfe wenige Wochen später an Herder, der sie kritisch überprüfte und seinem lebhaften Temperament entsprechend sofort und spontan Änderungen und Verbesserungsvorschläge formulierte, die er Schröder am 6. November 1800 und am 24. November 1800 übersandte. Es handelt sich bei diesen Entwürfen Herders um hastig hingeworfene Notizen, spontane Gedanken, Andeutungen, keinesfalls um logisch durchdachte und formulierte Ausarbeitungen, sondern oft flüchtige Skizzen. Leider wurde Schröder in seiner Hoffnung auf ausgearbeitete Rituale enttäuscht, weil Herder durch seine Krankheit gehindert war. Trotzdem sind seine Vorschläge bedeutsam, sie kennzeichnen nicht nur Herders oft einseitige, sehr subjektive Auffassungen über Freimaurerei, sondern fanden auch teilweise Eingang in Schröders Rituale und wurden von ihm verarbeitet. Die Ergebnisse sind jedoch nicht nachzuweisen.

Herder stimmt mit Schröder überein, wenn er die rituelle Handlung nie als Selbstzweck auffaßt, dementsprechend soll die Sprache der Rituale einfach, klar und verständlich sein und den rituellen Handlungen entsprechen. Entgegen den Radikalreformern, die die Abschaffung aller Symbole und rituellen Handlungen als "Possen" und Scharlatanerie forderten, ist Herder für die Erhaltung der Symbole, aber nicht als Selbstzweck, sondern als Aufruf zu "reeller Arbeit":

"Zu Vorlesereien ist die Freimaurerei nicht bestimmt, sondern zur tätigen Übung des Verstandes und des Herzens, tätiger Beihilfe und Veredlung, ja Erweckung und Rettung des Menschengeschlechts".

" Mehr als vorgelesen wird natürlicher Weise gesprochen, verabredet, Geist und Herz erweckt, die tote Masse belebt werden".

" Durch eine Anstalt dieser Art ... wird mehr ausgerichtet, als durch Metaphysizieren, Mystifizieren und so fort, der Zweck der Gesellschaft [der Freimaurer] wird tätig gezeigt und in Gang gesetzt".

" Mehr für den Charakter als für den Scharfsinn".

"Nun aber die praktische Anwendung der Arbeit! Soll dies alles bloß Bildwerk, Bildwesen bleiben, oder lebendiges Exercitium ..., Bau, Arbeit werden? ... Sonst fürchte ich, bleibt alles ein alt-levitisches Testament eine Form ohne Inhalt, ein Ceremoniel mit Gebräuchen, Worten, Zeichen, Oeffenen, Schließen der Loge ohne Prüfung, ohne Arbeit also, auch ohne inneren Zweck, mithin Larve, Typus".

In dieser kritischen Sicht sieht Herder in den drei Graden einen sinnvollen Aufbau:

"Sonach entsteht eine natürliche Ordnung der Grade zueinander. Erstens, der Lehrling behauet den rohen Stein; der Gehülfe bauet mit den gehauenen, so das kein Hammer ertönt; der Meister ordnet mit seinen Werkzeugen, den feinsten. Praktisch lernte der Lehrling Unterwerfung, Fleiß, Gehorsam; - Den Gehülfen empfing man freudiger und munterte ihn zur Mitarbeit auf. Den Meister ernst, und zeigte ihm nicht etwa nur ..., sondern ließ ihn selbst machen und erproben. Standhaftigkeit und Ernst in seinem Beruf, bis zum Tode. - Daher kann auch, wie mit Recht bemerkt ist, die Realisierung dieser Meisterprobe nicht wegbleiben, oder der ganze Geist des Grades und Ordens würde - ermordet".

" Der Lehrlingsgrad ist die Dienstreife der früheren Jugend, der Gesellengrad die gebildetere Jugend, der Meistergrad das männliche, ernste Leben".

Sprachliche Verbesserungen

Herder war ein Meister der deutschen Sprache, in dem Bemühen um exakt treffende Formulierungen wurde er zum Sprachschöpfer neuer Wortbildungen. Nichts war ihm so zuwider wie Sprachverhunzung und Nachlässigkeit. Aus dieser Haltung sind seine kritischen Vorschläge zu Friedrich Ludwig Schröders Entwürfen zu erklären.

Freimaurerische Anreden

Schröder verwendet in seinen Entwürfen die Anrede "Sie", Herder dagegen plädiert für "Ihr" als "altdeutsche und männliche Form" im Gegensatz zu dem "trivialen Sie". Als Schröder in einem Schreiben vom 15. November 1800 darauf hinweist, dass in der "Strikten Observanz" die Anrede "Ihr" herablassend von den oberen Graden für die unteren Grade ausgeübt und deshalb abgelehnt wurde, da das gebräuchlichere "Sie" die allgemeine Gleichheit betone, widerspricht Herder energisch und weist daraufhin, dass die Anrede "Ihr" in der gebräuchlichen Kirchen- und Gerichtssprache üblich sei, und keinesfalls die "Oberherrschaft der Oberen" darstelle:

" Doch was macht Ihr oder Sie? Alles kommt darauf an, wie man es ausspricht, welcher Ton und Geist im ganzen herrscht". (Brief vom 28. November 1801)

Unnötige Adjektive

Die Ritualsprache soll "kurz und bündig" sein, denn die unnötigen Beiworte schaden nur und sagen nichts aus, sie haben sich in die kunstvoll-gezierte Zeremonialsprache der "Strikten Observanz" eingeschlichen und sind in nichtssagendes Wortgeklingel ausgeartet.

Die Ritualsprache soll "prägnant und wesentlich" sein:

"Alle Fragen und Antworten wünschte ich äußerst simpel".

Gebet

Die gleiche Forderung gilt für das "Gebet" zum Beginn der Logenarbeit:

"Da ich alles Prunkhafte und Anmaßende von der Sprache der Loge zumal aus dem Gebet entfernt wünschte, Wie, wenn dies so hieße:

Demütig sucht der Weise zu ergründen
Mit scharfem Blicke die Natur;
Er späht den Urstoff aus und freuet sich zu finden
im kleinsten Kreis des Meisters Spur.
Dann blickt er in sein eignes Wesen
und staunet etc.
In seinem Inneren kann er deutlich lesen,
Was ihn die Schöpfung dunkel lehrt.
Laß, großer Meister, Dir den Forschungsdrang gefallen,
Der Deinen Prachtbau zu ermessen wagt.
Die Wahrheit glänz' in unsern heil'gen Hallen,
Durch die den Menschen Glück und Freiheit tagt".

Die Bezeichnung der Loge

Herder empfiehlt hier die Bezeichnung der "ehrwürdigen Gesellschaft" und lehnt den Begriff "Orden" ab, der ihn an das verhängnisvolle Erbe der "Strikten Observanz" erinnert:

" Orden ist nicht mehr für unsere Zeit; überdem ist das Wort doch nur verstümmelt von ordo, Ordnung. Es hat viel Schaden getan, viel falsche Anmaßung geboren".

Logenarbeit

Dieser bis heute gebräuchliche freimaurerische Begriff wird von Herder abgelehnt:

" Das Wort Arbeit" ist bei einem stets müßigen, so gar keinen Wunsch zum Fleiß äußernden Körper fast anstößig".

"Die Brüder, heißt es, "arbeiten"; woran arbeiten sie denn? Ich gestehe ein, dass mir das Wort immer auffiel, und ich frug ernstlich, wann man denn zur Arbeit schreite?

Das Ritual weiset dahin: Der ungehauene Stein soll behauen werden u.s.w. Die Symbole stehen da, werden symbolisch stets wiederholt; wann werden sie Wirklichkeit, Wesen und reelle Wahrheit? Und doch dünkt mich nichts leichter, als diese Wahrheit ritualgemäß einzuleiten".

Die Deutung mag heute unverständlich erscheinen und ist nur aus dem Wandel des Wortsinns zu erklären. Herder versteht unter "Arbeit" allein die körperliche Arbeit, während dieser Begriff heute erweitert ist "geistige Arbeit" und für Freimaurer "Arbeit am rauhen Stein", "Arbeitsplan der Loge".

Der freimaurerische Eidschwur

Bereits Schröder hatte in seinen Entwürfen zur Reform den alten Eid mit der Aufzählung von schrecklichen Strafen durch eine einfache Verpflichtung ersetzt. Er stellte lediglich anheim, den Wortlaut dieses Schwurs aus Traditionsgründen vorzulesen, aber nur als eine historische Erinnerung. Herders Ablehnung ist hier klar und unmißverständlich, denn der Wortlaut des alten Eides widersprach seiner Vorstellung von Humanität:

"Die Formeln des alten Eides fallen alle weg; sie sind unchristlich, unmenschlich, roh, malhonett und der bürgerlichen Gesellschaft selbst entgegen: denn niemand als die Obrigkeit, ja auch diese nicht, kann solchen Eid auflegen".

Erklärung des Teppichs

Die bei der Aufnahme durchgeführte Erklärung des Teppichs [Tapis] mit seinen Symbolen wird von Herder befürwortet, allerdings soll die Erklärung nicht in Form eines katechetischen Unterrichts erfolgen..Wie alle rituellen Handlungen soll auch diese Unterweisung zur Tätigkeit anregen, soll "Ubung für das Leben" sein:

"Die Erklärungen des Teppichs sind schön; - sollten sie in Einigem nicht dem alten Katechismus näher gebracht, oder dergestalt in ihn eingeschaltet werden können, daß der Lehrling sie nur als Katechismus hörte? Das war Sitte der alten Zeit, und der Aufgenommene hat nur zu merken. Die Gebräuche, die mit ihm geschahen, werden ihm erklärt. Es gäbe diese Erklärung einen trefflichen esoterischen Katechismus, wie jener bei der Vorbereitung ein exoterischer war".

Vorschläge zur Ritualreforn

Neben der sprachlichen Neuformulierung der Rituale wird deutlich, dass Herder den Ritualen einen neuen Sinn geben will. Über die bloße Form hinaus soll die Freimaurerei zur tätigen Gesinnung führen, soll eine Schule der Humanität werden:

".Dagegen gehe, was das Ritual Wesentliches enthält, wesentlich hervor und werde Tat, Übung".

" Mehr für den Charakter, als für den Scharfsinn" ...

" Dadurch werden die Charaktere der Brüder auf praktische Honnetetät gerichtet".

Handwerkerbrauchtum

Herder kennt noch das zu seiner Zeit gebräuchliche Handwerker-Zeremoniell mit seinen oft rüden Sitten und Entartungen. Bei der Pflege dieses Brauchtums lehnt er für eine Freimaurerloge die Handwerker-Tradition einer trinkfesten und fröhlichen Männergesellschaft ab:

" Unläugbar ist's, daß die ganze Handwerks-Ceremonie für uns altväterisch, fremd und stumpf sei. ... In Absicht all dessen gebietet es die Zeit, daß man alles Rohe vermeidet".

Prüfungen

Die Prüfungen dürfen sich nicht - wie in den alten Handwerkerordnungen - in Abfragen erschöpfen:

" Die Prüfungen sind ja alle nur symbolisch und leicht zu ertragen".

Diese deutliche Ablehnung Herders ist verständlich, weil in manchen Logen durch eine übertriebene "Prüfungs-Theatralik" der Aufzunehmende erschreckt und verängstigt wurde. Diese Methode erscheint Herder zu primitiv und der Idee eines "humanitären Menschheitsbundes" widersprechend.

Der Degen (Schwert) als Symbol

Bereits Friedrich Ludwig Schröder äußerte starke Zweifel an dem Degen (Schwert) als einem freimaurerischen Symbol der Ordnung und des Rechts. Er schrieb am 24. November 1800:

" Die Degen, welche zu dieser friedlichen Gesellschaft gar nicht passen, habe ich in dem neuen Ritual weggelassen".

Herder spricht es noch deutlicher aus:

"Das Kehren der Degen auf ihn [den aufzunehmenden Bruder] , solls bleiben? Sein Ursprung liegt in Umständen, die gar nicht mehr sind ... . er bezieht sich auf Geheimnisse, die nicht sind, und dann, welch ein erster Anblick ! Brüder, Brüder gegen sich mit gezogenem Degen. Auch symbolisch hasse ich den Anblick".

Da das Schwert als Sinnbild der Ordnung und des Rechts bis in die Gegenwart in freimaurerischen Ritualen vorgeschrieben ist, aber von vielen Logen als Symbol abgelehnt wird, spricht die grundsätzliche Ablehnung Herders für die Aktualität seiner Überlegungen.

Anmerkungen zum Gesellen-Ritual

" Beim Ritual dieses Grades muss die Idee festgehalten werden, in der alle Handwerke reisen. Vermehrung der Kenntnisse, Umgang mit Fremden, in weiterm Kreise schwerere Übung. Dazu ist das Symbol da".

" Da also in der Handwerksceremonie . .. für uns nicht alles liegt, so muß von ihnen auch nicht als vom Wesen, nicht zu langweilig, wiederholt und viel gesprochen werden. Sie sind unentbehrlich; sie müssen in Kunde und Übung bleiben: sodann aber basta ... nicht drücken und ennuyiren".

Anmerkungen zum Meistergrad

Es entspricht der Auffassung Herders einer "tätigen Arbeit", dass die Handlung der Hiram-Legende erhalten bleibt, aber auch nicht zu einer theatralischen Darstellung, einer "faulen Auslegung" ausarten darf. Wichtig ist ihm hier eine angemessene Erklärung. Der zu erhebende Bruder soll die Handlung an sich selbst erleben und aus diesem Erlebnis seine Pflichten ableiten:

"Was ich von Prüfung und Vorbereitung der beiden vorigen Grade gewünscht, findet bei diesem Grade am ernstesten statt".

"Und so werde sie denn auch gefaßt in der Deutung. "Du willst Meister werden; wohlan, wir wollen Dir die Geschichte unseres ersten und obersten Meisters nicht etwa nur langweilig erzählen, sondern zeigen. Weil er seiner höchsten Meisterpflicht treu blieb, ward er erschlagen ... So treu sei Deiner Meisterpflicht auch Du. Bei Pflicht und Ordnung gebührt Standhaftigkeit bis zum Tod dem Meister - Sollte nicht einem Jeden der einzig-treffende fortgehende Sinn dieses Symbols einleuchten? ... Die Geschichte erläutert das Symbol. Das Symbol realisiert in einer mit und an sich zu leistenden Meisterprobe selbst, den Geist und die Forderung der Geschichte".

Zusammenfassung

Kennzeichnend für Herders Vorschläge sind

1) seine Bemühungen um prägnante und klare Formulierungen und die Ablehnung von wortreichen und nichtssagenden Abfrage-Katechismen,

2) sein Bemühen um die Erhaltung der Symbole, die klar, einfach und allgemein verständlich sein sollen.

3) die Ablehnung aller Mystifikationen und theatralischer Deklamatorik,

4) Beschränkung auf die drei Johannisgrade als Wege der Erziehung zur Humanität,

5) die Ablehnung der Hochgrade, die für ihn ein Erbe der mystifizierenden Sektiererei der vergangenen Jahrzehnte sind,

6) Ablehnung eines Rituals als Vorlesung von Leerformeln und als Selbstzweck, sondern Anregung zu tätiger Arbeit, zur Humanität,

7) die Ablehnung einer "geheimen Gesellschaft" als Hüterin von geheimen Weisheiten. Für ihn ist die Freimaurerei in Bezug auf die Tradition eine "Ehrwürdige Gesellschaft", für ihre lebendige Wirksamkeit aber ein "unsichtbares Institut" oder eine "unsichtbar-sichtbare Gesellschaft".

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang Kelsch

Sämtliche Schriften

Herderoriginal.jpg

Weiter im Text: http://books.google.de/books?id=3SoTAAAAYAAJ&dq=Freimaurerei&lr=&as_brr=1&pg=PA283#v=onepage&q=Freimaurerei&f=false

Herder Schriften bei Google Books http://books.google.de/books?q=herder&as_brr=1

Damaskus Pontifex

Ordensname von Herder im Illuminatenorden


Das Symbol der Gesellschaft wäre mit Recht ein nie vollendeter salomonischer Bau; seine beiden Säulen heißen Weisheit und Stärke. Und es wäre nichts anmaßliches in dem Ausdruck: "Das Viereck (die Loge) erstreckt sich von Ost nach West, von Nord nach Süd, von der Erde zum Himmel, von da bis zum Mittelpunkt der Erde". Und das Geschäft der Freimaurer hieße mit Recht Arbeit; vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergange, unter Aufsicht, mit Verteilung der Arbeit unter die Arbeiter, mit Ordnung.


(Johann Gottfried Herder gehört ebenfalls zu den geistigen Vätern der deutschen Freimaurerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auf Vermittlung Goethes erhält der Theologe 1776 die Stelle des Generalsuperintendenten und späteren Vizepräsidenten des Oberkonsistoriums in Weimar, wo er sich ob seiner freigeistigen Einstellung jedoch rasch die Kritik der Geistlichkeit zuzieht.

Seine geschichtsphilosophischen Hauptwerke "Idee zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" (1741-91) und die "Briefe zur Beförderung der Humanität" (1793-96) zeigen seine tiefe Achtung vor dem Eigenwert jeder Kultur und verleihen der Hoffnung Ausdruck, der Gang der Geschichte möge letztendlich zur Beförderung der Humanität beitragen. Aus Sicht der Freimaurerei ist zudem sein reger Briefwechsel mit Friedrich Ludwig Schröder erwähnenswert, in dem er sich um die Schaffung eines vernunftgemäßen neuen freimaurerischen Rituals bemüht.)

Siehe auch

Links